Rechtsprechung
   OLG Köln, 05.04.2005 - 15 U 153/04   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,2948
OLG Köln, 05.04.2005 - 15 U 153/04 (https://dejure.org/2005,2948)
OLG Köln, Entscheidung vom 05.04.2005 - 15 U 153/04 (https://dejure.org/2005,2948)
OLG Köln, Entscheidung vom 05. April 2005 - 15 U 153/04 (https://dejure.org/2005,2948)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,2948) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (10)

  • openjur.de
  • NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Internationale Zuständigkeit eines deutschen Gerichts bei Schadensersatzansprüchen; Inhalt des Art. 5 Nr. 3 Lugano-Übereinkommen (LugÜ); Schadensersatzanspruch aus unerlaubter Handlung im Zusammenhang mit einer Kapitalanlage; Begriff des "Verrichtungsgehilfen"; Anspruch ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Internationale Zuständigkeit bei Geltendmachung eines Vermögensschadens aus Delikt wegen rechtswidriger Kapitalanlageberatung

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zum Gerichtsstand für Geltendmachung eines Vermögensschadens aus unerlaubter Handlung wegen rechtswidriger Kapitalanlageberatung

  • Judicialis

    BGB § 831; ; LugÜ Art. 5 Nr. 3

  • rewis.io
  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 831; LugÜ Art. 5 Nr. 3
    Internationale Zuständigkeit bei Geltendmachung eines Vermögensschadens aus unerlaubter Handlung wegen rechtswidriger Kapitalanlageberatung - Haftung für Verrichtungsgehilfen bei rechtswidriger Kapitalanlageberatung durch Handelsvertreter

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    BGB § 831; LugÜ Art. 5 Nr. 3
    Internationale Zuständigkeit bei Geltendmachung eines Vermögensschadens aus Delikt wegen rechtswidriger Kapitalanlageberatung

  • Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)

    Luganer Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit

Besprechungen u.ä.

Verfahrensgang

  • LG Köln - 14 O 334/03
  • OLG Köln, 05.04.2005 - 15 U 153/04

Papierfundstellen

  • ZIP 2005, 1659
  • WM 2006, 122
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (5)

  • OLG Köln, 25.10.2007 - 18 U 164/06

    Anspruch auf Rückzahlung einer in Aktien der Beklagten angelegten Geldsumme;

    Der autonom nach dem BGB auszulegende Begriff der unerlaubten Handlung im Sinne von § 32 ZPO bezieht sich auf alle Klagen, mit denen eine Haftung auf Schadensersatz des jeweiligen Beklagten geltend gemacht wird und die nicht an einen Vertrag anknüpfen (vgl. OLG Karlsruhe NJOZ 2007, 2153, 2154f. - für eine Arzthaftungsklage und Art. 5 Ziffer 3. LugÜ; OLG Köln, Beschluss vom 05.04.2004 - 15 U 153/04 - juris-Dokument Rd.31 - für eine Klage aus vorsätzlicher Falschberatung eines Kapitalanlegers und Art. 5 Ziffer 3. LugÜ; Zöller/Vollkommer, aaO., § 32 Rd.4ff.).

    Dabei setzt der Begriff des Verrichtungsgehilfen voraus, dass die Beteiligten mit Wissen und Wollen des Geschäftsherrn in dessen Geschäftsbereich weisungsabhängig tätig sind (BGH NJW-RR 1998, 250, 251; OLG Köln, Beschluss vom 05.04.2005 - 15 U 153/04 - juris-Dokument Rd.39; Palandt/Sprau, aaO., § 831 Rd.5 jeweils m.w.N.).

    Eine abweichende Handhabung würde zu einer ungerechtfertigten Privilegierung des Geschäftsherrn bei der Einschaltung von Verrichtungsgehilfen führen und eine Haftung aus Vorsatzstraftaten als Schutzgesetz im Sinne der §§ 823 Abs. 2, 831 BGB nahezu leerlaufen lassen (vgl. auch OLG Köln, Beschluss v. 05.04.2005 - 15 U 153/04 - juris-Dokument Rd.36ff.).

  • OLG Brandenburg, 12.04.2006 - 4 U 179/05

    Unerlaubte Handlung; Kapitalanlagebetrug: Internationale Zuständigkeit;

    Unter den Begriff fällt insbesondere auch eine Schädigung des Anlegers bei der Kapitalanlage (vgl. OLG Köln, Urteil vom 5. April 2005 - 15 U 153/04).
  • OLG Hamm, 30.03.2009 - 8 U 107/08

    Anspruch auf Rückzahlung des Einlagebetrages wegen behaupteter Täuschungen beim

    Unter den Begriff fällt insbesondere auch eine Schädigung bei der Kapitalanlage (vgl. OLG Köln NJOZ 2005, 2536 = WM 2006, 122; HansOLG Bremen IPRax 2000, 226, 228; Weller, IPRax 2000, 202, 204, 205 m. w. N.).
  • LG Köln, 07.02.2007 - 14 O 562/05

    Zeichnung von Namensaktien durch Täuschung über eine Kapitalanlage in der

    Unter Art. 5 Nr. 3 LugÜ fallen demnach deliktische Ansprüche, die mit vertraglichen oder anderen gesetzlichen Ansprüchen konkurrieren, ohne direkt an den Vertrag anzuknüpfen (vgl. OLG Köln, Beschluss vom 05.04.2005 - 15 U 153/04 - HansOLG Bremen IPRax 2000, 226 ff.; Weiler, lPRax 2000, 202, 204, 205 m.w.N.).
  • LG Köln, 27.06.2006 - 22 O 73/05
    Sofern die Beklagten nunmehr behaupten, der Zeuge T habe dies alles als selbständiger Handelsvertreter getan, so tragen die Beklagten hier die sekundäre Darlegungs- und Beweislast (OLG Köln, 15 U 153/04, OLGR 2005, 443-445).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht