Rechtsprechung
BAG, 12.02.2004 - 2 AZR 163/03 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- lexetius.com
Ersatzmitglieder des Betriebsrats - Kündigungsschutz
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Ersatzmitglieder des Betriebsrats; Nachwirkender Kündigungsschutz nach § 15 Abs. 1 Satz 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) für Ersatzmitglied nach vertretungsweiser, vorübergehender Wahrnehmung von Betriebsratsaufgaben (hier: Teilnahme an Sitzung des Betriebsrats); ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
KSchG § 15 Abs. 1 S. 2; ZPO § 138 Abs. 3
Sonderkündigungsschutz für Betriebsrat und Personalrat; Zivilprozessrecht - Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung - nachwirkender Kündigungsschutz nach § 15 Abs. 1 Satz 2 KSchG für Ersatzmitglied nach vertretungsweiser, vorübergehender Wahrnehmung von ... - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LAG Sachsen, 15.11.2002 - 10 Sa 725/01
- BAG, 12.02.2004 - 2 AZR 163/03
Papierfundstellen
- NZA 2005, 600 (Ls.)
- DB 2004, 1508
Wird zitiert von ... (28)
- BAG, 08.09.2011 - 2 AZR 388/10
Ersatzmitglied des Betriebsrats - besonderer Kündigungsschutz
Der Kläger konnte sich wegen seiner früheren Betriebsratstätigkeit demzufolge nur auf den nachwirkenden Kündigungsschutz aus § 15 Abs. 1 Satz 2 KSchG berufen, ohne dass es zudem einer Zustimmung des Betriebsrats bedurft hätte (vgl. BAG 18. Mai 2006 - 6 AZR 627/05 - Rn. 22 mwN, AP KSchG 1969 § 15 Nr. 2 = EzA ArbGG 1979 § 69 Nr. 5; 12. Februar 2004 - 2 AZR 163/03 - Rn. 14 mwN, AP KSchG 1969 § 15 Ersatzmitglied Nr. 1 = EzA KSchG § 15 nF Nr. 56) .Davon ist etwa auszugehen, wenn ein Verhinderungsfall kollusiv zu dem Zweck herbeigeführt wurde, dem Ersatzmitglied den besonderen Kündigungsschutz zu verschaffen (vgl. BAG 12. Februar 2004 - 2 AZR 163/03 - zu B I 2 der Gründe, AP KSchG 1969 § 15 Ersatzmitglied Nr. 1 = EzA KSchG § 15 nF Nr. 56) .
bb) Dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 12. Februar 2004 (- 2 AZR 163/03 - AP KSchG 1969 § 15 Ersatzmitglied Nr. 1 = EzA KSchG § 15 nF Nr. 56) ist nichts Gegenteiliges zu entnehmen.
- BAG, 27.09.2012 - 2 AZR 955/11
Außerordentliche Kündigung - Ersatzmitglied
Davon wäre in der Regel auszugehen, wenn ein Verhinderungsfall kollusiv zu dem Zweck herbeigeführt würde, dem Ersatzmitglied den besonderen Kündigungsschutz zu verschaffen (vgl. BAG 8. September 2011 - 2 AZR 388/10 - Rn. 39, AP KSchG 1969 § 15 Nr. 70 = EzA BetrVG 2001 § 25 Nr. 3; 12. Februar 2004 - 2 AZR 163/03 - zu B I 2 der Gründe, AP KSchG 1969 § 15 Ersatzmitglied Nr. 1 = EzA KSchG § 15 nF Nr. 56) . - BAG, 16.11.2017 - 2 AZR 14/17
Außerordentliche Kündigung - Betriebsrats-/Wahlvorstandsmitglied
Das ist anzunehmen, wenn der Vertretungsfall nur zum Schein herbeigeführt wurde und das Ersatzmitglied wusste oder es sich ihm aufdrängen musste, dass ein solcher in Wirklichkeit nicht vorlag (BAG 12. Februar 2004 - 2 AZR 163/03 - zu B I 2 der Gründe) .
- BAG, 15.01.2014 - 10 AZR 415/13
Sozialkassen - Beitragspflicht - Darlegungslast
Diese Erklärung darf nur dann abgegeben werden, wenn sie richtig ist, also eigene Kenntnisse tatsächlich nicht vorliegen (BAG 12. Februar 2004 - 2 AZR 163/03 - Rn. 19) . - LAG Sachsen, 17.02.2005 - 2 Sa 751/03
Geldentschädigung, Schadensersatz und Schmerzensgeld im Zusammenhang mit sog. …
Insoweit ist sein Bestreiten mit Nichtwissen hier übrigens gerade deshalb ausnahmsweise auch zulässig, ohne dass es wegen der fehlenden Beweisbedürftigkeit des Vorbringens der Klägerin allerdings darauf ankommt (vgl. BAG vom 12.02.2004 - 2 AZR 163/03 - EzA § 15 KSchG n. F. Nr. 56). - LAG Baden-Württemberg, 15.12.2016 - 3 Sa 23/16
Arbeitsverweigerung; außerordentliche Kündigung; Betriebsratsmitglied; …
Dies hat das Bundesarbeitsgericht etwa bejaht, wenn der Verhinderungsfall eines Betriebsratsmitglieds kollusiv zu dem Zweck herbeigeführt wurde, dem Ersatzmitglied den besonderen Kündigungsschutz zu verschaffen (BAG 8. September 2011 - 2 AZR 388/10 - AP KSchG 1969 § 15 Nr. 70 = EzA BetrVG 2001 § 25 Nr. 3; 12. Februar 2004 - 2 AZR 163/03 - AP KSchG 1969 § 15 Ersatzmitglied Nr. 1 = EzA KSchG § 15 nF Nr. 56). - LAG Düsseldorf, 26.04.2010 - 16 Sa 59/10
Kündigungsschutz eines Ersatzmitglieds nach § 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG bei …
Es trifft zwar zu, dass das Bundesarbeitsgericht dies für den nachwirkenden Kündigungsschutz nach § 15 Abs. 1 Satz 2 KSchG anders sieht (BAG vom 12.02.2004 - 2 AZR 163/03, AP Nr. 1 zu § 15 KSchG 1969 Ersatzmitglied, Rn. 14). - LAG Düsseldorf, 09.11.2011 - 12 Sa 956/11
Außerordentliche Kündigung eines Ersatzmitgliedes des Betriebsrats bei …
Unerheblich ist auch, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass in Wahrheit gar kein Vertretungsfall vorlag, solange dieser nicht durch eine kollusive Absprache herbeigeführt wurde (BAG 12.02.2004 - 2 AZR 163/03, AP Nr. 1 zu § 15 KSchG 1969 Ersatzmitglied Rn. 14). - LAG Hamm, 19.07.2016 - 7 Sa 1707/15
Krankheitsbedingte Kündigung; betriebliches Eingliederungsmanagement
Hierzu ist allerdings darauf hinzuweisen, dass der Kläger für den Fall, dass ihn der Betriebsratsvorsitzende zur Betriebsratssitzung am 13.05.2015 eingeladen hat, grundsätzlich unter den Schutzbereich des § 15 Abs. 1 KSchG fällt, ohne dass ihm selbst eine Prüfungspflicht zu überbürden wäre, ob tatsächlich ein Vertretungsfall im Sinne des § 25 Abs. 1 BetrVG vorgelegen hat (vgl. hierzu BAG, Urteil vom 12.02.2004, 2 AZR 163/03 m.w.N.). - LAG Hamm, 28.03.2007 - 10 SaGa 11/07
einstweilige Verfügung auf Beschäftigung eines Jugend- und …
Er entfällt nur dann, wenn der Vertretungsfall durch kollusive Absprachen zum Schein herbeigeführt wird oder das Ersatzmitglied weiß bzw. sich ihm aufdrängen muss, dass kein Vertretungsfall vorliegt (im Anschluss an BAG, Urteil vom 12.02.2004 - AP KSchG 1969 § 15 Ersatzmitglied Nr. 1).Er entfällt auch nicht schon dann, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass ein Vertretungsfall in Wahrheit nicht vorgelegen hat (BAG, Urteil vom 05.09.1986 - AP KSchG 1969 § 15 Nr. 26; BAG, Urteil vom 12.02.2004 - AP KSchG 1969 § 15 Ersatzmitglied Nr. 1;… ErfK/Ascheid, a.a.O., § 15 KSchG Rz. 13;… KR/Etzel, a.a.O., § 103 BetrVG Rz. 45 a;… Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis, 9. Aufl., Rz. 1612 m.w.N.).
- LAG Schleswig-Holstein, 15.08.2006 - 6 Sa 467/05
Kündigung, außerordentlich, Betriebsratsmitglied, Schlechtleistung, Auslauffrist, …
- LAG Hamm, 17.12.2008 - 10 TaBV 137/07
Betriebsratswahl; Nichtigkeit; Anfechtbarkeit; Wahlfälschung; Nachprüfbarkeit des …
- LAG Hamm, 26.01.2007 - 10 Sa 775/06
außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds;Beleidigung von …
- LAG Hamm, 15.04.2016 - 13 Sa 1364/15
Ersatzmitglied; Kündigungsschutz; nachwirkender Kündigungsschutz; Verhinderung; …
- LAG Köln, 12.01.2005 - 7 Sa 754/04
Arzthaftung, Regress, Teilurteil, Darlegungs- und Beweislast, Bestreiten mit …
- LAG Köln, 14.07.2004 - 7 Sa 108/04
Ersatzbetriebsratsmitglied, Sonderkündigungsschutz, Bestreiten mit Nichtwissen, …
- ArbG Iserlohn, 17.01.2019 - 4 Ca 1559/18
- LAG Hamm, 08.06.2007 - 10 TaBV 31/07
Zustimmungsersetzung zur außerordentlichen Kündigung eines …
- ArbG Iserlohn, 17.01.2019 - 4 Ca 1603/18
- LAG Köln, 13.04.2011 - 9 Sa 1320/10
Kündigung - Arbeitszeitbetrug - Raucherpause - Auflösungsantrag - berechtigte …
- LAG Köln, 28.08.2008 - 7 Sa 1138/07
Chefarzt; Annahmeverzug; anrechenbarer Zwischenverdienst; …
- LAG Niedersachsen, 27.04.2007 - 3 Sa 1372/06
Berechnung einer betrieblichen Altersrente - Darlegungs- und Beweislast für das …
- ArbG Berlin, 28.07.2010 - 56 Ga 9404/10
Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch eines Ersatzmitglieds der …
- LAG Niedersachsen, 06.07.2007 - 3 Sa 1866/06
Berücksichtigung von Beschäftigungszeiten bei der Berechnung der betrieblichen …
- OVG Berlin-Brandenburg, 16.12.2010 - 62 PV 2.10
Übernahme eines Ersatzmitglieds einer Jugend- und Auszubildendenvertretung in ein …
- LAG Berlin-Brandenburg, 02.03.2007 - 9 Sa 1866/06
Zum Zustimmungserfordernis des Betriebsrats zur außerordentlichen Kündigung eines …
- ArbG Dresden, 30.10.2008 - 12 Ca 1241/08
- VG Augsburg, 20.09.2011 - Au 3 K 11.380
Betriebsbedingte Kündigung; schwerbehinderten Menschen gleichgestellt; …