Rechtsprechung
BAG, 24.01.2013 - 2 AZR 140/12 |
Volltextveröffentlichungen (21)
- lexetius.com
Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern
- openjur.de
Kleinbetriebsklausel; Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 23 Abs 1 S 3 KSchG, Art 3 Abs 1 GG, § 1 AÜG, § 14 Abs 1 AÜG
Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Grundsätze zur Berücksichtigung von Leiharbeitern bei der Berechung der Betriebsgröße im Hinblick auf die Kündigung von Beschäftigten ohne Sozialauswahl
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Bestimmung der Betriebsgröße im Rahmen des KSchG unter Berücksichtigung von regelmäßig beschäftigten Leiharbeitnehmern
- bag-urteil.com
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb - Leiharbeitnehmer - Größe des Betriebs
- arbeitsrecht-rheinland-pfalz.de
Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern
- Betriebs-Berater
Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern
- arbeitsrecht-hessen.de
Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern
- hensche.de
Kündigungsschutz, Kleinbetrieb
- Betriebs-Berater
Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern
- Techniker Krankenkasse
- rewis.io
Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern
- Bundesarbeitsgericht
(Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern)
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer sind bei der Betriebsgröße mitzuzählen, soweit deren Beschäftigung dem ?Regelzustand? des Betriebs entspricht
- hensche.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GG Art. 3 Abs. 1; KSchG § 23 Abs. 1 S. 3
Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (58)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Arbeitsrecht und Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs
- beck-blog (Kurzinformation)
Leiharbeitnehmer können bei der Betriebsgröße nach § 23 KSchG mitzuzählen sein
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Leiharbeiter müssen bei Betriebsgröße berücksichtigt werden
- heise.de (Pressebericht, 02.04.2013)
Leiharbeitnehmer zählen doch
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Kündigungsschutz für Leiharbeitnehmer und die Größe des Betriebs
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Kleinbetriebsklausel - und die Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs
- lto.de (Kurzinformation)
Kündigungsschutz - Auch Leiharbeiter für Betriebsgröße maßgeblich
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Beschäftigt ein Betrieb regelmäßig Leiharbeiter zählen sie mit, wenn es um die Betriebsgröße und um Kündigungsschutz geht
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Für die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes kann es auch auf im Betrieb eingesetzte Leiharbeitnehmer ankommen
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Mindestbetriebsgröße nach dem Kündigungsschutzgesetz
- rabüro.de (Pressemitteilung)
Zur Berücksichtigung von Leiharbeitern bei der Berechnung der Unternehmensgröße
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Ordentliche Kündigung - Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern
- poko.de (Kurzinformation)
Kündigungsschutz - Leiharbeitnehmer und Betriebsgröße
- lutzabel.com (Kurzinformation)
Bestimmung der Betriebsgröße unter Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern
- wkblog.de (Kurzinformation)
Arbeitnehmer + Leiharbeitnehmer = Kündigungsschutz
- dreher-partner.de (Kurzinformation)
Die Beschäftigung von Leiharbeitnehmern kann zur Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes führen
- channelpartner.de (Kurzinformation)
Einstellungsverbot - Keine Leiharbeitnehmer auf Dauerarbeitsplätzen
- channelpartner.de (Kurzinformation)
Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs - Wann das Kündigungsschutz gilt
- vest-llp.de (Kurzinformation)
Werden Leiharbeitnehmer für die Berechnung der Betriebsgröße mitgezählt?
- tp-partner.com (Kurzinformation)
Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs
- haerlein.de (Kurzinformation)
Arbeitsrecht - Im Betrieb beschäftigte Leiharbeitnehmer können bei der Berechnung der Betriebsgröße zu berücksichtigen sein
- rechtstipps.de (Kurzinformation)
Zum Schwellenwert beim Kündigungsschutz in Kleinbetrieben
- arbrb.de (Kurzinformation)
Leiharbeitsverhältnis und Sozialauswahl
- arbeit-und-arbeitsrecht.de (Kurzinformation)
Leiharbeiter zählen bei Betriebsgröße nach § 23 KschG mit
- kanzlei-nickert.de (Kurzinformation)
Zählen Leiharbeiter bei Betriebsgröße nach KSchG?
- haufe.de (Kurzinformation)
Wichtig für Kleinbetriebe: Leiharbeiter zählen mit beim Kündigungsschutz
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Ab wann gilt der Kündigungsschutz in Kleinbetrieben?
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Arbeitnehmerrechte gestärkt
- anwalt24.de (Pressemitteilung)
Kündigungsschutz und Betriebsgröße: Werden Leiharbeitnehmer mitgezählt?
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Leiharbeitnehmer im Betrieb - ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft
- anwalt.de (Kurzinformation)
Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes
- anwalt.de (Pressemitteilung)
Ständige Leiharbeitnehmer sind bei der Berechnung der Betriebsgröße im Rahmen des KSchG mitzuzählen
- mgup-kanzlei.de (Kurzinformation)
Änderung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts bei der Betriebsgrößenberechnung gemäß Kündigungsschutzgesetz bei regelmäßiger Beschäftigung von Leiharbeitnehmern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes in Bezug auf Leiharbeitnehmer
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kündigungsschutz - Leiharbeiter zählen mit
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb bei Einsatz von Leiharbeitern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kündigungsschutz und Leiharbeiter
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Betriebsgöße im Sinne des § 23 Kündigungsschutzgesetz
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kündigungsschutzgesetz - zählen Leiharbeiter mit?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Leiharbeitnehmer im Betrieb - ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft
- anwalt.de (Kurzinformation)
Leiharbeitnehmer können zur Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes führen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Leiharbeitnehmer sind nach § 23 KSchG bei der Bestimmung der Betriebsgröße mitzuzählen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Leiharbeitnehmer stärken Kündigungsschutz
- anwalt.de (Kurzinformation)
Leiharbeitnehmer zählen für die Bestimmung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes mit
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kündigungsschutz
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben
- wordpress.com (Kurzinformation)
Kündigungsschutzgesetz und Leiharbeiter
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Arbeitsrecht: Die Kündigung in Kleinbetrieben
- anwalt.de (Pressemitteilung)
Vorsicht: Zeitarbeiter zählen mit beim Kündigungsschutz
- anwalt.de (Kurzinformation)
Verbesserter Kündigungsschutz im Kleinbetrieb - Leiharbeitnehmer ggf. mit zu berücksichtigen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Zählen Leiharbeiter mit, oder nicht?
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Kündigungsschutz: Bei Berechnung der Betriebsgröße sind auch im Betrieb beschäftigte Leiharbeitnehmer zu berücksichtigen - Fehlende Begründung eines Arbeitsverhältnisses zum Betriebsinhaber steht Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern nicht entgegen
- 123recht.net (Kurzinformation)
Kündigungsschutz: Auch ständige Leiharbeitnehmer sind bei Betriebsgröße mitzuzählen
- beck-blog (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Zählen Leiharbeitnehmer zur Berechnung der Betriebsgröße im KSchG mit?
Besprechungen u.ä. (10)
- cmshs-bloggt.de (Entscheidungsbesprechung)
Kleinunternehmer aufgepasst: Leiharbeitnehmer beleben den Kündigungsschutz!
- cmshs-bloggt.de (Entscheidungsbesprechung)
Zeitarbeitnehmer zählen - auch im Einsatzbetrieb
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
KSchG § 23 Abs. 1 Satz 3; GG Art. 3 Abs. 1
Bestimmung der Betriebsgröße im Rahmen des KSchG unter Berücksichtigung von regelmäßig beschäftigten Leiharbeitnehmern
- handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Leiharbeitnehmer wählen - und zählen
- lto.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben: Wie aus zehn plötzlich elf Mitarbeiter wurden
- hensche.de (Entscheidungsbesprechung)
Leiharbeitnehmer zählen bei der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes mit, wenn sie regelmäßig eingesetzt werden
- juraexamen.info (Fallbesprechung - aus Ausbildungssicht)
Anwendbarkeit KSchG - Betriebsgröße und Leiharbeitnehmer
- osborneclarke.com (Entscheidungsbesprechung)
Leiharbeitnehmer zählen doch - Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
- goerg.de (Entscheidungsbesprechung)
Leiharbeitnehmer zählen bei Ermittlung der Betriebsgröße mit
- anwalt-suchservice.de (Entscheidungsbesprechung)
Leiharbeitnehmer im Betrieb - ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft
Verfahrensgang
- ArbG Nürnberg, 24.08.2010 - 14 Ca 9688/09
- LAG Nürnberg, 27.07.2011 - 4 Sa 713/10
- BAG, 24.01.2013 - 2 AZR 140/12
Papierfundstellen
- BAGE 144, 222
- ZIP 2013, 1442
- MDR 2013, 14
- MDR 2013, 986
- NZA 2013, 726
- BB 2013, 1715
- BB 2013, 1917
- DB 2013, 1494
- DB 2013, 16
Wird zitiert von ... (57)
- BAG, 20.02.2014 - 2 AZR 859/11
Wartezeit - Leiharbeitnehmer
§ 1 Abs. 1 KSchG knüpft für die Geltung des allgemeinen Kündigungsschutzes an den - ununterbrochenen - rechtlichen Bestand eines Arbeitsverhältnisses mit dem Arbeitgeber als Betriebsinhaber und nicht an eine tatsächliche Beschäftigung im Betrieb oder Unternehmen an (vgl. BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 14; 8. Dezember 1988 - 2 AZR 308/88 - zu 3 b der Gründe, BAGE 60, 282) .Zwar zählen Leiharbeitnehmer in einem solchen Fall bei der Berechnung der Betriebsgröße iSv. § 23 Abs. 1 KSchG mit (BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 11 ff.) .
- BAG, 21.09.2017 - 2 AZR 865/16
Ordentliche Kündigung - Organstellung
Obwohl es für die Bestimmung der Betriebsgröße nach § 23 Abs. 1 KSchG nicht auf die zufällige tatsächliche Anzahl der Beschäftigten im Zeitpunkt des Kündigungszugangs ankommt (BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 24, BAGE 144, 222; 24. Februar 2005 - 2 AZR 373/03 - zu B I 1 der Gründe) , sind für die maßgebliche Anzahl der "in der Regel" Beschäftigten iSd. § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG die Verhältnisse im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung entscheidend (BAG 17. Februar 2016 - 2 AZR 613/14 - Rn. 26; 23. Oktober 2014 - 2 AZR 644/13 - Rn. 21, BAGE 149, 367) . - BAG, 27.02.2020 - 2 AZR 498/19
Kündigungsschutz bei Schwangerschaft
Die für § 23 Abs. 1 KSchG maßgebliche Betriebsgröße bestimmt sich vielmehr nach der für den Betrieb im Allgemeinen kennzeichnenden Belegschaftsstärke (BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 11, 24, BAGE 144, 222; 8. Oktober 2009 - 2 AZR 654/08 - Rn. 15) , ein zeitweilig abwesender Arbeitnehmer und die für diesen beschäftigte Ersatzkraft zählen daher nicht doppelt.
- BAG, 27.04.2021 - 2 AZR 540/20
Ordentliche Kündigung - Kleinbetrieb - Geschäftsführer als Arbeitnehmer iSv. § 23 …
Anders als beispielsweise Leiharbeitnehmer, die - je nach den Umständen des Falls - bei der Beschäftigtenzahl des § 23 Abs. 1 Satz 3 KSchG mitgezählt werden, da sie zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet sind (vgl. BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 23, BAGE 144, 222) , repräsentieren (Fremd-)Geschäftsführer die juristische Person unmittelbar als Arbeitgeber (APS/Preis 6. Aufl. Grundlagen F. Rn. 54) . - BGH, 18.11.2014 - VI ZR 47/13
Grundsätze des gestörten Gesamtschuldverhältnisses; Zuordnung des Unfalls und …
Demgegenüber wären die Entleiher auf Grund der sie treffenden Fürsorgepflicht (vgl. BAGE 25, 514, 522; BAG, NZA 1989, 340, 341;… NZA-RR 2010, 123 Rn. 43 f.) - insbesondere der Pflicht, die Arbeit in den Unternehmen durch Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften unfallsicher auszugestalten (vgl. bereits BT-Drucks. 3/758 S. 60) - und infolge der Eingliederung der Leiharbeitnehmer in ihr Unternehmen (vgl. BAGE 25, 514, 520; 77, 102, 110; 144, 222 Rn. 13) bei einer Verneinung der Haftungsbeschränkung einem erheblichen Haftungsrisiko ausgesetzt. - BAG, 10.04.2014 - 2 AZR 812/12
Ordentliche Änderungskündigung aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers
Die Verurteilung des beklagten Erzbistums zur Zahlung von Urlaubsabgeltung wird das Landesarbeitsgericht, sollte es zu dem Ergebnis kommen, die Kündigung vom 29. Dezember 2010 habe das Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst, aufzuheben und für gegenstandslos zu erklären haben (vgl. BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 29; BGH 14. Dezember 1988 - IVa ZR 209/87 - zu IV der Gründe, BGHZ 106, 219 ) . - BAG, 19.07.2016 - 2 AZR 468/15
Ordentliche Kündigung - Betrieblicher Anwendungsbereich des …
Etwaigen Schwierigkeiten, die sich mangels eigener Kenntnismöglichkeiten ergeben, ist durch die Grundsätze der abgestuften Darlegungs- und Beweislast Rechnung zu tragen (BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 27, BAGE 144, 222) . - BGH, 18.11.2014 - VI ZR 141/13
Arbeitsunfall eines entliehenen Arbeitnehmers: Bindung der Zivilgerichte an die …
Demgegenüber wären die Entleiher auf Grund der sie treffenden Fürsorgepflicht (vgl. BAGE 25, 514, 522; BAG, NZA 1989, 340, 341;… NZA-RR 2010, 123 Rn. 43 f.) - insbesondere der Pflicht, die Arbeit in den Unternehmen durch Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften unfallsicher auszugestalten (vgl. bereits BT-Drucks. 3/758 S. 60) - und infolge der Eingliederung der Leiharbeitnehmer in ihr Unternehmen (vgl. BAGE 25, 514, 520; 77, 102, 110; 144, 222 Rn. 13) bei einer Verneinung der Haftungsbeschränkung einem erheblichen Haftungsrisiko ausgesetzt. - BAG, 05.12.2019 - 2 AZR 223/19
Datenschutzbeauftragter - Sonderkündigungsschutz
Zur Feststellung der regelmäßigen Beschäftigtenzahl bedarf es deshalb eines Rückblicks auf die bisherige personelle Stärke der Stelle und einer Einschätzung ihrer zukünftigen Entwicklung; Zeiten außergewöhnlich hohen oder niedrigen Verarbeitungsanfalls sind dabei nicht zu berücksichtigen (zu § 23 Abs. 1 Satz 3 KSchG vgl. BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 24, BAGE 144, 222; zu § 38 Abs. 1 Satz 1 BetrVG vgl. BAG 2. August 2017 - 7 ABR 51/15 - Rn. 25) . - BGH, 25.06.2019 - II ZB 21/18
Zur Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Ermittlung des Schwellenwerts für …
Das gilt nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auch für Leiharbeitnehmer, wenn Leiharbeit längerfristig als Instrument zur Deckung des Personalbedarfs im Betrieb genutzt wird (BAGE 144, 222 Rn. 24;… BAGE 153, 171 Rn. 36;… BAGE 158, 19 Rn. 34;… BAG, NZA 2017, 1343 Rn. 25; siehe auch BGH…, Urteil vom 17. April 2018 - II ZR 277/16, ZIP 2018, 1173, Rn. 16 zum Drittelbeteiligungsgesetz).Daraus ergibt sich, dass die Beschäftigungszahl von insgesamt über 2.000 Arbeitnehmern im Allgemeinen für das Unternehmen der Antragsgegnerin zu 2 und damit für die nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 MitbestG maßgebliche Unternehmensgröße kennzeichnend ist, unabhängig davon, ob sich die Beschäftigungszahl aus Stammarbeitnehmern, aus länger im Betrieb eingesetzten Leiharbeitnehmern oder aus ständig wechselnden Leiharbeitnehmern zusammensetzt (vgl. BAGE 144, 222 Rn. 17, 20, 23 zu § 23 KSchG).
- BAG, 20.06.2013 - 2 AZR 271/12
Betriebsbedingte Kündigung - Leiharbeitsverhältnis - Sozialauswahl
- BAG, 13.05.2020 - 4 AZR 173/19
"Große Station" iSd. Entgeltgruppe P 13 TVöD/VKA
- LAG Düsseldorf, 08.09.2016 - 11 Sa 705/15
Bestimmung der Betriebsgröße; Zeitarbeitnehmer
- BAG, 01.10.2020 - 2 AZR 238/20
Außerordentliche Kündigung - Betriebsratsmitglied - Kündigungserklärungsfrist
- LAG Rheinland-Pfalz, 13.01.2015 - 6 Sa 446/14
Kleinbetriebsklausel - Beschäftigtenanzahl - Leiharbeitnehmer - Praktikant - …
- LAG Schleswig-Holstein, 13.07.2017 - 5 Sa 252/16
Prozessvergleich, Feststellungsbeschluss, Einigungsmangel, verdeckter, Kündigung, …
- BAG, 23.03.2021 - 3 AZR 224/20
Fehlende Verkündung eines Urteils - formelle und materielle Rechtskraft
- LAG München, 26.11.2014 - 10 Sa 471/14
Ehrenamt, Arbeitnehmer, Schwellenwert
- LAG Hessen, 11.04.2013 - 9 TaBV 308/12
Wahlberechtigte Leiharbeitnehmer im Sinne des § 7 Satz 2 BetrVG zählen bei der …
- LAG Düsseldorf, 15.09.2021 - 12 Sa 10/21
Verhaltensbedingte Kündigung; Auflösungsantrag der Arbeitgeberin
- LAG Düsseldorf, 17.11.2021 - 4 Sa 303/21
Luftverkehrsunternehmen; räumlicher Geltungsbereich des KSchG ; Betriebsübergang …
- LAG Rheinland-Pfalz, 07.07.2021 - 7 Sa 291/20
Kündigungsschutz - Kleinbetrieb - Schwellenwertberechnung
- LSG Nordrhein-Westfalen, 06.05.2014 - L 18 KN 116/12
Voraussetzungen für eine knappschaftliche Versicherung; Versicherungspflicht bei …
- LAG Hamburg, 04.09.2013 - 5 TaBV 6/13
Arbeitnehmerüberlassung - Begriff "vorübergehend" iSd. § 1 Abs 1 S 2 AÜG
- LAG Düsseldorf, 09.03.2022 - 12 Sa 350/21
Anwendung deutschen Rechts bei Kündigung mit Auslandsbezug; Wirksamkeit einer …
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.05.2013 - 6 Sa 552/12
Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG - Zeiten einer Beschäftigung als Leiharbeitnehmer …
- LAG Düsseldorf, 15.12.2021 - 12 Sa 349/21
Luftverkehrsunternehmen; Betriebsbedingte Kündigung mit Auslandsbezug; …
- LAG Düsseldorf, 13.04.2022 - 4 Sa 540/21
Betriebsbedingte Kündigung; Fluggesellschaft; Betriebsübergang; Massenentlassung; …
- LAG Düsseldorf, 10.03.2022 - 11 Sa 346/21
Auslegung und Bestimmtheit einer Kündigungserklärung bezüglich des Endtermins; …
- LAG Düsseldorf, 15.12.2021 - 12 Sa 600/21
Luftverkehrsunternehmen; Betriebsbedingte Kündigung mit Auslandsbezug; …
- LAG Düsseldorf, 01.07.2022 - 10 Sa 429/21
Überwiegende Parallelentscheidung zu LAG Düsseldorf 12 Sa 347/21 v. 25.02.2021
- LAG Düsseldorf, 10.02.2022 - 11 Sa 345/21
Geltungsbereich des KSchG bei Unternehmen mit Sitz im Ausland; Übernahme …
- LAG Düsseldorf, 15.12.2021 - 12 Sa 347/21
Auslegung einer Kündigungserklärung; Räumlicher Geltungsbereich des § 23 KSchG ; …
- LAG Rheinland-Pfalz, 08.09.2020 - 8 Sa 411/19
Schriftform bei Kündigung eines Arbeitsverhältnisses durch eine Gesellschaft …
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.09.2016 - 7 Sa 18/16
Kündigung im Kleinbetrieb
- LAG Düsseldorf, 09.03.2022 - 12 Sa 352/21
Weitgehende Parallelentscheidung zu LAG Düsseldorf 12 Sa 347/21 v. 15.12.2021
- LAG Düsseldorf, 09.03.2022 - 12 Sa 351/21
Weitgehende Parallelentscheidung zu LAG Düsseldorf 12 Sa 347/21 v. 15.12.2021
- LAG Düsseldorf, 21.01.2022 - 7 Sa 404/21
Luftverkehrsunternehmen; Betriebsbedingte Kündigung mit Auslandsbezug; …
- LAG Düsseldorf, 15.12.2021 - 12 Sa 601/21
Erklärungswille einer Kündigung mit längerer als der gesetzlichen …
- LAG München, 09.09.2021 - 3 Sa 284/21
Wartezeitkündigung im öffentlichen Dienst, Personalrat, Mitteilungspflichten, …
- LAG Düsseldorf, 25.03.2022 - 6 Sa 399/21
Betriebsbedingte Kündigung; Betriebsübergang; LTC-Zulage
- LAG Düsseldorf, 09.03.2022 - 12 Sa 598/21
Wirksamer Widerruf einer TRI-Zulage für Ausbildungspiloten; Wirksamer Widerruf …
- LAG Düsseldorf, 15.12.2021 - 12 Sa 348/21
Erklärungswille einer Kündigung mit längerer als der gesetzlichen …
- LAG Düsseldorf, 10.02.2022 - 11 Sa 431/21
Auslegung und Bestimmtheit einer Kündigungserklärung hinsichtlich des …
- LAG Düsseldorf, 21.01.2022 - 7 Sa 403/21
Luftverkehrsunternehmen; Betriebsbedingte Kündigung mit Auslandsbezug; …
- OVG Berlin-Brandenburg, 26.09.2013 - 62 PV 20.12
Bundesagentur für Arbeit; Agentur für Arbeit; Personalrat; Personalratswahl; …
- ArbG Düsseldorf, 31.08.2018 - 14 Ca 766/18
- LAG Berlin-Brandenburg, 22.05.2014 - 14 TaBV 184/14
"Vorübergehender" Einsatz von Leiharbeitnehmern
- ArbG Kiel, 14.02.2013 - 5 Ca 1384c/12
Geltung des KSchG auch bei der Beschäftigung von Fremdarbeitnehmern, die ihre …
- LAG Hamm, 04.12.2013 - 4 Sa 474/13
- OVG Berlin-Brandenburg, 26.09.2013 - 62 PV 27.12
Bundesagentur für Arbeit; Regionaldirektion; Bezirkspersonalrat; …
- LAG Köln, 20.02.2014 - 6 Sa 880/13
Einordnung eines Kundenbetriebs
- LAG Hessen, 12.08.2013 - 16 TaBV 25/13
Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern - Freistellung von …
- ArbG Brandenburg, 14.09.2017 - 4 Ca 414/17
- ArbG Düsseldorf, 05.05.2021 - 3 Ca 5888/20
- ArbG Düsseldorf, 03.11.2020 - 4 Ca 1196/20
- ArbG Düsseldorf, 09.03.2021 - 5 Ca 5833/20