Rechtsprechung
   OLG Hamm, 17.09.2002 - 15 W 338/02   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2002,1863
OLG Hamm, 17.09.2002 - 15 W 338/02 (https://dejure.org/2002,1863)
OLG Hamm, Entscheidung vom 17.09.2002 - 15 W 338/02 (https://dejure.org/2002,1863)
OLG Hamm, Entscheidung vom 17. September 2002 - 15 W 338/02 (https://dejure.org/2002,1863)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,1863) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BGB §§ 168 S. 1, 672 S. 1
    Erlöschen einer Altersvorsorgevollmacht bei Tod des Vollmachtgebers

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Erlöschen einer Altersvorsorgevollmacht bei Tod des Vollmachtgebers; Bereich der Vermögensverwaltung; Notarielle Generalvollmacht; Fehlender Nachweis des Fortbestehens der Vollmacht über den Tod hinaus als Eintragungshindernis; Auslegung der Vollmachtsurkunde

  • Wolters Kluwer

    Festsetzung des Gegenstandswerts einer ersten und der weiteren Beschwerde in einem grundbuchrechtlichen Rechtsstreit über das Fortbestehen einer Vollmacht der eingetragenen Eigentümerin über ihren Tod hinaus; Voraussetzungen eines grundbuchrechtlichen ...

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Altersvorsorgevollmacht - Erlöschung mit dem Tod des Vollmachtgebers

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Im Zweifel keine Geltungsdauer einer Betreuungsvollmacht über den Tod hinaus

  • Bt-Recht(Abodienst, Leitsatz frei)

    Erlöschen der Altersvorsorgevollmacht mit dem Tod des Vollmachtgebers

  • Judicialis

    BGB § 168 S. 1; ; BGB § 672 S. 1

  • rewis.io
  • der-rechtsberater.de

    Erlöschen einer Altersvorsorgevollmacht bei Tod des Vollmachtgebers

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 168 S. 1 § 672 S. 1
    Erlöschen einer Altersvorsorgevollmacht bei Tod des Vollmachtgebers

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Notare Bayern PDF, S. 87 (Leitsatz)

    BGB §§ 168 S. 1, 672 S. 1
    Erlöschen einer Altersvorsorgevollmacht bei Tod des Vollmachtgebers

  • anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)

    Altervorsorgevollmacht erlischt mit Tod des Vollmachtgebers

Besprechungen u.ä.

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2003, 800
  • DNotZ 2003, 120
  • FamRZ 2003, 324
  • WM 2003, 2066
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)

  • OLG München, 07.07.2014 - 34 Wx 265/14

    Grundbuchverfahren auf Löschung eines Nießbrauchs: Gültigkeit einer

    Bei einer Altersvorsorgevollmacht, die im Weg eines Auftragsverhältnisses dem Bevollmächtigten für den Fall der Betreuungsbedürftigkeit eine rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht entsprechend dem Umfang der Vertretungsmacht eines Betreuers einräumen soll, geht die herrschende, vom Senat geteilte Meinung davon aus, dass sie mit dem Tod des Vollmachtgebers auch für den Bereich der Vermögensverwaltung erlischt (OLG Hamm DNotZ 2003, 120; Fischer in Bamberger/Roth BGB 3. Aufl. § 672 Rn. 2; Staudinger/Schilken BGB Bearb. Juli 2009 § 168 Rn. 26; Palandt/Ellenberger § 168 Rn. 4; Hügel/Reetz GBO 2. Aufl. Rechtsgeschäftliche Vollmacht und gesetzliche Vertretung Rn. 41; Bauer/von Oefele GBO 3. Aufl. AT VII Rn. 110; Schöner/Stöber Grundbuchrecht 15. Aufl. Rn. 3570; kritisch Staudinger/Martinek Bearb. Februar 2006 § 672 Rn. 5: "fragwürdig").

    Dies deutet auch hinsichtlich ihrer Geltungsdauer auf eine Beschränkung hin (OLG Hamm DNotZ 2003, 120/121).

  • LG Berlin, 09.04.2008 - 84 O 55/07

    Notar hafttet wegen Rückgabe einer Bürgschaft; Haftung eines Notars bei Rückgabe

    Der Rechtsprechung des Bundesgerichtshof, wenngleich sie ausschließlich zu den sogenannten Vorauszahlungsfällen ergangen sein mag, ist aber zu entnehmen, dass die vom Bauträger zu stellende Bürgschaft nach § 7 MaBV auch einen Ausgleich für die von dem Bauherrn eingegangene Verpflichtung darstellen soll, die Vergütung nicht erst, entsprechend der gesetzlichen Regelung in § 641 Abs. 1 S. 1 BGB , bei der Abnahme entrichten zu müssen ( BGH DNotZ 2003, 120; BGH DNotZ 2002, 872 ).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht