Rechtsprechung
   OVG Nordrhein-Westfalen, 16.01.2020 - 15 B 814/19   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2020,540
OVG Nordrhein-Westfalen, 16.01.2020 - 15 B 814/19 (https://dejure.org/2020,540)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 16.01.2020 - 15 B 814/19 (https://dejure.org/2020,540)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 (https://dejure.org/2020,540)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2020,540) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    VIG § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 a )
    Verbraucherinformation "Topf Secret"

  • rechtsportal.de

    Informationszugang nach dem Verbraucherinformationsgesetz ; Verbraucherinformation "Topf Secret"; Informationsanspruch bezüglich festgestellter nicht zulässiger Abweichungen von Anforderungen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches ; Voraussetzungen eines ...

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (33)

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 23.07.2020 - 15 B 288/20

    Verbraucherinformation "Topf Secret"

    vgl. allgemein zu diesen Maßstäben etwa BVerfG, Beschluss vom 21. Februar 2011 - 2 BvR 1392/10 -, juris Rn. 16 f.; OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 8.

    vgl. BVerwG, Urteil vom 29. August 2019 - 7 C29.17 -, juris Rn. 46 f.; OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 49; Bay. VGH, Beschluss vom 15. April 2020 - 5 CS 19.2087 -, juris Rn 27; Nds. OVG, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 2 ME 707/19 -, juris Rn. 15; so zuvor schon BVerwG, Beschluss vom 15. Juni 2015 - 7 B 22.14 -, juris Rn. 12; OVG NRW, Urteil vom 1. April 2014- 8 A 654/12 -, juris Rn. 204 ff.; VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 13. Dezember 2019 - 10 S 1891/19 -, juris Rn. 15 f.

    vgl. BVerwG, Urteil vom 29. August 2019 - 7 C29.17 -, juris Rn. 52; OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 57; siehe insofern außerdem BVerwG, Beschluss vom 15. Juni 2015 - 7 B 22.14 -, juris Rn. 12; OVG NRW, Urteil vom 1. April 2014 - 8 A 654/12 -, juris Rn. 204 ff.; kritisch dazu Gärditz, LMuR 2020, 62, 64 ff., der im Wege der verfassungskonformen Auslegung für eine Heranziehung der Missbrauchsklausel des § 4 Abs. 4 Satz 1 VIG optiert.

    (c) Die Verfassungsfestigkeit dieser Abwägung wird dadurch gestützt, dass Beanstandungen in Kontrollberichten, d.h. "festgestellte nicht zulässige Abweichungen" - mithin jede objektive Nichtbeachtung von Rechtsvorschriften -, vgl. zu diesem Begriffsverständnis BVerwG, Urteil vom 29. August 2019 - 7 C 29.17 -, juris Rn. 27 f. und 31 f.; OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 13, die den Gegenstand eines Anspruch nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 a) bis c) VIG bilden können, selbst wenn sie im Ansatz - abstrakt - als schützenswerte Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse angesehen werden können, offen gelassen in OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 30, jedenfalls in ihrer Schutzwürdigkeit herabgesetzt sind.

    Der erkennende Senat hat sich dem mit Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - angeschlossen und hält hieran auch nach erneuter Überprüfung fest.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020- 15 B 814/19 -, juris Rn. 67; VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 13. Dezember 2019 - 10 S 1891/19 -, juris Rn. 48.

    vgl. insoweit auch schon OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 69, Urteil vom 12. Dezember 2016 - 13 A 846/15 -, juris Rn. 39 ff.; siehe dazu auch BVerfG, Beschlüsse vom 21. März 2018 - 1 BvF 1/13 -, juris Rn. 62, und vom 26. Juni 2002 - 1 BvR 558/91, 1 BvR 1428/91 -, juris Rn. 82.

    So bereits OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 77.

    vgl. insofern auch OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 61.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020- 15 B 814/19 -, juris Rn. 62; für eine behördliche Verantwortung dagegen Gärditz, LMuR 2020, 62, 66 f.; ähnlich Becker, LMuR 2020, 57, 60.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020- 15 B 814/19 -, juris Rn. 63.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020- 15 B 814/19 -, juris Rn. 64 ff.

    vgl. insofern auch OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 59; VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 13. Dezember 2019- 10 S 2614/19 -, juris Rn. 16.

    Siehe auch dazu bereits OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 78 ff.; VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 13. Dezember 2019- 10 S 2614/19 -, juris Rn. 30 ff.

    Insoweit gelten die Ausführungen im Senatsbeschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 16 ff., im vorliegenden Verfahren entsprechend.

    17/7374, S. 18 f.; sowie OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 105.

    vgl. in diesem Zusammenhang auch OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 107; VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 13. Dezember 2019 - 10 S 1891/19 -, juris Rn. 47.

    vgl. insoweit erneut OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 109; VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 13. Dezember 2019- 10 S 1891/19 -, juris Rn. 49 f.

    vgl. insofern nochmals OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 111.

  • VG Arnsberg, 17.02.2020 - 7 L 1577/19
    - 7 C 29.17 - , juris Rn. 27 ff., OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 13, juris; Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH Mannheim), Beschluss vom 13. Dezember 2019 - 10 S 1891/19 - , Rn. 20 ff., juris.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 15, juris.

    vgl. so auch in einem ähnlich gelagerten Fall OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 15, juris.

    vgl. u.a. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, Rn. 32 ff., juris; VGH Mannheim, Beschluss vom 13. Dezember 2019 - 10 S 1891/19 - , Rn. 27 ff., juris.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 32 ff., juris.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 39 ff., juris mit ausführlicher Begründung.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 60, juris; VGH Mannheim, Beschluss vom 13. Dezember 2019 - 10 S 2614/19 - , juris Rn. 16.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 61 ff., juris.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 62 ff., juris.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 62 ff., juris.

    vgl. hierzu ausführlich OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 72 ff., juris.

    vgl. vgl. zu dieser Problematik u.a. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 102 f., juris; Verwaltungsgericht Würzburg, Beschluss vom 18. Juni 2019 - W 8 S 19.620 - , Rn. 41, juris; Verwaltungsgericht Hamburg, Beschluss vom 27. Mai 2019 - 20 E 934/19 - , Rn. 26 ff. und 44, juris.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 105, juris; Begründung des Entwurfs der Bundesregierung eines Gesetzes zur Änderung des Rechts der Verbraucherinformation, BT-Drs.

    vgl. zur Relevanz des Alters der Information: OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 109, juris.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 - , Rn. 111, juris.

  • VG Aachen, 17.06.2020 - 8 L 250/20

    Anspruch eines Bürgers auf Herausgabe lebensmittelrechtlicher Kontrollberichte

    vgl. BVerwG, Urteil vom 29. August 2019 - 7 C 29.17 -, juris, Rn. 27 f. und 30 ff.; OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rn. 13 m.w.N.

    vgl. ebenso: OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rn. 15; offen gelassen: BayVGH, Beschluss vom 27. April 2020 - 5 CS 19.2415 -, juris, Rn. 15.

    vgl. hierzu: OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rn. 21 ff. m.w.N.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rn. 32 f.; VGH BW, Beschluss vom 13. Dezember 2019 - 10 S 1891/19 -, juris, Rn. 27 f.

    vgl. BVerwG, Urteil vom 29. August 2019 - 7 C 29.17 -, juris, Rn. 21 f.; BayVGH, Beschluss vom 27. April 2020 - 5 CS 19.2415 -, juris, Rn. 19; OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rn. 35 ff.; Nieders.

    vgl. ebenso : BVerwG, Urteil vom 29. August 2019 - 7 C 29.17 -, juris, Rn. 41 ff., das bei der Rechtfertigung des mittelbaren Eingriffs in Art. 12 Abs. 1 GG gerade nicht die vom BVerfG zu § 40 Abs. 1a LFGB aufgestellten Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit zugrunde gelegt hat, sondern eine eigenständige Verhältnismäßigkeitsprüfung anhand der Regelungen des VIG vorgenommen hat; BayVGH, Beschluss vom 27. April 2020 - 5 CS 19.2415 -, juris, Rn. 20 ff.; OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rn. 59 ff.; Nieders.

    vgl. BVerwG, Beschluss vom 15. Juni 2015 - 7 B 22.14 -, juris, Rn. 12; BayVGH, Beschluss vom 27. April 2020 - 5 CS 19.2415 -, juris, Rn. 20 ff.; OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rn. 59 ff.; Nieders.

    vgl. ebenso: OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rn. 61.

    vgl. hierzu ausführlich: OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rn. 87 ff.

    vgl. BVerwG, Urteil vom 29. August 2019 - 7 C 29.17 -, juris, Rn. 54; OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rn. 72; BayVGH, Beschluss vom 28. November 2019 - 20 C 19.1995 -, juris, Rn. 57; VGH BW, Beschluss vom 13. Dezember 2019 - 10 S 1891/19 -, juris, Rn. 8.

    vgl. ebenso: OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rn. 77.

  • OVG Bremen, 14.07.2020 - 1 B 2/20

    Auskunft nach dem Verbraucherinformationsgesetz bei lebensmittelrechtlichen

    Es muss sich mithin um tatsächlich und rechtlich gewürdigte Informationen handeln (BVerwG, Urt. v. 29.08.2019 - 7 C 29.17, juris Rn. 32; OVG Lüneburg, Beschl. v. 16.01.2020 - 2 ME 707/19, juris Rn. 9; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 13 f. m.w.N.).

    Aus der Handlungsaufforderung, die Mängel zu beseitigen, ergibt sich, dass aus der Sicht der Antragsgegnerin eine abschließende Bewertung der Sach- und Rechtslage erfolgt war, weil eine solche Handlungsaufforderung die Feststellung eines - bestimmten - Rechtsverstoßes voraussetzt (BayVGH, Beschl. v. 15.04.2020 - 5 CS 19.2087, juris Rn. 21; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 15).

    Die vom Bundesverwaltungsgericht geforderte aktenkundige Feststellung der Verstöße soll lediglich vermeiden, dass auch vorläufige Überlegungen und juristisch noch nicht von der zuständigen Stelle tatsächlich und rechtlich gewürdigte Informationen, mithin solche Informationen, die noch keine gesicherte Erkenntnis über eine Abweichung bieten, bereits zum Gegenstand des Informationsbegehrens gemacht werden können (vgl. OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 15).

    Der verfahrensgegenständliche Informationsanspruch hängt nicht vom Inhalt oder von der Qualität der dokumentierten Abweichungsfeststellung ab, so dass die abstrakten Umschreibungen der Antragsgegnerin zur Beurteilung ausreichen (BayVGH, Beschl. v. 15.04.2020 - 5 CS 19.2087, juris Rn. 22 m.w.N.; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 16 ff.).

    Allein der Umstand, dass der streitbefangene Kontrollbericht auf der Internetplattform "Topf Secret" veröffentlicht werden könnte, ändert nichts daran, dass es sich auch in dieser Fallkonstellation um eine antragsgebundene Informationsgewährung und damit primär um eine staatliche Leistung handelt (vgl. BayVGH, Beschl. v. 27.04.2020 - 5 CS 19/2415, juris Rn. 22; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 59 ff.).

    Dass die Anträge auf Information über die Webseite "Frag den Staat" erfolgen, erweckt auch nicht den Eindruck, "Topf Secret" sei eine staatliche Veröffentlichungsplattform (BayVGH, Beschl. v. 27.04.2020 - 5 CS 19/2415, juris Rn. 22; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 61).

    Soweit es der Antragstellerin im Verhältnis zum Beigeladenen um etwaige (künftige) Ergänzungen oder zeitliche Begrenzungen bei der Verwendung der Information geht, insbesondere um das auch im Geschäftsverkehr bestehende "Recht auf Vergessen" (dazu allgemein BVerfG, Beschl. v. 06.11.2019 - 1 BvR 16/13, juris Rn. 75 ff.), muss sie die entsprechenden Ansprüche auf dem Zivilrechtsweg verfolgen (BayVGH, Beschl. v. 27.04.2020 - 5 CS 19/2415, juris Rn. 23; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 62).

    Der Versagungsgrund des Rechtsmissbrauchs nach § 4 Abs. 4 Satz 1 VIG , der insbesondere bei überflüssigen Anfragen (§ 4 Abs. 4 Satz 2 VIG ) oder querulatorischen Begehren zum Tragen kommt, ist bei Antragstellungen im Rahmen einer Kampagne Dritter nicht einschlägig (vgl. BayVGH, Beschl. v. 15.04.2020 - 5 C S 19/2087, juris Rn. 18; Nds. OVG, Beschl. v. 16.01.2020 - 2 ME 707/19, juris Rn. 14; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 31 ff.).

    Somit hat sich die Folgenabschätzung an der gesetzlichen Wertung des § 5 Abs. 4 VIG auszurichten (vgl. BayVGH, Beschl. v. 15.04.2020 - 5 CS 19/2087, juris Rn. 34; Nds. OVG, Beschl. v. 16.01.2020 - 2 ME 707/19, juris Rn. 16; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.202 - 15 B 814/19, juris Rn. 97 ff.; VGH Bad.-Würt., Beschl. v. 13.12.2019 - 10 S 1891/19, Rn. 42 ff.).

    Sind in diesem Sinne qualifizierte Argumente nicht vorgetragen, sind die Abwägungsanforderungen, die die Verwaltungsgerichte nach Art. 19 Abs. 4 GG im Rahmen ihrer Entscheidung nach § 80 Abs. 5 VwGO zu erfüllen haben, regelmäßig nur gering (BVerfG, Beschl. v. 10.10.2003 - 1 BvR 2025/03. Juris Rn. 21 f.; BVerwG, Beschl. v. 14.04.2005 - 4 VR 1005.04, juris Rn. 12; vgl. auch: OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 98).

    Überdies ist nicht zu verkennen, dass eine - vorliegend mit Blick auf die Form der Antragstellung naheliegende - Veröffentlichung der streitigen Kontrollberichte auf der Internetplattform "Topf Secret" die Intensität des Eingriffs in den Geschäftsbetrieb der Antragstellerin aufgrund der damit verbundenen - zumal potentiell zeitlich unbegrenzten - Multiplikationswirkung erhöht (vgl. auch OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 103 m.w.N.).

    Er hat es deshalb als sachgerecht angesehen, in § 5 Abs. 4 Satz 1 VIG lediglich bei Informationen über Rechtsverstöße die sofortige Vollziehbarkeit gesetzlich anzuordnen, da hier regelmäßig ein überragendes Interesse der Öffentlichkeit an einer schnellen Information bestehe (vgl. dazu die Begründung des Entwurfs der Bundesregierung eines Gesetzes zur Änderung des Rechts der Verbraucherinformation, BT-Drs. 17/7374, S. 18 f.; vgl. auch: OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 105).

    Das Bekanntwerden von solchen Mängeln wird den Betrieb der Antragstellerin jedoch gleichfalls nicht beträchtlich tangieren (vgl. OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 109; VGH Bad.-Würt., Beschl. v. 13.12.2019 - 10 S 1891/19, juris Rn. 49 f.).

  • VG Düsseldorf, 13.02.2020 - 29 L 2938/19
    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19, S. 5 f., juris, Rz. 15.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rz. 32; OVG Niedersachsen, Urteil vom 27. Februar 2018 - 2 LC 58/17 -, juris, Rz. 84 m.w.N.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rz. 35; VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 13. Dezember 2019 - 10 S 1891/19 -, juris, Rz. 29; Bay. VGH, Beschluss vom 6. Juli 2015 - 20 ZB 14.977 -, juris, Rz. 8 ff.; VG Bremen, Beschluss vom 17. Dezember 2019 - 5 V 2340/19 -, juris, Rz. 47 ff.

    vgl. BVerwG, Beschluss vom 15. Juni 2015 - 7B 22/14 -, juris, Rz. 12; OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rz. 49.

    Soweit die antragsgebundene Informationsgewährung nach § 4 Abs. 1 Satz 1 VIG entsprechend ihrer Zielgerichtetheit und Wirkung einem Eingriff in die Berufsfreiheit entspricht und damit an Art. 12 Abs. 1 GG zu messen ist, vgl. dazu OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rz. 49 ff., ist dieser jedenfalls gerechtfertigt.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rz. 53 ff.

    vgl. dazu auch OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19- , juris, Rz. 59.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rz. 72 ff.; VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 13. Dezember 2019 - 10 S 1891/19 -, juris Rz. 8.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rz. 77.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rz. 78 ff.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris, Rz. 98; Kopp/Schenke, VwGO, 24. Aufl. 2018, § 80 Rz. 152a.

  • OVG Bremen, 14.07.2020 - 1 B 338/19

    Auskunft nach dem Verbraucherinformationsgesetz bei lebensmittelrechtlichen

    Es muss sich mithin um tatsächlich und rechtlich gewürdigte Informationen handeln (BVerwG, Urt. v. 29.08.2019 - 7 C 29.17, juris Rn. 32; Nds. OVG, Beschl. v. 16.01.2020 - 2 ME 707/19, juris Rn. 9; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 13 f. m.w.N.).

    Aus der Handlungsaufforderung, die Mängel zu beseitigen, ergibt sich, dass aus der Sicht der Antragsgegnerin eine abschließende Bewertung der Sach- und Rechtslage erfolgt war, weil eine solche Handlungsaufforderung die Feststellung eines - bestimmten - Rechtsverstoßes voraussetzt (vgl. BayVGH, Beschl. v. 15.04.2020 - 5 CS 19.2087, juris Rn. 21; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 15).

    Die vom Bundesverwaltungsgericht geforderte aktenkundige Feststellung der Verstöße soll lediglich vermeiden, dass auch vorläufige Überlegungen und juristisch noch nicht von der zuständigen Stelle tatsächlich und rechtlich gewürdigte Informationen, mithin solche Informationen, die noch keine gesicherte Erkenntnis über eine Abweichung bieten, bereits zum Gegenstand des Informationsbegehrens gemacht werden können (vgl. OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 15).

    Der verfahrensgegenständliche Informationsanspruch hängt nicht vom Inhalt oder von der Qualität der dokumentierten Abweichungsfeststellung ab, so dass die abstrakten Umschreibungen der Antragsgegnerin zur Beurteilung ausreichen (BayVGH, Beschl. v. 15.04.2020 - 5 CS 19.2087, juris Rn. 22 m.w.N.; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 16 ff.).

    Der Versagungsgrund des Rechtsmissbrauchs nach § 4 Abs. 4 Satz 1 VIG , der insbesondere bei überflüssigen Anfragen (vgl. § 4 Abs. 4 Satz 2 VIG ) oder querulatorischen Begehren zum Tragen kommt, ist bei Antragstellungen im Rahmen einer Kampagne Dritter ebenfalls nicht einschlägig (vgl. BayVGH, Beschl. v. 15.04.2020 - 5 CS 19/2087, juris Rn. 18; Nds. OVG, Beschl. v. 16.01.2020 - 2 ME 707/19, juris Rn. 14; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 31 ff.).

    Allein der Umstand, dass der streitbefangene Kontrollbericht auf der Internetplattform "Topf Secret" veröffentlicht werden könnte, ändert nichts daran, dass es sich auch in dieser Fallkonstellation um eine antragsgebundene Informationsgewährung und damit primär um eine staatliche Leistung handelt (BayVGH, Beschl. v. 04.2020 - 5 CS 19/2304, juris Rn. 16; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl.v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 59 ff.).

    Soweit es dem Antragsteller im Verhältnis zum Beigeladenen um etwaige (künftige) Ergänzungen, wie etwa, dass die festgestellten Mängel bereits behoben seien, oder um zeitliche Begrenzungen bei der Verwendung der Information geht, muss er die entsprechenden Ansprüche auf dem Zivilrechtsweg verfolgen (vgl. BayVGH, Beschl. v. 22.04.2020 - 5 CS 19/2304, juris Rn. 17; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 62).

    Die antragsgebundene Informationserteilung nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VIG verstößt jedoch auch ohne die Pflicht mitzuteilen, ob und wann ein Mangel behoben worden ist, nicht gegen die Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 GG (vgl. auch OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 59 ff.; a.A. allerdings: VGH Bad.-Würt., Beschl. v. 13.12.2019 - 10 S 1891, juris Rn. 27).

  • VGH Bayern, 15.04.2020 - 5 CS 19.2087

    Übermittlung der Ergebnisse einer lebensmittelrechtlichen Betriebsprüfung an

    (2) Der Versagungsgrund des Rechtsmissbrauchs nach § 4 Abs. 4 Satz 1 VIG, der insbesondere bei überflüssigen Anfragen (vgl. § 4 Abs. 4 Satz 2 VIG) oder querulatorischen Begehren zum Tragen kommt, ist bei Antragstellungen im Rahmen einer Kampagne Dritter ebenfalls nicht einschlägig (so auch VGH BW, a.a.O., Rn. 29; NdsOVG, B.v. 16.1.2020 - 2 ME 707/19 - juris Rn. 14; OVG NW, B.v. 16.1.2020 - 15 B 814/19 - juris Rn. 31 ff.; offen gelassen von OVG RP, B.v. 15.1.2020 - 10 B 11634/19 - juris Rn. 6).
  • VG Stuttgart, 10.05.2021 - 14 K 1590/21

    Gewährung von Verbraucherinformationen; Mitteilung lebensmittelrechtlich

    Vor diesem Hintergrund bedarf es der Durchführung eines von der Antragstellerin angeregten "in camera-Verfahrens" zur gerichtlichen Überzeugungsbildung hinsichtlich des Merkmals der "festgestellten nicht zulässigen Abweichung" nicht (vgl. OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.01.2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 19 ff.).

    Aufgrund der aufgezeigten, dem Gesetzgeber bekannten Unterschiede lassen sich die Anspruchsvoraussetzungen und Anforderungen (etwa hinsichtlich Schweregrad der Verstöße und zeitlicher Begrenzung) des § 40 Abs. 1a LFGB nicht auf das antragsgebundene Informationshandeln übertragen (vgl. BVerwG, Urteil vom 29.08.2019 - 7 C 29.17 -, juris Rn. 47; VGH Baden-Württemberg, Beschlüsse vom 13.12.2019 - 10 S 2614/19 -, juris Rn. 25 und - 10 S 1891/19 -, juris Rn. 15 f.; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.01.2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 49 f. m.w.N.).

    Diese gesetzgeberische Wertung aus § 5 Abs. 4 Satz 1 VIG, wonach bei festgestellten Abweichungen von lebensmittelrechtlichen Vorschriften grundsätzlich das öffentliche Interesse an der sofortigen Offenbarung überwiegt, ist zu beachten (vgl. VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.12.2019 - 10 S 1891/19 -, juris Rn. 42 f.; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.01.2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 105).

    Sie wäre daher auch nicht geeignet, in gleicher Weise wie eine behördliche Information auf die Wettbewerbslage der Antragstellerin einzuwirken (vgl. OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.01.2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 107).

    Vor dem Hintergrund der Nichtrückholbarkeit einmal erteilter Informationen und der damit verbundenen Vorwegnahme der Hauptsache war dieser Wert nicht gemäß Ziffer 1.5 des Streitwertkatalogs zu halbieren (vgl. VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.12.2019 - 10 S 2614/19 - juris Rn. 49; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.01.2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 114).

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 17.01.2023 - 15 A 1335/17
    vgl. zu alledem BVerwG, Urteil vom 29. August 2019 - 7 C 29.17 -, juris Rn. 27 f. und 31 f.; OVG NRW, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 15 B 814/19 -, juris Rn. 13, sowie Urteil vom 12. Dezember 2016 - 13 A 846/15 -, juris Rn. 98 ff.; Nds. OVG, Beschluss vom 16. Januar 2020 - 2 ME 707/19 -, juris Rn. 30 ff., Urteil vom 27. Februar 2018 - 2 LC 58/17 -, juris Rn. 50 f., und Beschluss vom 24. Oktober 2017 - 10 LA 90/16 -, juris Rn 20; VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 13. Dezember 2019 - 10 S 1891/19 -, juris Rn. 22; Bay. VGH, Urteil vom 16. Februar 2017 - 20 BV 15.2208 -, juris Rn. 38 und 41 f.
  • OVG Bremen, 14.07.2020 - 1 B 331/19

    Auskunft nach dem Verbraucherinformationsgesetz bei lebensmittelrechtlichen

    Es muss sich mithin um tatsächlich und rechtlich gewürdigte Informationen handeln (BVerwG, Urt. v. 29.08.2019 - 7 C 29.17, juris Rn. 32; Nds. OVG, Beschl. v. 16.01.2020 - 2 ME 707/19, juris Rn. 9; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 13 f. m.w.N.).

    Aus der Handlungsaufforderung, die Mängel zu beseitigen, ergibt sich, dass aus der Sicht der Antragsgegnerin eine abschließende Bewertung der Sach- und Rechtslage erfolgt war, weil eine solche Handlungsaufforderung die Feststellung eines - bestimmten - Rechtsverstoßes voraussetzt (BayVGH, Beschl. v. 15.04.2020 - 5 CS 19.2087, juris Rn. 21; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 15).

    Die vom Bundesverwaltungsgericht geforderte aktenkundige Feststellung der Verstöße soll lediglich vermeiden, dass auch vorläufige Überlegungen und juristisch noch nicht von der zuständigen Stelle tatsächlich und rechtlich gewürdigte Informationen, mithin solche Informationen, die noch keine gesicherte Erkenntnis über eine Abweichung bieten, bereits zum Gegenstand des Informationsbegehrens gemacht werden können (vgl. OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 15).

    Der verfahrensgegenständliche Informationsanspruch hängt nicht vom Inhalt oder von der Qualität der dokumentierten Abweichungsfeststellung ab, so dass die abstrakten Umschreibungen der Antragsgegnerin zur Beurteilung ausreichen (BayVGH, Beschl. v. 15.04.2020 - 5 CS 19.2087, juris Rn. 22 m.w.N.; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.2020 - 15 B 814/19, juris Rn. 16 ff.).

    Somit hat sich die Folgenabschätzung an der gesetzlichen Wertung des § 5 Abs. 4 VIG auszurichten (vgl. BayVGH, Beschl. v. 15.04.2020 - 5 CS 19/2087, juris Rn. 34; Nds. OVG, Beschl. v. 16.01.2020 - 2 ME 707/19, juris Rn. 16; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 16.01.202 - 15 B 814/19, juris Rn. 97 ff.; VGH Bad.-Würt., Beschl. v. 13.12.2019 - 10 S 1891/19, Rn. 42 ff.).

  • VG Ansbach, 10.11.2020 - AN 14 K 19.01056

    Modifizierung der lebensmittelrechtlicher Kontrollberichte

  • OVG Thüringen, 02.11.2021 - 3 EO 280/20

    Auskunft nach dem Verbraucherinformationsgesetz: Antrag über Internetplattform

  • OVG Thüringen, 26.01.2022 - 3 EO 309/20

    Verbraucherinformation; Topf Secret; Informationen über durchgeführte

  • VG Augsburg, 22.04.2020 - Au 9 S 20.540

    Auskunftserteilung nach dem Verbraucherinformationsgesetz

  • VGH Bayern, 07.08.2020 - 5 CS 20.1302

    Publikation eines lebensmittelrechtlichen Kontrollberichts auf der Internetseite

  • VGH Bayern, 13.05.2020 - 5 CS 19.2150

    Beschwerde, Bescheid, Herausgabe, Amtsermittlungspflicht, Meinungsfreiheit,

  • OVG Thüringen, 16.02.2022 - 3 EO 305/20

    Auskunft nach dem Verbraucherinformationsgesetz: Antrag über Internetplattform

  • VGH Baden-Württemberg, 12.10.2021 - 10 S 3/21

    Abwehranspruch gegen die Erteilung von Informationen über im Betrieb von der

  • VG Ansbach, 08.06.2020 - AN 14 S 20.00308

    Zum Anspruch auf Herausgabe von Informationen über lebensmittelrechtliche

  • VG Würzburg, 20.04.2020 - W 8 S 20.431

    Sofortantrag gegen beabsichtigte Auskunft nach dem Verbraucherinformationsgesetz

  • VG Regensburg, 26.11.2020 - RO 5 K 19.781

    Parallelentscheidung zum Nichtannahmebeschluss vom 6. Mai 2020 (2 BvR 331/18)

  • VG Würzburg, 14.09.2020 - W 8 K 19.1375

    Topf-Secret: Informationsgewährung über Kontrollbericht der

  • VGH Bayern, 27.04.2020 - 5 CS 19.2415

    Der Informationszugang nach dem Verbraucherinformationsgesetz ist bei Übersendung

  • VG Mainz, 05.02.2020 - 1 L 1114/19

    Abweichung, Auskunft, Auskunftsbescheid, Auskunftserteilung, Berufsfreiheit,

  • VG Würzburg, 15.01.2021 - W 8 S 20.1850

    Notwendige Beiladung, Antragsgegner, Rechtsmißbrauch, Verwaltungsgerichte,

  • VGH Bayern, 30.04.2020 - 5 CS 19.1511

    Informationsanspruch in Bezug auf Kontrollberichten einer lebensmittelrechtlichen

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 07.05.2020 - 15 B 315/20

    Umweltinformation; Unterrichtung der Öffentlichkeit; Imageschäden; Umsatzeinbußen

  • VG Regensburg, 23.05.2022 - RN 5 K 19.1523

    Herausgabe eines Kontrollberichts mitsamt Lichtbildern zu den festgestellten

  • VGH Bayern, 22.04.2020 - 5 CS 19.2304

    Übermittlung von Ergebnissen einer lebensmittelrechtlichen Betriebsprüfung

  • VG Würzburg, 11.03.2021 - W 8 K 19.358

    Beiladung, Rechtsmißbrauch, Änderungsbescheid, Informationsgewährung,

  • VG Arnsberg, 10.03.2022 - 9 L 223/22
  • VG München, 09.05.2020 - M 32 SN 19.1497

    Verbraucherinformationsgesetz, Erledigung des Verfahrens, Kostenentscheidung

  • VG München, 09.05.2020 - M 32 K 19.1493

    Verbraucherinformationsgesetz, Erledigung des Verfahrens, Kostenentscheidung

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht