Rechtsprechung
BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 141/00 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
Berichtigung des Rubrums - Kündigungsschutzklage
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Berichtigung des Rubrums - Kündigungsschutzklage - Parteistellung - Klageschrift - Beklagtenbenennung
- Judicialis
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
ZPO § 253, § 319; KSchG § 4
Kündigungsschutzklage: Rubrumsberichtigung aufgrund Auslegung der Klage unter Heranziehung des als Anlage beigefügten Kündigungsschreibens - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
KSchG § 4; ZPO §§ 253 319
Kündigungsschutzverfahren: - Auslegung der Klageschrift - Berichtigung des Passivrubrums - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- REHADAT Informationssystem (Leitsatz)
Anhörung zur Kündigung: anderweitige Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BetrVG § 102; KSchG § 1 Abs. 2, § 4
Pflicht des Arbeitsgebers zu ergänzenden Erläuterungen zur Unmöglichkeit der Weiterbeschäftigung eines Arbeitnehmers nach vorheriger falscher Information des Betriebsrats im Anhörungsverfahren
Verfahrensgang
- ArbG Stuttgart, 24.03.1999 - 30 Ca 878/99
- LAG Baden-Württemberg, 21.12.1999 - 7 Sa 29/99
- BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 141/00
Papierfundstellen
- NJW 2002, 459
- NZA 2001, 1267
- BB 2001, 1536
- DB 2001, 1680
Wird zitiert von ... (82)
- BAG, 26.09.2013 - 2 AZR 682/12
Kündigungsschutzklage - Klagefrist
Gleichwohl stellte - für die Beklagte erkennbar - der fragliche Halbsatz "... sondern unverändert fortbesteht" nicht nur einen floskelhaften, unselbständigen Annex zum Kündigungsschutzantrag dar (zur Abgrenzung BAG 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - zu B II 2 der Gründe; 13. März 1997 - 2 AZR 512/96 - zu II 4 der Gründe, BAGE 85, 262) . - BAG, 18.12.2014 - 2 AZR 163/14
Kündigungsschutzklage - Streitgegenstand - Klagefrist
Er konnte ebenso gut als gleichsam redaktionelle Bekräftigung ohne eigenständigen Inhalt zu verstehen sein (vgl. dazu BAG 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - zu B II 3 der Gründe; 16. März 1994 - 8 AZR 97/93 - zu III 2 a der Gründe, BAGE 76, 148) . - LAG Köln, 07.02.2020 - 4 Sa 329/19
Verbot der privaten Nutzung von Internet und E-Mail; Kündigung wegen exzessiver …
Daher handelt es sich auch bei dem Halbsatz "sondern bis zum 30.04.2018 fortbestand" um einen unselbständigen, floskelhaften Annex zum Kündigungsschutzantrag, dem keine eigenständige Bedeutung zukommt (vgl. BAG…, Urteil vom 26. September 2013 - 2 AZR 682/12, Rn. 39, BAGE 146, 161 ff.; zur Abgrenzung zu einem allgemeinen Feststellungsantrag: BAG, Urteil vom 15. März 2001 - 2 AZR 141/00, zu B II 2 der Gründe, juris).
- BAG, 23.02.2010 - 2 AZR 554/08
Auflösungsantrag des Arbeitgebers
Dies setzt eine Beschwer des Anschlussrevisionsklägers durch das angefochtene Berufungsurteil voraus (zB Senat 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - zu B IV der Gründe, AP KSchG 1969 § 4 Nr. 46 = EzA KSchG § 4 nF Nr. 61; 26. Januar 1995 - 2 AZR 355/94 - zu I 2 der Gründe, EzA BGB § 626 nF Nr. 155; BGH 31. Mai 1995 - VIII ZR 267/94 - zu II der Gründe mwN, LM ZPO § 556 Nr. 29). - BAG, 16.05.2002 - 8 AZR 319/01
Betriebsübergang - Schuhproduktion
Der Zusatz stellt lediglich ein unselbständiges Anhängsel zum Kündigungsschutzantrag dar, da weitere Ausführungen zum Fortbestand eines Arbeitsverhältnisses mit dem Konkursverwalter in der Klageschrift fehlen (BAG 26. Januar 1995 - 2 AZR 649/94 - BAGE 79, 176 = AP KSchG 1969 § 1 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 34; 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - AP KSchG 1969 § 4 Nr. 46 = EzA KSchG § 4 n. F. Nr. 61). - BAG, 28.08.2008 - 2 AZR 279/07
Kündigungsschutzklage - Auslegung der Klageschrift - unrichtige …
Eine ungenaue oder erkennbar falsche Parteibezeichnung ist hingegen unschädlich und kann jederzeit von Amts wegen richtig gestellt werden (BAG 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - AP KSchG 1969 § 4 Nr. 46 = EzA KSchG § 4 nF Nr. 61; 21. Februar 2002 - 2 AZR 55/01 - EzA KSchG § 4 nF Nr. 63;… 21. September 2006 - 2 AZR 573/06 - aaO.;… 1. März 2007 - 2 AZR 525/05 - aaO.). - BAG, 14.10.2003 - 9 AZR 636/02
Anspruch auf Teilzeitarbeit; Drei-Monats-Frist
Dementsprechend ist die dem Antrag beigegebene Begründung (vgl. BGH 23. Januar 1980 - VIII ZR 218/78 - WM 1980, 343) sowie das sonstige Prozessvorbringen (vgl. BAG 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - AP KSchG 1969 § 4 Nr. 46 = EzA KSchG § 4 n.F. Nr. 61) zu berücksichtigen. - BAG, 01.03.2007 - 2 AZR 525/05
Kündigungsschutzklage
Eine ungenaue oder erkennbar falsche Parteibezeichnung ist hingegen unschädlich und kann jederzeit von Amts wegen richtig gestellt werden (BAG 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - AP KSchG 1969 § 4 Nr. 46 = EzA KSchG § 4 nF Nr. 61; 21. Februar 2002 - 2 AZR 55/01 - EzA KSchG § 4 nF Nr. 63;… 27. November 2003 - 2 AZR 692/02 - aaO).das Rubrum berichtigt werden, wenn der Kläger in der Klageschrift - irrtümlich - nicht seinen Arbeitgeber, sondern dessen Bevollmächtigten als Beklagten benannt hat (st. Rspr., zuletzt BAG 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - AP KSchG 1969 § 4 Nr. 46 = EzA KSchG § 4 nF Nr. 61 mwN; 21. Februar 2002 - 2 AZR 55/01 - EzA KSchG § 4 nF Nr. 63).
- BAG, 18.04.2002 - 8 AZR 346/01
Betriebsübergang - Kündigung des Insolvenzverwalters
Der vom Kläger im Antrag gewählte Zusatz "sondern ... fortbesteht" stellt lediglich ein unselbständiges Anhängsel zum Kündigungsschutzantrag dar, da jegliche weitere Ausführungen zum (Fort)bestand eines Arbeitsverhältnisses mit dem Schuldner/Insolvenzverwalter in der Klageschrift fehlen (vgl. BAG 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - AP KSchG 1969 § 4 Nr. 46 = EzA KSchG § 4 nF Nr. 61; 26. Januar 1995 - 2 AZR 649/94 - BAGE 79, 176 = AP KSchG 1969 § 1 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 34).Der Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts hat im Urteil vom 15. März 2001 (-2 AZR 141/00 - AP KSchG 1969 § 4 Nr. 46 = EzA KSchG 1969 § 4 nF Nr. 61) ausgeführt, daß dann eine Berichtigung des Rubrums möglich ist, wenn der Kläger im Rubrum der Klageschrift irrtümlich nicht den Arbeitgeber, sondern dessen Bevollmächtigten als Beklagten benannt hat und aus dem der Klageschrift beigefügten Kündigungsschreiben folgt, wer als beklagte Partei gemeint ist.
- BAG, 17.01.2002 - 2 AZR 57/01
Kündigungsschutzklage - Insolvenz
Ergibt sich in einem Kündigungsrechtsstreit etwa aus dem der Klageschrift beigefügten Kündigungsschreiben, wer als beklagte Partei gemeint ist, so ist eine Berichtigung des Rubrums möglich, auch wenn der Kläger im Rubrum der Klageschrift irrtümlich zB nicht seinen Arbeitgeber, sondern dessen Bevollmächtigten als Beklagten benannt hat (ständige Rechtsprechung, zuletzt BAG 15. März 2001 - 2 AZR 141/00 - EzA KSchG § 4 nF Nr. 61 mwN).Dies gilt erst recht, wenn der Klageschrift das Kündigungsschreiben beigefügt ist, aus dem sich ergibt, daß es sich um eine Kündigung des Insolvenzverwalters handelt, der demgemäß nach dem Gesamtzusammenhang der Klageschrift verklagt werden soll (vgl. BAG 15. März 2001 aaO;… Zwanziger aaO).
- BAG, 21.09.2006 - 2 AZR 573/05
Kündigungsschutzklage - Klagefrist - unrichtige Parteibezeichnung
- BAG, 12.02.2004 - 2 AZR 136/03
Kündigungsschutzklage - Auslegung der Klageschrift
- BAG, 26.01.2011 - 4 AZR 159/09
Tariflicher Zustimmungsvorbehalt für Outsourcing-Maßnahmen
- BAG, 16.05.2002 - 8 AZR 320/01
Betriebsübergang - Schuhproduktion
- BAG, 27.11.2003 - 2 AZR 692/02
Außerordentliche Kündigung - Klageschrift - Auslegung
- ArbG Düsseldorf, 12.07.2016 - 15 Ca 1769/16
Fristlose Kündigung eines Autohausverkäufers
- BAG, 21.02.2002 - 2 AZR 55/01
Rubrumsberichtigung
- BAG, 04.07.2001 - 2 AZR 142/00
Vertretung einer Aktiengesellschaft im Arbeitsgerichtsprozeß
- LAG Brandenburg, 30.10.2002 - 7 Sa 386/02
Aufhebungsvertrag, Widerrufsrecht, Arbeitnehmer als Verbraucher, Haustürgeschäft
- LAG Berlin-Brandenburg, 26.03.2015 - 26 Sa 1513/14
Luftverkehrsbetrieb als Betrieb iSd. KSchG - Anwendbarkeit des § 15 KSchG auf …
- ArbG Bonn, 06.07.2022 - 5 Ca 322/22
Außerordentliche Kündigung bei der Deutschen Welle
- BAG, 11.12.2001 - 9 AZR 435/00
Feststellungsinteresse - Verhältnis "minus-aliud
- ArbG Mannheim, 15.06.2022 - 2 Ca 25/22
Einzelfallentscheidung zur Wirksamkeit einer außerordentlichen fristlosen …
- LAG Köln, 13.03.2020 - 4 Sa 704/18
Kleinbetrieb; fristlose Kündigung; Beleidigung ("Du fettes Schwein"); Drohung; …
- LAG München, 07.05.2003 - 5 Sa 344/03
Beschäftigungsanspruch
- BAG, 27.03.2003 - 2 AZR 272/02
Klagefrist, Rubrum
- BAG, 18.04.2002 - 8 AZR 347/01
Betriebsübergang - Kündigung des Insolvenzverwalters
- ArbG Berlin, 04.12.2013 - 56 Ca 9425/13
Anwendbarkeit der Dreiwochenfrist des § 4 KSchG - einvernehmliche Beendigung der …
- LAG München, 07.05.2003 - 5 Sa 297/03
Freistellungsklausel
- LAG Nürnberg, 06.08.2002 - 6 (5) Sa 472/01
Privattelefonate als Kündigungsgrund - Einhaltung der Dreiwochenfrist bei …
- LAG Berlin-Brandenburg, 18.06.2015 - 26 Sa 356/15
Verhältnis Kündigung/Anfechtung - Wahrung der Frist des § 4 KSchG durch …
- LAG Hessen, 01.08.2003 - 12 Sa 568/03
Zeugnis; Zeugnisanspruch, Insolvenz
- LAG Hamm, 21.07.2011 - 17 Sa 722/11
Passivlegitimation bei Konkurrentenklage zur Übertragung einer Professur für …
- LAG Sachsen-Anhalt, 21.06.2005 - 11 (6) Sa 61/05
Darlegungs- und Beweislast des Arbeitnehmers für anderweitige …
- BFH, 22.01.2004 - III R 26/02
Beklagtenbezeichnung
- LAG Hamm, 12.12.2001 - 10 Sa 1741/01
Einstweiliges Verfügungsverfahren auf Weiterbeschäftigung; Beschäftigung als …
- LAG Baden-Württemberg, 17.09.2021 - 12 SaGa 3/21
Einstweilige Verfügung - Weiterbeschäftigungsantrag - Verfügungsgrund
- LAG Hamm, 17.11.2006 - 10 Sa 1555/06
Weiterbeschäftigung eines Betriebsratsmitglieds im gekündigten Arbeitsverhältnis …
- LAG Brandenburg, 13.10.2005 - 9 Sa 205/05
betriebsbedingte Kündigung; Interessenausgleich mit Namensliste, …
- LAG Hamm, 27.04.2004 - 19 Sa 90/04
Streitgegenstand - Feststellungsklage - Empfangsvollmacht bei Kündigung - …
- LAG Bremen, 15.04.2008 - 1 TaBVGa 3/08
Anspruch auf Unterlassung betriebsändernder Maßnahmen bis Abschluss eines …
- LAG München, 17.12.2003 - 5 Sa 1077/03
Voraussetzungen der Entbindungsverfügung gemäß § 102 Abs. 5 Satz 2 BetrVG
- LAG Niedersachsen, 23.07.2015 - 7 SaGa 614/15
Klageerweiterung auf Betriebsübernehmer im Berufungsverfahren - …
- LAG Hamburg, 21.05.2008 - 4 SaGa 2/08
Einstweilige Verfügung auf Weiterbeschäftigung - Notwendigkeit eines …
- LAG Hamm, 11.09.2006 - 1 Sa 431/06
- LAG Niedersachsen, 04.04.2003 - 10 Sa 1845/01
Tariffähigkeit der ITF - Urlaubsabgeltung im Heuerverhältnis - Umfang des …
- OLG Koblenz, 10.11.2010 - 5 U 932/10
Bindungswirkung einer als unzulässig abgewiesenen Kündigungsschutzklage wegen …
- LAG Baden-Württemberg, 13.02.2004 - 5 Sa 57/03
Weiterbeschäftigungsanspruch nach Widerspruch des Betriebsrats
- LAG Rheinland-Pfalz, 17.02.2004 - 1 Sa 524/03
Nachschieben von Kündigungsgründen bei vorhandenem Betriebsrat
- ArbG Berlin, 06.08.2003 - 7 Ca 5097/03
Wirksamkeit einer durch einen Insolvenzverwalter ausgesprochenen …
- LAG Hessen, 21.03.2013 - 5 Sa 1751/11
Beendigungskündigung - Änderungsangebot; Beendigungskündigung - Änderungsangebot
- LAG Hamm, 07.09.2007 - 10 SaGa 33/07
einstweilige Verfügung auf Beschäftigung im gekündigten Arbeitsverhältnis; …
- LAG Hamm, 11.05.2007 - 10 Sa 1684/06
ordentliche betriebsbedingte Kündigung eines ehemaligen Betriebsrats, Schließung …
- LAG Hessen, 12.08.2005 - 10 Sa 2021/03
Wirksamkeit einer außerordentlichen und hilfsweise ordentlichen …
- LAG Hamm, 04.02.2011 - 10 Sa 1743/10
Unwirksame Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden wegen treuwidriger Führung …
- BAG, 16.05.2002 - 8 AZR 321/01
Geltung der dreiwöchigen Klagefrist bei sonstigen Kündigungsgründen
- LAG München, 09.11.2011 - 10 Sa 912/10
Bedingung auflösende - Flugzeugführer - Feststellung der Fluguntauglichkeit
- LAG Hessen, 11.06.2008 - 18 SaGa 553/08
Suspendierung eines Betriebsratsmitglieds wegen Verdachts einer Straftat
- ArbG Paderborn, 18.01.2008 - 2 Ca 1270/07
Verwirkung einer Vertragsstrafe durch Arbeitnehmerkündigung ohne Einhaltung der …
- LAG Sachsen-Anhalt, 21.06.2005 - 11 Sa 62/05
Darlegungs- und Beweislast des Arbeitnehmers für anderweitige …
- ArbG Frankfurt/Main, 19.11.2003 - 2 Ga 251/03
Unwirksamkeit einer Freistellungsklausel für die Zeit eines gekündigten …
- LAG München, 08.09.2011 - 3 SaGa 21/11
Weiterbeschäftigungsanspruch, Unmöglichkeit
- LAG München, 06.05.2004 - 3 Sa 716/03
Parteibezeichnung
- LAG München, 06.05.2004 - 10 Sa 716/03
Parteibezeichnung; Richtige Partei; Berichtigung, Beklagtenbezeichnung; …
- LAG Nürnberg, 08.10.2001 - 7 Ta 163/01
Unrichtige Parteibezeichnung - Zustellung "demnächst" - Feststellung der …
- LAG Rheinland-Pfalz, 12.05.2020 - 6 Sa 356/19
Auslegung einer Befristungsabrede - Vergütung von Überstunden - …
- LAG München, 12.10.2006 - 4 Sa 677/06
Einstweilige Verfügung auf Beschäftigung
- LAG München, 24.02.2011 - 4 Sa 1056/10
Vergütungsrückzahlungsanspruch
- LAG München, 05.01.2006 - 10 Ta 285/04
Prozesskostenhilfe; Bewilligung ohne ausdrückliche Beiordnung eines Rechtsanwalts
- LAG Hessen, 20.12.2001 - 5 Sa 1079/01
Wirksamkeit einer Kündigung durch den Insolvenzverwalter
- ArbG Weiden/Oberpfalz, 29.01.2020 - 3 Ca 329/19
Außerordentliche Kündigung - Diebstahl - Einwilligung - Beweiswürdigung
- ArbG Berlin, 11.08.2004 - 7 Ca 6272/04
Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung nach Abschluss eines …
- ArbG Hamburg, 02.03.2011 - 28 Ca 240/10
Verhaltensbedingte Kündigung - Mitnahme geheimer Geschäftsunterlagen
- ArbG Berlin, 09.11.2005 - 7 Ca 10394/05
Verwirkung; Versetzung
- ArbG Darmstadt, 20.11.2003 - 9 Ca 269/03
- ArbG Köln, 17.04.2015 - 17 Ca 8276/14
Überschreitung der 24-monatigen Befristungsdauer aufgrund tarifvertraglicher …
- LG Duisburg, 28.06.2007 - 5 S 74/06
Zulassung einer Berufung mangels Entscheidung über einen sachlichen Anspruch aus …
- LAG Rheinland-Pfalz, 26.10.2004 - 2 Sa 488/04
- BAG, 21.09.2006 - 2 AZR 573/06
- LAG Berlin, 26.10.2001 - 6 Sa 1076/01
Anspruch auf Beschäftigung als Arzthelferin/Funktionsassistentin; Wirkung einer …
- ArbG Marburg, 08.06.2006 - 3 Ca 298/05
- ArbG Duisburg, 29.09.2005 - 2 Ca 1923/05
Rubrumsberichtigung, fehlerhafte Parteibezeichnung, Geimeinsames …