Rechtsprechung
FG Köln, 22.02.2007 - 15 K 3039/04 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Judicialis
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes als Kriterium für einen Anspruch auf Kindergeld; Aufhebung der Festsetzung von Kindergeld; Möglichkeit der Rückforderung bereits ausgezahlten Kindergelds; Verlust des Wohnsitzes im Inland bei langjährigem Schulbesuch im
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes als Kriterium für einen Anspruch auf Kindergeld; Aufhebung der Festsetzung von Kindergeld; Möglichkeit der Rückforderung bereits ausgezahlten Kindergelds; Verlust des Wohnsitzes im Inland bei langjährigem Schulbesuch im ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wohnsitz des Kindes während eines mehrjährigen Auslandsaufenthalts zu Ausbildungszwecken, Verfassungsmäßigkeit von § 63 Abs. 1 S. 3 EStG , Spätaussiedler
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
Kindergeld - Wohnsitz des Kindes während eines mehrjährigen Auslandsaufenthalts zu Ausbildungszwecken, Verfassungsmäßigkeit von § 63 Abs. 1 S. 3 EStG, Spätaussiedler
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- EFG 2007, 1174
Wird zitiert von ... (7)
- BFH, 25.09.2014 - III R 10/14
Kindergeld - Beibehaltung des Wohnsitzes - mehrjähriger Auslandsaufenthalt - …
Das FG Köln (Urteil vom 22. Juli 2007 15 K 3039/04, Entscheidungen der Finanzgerichte --EFG-- 2007, 1174) gehe davon aus, dass grundsätzlich die gesamte ausbildungsfreie Zeit im Inland verbracht werden müsse.Die persönlichen oder finanziellen Beweggründe für die fehlenden Inlandsaufenthalte und damit für das fehlende "Innehaben" sind für die Frage des Wohnsitzes unerheblich (FG Köln, Urteil vom 22. Februar 2007 15 K 3039/04, EFG 2007, 1174).
- FG Hessen, 25.02.2010 - 3 K 52/08
Kindergeld für in der Türkei lebende Kinder nur bei Beibehaltung des inländischen …
Denn in der Rechtsprechung ist anerkannt, dass auch bei Kindern mit deutscher Staatsangehörigkeit ein lang dauernder Auslandsaufenthalt mit nur kurzfristigen Ferienaufenthalten in der elterlichen Wohnung zum Verlust des Wohnsitzes im Inland führen kann (vgl. Finanzgericht Köln, Urteil vom 22.02.2007 15 K 3039/04, EFG 2007, 1174 mit weiteren Nachweisen). - FG München, 28.02.2008 - 5 K 1273/07
Kindergeld für in den USA zur Schule gehendes Kind - Wohnsitzbestimmung bei …
Der BFH hat mit Urteil vom 23.11.2000 VI R 165/99 (BStBl II 2001, 279) die besuchsweisen Aufenthalte des Kindes in der elterlichen Wohnung von insgesamt nicht einmal drei Monaten im Jahr auch dann nicht für die Annahme einer Beibehaltung des Wohnsitzes ausreichen lassen, wenn die Rückkehr des Kindes nach Deutschland nach Erreichen des Schulabschlusses beabsichtigt ist (siehe Urteile des Finanzgerichts Hamburg vom 20.06.2007 1 V 81/07, Haufe, des Finanzgerichts Köln vom 22.02.2007 15 K 3039/04, juris, des Finanzgerichts München vom 06.12.2006 9 K 1893/02, EFG 2007, 857).
- FG Hamburg, 07.09.2007 - 3 K 49/07
Kindergeldrecht: Verlust des inländischen Wohnsitzes
Die Anknüpfung an den Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes als Ausprägung des Territorialitäts-Prinzips (§ 1 Abs. 1 Satz 1 EStG ) ist sachgerecht ist und verstößt nicht gegen Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes (vgl. FG Köln, Urteil vom 22. Februar 2007 15 K 3039/04, [...], m.w.N.). - FG Hamburg, 01.08.2007 - 1 K 224/06
Kindergeld, wenn Kinder für mehrere Jahre wegen ihrer Schulausbildung in Ghana …
Der BFH hat mit Urteil vom 23. November 2000 VI R 165/99 (BStBl II 2001, 279 ) die besuchsweisen Aufenthalte des Kindes in der elterlichen Wohnung von insgesamt nicht einmal drei Monaten im Jahr auch dann nicht für die Annahme einer Beibehaltung des Wohnsitzes ausreichen lassen, wenn die Rückkehr des Kindes nach Deutschland nach Erreichen des Schulabschlusses beabsichtigt ist (siehe FG Köln vom 22.02.2007 15 K 3039/04, zitiert nach juris). - FG Hamburg, 20.06.2007 - 1 V 81/07
Kindergeld: Wohnsitz der Kinder in Deutschland bei mehrjähriger
Der BFH hat mit Urteil vom 23. November 2000 VI R 165/99 (BStBl II 2001, 279 ) die besuchsweisen Aufenthalte des Kindes in der elterlichen Wohnung von insgesamt nicht einmal drei Monaten im Jahr auch dann nicht für die Annahme einer Beibehaltung des Wohnsitzes ausreichen lassen, wenn die Rückkehr des Kindes nach Deutschland nach Erreichen des Schulabschlusses beabsichtigt ist (siehe FG Köln vom 22.02.2007 15 K 3039/04, zitiert nach juris). - FG München, 24.10.2007 - 9 K 331/07
Wohnsitz eines im Ausland zum Zwecke des Schulbesuchs lebendes Kind
Auch bei Kindern mit deutscher Staatsangehörigkeit kann ein lang andauernder Auslandsaufenthalt bei nur kurzfristigen Aufenthalten in der Wohnung der Eltern während der Ferien zum Verlust des Wohnsitzes im Inland führen (vgl. Urteil des FG Köln vom 22. Februar 2007 15 K 3039/04, Entscheidungen der Finanzgerichte - EFG - 2007, 1174 ).