Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 25.06.2018 - 15 W 86/18 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
Art. 5 GG
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Art. 5 Abs. 1 GG
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Facebook darf "Hassrede" entfernen (str.)
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Einstufung eines Kommentars über zu internierende Flüchtlinge als "Hassrede" im Sinne der Facebook-Klausel
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Nutzungsbedingungen; soziales Netzwerk; Löschung einer Äußerung; vorübergehende Sperrung eines Accounts
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (14)
- lhr-law.de (Kurzinformation)
Facebook darf Hass-Kommentar zu Flüchtlingen löschen
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Facebook darf Hassposting in Kommentar wegen Verstoß gegen Nutzungsbedingungen löschen und Nutzer vorübergehend sperren
- heise.de (Pressemeldung, 28.06.2018)
Facebook darf Hassredner aussperren
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Deer als "Hassrede" eingestufte Facebook-Post - und seine Löschung
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Hassrede: Facebook löscht Kommentar und sperrt Nutzer
- lto.de (Kurzinformation)
Hassrede in sozialen Medien: Facebook durfte Eintrag löschen und Nutzer sperren
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Facebook darf als "Hassrede" eingestuften Kommentar löschen und Nutzer zeitweilig sperren
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Facebook darf Hassredner aussperren
- versr.de (Kurzinformation)
Facebook darf als "Hassrede" eingestuften Kommentar löschen und Nutzer zeitweilig sperren
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Löschung eines Beitrags auf einer Internetplattform
- justiz-bw.de (Pressemitteilung)
Facebook darf als "Hassrede" eingestuften Kommentar löschen und Nutzer zeitweilig sperren
- Jurion (Kurzinformation)
Facebook darf als "Hassrede" eingestuften Kommentar löschen und Nutzer zeitweilig sperren
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Facebook darf als "Hassrede" eingestuften Kommentar löschen und Nutzer zeitweilig sperren - Kommentar nicht von Grundrecht auf Meinungsfreiheit gedeckt
Besprechungen u.ä. (2)
- lto.de (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Meinungsfreiheit im Internet: Im Staate Facebook
- spielerecht.de (Entscheidungsbesprechung)
Löschen von Nutzerbeiträgen: "Hassrede”, NetzDG und AGB-Kontrolle
Verfahrensgang
- LG Karlsruhe, 30.05.2018 - 3 O 135/18
- OLG Karlsruhe, 25.06.2018 - 15 W 86/18
Papierfundstellen
- NJW 2018, 3110
- MMR 2018, 678
Wird zitiert von ... (25)
- OLG Dresden, 11.06.2019 - 4 U 760/19
Löschung eines Posts und Sperrung eines Kontos in einem sozialen Netzwerk durch …
Diese ist - wie der Senat im Einklang mit der ganz herrschenden Rechtsprechung und Literatur (OLG Karlsruhe, Beschluss vom 25. Juni 2018 - 15 W 86/18 -, juris; OLG München, Beschluss vom 17. September 2018 - 18 W 1383/18 -, juris; Elsaß/Labusga/Tichy, CR 2017, 234; weiterführend zum Overblocking s. Holznagel, CR 2018, 369) bereits entschieden hat (Senat Beschluss vom 08. August 2018 - 4 W 577/18 -, juris), auf der Grundlage ihrer nach den §§ 305ff. BGB nicht zu beanstandenden Community-Standards in der auch hier anzuwenden Fassung berechtigt, Beiträge, die den Tatbestand der "Hassbotschaft" erfüllen, zu löschen und zu sperren, sofern sichergestellt ist, dass diese Sanktionen nicht willkürlich festgesetzt und dass Nutzer nicht vorschnell und dauerhaft gesperrt werden. - LG Frankfurt/Main, 10.09.2018 - 3 O 310/18
Zur Zulässigkeit von Facebook-Sperren bei Hassrede
Die Löschung und Sperre waren darüber hinaus auch nicht als willkürlich anzusehen, da sie jedenfalls aufgrund der Einordnung der Äußerung des Antragstellers als Hassrede den Bedingungen der Antragsgegnerin entsprechen (vgl. OLG Karlsruhe, Beschl. v. 25.06.2018 - 15 W 86/18; OLG Dresden, Beschl. v. 08.08.2018 - 4 W 477/18, BeckRS 2018, 18249; LG Heidelberg, Beschl. v. 28.08.2018 - 1 O 71/18; offen gelassen OLG München, Beschl. v. 24.08.2018 - 18 W 1294/18). - OLG Nürnberg, 04.08.2020 - 3 U 3641/19
Zulässige Einschränkung von Meinungsäußerungen in sozialen Netzwerken
b) Die von der Beklagten versprochenen Leistungen und die Pflichten der Nutzer werden in den Nutzungsbedingungen umschrieben und u.a. in den sog. Gemeinschaftsstandards, auf die dort Bezug genommen wird, näher definiert (…ebenso der Ansatz von OLG Dresden, MMR 2019, 756 (757), Rn. 10 ff.); OLG Karlsruhe, NJW 2018, 3110 (3110)).Grundrechte verpflichten unmittelbar grundsätzlich nur Personen und Stellen, die staatliche Gewalt ausüben (OLG Karlsruhe, NJW 2018, 3110 (3110);… in der Sache ebenso OLG München, NJW 2018, 3115 (3116), Rn. 25; Beurskens, NJW 2018, 3418 (3419 f.); Holznagel, CR 2019, 739), nicht aber andere Private, da sie selbst Grundrechtsberechtigte sind.
Auch im Übrigen stellen sich die Nutzungsbedingungen der Beklagten nicht als unverhältnismäßig oder willkürlich dar (OLG Karlsruhe, NJW 2018, 3110 (3111); Mafi-Gudarzi, MMR 2018, 679 (680)).
- OLG Stuttgart, 06.09.2018 - 4 W 63/18
Facebook darf bei drohender Inanspruchnahme aufgrund NetzDG löschen und sperren
Die Nutzungsbedingungen und Gemeinschaftsstandards der Antragsgegnerin hinsichtlich "Hassrede" sind als Allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne der §§ 305 ff. BGB nicht bereits aufgrund ihrer die Meinungsfreiheit der Nutzer gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG potentiell einschränkenden Wirkung wegen unangemessener Benachteiligung entgegen den Geboten von Treu und Glauben gemäß § 307 Abs. 1 S. 1 oder S. 2 BGB oder als überraschende oder mehrdeutige Klausel gemäß § 305 c BGB unwirksam (…so auch OLG Dresden a.a.O. juris Rn. 17 ff. und OLG Karlsruhe, Beschluss vom 25.06.2018 - 15 W 86/18, juris Rn. 21; Holznagel CR 2018, 369 (371 f.; zu kontrollfreien Hauptleistungsbeschreibungen vgl. BGH…, Urteil vom 09.04.2014 - VIII ZR 404/12, BGHZ 200, 362, juris Rn. 43). - OLG Dresden, 20.08.2020 - 4 U 784/20
Löschung eines Beitrags begründet keinen DSGVO-Schadensersatzanspruch
- OLG Dresden, 19.11.2019 - 4 U 1471/19
Änderung der Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerkes
- LG Heidelberg, 28.08.2018 - 1 O 71/18
Kein Anspruch eines Nutzers auf Wiederveröffentlichung einer gelöschten …
Die Nutzungsbedingungen und Gemeinschaftsstandards der Verfügungsbeklagten berücksichtigen gem Art. 5 Abs. 1 GG jedoch in angemessener Weise (siehe hierzu auch OLG Karlsruhe, Beschluss vom 25.06.2018 - 15 W 86/18 - juris, Rn. 16 f. und Rn. 21). - OLG Köln, 18.10.2018 - 15 W 57/18
Rechtstellung des Verfassers eines gelöschten Kommentars im Internet
Dabei kann und soll ausdrücklich dahinstehen, ob eine Löschung auf Grundlage der recht weit gefassten Nutzungsbedingungen der Antragsgegnerin (vgl. dort Ziff. 3 und Ziff. 12) zulässig wäre oder ob diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Hinblick auf die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte (vgl. BVerfG, Beschl. v. 11.4.2018 - 1 BvR 3080/09, NJW 2018, 1667) auch im Bereich der vertraglichen Beziehungen zwischen dem Antragsteller und der Antragsgegnerin möglicherweise rechtlichen Bedenken z.B. mit Blick auf § 307 BGB begegnen (vgl. dazu - mit Unterschieden im Detail - OLG München, Beschl. v. 17.9.2018 - 18 W 1383/18, NJW 2018, 3119; Beschl. v. 24.08.2018 - 18 W 1294/18, NJW 2018, 3115; OLG Dresden, Beschl. v. 8.8.2018 - 4 W 577/18, NJW 2018, 3111; OLG Karlsruhe, Beschl. v. 25.6.2018 - 15 W 86/18, MMR 2018, 678; OLG Stuttgart, Beschl. v. 6.9.2018 - 4 W 63/18, BeckRS 2018, 23885; LG Frankfurt a.M., Beschl. v. 10.9.2018 - 3 O 310/18, BeckRS 2018, 21919;… LG Köln, Urt. v. 27.7.2018 - 24 O 187/18, BeckRS 2018, 21132 und aus dem Schrifttum etwa Holznagel , CR 2018, 369 ff.). - OLG Karlsruhe, 28.02.2019 - 6 W 81/18
Meinungsäußerungsfreiheit in Sozialen Netzwerken: Rechtmäßigkeit der Löschung …
Diesen Maßstäben aber wird vorliegend das Verbot der Hassrede durch die Antragsgegnerin und die daran anknüpfenden Folgen gerecht (vergl. ebenso: OLG Karlsruhe Beschluss vom 25. Juni 2018 - 15 W 86/18 JurisRn. - OLG Düsseldorf, 04.12.2020 - 7 U 131/19 Die Beklagte ist im Privatrechtsverkehr grundsätzlich berechtigt, durch ihre AGB die Art und Weise der versprochenen Nutzung und ihre Leistungspflichten für bestimmte Ausnahmefälle wie die "Hassrede" einzuschränken und Verhaltensregeln für ihre Nutzer zu normieren (OLG Dresden, Urteil vom 16.06.2020 - 4 U 2890/19; OLG München…, Urteil vom 07.01.2020 - 18 U 1491/19, Rn. 116; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 25.06.2018 - 15 W 86/18).
Grundrechte verpflichten unmittelbar nur Personen und Stellen, die staatliche Gewalt ausüben (…Jarass/Pieroth, GG, 16. Aufl., Präambel, Rn. 9; OLG Karlsruhe, NJW 2018, 3110).
- OLG Dresden, 11.12.2019 - 4 U 1680/19
Änderung der Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerkes
- OLG Nürnberg, 04.08.2020 - 3 U 4039/19
Kein Anspruch auf Freischaltung eines wegen Hassrede gelöschten Beitrags
- OLG Nürnberg, 29.12.2020 - 3 U 2008/20
Rechtswidrige Sperrung von Accounts in einem sozialen Netzwerk
- LG Köln, 27.07.2018 - 24 O 187/18
Unterlassungsanspruch der Sperrung eines Facebook-Accounts wegen allgemeiner …
- LG Frankenthal, 08.03.2019 - 6 O 56/19
- LG Koblenz, 21.04.2020 - 9 O 239/18
Sperrung einer Seite bzw. Löschung von Beiträgen aufgrund von Hassrede
- OLG Bamberg, 06.02.2020 - 8 U 246/19
Zulässige Profilsperrung wegen Hassrede auf Internetplattform
- LG Mannheim, 13.05.2020 - 14 O 32/19
Löschung eines Beitrags und Sperrung eines Nutzerkontos von Facebook bei Hassrede
- LG München II, 17.12.2018 - 9 O 4795/17
Auskunftsanspruch bezgl. Facebookprofilsperre
- LG Traunstein, 02.05.2019 - 8 O 3510/18
Unterlassung der Verhinderung der Änderung des Profilnamens am eigenen Profil
- OLG Bamberg, 28.04.2020 - 4 U 228/19
Beitragslöschung auf Facebook und vorübergehende Kontensperrung nach Hassrede …
- OLG Brandenburg, 30.11.2020 - 1 U 37/19
- LG Köln, 12.02.2020 - 10 O 265/19
- LG Deggendorf, 09.04.2019 - 32 O 51/18
Sperrung eines Profils auf Internetplattform wegen einer Hassbotschaft
- LG Göttingen, 20.02.2019 - 9 O 4/18
Zur Auslegung der Gemeinschaftsstandards der Beklagten; hier. " Hassrede"
Rechtsprechung
OLG Nürnberg, 17.08.2018 - 15 W 86/18 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- BAYERN | RECHT
GNotKG § 46 Abs. 2, § 83 Abs. 1 S. 1
Überprüfung des Grundstückswertes - rewis.io
Überprüfung des Grundstückswertes
- notar-drkotz.de
Grundbuchkosten bei Eigentumsübertragung an Grundstück
- ra.de
- rechtsportal.de
GNotKG § 46
Ermittlung des Geschäftswerts für die Eigentumsumschreibung an einem Grundstück auf Grund einer Schenkung - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Bestimmung des Grundstückswerts: Kein gesetzliches Rangverhältnis!
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Ermittlung des Geschäftswerts für die Eigentumsumschreibung an einem Grundstück auf Grund einer Schenkung
Verfahrensgang
- AG Cham, 17.11.2017 - WM-6042/14
- OLG Nürnberg, 17.08.2018 - 15 W 86/18