Rechtsprechung
   BAG, 24.01.2013 - 2 AZR 140/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,249
BAG, 24.01.2013 - 2 AZR 140/12 (https://dejure.org/2013,249)
BAG, Entscheidung vom 24.01.2013 - 2 AZR 140/12 (https://dejure.org/2013,249)
BAG, Entscheidung vom 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 (https://dejure.org/2013,249)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,249) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • lexetius.com

    Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern

  • openjur.de

    Kleinbetriebsklausel; Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 23 Abs 1 S 3 KSchG, Art 3 Abs 1 GG, § 1 AÜG, § 14 Abs 1 AÜG
    Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Grundsätze zur Berücksichtigung von Leiharbeitern bei der Berechung der Betriebsgröße im Hinblick auf die Kündigung von Beschäftigten ohne Sozialauswahl

  • zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Bestimmung der Betriebsgröße im Rahmen des KSchG unter Berücksichtigung von regelmäßig beschäftigten Leiharbeitnehmern

  • bag-urteil.com

    Kündigungsschutz im Kleinbetrieb - Leiharbeitnehmer - Größe des Betriebs

  • arbeitsrecht-rheinland-pfalz.de

    Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern

  • Betriebs-Berater

    Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern

  • arbeitsrecht-hessen.de

    Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern

  • hensche.de

    Kündigungsschutz, Kleinbetrieb

  • Betriebs-Berater

    Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern

  • Techniker Krankenkasse
  • rewis.io

    Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern

  • Bundesarbeitsgericht PDF

    (Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern)

  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer sind bei der Betriebsgröße mitzuzählen, soweit deren Beschäftigung dem ?Regelzustand? des Betriebs entspricht

  • hensche.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    GG Art. 3 Abs. 1; KSchG § 23 Abs. 1 S. 3
    Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (58)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Arbeitsrecht und Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs

  • beck-blog (Kurzinformation)

    Leiharbeitnehmer können bei der Betriebsgröße nach § 23 KSchG mitzuzählen sein

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Leiharbeiter müssen bei Betriebsgröße berücksichtigt werden

  • heise.de (Pressebericht, 02.04.2013)

    Leiharbeitnehmer zählen doch

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Kündigungsschutz für Leiharbeitnehmer und die Größe des Betriebs

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Kleinbetriebsklausel - und die Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern

  • rechtsindex.de (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs

  • lto.de (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz - Auch Leiharbeiter für Betriebsgröße maßgeblich

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Beschäftigt ein Betrieb regelmäßig Leiharbeiter zählen sie mit, wenn es um die Betriebsgröße und um Kündigungsschutz geht

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Für die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes kann es auch auf im Betrieb eingesetzte Leiharbeitnehmer ankommen

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Mindestbetriebsgröße nach dem Kündigungsschutzgesetz

  • rabüro.de (Pressemitteilung)

    Zur Berücksichtigung von Leiharbeitern bei der Berechnung der Unternehmensgröße

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Ordentliche Kündigung - Kleinbetriebsklausel - Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern

  • poko.de (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz - Leiharbeitnehmer und Betriebsgröße

  • lutzabel.com (Kurzinformation)

    Bestimmung der Betriebsgröße unter Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern

  • wkblog.de (Kurzinformation)

    Arbeitnehmer + Leiharbeitnehmer = Kündigungsschutz

  • dreher-partner.de (Kurzinformation)

    Die Beschäftigung von Leiharbeitnehmern kann zur Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes führen

  • channelpartner.de (Kurzinformation)

    Einstellungsverbot - Keine Leiharbeitnehmer auf Dauerarbeitsplätzen

  • channelpartner.de (Kurzinformation)

    Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs - Wann das Kündigungsschutz gilt

  • vest-llp.de (Kurzinformation)

    Werden Leiharbeitnehmer für die Berechnung der Betriebsgröße mitgezählt?

  • tp-partner.com (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Arbeitsrecht - Im Betrieb beschäftigte Leiharbeitnehmer können bei der Berechnung der Betriebsgröße zu berücksichtigen sein

  • rechtstipps.de (Kurzinformation)

    Zum Schwellenwert beim Kündigungsschutz in Kleinbetrieben

  • arbrb.de (Kurzinformation)

    Leiharbeitsverhältnis und Sozialauswahl

  • arbeit-und-arbeitsrecht.de (Kurzinformation)

    Leiharbeiter zählen bei Betriebsgröße nach § 23 KschG mit

  • kanzlei-nickert.de (Kurzinformation)

    Zählen Leiharbeiter bei Betriebsgröße nach KSchG?

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Wichtig für Kleinbetriebe: Leiharbeiter zählen mit beim Kündigungsschutz

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Ab wann gilt der Kündigungsschutz in Kleinbetrieben?

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Arbeitnehmerrechte gestärkt

  • anwalt24.de (Pressemitteilung)

    Kündigungsschutz und Betriebsgröße: Werden Leiharbeitnehmer mitgezählt?

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Leiharbeitnehmer im Betrieb - ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes

  • anwalt.de (Pressemitteilung)

    Ständige Leiharbeitnehmer sind bei der Berechnung der Betriebsgröße im Rahmen des KSchG mitzuzählen

  • mgup-kanzlei.de (Kurzinformation)

    Änderung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts bei der Betriebsgrößenberechnung gemäß Kündigungsschutzgesetz bei regelmäßiger Beschäftigung von Leiharbeitnehmern

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes in Bezug auf Leiharbeitnehmer

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz - Leiharbeiter zählen mit

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz im Kleinbetrieb bei Einsatz von Leiharbeitern

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz und Leiharbeiter

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Betriebsgöße im Sinne des § 23 Kündigungsschutzgesetz

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Kündigungsschutzgesetz - zählen Leiharbeiter mit?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Leiharbeitnehmer im Betrieb - ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Leiharbeitnehmer können zur Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes führen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Leiharbeitnehmer sind nach § 23 KSchG bei der Bestimmung der Betriebsgröße mitzuzählen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Leiharbeitnehmer stärken Kündigungsschutz

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Leiharbeitnehmer zählen für die Bestimmung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes mit

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz in Kleinbetrieben

  • wordpress.com (Kurzinformation)

    Kündigungsschutzgesetz und Leiharbeiter

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Arbeitsrecht: Die Kündigung in Kleinbetrieben

  • anwalt.de (Pressemitteilung)

    Vorsicht: Zeitarbeiter zählen mit beim Kündigungsschutz

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Verbesserter Kündigungsschutz im Kleinbetrieb - Leiharbeitnehmer ggf. mit zu berücksichtigen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Zählen Leiharbeiter mit, oder nicht?

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Kündigungsschutz: Bei Berechnung der Betriebsgröße sind auch im Betrieb beschäftigte Leiharbeitnehmer zu berücksichtigen - Fehlende Begründung eines Arbeitsverhältnisses zum Betriebsinhaber steht Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern nicht entgegen

  • 123recht.net (Kurzinformation)

    Kündigungsschutz: Auch ständige Leiharbeitnehmer sind bei Betriebsgröße mitzuzählen

  • beck-blog (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Zählen Leiharbeitnehmer zur Berechnung der Betriebsgröße im KSchG mit?

Besprechungen u.ä. (10)

  • cmshs-bloggt.de (Entscheidungsbesprechung)

    Kleinunternehmer aufgepasst: Leiharbeitnehmer beleben den Kündigungsschutz!

  • cmshs-bloggt.de (Entscheidungsbesprechung)

    Zeitarbeitnehmer zählen - auch im Einsatzbetrieb

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    KSchG § 23 Abs. 1 Satz 3; GG Art. 3 Abs. 1
    Bestimmung der Betriebsgröße im Rahmen des KSchG unter Berücksichtigung von regelmäßig beschäftigten Leiharbeitnehmern

  • handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    Leiharbeitnehmer wählen - und zählen

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    Kündigungsschutz in Kleinbetrieben: Wie aus zehn plötzlich elf Mitarbeiter wurden

  • hensche.de (Entscheidungsbesprechung)

    Leiharbeitnehmer zählen bei der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes mit, wenn sie regelmäßig eingesetzt werden

  • juraexamen.info (Fallbesprechung - aus Ausbildungssicht)

    Anwendbarkeit KSchG - Betriebsgröße und Leiharbeitnehmer

  • osborneclarke.com (Entscheidungsbesprechung)

    Leiharbeitnehmer zählen doch - Kündigungsschutz im Kleinbetrieb

  • goerg.de (Entscheidungsbesprechung)

    Leiharbeitnehmer zählen bei Ermittlung der Betriebsgröße mit

  • anwalt-suchservice.de (Entscheidungsbesprechung)

    Leiharbeitnehmer im Betrieb - ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BAGE 144, 222
  • ZIP 2013, 1442
  • MDR 2013, 14
  • MDR 2013, 986
  • NZA 2013, 726
  • BB 2013, 1715
  • BB 2013, 1917
  • DB 2013, 1494
  • DB 2013, 16
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (57)

  • BAG, 20.02.2014 - 2 AZR 859/11

    Wartezeit - Leiharbeitnehmer

    § 1 Abs. 1 KSchG knüpft für die Geltung des allgemeinen Kündigungsschutzes an den - ununterbrochenen - rechtlichen Bestand eines Arbeitsverhältnisses mit dem Arbeitgeber als Betriebsinhaber und nicht an eine tatsächliche Beschäftigung im Betrieb oder Unternehmen an (vgl. BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 14; 8. Dezember 1988 - 2 AZR 308/88 - zu 3 b der Gründe, BAGE 60, 282) .

    Zwar zählen Leiharbeitnehmer in einem solchen Fall bei der Berechnung der Betriebsgröße iSv. § 23 Abs. 1 KSchG mit (BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 11 ff.) .

  • BAG, 21.09.2017 - 2 AZR 865/16

    Ordentliche Kündigung - Organstellung

    Obwohl es für die Bestimmung der Betriebsgröße nach § 23 Abs. 1 KSchG nicht auf die zufällige tatsächliche Anzahl der Beschäftigten im Zeitpunkt des Kündigungszugangs ankommt (BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 24, BAGE 144, 222; 24. Februar 2005 - 2 AZR 373/03 - zu B I 1 der Gründe) , sind für die maßgebliche Anzahl der "in der Regel" Beschäftigten iSd. § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG die Verhältnisse im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung entscheidend (BAG 17. Februar 2016 - 2 AZR 613/14 - Rn. 26; 23. Oktober 2014 - 2 AZR 644/13 - Rn. 21, BAGE 149, 367) .
  • BAG, 27.02.2020 - 2 AZR 498/19

    Kündigungsschutz bei Schwangerschaft

    Die für § 23 Abs. 1 KSchG maßgebliche Betriebsgröße bestimmt sich vielmehr nach der für den Betrieb im Allgemeinen kennzeichnenden Belegschaftsstärke (BAG 24. Januar 2013 - 2 AZR 140/12 - Rn. 11, 24, BAGE 144, 222; 8. Oktober 2009 - 2 AZR 654/08 - Rn. 15) , ein zeitweilig abwesender Arbeitnehmer und die für diesen beschäftigte Ersatzkraft zählen daher nicht doppelt.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht