Rechtsprechung
   LG Berlin, 03.03.2011 - 16 O 433/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2011,1898
LG Berlin, 03.03.2011 - 16 O 433/10 (https://dejure.org/2011,1898)
LG Berlin, Entscheidung vom 03.03.2011 - 16 O 433/10 (https://dejure.org/2011,1898)
LG Berlin, Entscheidung vom 03. März 2011 - 16 O 433/10 (https://dejure.org/2011,1898)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,1898) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Anwendbarkeit von § 97a Abs. 2 UrhG beim Filesharing - Wird ein Filmwerk noch vor der relevanten Verwertungsphase über das Internet rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht, liegt hierin keine (nur) unerhebliche Rechtsverletzungen im Sinne von § 97a Abs. 2 UrhG.

  • openjur.de

    §§ 97a Abs. 2, 97, 19a, 97a Abs. 1 UrhG; § 114 ZPO
    Keine unerhebliche Rechtsverletzung i.S.v. § 97a Abs. 2 UrhG, wenn ein Film noch vor der relevanten Verwertungsphase (hier: Start des DVD-Verkaufs) öffentlich zugänglich gemacht wurde; Filesharing; Kostendeckelung

  • Telemedicus

    Anwendbarkeit von § 97a UrhG auf im Internet illegal angebotene Filmwerke

  • Telemedicus

    Anwendbarkeit von § 97a UrhG auf im Internet illegal angebotene Filmwerke

  • webshoprecht.de

    Zur Störerhaftung des Anschlussinhabers eines ungesicherten WLANs für illegale Downloads

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Grundsätze zur Störerhaftung des Inhabers eines WLAN-Anschlusses bei unberechtigter Veröffentlichung einer Filmdatei im Internet; Anforderungen an die Vornahme von Sicherungsmaßnahmen eines WLAN-Anschlussinhabers gegen Manipulationen durch Dritte

  • info-it-recht.de

    Keine Deckelung der Abmahnkosten i. S. v. § 97a Abs. 2 UrhG, wenn ein Filmwerk noch vor der relevanten Verwertungsphase über das Internet rechtswidrig öffentl

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UrhG § 97; ZPO § 114
    Grundsätze zur Störerhaftung des Inhabers eines WLAN-Anschlusses bei unberechtigter Veröffentlichung einer Filmdatei im Internet; Anforderungen an die Vornahme von Sicherungsmaßnahmen eines WLAN-Anschlussinhabers gegen Manipulationen durch Dritte

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (20)

  • damm-legal.de (Auszüge)

    § 97a Abs. 2 UrhG
    Kein 100,00 EUR-Privileg für Filesharer bei Upload eines aktuellen Kinofilms

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    § 97a Abs. 2 UrhG
    Anschlussinhaber haftet für Filesharing-Missbrauch seines WLAN auch bei ausgeschaltetem PC

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Zur Kostendeckelung des §97a II UrhG

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Keine ermäßigten Abmahngebühren bei unerlaubter Filmveröffentlichung

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Keine ermäßigten Abmahngebühren bei unerlaubter Filmveröffentlichung

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Störerhaftung für WLAN-Anschlussinhaber bei ausgeschaltetem Computer

  • ra-himburg-berlin.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Anwendbarkeit von § 97 a Abs. 2 UrhG bei illegalen Downloadangeboten von Filmdateien verneint

  • golem.de (Pressemeldung, 10.03.2011)

    Filesharing-Fall: Gericht untersagt Deckelung der Anwaltskosten

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Mitstörerhaftung für P2P-Verletzung bei ungeschütztem WLAN

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Kein Schadensersatz vom Störer bei Filesharing

  • medienrecht-kanzlei.com (Kurzinformation)

    LG Berlin wendet § 97 a Abs. 2 UrhG bei illegalem Upload von aktuellen Filmdateien nicht an

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)

    Wer stört der haftet...muss aber nix zahlen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Keine nur unerhebliche Rechtsverletzung bei Upload eines Filmes vor DVD-Verkaufsstart

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    § 97a II UrhG - Die sog. "100-Deckelung"

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Deckelung der Abmahnkosten beim Filesharing von einem Film

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Anschlussinhaber haftet für Filesharing auch bei abgeschaltetem PC

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Anschlussinhaber haftet für Filesharing auch bei abgeschaltetem PC

  • anwalt.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Anwendung von § 97 a Abs. 2 UrhG bei illegalen Filmdownloads abgelehnt

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Störerhaftung des Anschlussinhabers wegen illegalem Filesharing begründet keinen Schadensersatzanspruch

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)

    Wer stört der haftet...muss aber nix zahlen

Besprechungen u.ä. (4)

  • internet-law.de (Entscheidungsanmerkung)

    Filesharing: Wie die Gerichte argumentieren

  • retosphere.de (Entscheidungsbesprechung)

    Vermutung für Verantwortlichkeit für Filesharing bei WLAN; kein § 97a II UrhG bei Kinofilm

  • it-recht-kanzlei.de (Entscheidungsbesprechung)

    Störerhaftung bei Urheberrechtsverletzung über WLAN: Software-Defekt schützt vor Strafe nicht

  • anwalt24.de (Entscheidungsbesprechung)

    Geltung der 100€ Deckelung, wenn ein einziger Film über eine Tauschbörse illegal verbreitet wird

Papierfundstellen

  • MMR 2011, 401
  • MIR 2011, Dok. 028
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (5)

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht