Rechtsprechung
OLG Köln, 01.08.2013 - I-15 U 9/12 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Umfang der Ersatzfähigkeit unfallbedingter Mietwagenkosten
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 249 Abs. 1; ZPO § 287
Umfang der Ersatzfähigkeit unfallbedingter Mietwagenkosten - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- vogel.de (Entscheidungsbesprechung)
Mittelwert aus Schwacke und Fraunhofer - Richter schätzen anhand des Durchschnitts
Verfahrensgang
- LG Köln, 22.12.2011 - 29 O 242/10
- OLG Köln, 01.08.2013 - I-15 U 9/12
Wird zitiert von ... (90)
- OLG Düsseldorf, 24.03.2015 - 1 U 42/14
Frauenhofer-Marktpreisspiegel vorzugswürdige Schätzungsgrundlage zur …
Aufgrund der diskutierten Vor- und Nachteile beider Erhebungen wird in der obergerichtlichen Rechtsprechung auch eine Schadensschätzung nach dem arithmetischen Mittel beider Markterhebungen (sogenannte "Fracke-Lösung") befürwortet, um auf diese Weise die Schwächen der beiden Erhebungsmethoden auszugleichen (z.B.: OLG Karlsruhe, Urteil vom 01.02.2013, Az. 1 U 130/12; OLG Celle, Urteil vom 09.10.2013, Az. 14 U 51/13; OLG Hamm, Urteil vom 20.07.2011, Az. 13 U 108/10; OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013, Az. 15 U 9/12; OLG Zweibrücken, Urteil vom 22.01.2014, Az. 1 U 165/11; OLG Saarbrücken, Urteil vom 22.12.2009, Az. 1 U 165/11 - jeweils zitiert nach juris). - KG, 08.05.2014 - 22 U 119/13
Höhe der Ersatzfähigkeit unfallbedingter Mietwagenkosten
Denn die Benutzung eines kurzfristig angemieteten Mietwagens, den man nicht so gut kennt wie das eigene Fahrzeug, ist mit einem erheblichen Schädigungsrisiko verbunden (OLG Karlsruhe…, Urteil vom 18. Februar 2010 - 1 U 165/09, MDR 2010, 623, juris: Rz. 23; OLG Köln, Urteil vom 01. August 2013 - 15 U 09/12 -, juris: Rz. 53; OLG Oldenburg…, Urteil vom 20. März 2000 - 11 U 92/99, Schaden-Praxis 2000, 31, juris: Rz. 21).Die überwiegende Meinung der Obergerichte vertritt nur noch einen Abzug von 10% wegen ersparter Aufwendungen (OLG Dresden…, Beschluss vom 29. Juni 2009 - 7 U 0499/09, 7 U 499/09 -, juris: Rz. 11; Oberlandesgericht Brandenburg…, Urteil vom 20. Dezember 2007 - 12 U 92/07 -, juris: Rz. 14; OLG Jena…, Urteil vom 26. April 2007 - 1 U 216/06, OLGR Jena 2007, 985, juris: Rz. 31; OLG Saarbrücken, Urteil vom 16. Dezember 2003 - 3 U 144/03, Schaden-Praxis 2004, 316, juris: 38; OLG Oldenburg (Oldenburg)…, Urteil vom 20. März 2000 - 11 U 92/99, NZV 2000, 469 , juris: Rz. 22; OLG Hamm…, Urteil vom 21. April 2008 - 6 U 188/07, juris: Rz. 20; OLG Karlsruhe…, Urteil vom 01. Februar 2013 - 1 U 130/12 -, juris: Rz. 83), teilweise sogar nur von 4% (OLG Köln, Urteil vom 1. August 2013 - 15 U 9/12, juris: Rz. 45; OLG Celle, Urteil vom 1. August 2013 - 15 U 09/12, juris: Rz. 45), oder gar 3% (OLG Nürnberg…, Beschluss vom 18. Juli 2012 - 12 U 1821/10, MRW 2012, 49, juris: Rz. 58; OLG Nürnberg…, Urteil vom 10. Mai 2000 - 9 U 672/00, MDR 2000, 1245 , juris: Rz. 16; OLG Stuttgart…, Urteil vom 30. März 2012 - 3 U 120/11 -, juris: Rz. 31).
b) Zur Berechnung der Eigenersparnis ist umstritten, ob ihr lediglich der nicht durch Zusatzleistungen erhöhte Grundmietpreis (OLG Hamm…, Urteil vom 21. April 2008 - 6 U 188/07, juris: Rz. 23 u. 25; OLG Karlsruhe…, Urteil vom 01. Februar 2013 - 1 U 130/12 -, juris: Rz. 83) oder der unter Einschluss von Zusatzleistungen ermittelte Normalpreis (OLG Köln, Urteil vom 1. August 2013 - 15 U 9/12, juris: Rz. 45; OLG Celle…, Urteil vom 09. Oktober 2013 - 14 U 51/13, MDR 2013, 1340, juris: Rz. 29; OLG Jena…, Urteil vom 26. April 2007 - 1 U 216/06, OLGR Jena 2007, 985, juris: Rz. 31; OLG Stuttgart…, Urteil vom 22. Juni 2010 - 12 U 16/10, Schaden-Praxis 2010, 368, juris: Rz. 22) zugrunde zu legen ist.
- OLG Köln, 10.11.2016 - 15 U 59/16
Umfang des Schadensersatzes bei einem Verkehrsunfall
Das Landgericht hat seiner gemäß § 249 BGB, § 287 ZPO vorzunehmenden Schätzung der erforderlichen Mietwagenkosten zutreffend die vom Senat in ständiger Rechtsprechung angewandte Mittelwertmethode zugrunde gelegt, bei der die Schätzung der Normaltarife für die Anmietung von Ersatzfahrzeugen anhand des arithmetischen Mittels von Schwacke- und Fraunhoferliste erfolgt (…vgl. Senat, Urt. v. 30.07.2013 - 15 U 186/12, Schaden-Praxis 2013, 36; vom 01.08.2013 - 15 U 9/12, NJW-Spezial 2013, 554; vom 28.01.2014 - 15 U 137/13, Schaden-Praxis 2014, 230 und vom 21.07.2016 - 15 U 9/16, n.v.).Hierzu hat der Senat in seinem Urteil vom 01.08.2013 (15 U 9/12, NJW-Spezial 2013, 554, juris Tz. 53 f.) bereits Folgendes ausgeführt:.
Hierzu hat der Senat in dem bereits genannten Urteil vom 01.08.2013 (15 U 9/12, NJW-Spezial 2013, 554, juris Tz. 51 f.) Folgendes ausgeführt:.
- AG Düren, 18.03.2016 - 41 C 521/15
Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung restlicher Mietwagenkosten aus …
Eine Schätzung auf dieser Grundlage ist nach dem derzeitigen Erkenntnisstand am ehesten geeignet, die beiden Listen innewohnenden Mängel auszugleichen und so zu einem verlässlichen, den tatsächlichen Gegebenheiten vergleichbaren Ergebnis zu kommen.Das Gericht schließt sich dabei der Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Köln und des Landgerichts Aachen an; zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die eingehende Begründung der entsprechenden Grundsatzentscheidung Bezug genommen (vgl. OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 9/12, juris, Rn. 35 ff.).b. Die konkrete Berechnung erfolgt unter Anwendung der für den Anmietungszeitpunkt aktuellen beziehungsweise zeitnächsten Tabelle, die nunmehr auch jährlich herausgegeben werden, da es für die ortsüblichen Mietkosten auf die zu diesem Zeitpunkt geltenden Mietpreise ankommt.Dieser wird der davon umfasste größte Zeitabschnitt entsprechend den Tabellenwerken entnommen und daraus ein entsprechender 1-Tageswert errechnet, der sodann mit der Anzahl der tatsächlichen Gesamtmiettage multipliziert wird (vgl. OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 9/12, juris, Rn. 42 ff.).Aus dem Grundpreis der Schwacke-Liste für den entsprechenden Anmietzeitraum in Höhe von 356, 12 EUR sowie dem Grundpreis der Fraunhofer Liste in Höhe von 175, 85 EUR für den streitgegenständlichen Anmietzeitraum ergibt sich entsprechend der insofern durch die Beklagte nicht angegriffenen Berechnung der Klägerin ein Mittelwert von 265, 99 EUR.c. Die Klägerin muss sich dabei nicht auf die von dem Beklagten vorgelegten Internetangebote des örtlichen Marktes verweisen lassen, da diese keine geeignete Schätzgrundlage für die Festlegung des erstattungsfähigen Schadens bilden.Denn eine Vergleichbarkeit der vorgelegten Internetangebote mit dem auf der Grundlage der dargestellten Grundsätze ermittelten Normalpreis ist nicht gewährleistet.
Ein Anspruch der Klägerin auf Ausgleich der Kosten für die in Rechnung gestellten Zusatzleistungen besteht in vollem Umfang.Gesondert in Rechnung gestellte weiter Nebenleistungen sind dem arithmetischen Mittel aus den Tabellen von Fraunhofer und Schwacke zuzuschlagen, sofern sie im Rahmen der streitgegenständlichen Mietverhältnisse tatsächlich angefallen und erstattungsfähig sind, da diese Leistungen in den Grundtarifen beider Erhebungen nicht enthalten sind (vgl. OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 9/12, juris, Rn.48).a. Der Klägerin steht ein Anspruch auf Erstattung der Kosten für die Reduzierung der Vollkaskobeteiligung unter 500, 00 EUR in Höhe von insgesamt 68, 36 EUR zu.
Kosten für eine Reduzierung des Selbstbehaltes unter 500, 00 EUR können jedenfalls anfallen (vgl. OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 9/12, juris, Rn.53 f.).
Aus dem vorgelegten Mietvertrag vom 18.12.2012 ergibt sich, dass dies der Fall war.b. Ein Anspruch auf Erstattung der geltend gemachten Zusatzpositionen Zustellung und Abholung in Höhe von jeweils 23, 00 EUR besteht ebenfalls.Kosten für Zustellung und Abholung sind erstattungsfähig, wobei es nicht darauf ankommt, ob der Geschädigte auf das Bringen und Holen der Fahrzeuge angewiesen war (vgl. OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 9/12, juris, Rn.55 f.).Der Beklagte hat mit Nichtwissen bestritten, dass die Fahrzeuge den Geschädigten zur Werkstatt zugestellt und dort wieder abgeholt wurden.
Da der Mieter Verantwortung für fremdes Eigentum übernehmen muss, ist ihm in der kalten Jahreszeit die Haftung für den Mietwagen ohne Winterreifen selbst dann nicht zuzumuten, wenn er sein eigenes Fahrzeug nicht mit Winterreifen ausgerüstet hat (vgl. OLG Köln Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 9/12, juris, Rn.52).Ausweislich des Mietvertrages sind Winterreifen als Zusatzleistung vermerkt; auch erfolgte die Anmietung im Dezember.
- OLG Zweibrücken, 22.01.2014 - 1 U 165/11
Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Schätzung des ortsüblichen Normaltarifs von …
Nach einer im Vordringen befindlichen Ansicht können die Vor- und Nachteile aber auch durch die Anwendung des arithmetischen Mittels der nach Schwacke- und Frauenhofer-Liste ermittelten Werte angemessen ausgeglichen werden (…OLG Karlsruhe aaO.; OLG Saarbrücken NJW-RR 2010 1251 mit Anm. Nugel, juris-PR-VerkR 7/2010; OLG Celle NJW-RR 2012, 802 und MDR 2013, 1340;… OLG Köln, Urt. v. 30. Juli 2013 - 15 U 186/12, juris Rn. 30, sowie Urt. vom 1. August 2013 - 15 U 9/12, juris Rn. 35;… so wohl auch Woitkewitsch aaO.: "sachgerecht erscheinend"; zur Zulässigkeit einer solchen Berechnung: BGH NJW-RR 2010, 1251).Demgegenüber enthalten die Werte der Frauenhofer-Liste bereits eine Vollkaskoversicherung mit einer Selbstbeteiligung zwischen 750,-- und 950,-- EUR (OLG Köln, Urt. v. 1. August 2013 - 15 U 9/12, juris Rn. 43).
- OLG Nürnberg, 16.10.2018 - 2 U 1578/18
Eignung von Listen und Tabellen bei der Schadensschätzung
Als geeignete Schätzgrundlage wird auch eine Kombination beider Listen angesehen (OLG Celle, Urteil vom 29.02.2012 - 14 U 49/11 -, juris; OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 09/12 -, juris; KG Berlin, Urteil vom 08.05.2014 - 22 U 119/13 -, juris; Saarländisches Oberlandesgericht, Urteil vom 22.12.2009 - 4 U 294/09 -, juris; OLG Zweibrücken, Urteil vom 22.01.2014 - 1 U 165/11 -, juris). - AG Bonn, 18.03.2021 - 115 C 308/20 Die Berechnung der erforderlichen Kosten erfolgt über das arithmetische Mittel der Listen von Fraunhofer und Schwacke auf der Basis der Gesamtmietdauer (vgl. OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 1-15 U 9/12).
Nach der Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Köln (OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 9/12 - OLG Köln, Urteil vom 14.06.2011 - 15 U 9/11 -, juris) erfordert die Zubilligung eines Aufschlags auf den Normaltarif zwar nicht die Darlegung der betriebswirtschaftlichen Kalkulation des betreffenden Mietwagenunternehmens.
Hierdurch mag ein zusätzlicher Dispositionsaufwand entstehen; ohne besondere konkrete Anhaltspunkte ist aber nicht ersichtlich, dass die Klägerin derartige Unwägbarkeiten, die ihr im Falle der vorzeitigen Rückgabe eines Unfallersatzfahrzeugs die Möglichkeit einer frühen anderweitigen Verwertung eröffnen, nicht bereits durch die jeweilige Kalkulation und Staffelung der Mietwagenpreise berücksichtigt hat (OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 9/12 -, juris).
Die von der Klägerin verlangten Zusatzkosten sind lediglich hinsichtlich der Haftpflichtversicherungskosten ersatzfähig (vgl. insoweit OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 9/12 - juris; Urteil vom 30.07.2013 - 15 U 186/12 -, juris).
- OLG Dresden, 12.06.2020 - 4 U 2796/19 Der Senat schließt sich der im Vordringen befindlichen Ansicht an, nach der die Vor- und Nachteile durch die Anwendung des arithmetischen Mittels der nach Schwacke- und Fraunhofer Liste ermittelten Werte, angemessen ausgeglichen werden können (vgl. OLG Zweibrücken, Urteil vom 22.01.2014 - 1 U 165/11 - juris; OLG Dresden, Urteil vom 30.12.2015 - 1 U 304/15 - nicht veröffentlicht; OLG Dresden, Urteil vom 18.04.2019 - 8 U 113/19 - nicht veröffentlicht; OLG Dresden, Urteil vom 02.03.2016 - 13 U 1558/15 - nicht veröffentlicht; OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.04.2019 - 1 U 108/18 - juris; OLG Hamm, Urteil vom 08.11.2019 - 9 U 10/19 - juris; Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Urteil vom 28.11.2019 - 7 U 39/19 - juris; OLG Celle, Urteil vom 13.04.2016 - 14 U 127/15 - juris; KG Berlin Urteil vom 08.05.2014 - 22 U 119/13 - juris; OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 9/12 - juris).
- AG Siegburg, 25.08.2022 - 128 C 33/22 Das Gericht schließt sich - auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten des vorliegenden Einzelfalls - der Rechtsprechung in den Urteilen des OLG Köln vom 30.07.2013 (Az. 15 U 186/12) und vom 01.08.2013 (Az. 15 U 09/12) sowie des LG Bonn vom 19.11.2013 (Az. 8 S 311/12) und 17.11.2015 (Az. 8 3 107/15) an.
Auf die Ausführungen in den Urteilen des OLG Köln vom 30.07.2013 (Az. 15 U 186/12) und vom 01.08.2013 (Az. 15 U 09/12) wird Bezug genommen.
Vielmehr kann sich die Prüfung darauf beschränken, ob spezifische, in der Situation der Anmietung eines "Unfallersatzfahrzeuges" regelmäßig anfallende Mehrleistungen beim Kfz-Vermieter aus betriebswirtschaftlicher Sicht allgemein einen (pauschalen) Aufschlag rechtfertigen (BGH NJW 2008, 2910; OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013, Az. 15 U 09/12).
Dies setzt voraus, dass die Anmietung eines Fahrzeuges gerade in einer typischen Situation der "Unfallersatzanmietung" geschieht, da nur dann ein kausaler Zusammenhang zwischen einerseits der Anmietung des jeweiligen Fahrzeugs und andererseits dem gerade mit Blick auf die Situation der Unfallersatzanmietung typischerweise anfallenden und pauschal kalkulierten Zusatzaufwand besteht (OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013, Az. 15 U 09/12).
- AG Waldbröl, 18.06.2020 - 15 C 10/20 Zudem ist für die Berechnung unabhängig von der bei Mietbeginn absehbaren bzw. geplanten Mietdauer die jeweils tatsächlich erreichte Gesamtdauer maßgebend (vgl. OLG Köln; Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 9/12).
Daraus ist ein entsprechender Ein-Tages-Wert zu errechnen, den man sodann mit der Anzahl der tatsächlichen Gesamtmiettage multipliziert (OLG Köln, Urteile vom 30.07. und 01.08.2013, 15 U 212/12 und 15 U 9/12; LG Bonn, Urteile vom 15.01.2014 und 17.11.2015, 5 S 48/13 und 8 S 107/15).
Die Prüfung kann sich darauf beschränken, ob spezifische, in der Situation der Anmietung eines "Unfallersatzfahrzeugs" regelmäßig anfallende Mehrleistungen beim Kfz-Vermieter aus betriebswirtschaftlicher Sicht einen (pauschalen) Aufschlag rechtfertigen (vgl. BGH…, Urteil vom 24.06.2008 - VI ZR 234/07, Rn. 15: OLG Köln, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 09/12 Rn. 64, juris).
- LG Bonn, 19.11.2013 - 8 S 311/12
Zahlungsanspruch eines Unfallgeschädigten hinsichtlich noch offener …
- AG Köln, 19.03.2019 - 267 C 162/17
- LG Karlsruhe, 30.05.2022 - 10 O 243/19
- AG Bonn, 28.06.2016 - 113 C 350/15
Kosten der Anmietung eines Ersatzfahrzeuges
- LG Bonn, 05.12.2016 - 4 O 71/16
- OLG Köln, 14.07.2016 - 15 U 27/16
- AG Düren, 29.09.2015 - 41 C 262/15
- LG Frankfurt/Main, 21.12.2016 - 16 S 74/16
- AG Köln, 30.06.2016 - 274 C 86/16
Grundsätze zur Erstattungsfähigkeit von Kosten für die Anmietung eines …
- AG Geilenkirchen, 25.01.2017 - 10 C 80/16
- AG Bonn, 17.12.2019 - 113 C 179/19
- AG Köln, 09.11.2020 - 264 C 103/20
- OLG Köln, 16.06.2015 - 15 U 220/14
Umfang des Ersatzes unfallbedingter Mietwagenkosten
- AG Köln, 26.06.2014 - 271 C 240/13
Schätzung der Mietwagenkosten nach dem Schwacke-Automietpreisspiegel; …
- LG Bonn, 03.12.2013 - 8 S 81/13
Ersatz von Mietwagenkosten, Schätzung nach Mittelwertmethode
- LG Köln, 10.01.2018 - 9 S 153/17
- AG Bergisch Gladbach, 04.06.2019 - 68 C 302/18
Unfallregulierung, Sachverständigengutachten, Kostenpauschale, Abschleppkosten
- OLG Zweibrücken, 04.12.2013 - 1 U 165/11
Umfang der Ersatzfähigkeit unfallbedingter Mietwagenkosten
- AG Leverkusen, 31.05.2016 - 20 C 11/15
- LG Siegen, 28.01.2014 - 1 S 8/11
Ersatz der Mietwagenkosten für Anmietung eines Ersatzfahrzeugs nach …
- LG Bonn, 25.05.2021 - 5 S 89/20
- LG Hagen, 13.12.2019 - 7 S 55/19
Verkehrsunfall; Mietwagenkosten; Fraunhofer; Schwacke
- AG Erding, 20.01.2016 - 2 C 2192/15
- LG Ellwangen/Jagst, 20.09.2013 - 3 O 439/12
- AG Köln, 09.08.2017 - 269 C 71/17
Ersatz von Mietwagenkosten aus abgetretenem Recht durch Anmietung eines …
- AG Essen, 26.02.2016 - 20 C 322/15
Grundsätze zur Festellung des Umfangs der Erstattungsfähigkeit geltend gemachter …
- AG Köln, 04.06.2021 - 271 C 37/21
- AG Siegburg, 08.07.2020 - 115 C 16/20
- LG Köln, 09.08.2017 - 3 O 206/16
Schadenersatzbegehren nach einem Verkehrsunfall
- AG Köln, 28.08.2013 - 261 C 34/13
Schwacke-Liste als Schätzungsgrundlage für ersatzfähige Mietwagenkosten i.R.d. …
- AG Wiesbaden, 14.06.2019 - 91 C 4555/18
Die Erforderlichkeit der Höhe der aufgewendeten Mietwagenkosten kann nach dem …
- OLG Köln, 07.12.2017 - 15 U 145/16
- LG Bonn, 25.02.2016 - 4 O 121/15
Ersatzfähigkeit von Mietwagenkosten nach Verkehrsunfällen; Bestimmung der …
- LG Köln, 25.08.2020 - 11 S 367/19
- AG Aachen, 25.09.2014 - 102 C 33/14
- LG Landau/Pfalz, 25.03.2014 - 1 S 96/13
Schadenersatz aus Verkehrsunfall: Berechnung der Höhe von Mietwagenkosten
- LG Halle, 27.03.2017 - 1 S 228/16
- AG Darmstadt, 03.06.2016 - 304 C 147/16
- AG Köln, 30.07.2019 - 261 C 77/19
Unfallregulierung, Mietwagen
- AG Köln, 18.01.2019 - 269 C 153/18
Normaltarif ist auf Basis der Schwacke-Liste zu bemessen
- LG Frankfurt/Main, 21.09.2016 - 16 S 203/15
- AG Aachen, 05.07.2016 - 106 C 11/16
Bei der Berechnung der verkehrsunfallbedingten Mietwagenkosten sind unter …
- OLG Köln, 20.05.2014 - 15 U 16/14
Umfang der Ersatzfähigkeit von Mietwagenkosten nach Verkehrsunfällen
- LG Bonn, 17.11.2015 - 8 S 107/15
- AG Erkelenz, 10.04.2014 - 15 C 408/13
Ersatzfähigkeit von Mietwagenkosten nach Verkehrsunfall
- AG Köln, 11.09.2013 - 265 C 243/12
Geeignetheit der Schwackeliste als Schätzgrundlage für die Erstattungsfähigkeit …
- AG Erding, 12.08.2020 - 17 C 2498/20
- LG Frankfurt/Main, 26.07.2017 - 16 S 28/17
- LG Bonn, 15.01.2014 - 5 S 48/13
Mietwagenersatztarife
- AG Bonn, 03.02.2017 - 112 C 90/16
- AG Köln, 17.12.2015 - 271 C 227/15
Erstattung von Mietwagenkosten aus Verkehrsunfällen als Schadensersatz für die …
- AG Olpe, 10.09.2015 - 25 C 639/14
Ersatz von Mietwagenkosten für die Anmietung eines Ersatzfahrzeuges i.R.d. …
- AG Aachen, 11.06.2015 - 102 C 169/14
Anspruch auf Ersatz der Mietwagenkosten nach einem Verkehrsunfall
- AG Siegburg, 09.12.2021 - 103 C 13/21
- AG Kerpen, 30.10.2019 - 110 C 83/18
- LG Köln, 10.08.2016 - 9 S 37/16
Zahlung von Mietwagenkosten als Herstellungsaufwand i.R.e. …
- AG Köln, 18.12.2015 - 269 C 147/15
Ersatz von Mietwagenkosten nach einem Verkehrsunfall hinsichtlich Schätzung auf …
- LG Lübeck, 30.01.2015 - 1 S 82/14
- LG Dortmund, 07.01.2014 - 21 O 359/12
- LG Lübeck, 20.12.2013 - 1 S 87/13
- AG Köln, 04.09.2013 - 265 C 240/12
Erstattungsfähige Mietwagenkosten i.R.d. Schadenersatzes nach Verkehrsunfall
- AG Hattingen, 13.02.2018 - 5 C 137/17
- LG Bonn, 15.08.2016 - 20 O 61/16
- AG Olpe, 19.05.2016 - 25 C 690/15
Mietwagenkosten, Schätzgrundlage, Schwacke-Liste, Fraunhofer Marktpreisspiegel, …
- LG Landshut, 18.04.2016 - 13 S 344/16
- AG Aachen, 26.06.2014 - 107 C 440/13
Ermittlung des Werts eines Kraftfahrzeugs aus dem arithmetischen Mittel aus …
- AG Kerpen, 23.09.2020 - 108 C 76/20
- AG Gummersbach, 20.06.2018 - 16 C 409/17
Unfallregulierung
- AG Landau/Pfalz, 03.04.2018 - 6 C 1077/17
- AG Bonn, 07.09.2017 - 115 C 66/17
- AG Aachen, 18.08.2016 - 112 C 293/15
Ersatz der erforderlichen Mietwagenkosten aufgrund Schadensschätzung
- AG Aachen, 09.10.2014 - 111 C 104/14
Berechnungsgrundlage für die Erstattung von Mietwagenkosten gegenüber dem …
- AG Aachen, 14.08.2014 - 120 C 66/14
Bei Anmietung eines Ersatzfahrzeugs auf Fahrzeugklasse des unfallbeschädigten …
- LG Köln, 27.05.2014 - 11 S 252/13
- AG Aachen, 06.03.2014 - 107 C 358/13
Erstattung von unfallbedingten Mehraufwendungen hinsichtlich Anmietung eines …
- AG Aachen, 17.01.2014 - 113 C 273/13
Anspruch auf Zahlung weiterer Mietwagenkosten nach einem Verkehrsunfall
- AG Neuss, 12.11.2020 - 83 C 959/20
- LG Landshut, 06.04.2020 - 15 S 669/20
- AG Duisburg-Hamborn, 07.11.2014 - 6 C 268/14
Grundlage der Mietwagenkostenberechnung nach Verkehrsunfall
- AG Köln, 18.11.2020 - 265 C 68/20