Rechtsprechung
VG Düsseldorf, 10.01.2011 - 18 K 3229/10 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,17087) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Verstoß gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht durch Speicherung personenbezogener Daten in die Datei "Gewalttäter Sport"; Anspruch auf Löschung der in dem Informationssystem gespeicherten personenbezogenen Daten
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- De-legibus-Blog (Entscheidungsanmerkung)
Nochmal der Bund, nochmal die Hooligans
Wird zitiert von ... (2)
- VG Köln, 28.04.2016 - 20 K 583/14
Vorgehen gegen ein bereits abgelaufenes Aufenthalts- und Betretungsverbot für ein …
Dies ist den Vereinen nur möglich, wenn die Sicherheitsbehörden ihnen Erkenntnisse über einzelne gewalttätige Fans mitteilen, vgl. VG Düsseldorf, Urteil vom 10.01.2011 - 18 K 3229/10 -, juris Rn. 58; vgl. auch VG Leipzig, Urteil vom 26.10.2015 - 3 K 1271/14 - juris, zu einer Übermittlung auf Antrag eines Fußballvereins.Allerdings muss die Datenübermittlung zutreffend sein, weil sie nur dann ihren Zweck erfüllen kann, den Ligaverein in die Lage zu versetzen, die Erteilung eines Stadionverbotes zu prüfen, so auch VG Düsseldorf, Urteil vom 10.01.2011 aaO. Rn. 65.
- VG Leipzig, 26.10.2015 - 3 K 1271/14 Es liegt auf der Hand, dass eine drohende Information des Vereins und - als mittelbare Folge - ein drohendes Stadionverbot eine verhaltenssteuernde Wirkung auch gegenüber solchen Gewalttätern zu entfalten vermag, die "nur" vor und nach dem eigentlichen Spiel Erregungsableitung suchen (vgl. VG Düsseldorf, Urt. v. 10.1.2011 - 18 K 3229/10 - Rn. 57).