Rechtsprechung
FG Niedersachsen, 28.09.2006 - 16 K 76/05 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
Steuerbefreiung für Umsätze aus der psychotherapeutischen Beratung und Betreuung von Problemfamilien
- Finanzgericht Niedersachsen
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
Steuerbefreiung für Umsätze aus der psychotherapeutischen Beratung und Betreuung von Problemfamilien
- judicialis
SGB VIII § 30; ; SGB VIII § 35a; ; UStG § 4 Nr. 23; ; 6. EG-Richtlinie Art. 13 Teil A Abs. 1h); ; 6. EG-Richtlinie Art. 13 Teil A Abs. 1i)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Psychotherapeutische Beratung; Betreuung; Ambulant; Stationär; Jugendhilfe; Kinderbetreuung; Problemfamilie; Systematische Gewinnerzielung - Umsätze aus der psychotherapeutischen Beratung und Betreuung von Problemfamilien bleiben bei unmittelbarer Anwendung der 6. ...
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
Umsätze aus der psychotherapeutischen Beratung und Betreuung von Problemfamilien bleiben bei unmittelbarer Anwendung der 6. EG-Richtlinie steuerfrei
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Steuerfreiheit von Umsätzen aus der psychotherapeutischen Beratung und Betreuung von Problemfamilien; Anerkennung eines Unternehmens als Einrichtung mit sozialem Charakter
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 28.09.2006 - 16 K 76/05
- BFH - V B 187/06
Papierfundstellen
- EFG 2007, 1047
Wird zitiert von ...
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 26.03.2007 - 2 V 126/06
Umsatzsteuerfreiheit der Leistungen einer Familienpflegerin im Rahmen der …
Es sind dies die eng mit der Sozialfürsorge verbundenen Dienstleistungen gem. Buchstabe g (vgl. dazu BFH, Urteil vom 18.08.2005, V R 71/03, BFHE 211, 543, BStBl II 2006, 143), die eng mit der Kinder- und Jugendbetreuung verbundenen Dienstleistungen gem. Buchstabe h (vgl. dazu Hessisches FG, Urteil vom 13.12.2005, 6 K 4053/04, EFG 2006, 937 und Niedersächsisches FG, Urteil vom 28.09.2006, 16 K 76/05, juris), und die Erziehung von Kindern und Jugendlichen sowie die damit eng verbundenen Dienstleistungen gem. Buchstabe i (vgl. FG Köln, Urteil vom 29.01.2007 7 K 6072/04, juris).