Weitere Entscheidung unten: OLG Köln, 10.05.2012

Rechtsprechung
   OLG Köln, 08.04.2014 - I-15 U 199/11   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,6183
OLG Köln, 08.04.2014 - I-15 U 199/11 (https://dejure.org/2014,6183)
OLG Köln, Entscheidung vom 08.04.2014 - I-15 U 199/11 (https://dejure.org/2014,6183)
OLG Köln, Entscheidung vom 08. April 2014 - I-15 U 199/11 (https://dejure.org/2014,6183)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,6183) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (11)

  • Telemedicus

    Haftung für Autocomplete-Vorschläge

  • aufrecht.de

    Haftung für Suchergänzungsvorschläge

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Suchwortergänzungsvorschläge in Internet-Suchmaschinen

  • kanzlei.biz

    Suchmaschinenanbieter muss bestimmte automatisierte Suchwortverbindungen löschen

  • ra.de
  • rewis.io
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Suchwortergänzungsvorschläge in Internet-Suchmaschinen

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (22)

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    Google zur Löschung von Autocomplete-Einträgen verurteilt

  • lhr-law.de (Kurzinformation)

    Google zur Unterlassung wegen Autocomplete verurteilt

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Google schuldet keinen Schadensersatz für "Autocomplete"-Kombination mit "Scientology" und "Betrug"

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Google muss ehrverletzende Autocomplete-Vorschläge löschen

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    OLG Köln verurteilt Google zur Unterlassung bestimmter Suchwortkombination

  • heise.de (Pressemeldung, 08.04.2014)

    Google muss rufschädigende "Autocomplete"-Begriffe löschen

  • heise.de (Pressebericht)

    Google muss rufschädigende Autocomplete-Begriffe löschen

  • lto.de (Kurzinformation)

    Autocomplete-Funktion nach BGH-Urteil - Google muss keinen Schadensersatz zahlen

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Google muss "Autocomplete"-Vorschläge bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten löschen

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Klage gegen Google nur teilweise erfolgreich

  • Jurion (Kurzinformation)

    Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Suchwortergänzungsovorschlag mit Begriff "Scientology"

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Autocomplete-Funktion von Google erneut beanstandet

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Goolge muss ehrverletzende "Autocomplete"-Vorschläge löschen, aber keine Schadensersatz-Pflicht

  • blog-it-recht.de (Kurzinformation)

    Google muss Autocomplete-Begriffe löschen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Autocomplete-Funktion, Suchergänzungsvorschlag Scientology verletzt allgemeines Persönlichkeitsrecht

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Autocomplete und Persönlichkeitsrechte

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch "autocomplete"-Funktion von Google

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Wahrheitswidrige Verbindung zwischenScientology und Unternehmen bei Googles Suchvorschlägen unzulässig

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Google muss Autocomplete-Vorschläge bei Rechtsverletzung löschen

  • fgvw.de (Kurzinformation)

    Google: Pflicht zur Löschung von persönlichkeitsverletzenden Suchwortergänzungsvorschlägen

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Wahrheitswidrige Verbindung zwischenScientology und Unternehmen bei Googles Suchvorschlägen unzulässig

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Autocomplete-Funktion: Google-Suchmaske darf Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika nicht mit dem Wort "Scientology" kombinieren - Klage gegen Google nur teilweise erfolgreich

Besprechungen u.ä.

  • Telemedicus (Entscheidungsbesprechung)

    Die Autocomplete-Entscheidung im Detail

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MMR 2015, 204
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (6)

  • LG Lübeck, 13.06.2018 - 9 O 59/17

    Grundlose 1-Sterne-Bewertung bei Google muss gelöscht werden

    Eine solche weitere Rechtsverletzung kann darin liegen, dass der Provider einen beanstandeten Beitrag auch nach Ablauf einer angemessenen Prüffrist nicht entfernt (vgl. OLG Köln, Urteil vom 08.04.2014 - 15 U 199/11 -, juris, Rn. 81 - dort zur Suchwortergänzungsfunktion einer Suchmaschine).
  • OLG Köln, 16.12.2014 - 15 U 141/14

    Pflichten eines Hostproviders hinsichtlich behaupteter Rechtsverletzungen in

    Als hier allein in der Funktion eines Hostproviders in Anspruch genommener Internetdiensteanbieter kann die Beklagte nur als - in der Diktion des VI. Senats des BGHs (vgl. von Pentz, AfP 2014, 8 ff/1; ebenso der Senat in seinem Urteil vom 08.04.2014, 15 U 199/11 -"Autocomplete II"-) - "mittelbare" Störerin eine Haftung für diesen, in ihre Webseite eingestellten Drittinhalt treffen.
  • LG Köln, 16.09.2015 - 28 O 14/14

    Google haftet für Inhalte auf Drittseiten ab Kenntnis als Störer

    Denn in diesem Fall stellte der Bundesgerichtshof darauf ab, dass bei der Autovervollständigung nicht lediglich Informationen für den Zugriff durch Dritte bereitgestellt werden, sondern die Beklagte zu 1) durch ihre Software bewusst Begriffsverbindungen bilde und hierfür direkt verantwortlich ist, also als unmittelbarer Störer durch Unterlassen hafte (vgl. OLG Köln, Urteil vom 8.4.2014 - 15 U 199/11).
  • OLG Frankfurt, 18.06.2015 - 16 W 29/15

    Äußerung auf Ärzte-Bewertungsportal als zulässige Meinungsäußerung

    Wiederholungsgefahr läge ferner vor, wenn es infolge einer Verletzung der Prüfungspflichten der Antragsgegnerin zu 2) auf ihrer Plattform zu einer erneuten Veröffentlichung der von den Antragstellern konkret beanstandeten Bewertung gekommen wäre [vgl. OLG Köln Urt. v. 8.4.2014 - 15 U 199/11 - Rn. 81 ].
  • VG Hamburg, 12.02.2016 - 20 E 6824/15

    Rechtsschutz bei innerkirchlichen dienstverhältnisbezogenen Maßnahmen

    Für die Annahme einer Erstbegehungsgefahr bedarf es ernsthafter und greifbarer tatsächlicher Anhaltspunkte dafür, dass es zu rechtswidrigem Verhalten kommen wird (vgl. BGH, Urt. v. 31. Mai 2001, I ZR 106/99, juris Rn. 35; BGH, Urteil vom 26. April 1990, I ZR 99/88, juris Rn. 17; OLG Köln, Urt. v. 8. April 2014, 15 U 199/11, juris Rn. 82).
  • LG Hamburg, 29.01.2016 - 324 O 456/14

    Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Verlinkung auf einen kritischen Vergleich mit

    Mithin kommt es auf die Frage, ob eine Haftung des Admin C für den hier vorliegenden Sachverhalt überhaupt in Betracht kommt, nicht an (vgl. hierzu BGH, Urteil vom 09. November 2011 - I ZR 150/09 -, Rn. 63, juris; KG Berlin, Beschluss vom 20. März 2006 - 10 W 27/05 -, Rn. 19, juris; KG Berlin, Urteil vom 03. Juli 2012 - 5 U 15/12 -, Rn. 10, juris; OLG Köln, Urteil v. 8.04.2014, I -15 U 199/11 - juris Abs. 68 ff).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Köln, 10.05.2012 - I-15 U 199/11   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,27921
OLG Köln, 10.05.2012 - I-15 U 199/11 (https://dejure.org/2012,27921)
OLG Köln, Entscheidung vom 10.05.2012 - I-15 U 199/11 (https://dejure.org/2012,27921)
OLG Köln, Entscheidung vom 10. Mai 2012 - I-15 U 199/11 (https://dejure.org/2012,27921)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,27921) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Persönlichkeitsrecht - Die automatische Ergänzung von Suchbegriffen ist keine Aussage des Betreibers der Suchmaschine

  • openjur.de

    Internet-Suchmaschine; Vervollständigungsfunktion; Ergänzungssuchbegriffe

  • NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)

    BGB § 1004 Abs. 1 analog i.V. mit § 823,; GG Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1
    Internet-Suchmaschine; Vervollständigungsfunktion; Ergänzungssuchbegriffe

  • Telemedicus

    Google haftet nicht für Autocomplete-Vorschläge

  • Telemedicus

    Google haftet nicht für Autocomplete-Vorschläge

  • aufrecht.de

    Google haftet nicht für Autocomplete-Vorschläge

  • Wolters Kluwer

    Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die i.R. einer automatischen Vervollständigungsfunktion einer Internet-Suchmaschine angezeigten Ergänzungssuchbegriffe

  • rechtsportal.de

    Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die im Rahmen einer automatischen Vervollständigungsfunktion einer Internet-Suchmaschine angezeigten Ergänzungssuchbegriffe

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (12)

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Google haftet nicht für Google-Autovervollständigung - Begriffe in Auto-Complete-Funktion sind keine Äußerungen der Suchmaschine

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    AutoComplete-Funktion von Google

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Google-Auto-Complete-Funktion ist nicht rechtswidrig

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Automatische Vervollständigungsfunktion einer Suchmaschine verletzt nicht Persönlichkeitsrecht

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Vervollständigungsfunktion bei Internetsuchmaschine stellt keine eigenständige inhaltliche Aussage dar

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    AutoComplete-Funktion von Google nicht rechtswidrig

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Suchmaschinenvorschläge keine Persönlichkeitsrechtsverletzung

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    AutoComplete-Funktion von Google

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Suchmaschinenvorschläge keine Persönlichkeitsrechtsverletzung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Google zur Löschung von Autocomplete-Einträgen verpflichtet

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Suchmaschinenvorschläge keine Persönlichkeitsrechtsverletzung

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Google-Autocomplete-Funktion: Ergänzungssuchbegriffe einer Internet-Suchmaschine haben keinen eigenen Aussageinhalt - Keine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Besprechungen u.ä. (2)

  • ferner-alsdorf.de (Entscheidungsbesprechung)

    Kein Unterlassungsanspruch bei Google Auto Suggest

  • anwalt24.de (Entscheidungsbesprechung)

    Google zur Löschung von Autocomplete-Einträgen verpflichtet

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR-RR 2012, 486
  • MMR 2012, 840
  • K&R 2012, 756
  • ZUM 2012, 987
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (3)

  • BGH, 14.05.2013 - VI ZR 269/12

    Autocomplete

    Das Berufungsgericht (Urteil veröffentlicht u.a. in GRUR-RR 2012, 486 und ZUM 2012, 987 m. Anm. Seitz) hat sowohl die internationale Zuständigkeit als auch die Anwendbarkeit deutschen Rechts bejaht.
  • OLG Köln, 08.04.2014 - 15 U 199/11

    Haftung für Autocomplete-Vorschläge

    Der Senat hat die Berufung der Kläger zunächst mit seinem am 10.05.2012 verkündeten Urteil (veröffentlicht u.a. in GRUR 2012, 486 und ZUM 2012, 987) im Wesentlichen mit der Begründung zurückgewiesen, dass den mittels der "Autocomplete-Funktion der Suchmaschine der Beklagten angezeigten Suchergänzungsvorschlägen keine Aussagequalität beizumessen sei, die einen inhaltlichen Bezug zwischen dem Kläger zu 2) und den vorgeschlagenen Ergänzungsbegriffen etwa dergestalt herstelle, dass der Kläger zu 2) Mitglied bei Scientology sei oder dieser Sekte zumindest positiv gegenüberstehe oder Täter oder Teilnehmer eines Betruges sei.
  • OLG Köln, 26.06.2019 - 15 U 91/19

    Muss ich mir eine Bewertung mit einem Stern bei Google gefallen lassen?

    Die dem Vorstehenden entsprechende Würdigung konnte das Landgericht und kann auch der Senat - entgegen der Berufungsbegründung - ohne Einholung eines Sachverständigengutachtens treffen, denn die Mitglieder der Spruchkörper sind als potentielle Adressaten aus eigener Sachkunde in der Lage zu beurteilen, wie Äußerungen von einem durchschnittlichen Rezipienten gedeutet und verstanden werden (st. Rspr. des Senats, vgl. Senat v. 27.05.2014 - 15 U 3/14, ZUM 2014, 902, 905; v. 10.5.2012 - 1 U 199/11, MMR 2012, 840, 844 [insofern von BGH v. 14.05.2013 - VI ZR 269/12, MMR 2013, 535 Rn. 16 nicht berührt]; vgl. zudem allg. etwa auch BGH v. 01.03.2016 - VI ZR 34/15, GRUR 2016, 855 Rn. 35 - jameda; OLG Nürnberg v. 17.07.2019 - 3 W 1470/19, BeckRS 2019, 15781 Rn. 34; LG Mannheim v. 23.07.2019 - 14 O 26/19, n.v. = Anlage B 7, Bl. 193 ff. d.A.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht