Rechtsprechung
BAG, 22.01.1998 - 2 AZR 267/97 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Kündigungsvollmacht des Personalleiters im Gesamtvollstreckungsverfahren
- archive.org
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Wirksamkeit der Kündigung durch den Personalleiter ohne Vorlage einer Vollmachtsurkunde bei dessen Weiterbeschäftigung im Gesamtvollstreckungsverfahren
- Judicialis
BGB § 174 Satz 2; ; GesO § 13 Abs. 1 Nr. 1; ; BetrVG § 99; ; BetrVG § 102; ; KSchG § 1; ; KSchG § 24
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
BGB § 174 Satz 2; GesO § 13 Abs. 1 Nr. 1; BetrVG §§ 99, 102; KSchG §§ 1, 24
Gesamtvollstreckungsverfahren: Kündigungsvollmacht des weiter beschäftigten Personalleiters - RA Kotz
Kündigungsvollmacht eines Personalleiters und Befugnis zur Freistellung des Arbeitnehmers
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Kündigungsvollmacht des Personalleiters im Gesamtvollstreckungsverfahren
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- ArbG Rostock, 01.03.1994 - 7 Ca 471/93
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 29.11.1996 - 3 Sa 255/94
- BAG, 22.01.1998 - 2 AZR 267/97
Papierfundstellen
- BAGE 17, 352
- ZIP 1998, 748
- NZA 1998, 699
- NJ 1998, 556
- BB 1998, 1012
- DB 1998, 990
Wird zitiert von ... (36)
- BAG, 03.07.2003 - 2 AZR 235/02
Kündigung wegen Strafanzeige
a) Der Kündigungsempfänger soll nach § 174 BGB nur dann eine Kündigungserklärung wirksam zurückweisen können, wenn er keine Gewissheit hat, ob der Erklärende wirklich bevollmächtigt ist und der Vertretene die Erklärung gegen sich gelten lassen muss (BAG 22. Januar 1998 - 2 AZR 267/97 - AP BGB § 174 Nr. 13 = EzA BGB § 174 Nr. 13). - BAG, 22.04.2009 - 4 AZR 100/08
Betriebsübergang - Transformation tariflicher Normen
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Funktion einer Personalleiterin und deren weitere Ausübung nach der Insolvenzeröffnung im Regelfall mit der Übertragung von rechtsgeschäftlichen Vollmachten einher zu gehen pflegt (s. etwa BAG 22. Januar 1998 - 2 AZR 267/97 - AP BGB § 174 Nr. 11 = EzA BGB § 174 Nr. 13). - BAG, 16.03.2000 - 2 AZR 75/99
Kündigung wegen eigenmächtiger Urlaubsnahme - Darlegungslast für …
Ein solches Bestreiten ist in der Tat unzureichend mit der Folge des § 138 Abs. 3 ZPO (BAG 18. September 1997 - 2 AZR 657/96 - insoweit nicht veröffentlicht zu II 2 d der Gründe; 22. Januar 1998 - 2 AZR 267/97 - AP BGB § 174 Nr. 11 = EzA BGB § 174 Nr. 13 zu II 4 der Gründe; 20. Januar 2000 - 2 AZR 378/99 - zur Veröffentlichung vorgesehen zu B II 1 der Gründe; vgl. auch 12. Februar 1997 - 7 AZR 317/96 - AP BGB § 620 Befristeter Arbeitsvertrag Nr. 187 = EzA BGB § 620 Nr. 145 zu 4 der Gründe).
- BAG, 28.03.2000 - 1 ABR 17/99
Freistellung während der Kündigungsfrist - keine mitbestimmungspflichtige …
Dabei ist maßgeblich darauf abzustellen, daß eine Versetzung im Sinne des § 95 Abs. 3 Satz 1 BetrVG die "Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs" erfordert und eine Versetzung daher nicht vorliegen kann, wenn der Arbeitnehmer - wie hier - bis zum Ablauf der Kündigungsfrist von der Arbeit freigestellt wird, ohne daß ihm ein anderer Arbeitsbereich zugewiesen würde (BAG 22. Januar 1998 - 2 AZR 267/97 - AP BGB § 174 Nr. 11 = EzA BGB § 174 Nr. 13, zu III 4 b der Gründe).Wie der Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts entschieden hat (BAG 22. Januar 1998 - 2 AZR 267/97 - aaO), fehlt bei der Freistellung für die Dauer der Kündigungsfrist die Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs, da dem Arbeitnehmer gerade keine andere Tätigkeit zugewiesen, sondern lediglich der bisherige Arbeitsbereich mangels Beschäftigungsmöglichkeit ersatzlos entzogen wird.
- BAG, 09.12.2009 - 4 AZR 495/08
Eingruppierung einer Oberärztin
So hat der Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts zur Frage der Unterrichtung der Arbeitnehmer über eine Bevollmächtigung nach § 174 Satz 2 BGB entschieden, dass hierfür ausreicht, dass ein (leitender) Mitarbeiter in eine Stellung berufen wird, mit der zB das Kündigungsrecht regelmäßig verbunden ist (BAG 22. Januar 1998 - 2 AZR 267/97 - AP BGB § 174 Nr. 11 = EzA BGB § 174 Nr. 13). - LAG Hessen, 24.08.2009 - 16 Sa 2254/08
Zurückweisung einer Kündigung mangels Vollmachtsvorlage - Kenntnis des …
Dies kann etwa dadurch geschehen, dass der betreffende Mitarbeiter in eine Stellung berufen wird, mit der das Kündigungsrecht regelmäßig verbunden ist, ohne dass der Arbeitnehmer positive Kenntnis von der damit verbundenen Kündigungsbefugnis haben muss (…BAG Urteil vom 20. August 1997 - 2 AZR 518/96 - a.a.O.;… BAG Urteil vom 30. Mai 1972 - 2 AZR 298/71 - a.a.O.; BAG Urteil vom 22. Januar 1998 - 2 AZR 267/97 - AP Nr. 11 zu § 174 BGB). - OLG Düsseldorf, 17.11.2003 - 15 U 225/02
Zur Zulässigkeit der Herabsetzung der Bezüge des Vorstandes sowie zur …
Sinn der gesetzlichen Regelung des § 174 BGB ist es, dem Kündigungsempfänger Gewissheit darüber zu verschaffen, ob der Erklärende wirklich zur Abgabe der Kündigungserklärung bevollmächtigt ist und der Vertretene die Erklärung gegen sich gelten lassen muss (BAG NJW 1993, 1286 f; ZIP 1998, 748 ff).Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts bedeutet die Berufung eines Mitarbeiters in die Stellung z.B. als Leiter der Personalabteilung, als Prokurist oder als Generalbevollmächtigter in der Regel, dass die Arbeitnehmer des Betriebes auch im Sinne des § 174 Satz 2 BGB davon in Kenntnis gesetzt sind, dass der Betreffende zur Kündigung von Arbeitsverhältnissen berechtigt ist (BAG NJW 1993, 1286 f; ZIP 1998, 748 ff).
- LAG Hessen, 17.01.2017 - 4 TaBV 131/16
Definition des arbeitsrechtlichen Versetzungsbegriffs
Deswegen entspricht es der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, dass die Freistellung eines Arbeitnehmers für sich nicht nach § 99 BetrVG mitbestimmungspflichtig ist ( BAG 19. Februar 1991 - 1 ABR 36/90 - BAGE 67/236, zu B II 2 b bb; 22. Januar 1998 - 2 AZR 267/97 - AP BGB § 174 Nr. 11, zu III 4 b; 28. März 2000 - 1 ABR 17/99 - BAGE 94/163, zu B II 2; 23. Januar 2008 - 1 ABN 94/07 - n. v.;… 17. Februar 2015 a. a. O., zu B II 2 b aa, bb ). - LAG Hessen, 13.12.2016 - 4 TaBV 133/16
Wird ein Arbeitnehmer, dessen bisherige Tätigkeit weggefallen ist, zum Zweck …
Deswegen entspricht es der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, dass die Freistellung eines Arbeitnehmers für sich nicht nach § 99 BetrVG mitbestimmungspflichtig ist ( BAG 19. Februar 1991 - 1 ABR 36/90 - BAGE 67/236, zu B II 2 b bb; 22. Januar 1998 - 2 AZR 267/97 - AP BGB § 174 Nr. 11, zu III 4 b; 28. März 2000 - 1 ABR 17/99 - BAGE 94/163, zu B II 2; 23. Januar 2008 - 1 ABN 94/07 - n. v.;… 17. Februar 2015 a. a. O., zu B II 2 b aa, bb ). - BAG, 22.09.2010 - 4 AZR 166/09
Eingruppierung als Oberarzt nach TV-Ärzte/VKA
So hat der Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts zur Frage der Unterrichtung der Arbeitnehmer über eine Bevollmächtigung nach § 174 Satz 2 BGB entschieden, dass hierfür ausreicht, dass ein (leitender) Mitarbeiter in eine Stellung berufen wird, mit der zB das Kündigungsrecht regelmäßig verbunden ist (22. Januar 1998 - 2 AZR 267/97 - AP BGB § 174 Nr. 11 = EzA BGB § 174 Nr. 13) . - BAG, 07.07.2010 - 4 AZR 862/08
Eingruppierung einer Oberärztin
- BAG, 09.12.2009 - 4 AZR 568/08
Eingruppierung einer Oberärztin
- BAG, 22.01.1998 - 2 AZR 266/97
- LAG Hessen, 17.01.2017 - 4 TaBV 59/16
Parallelverfahren zu Hess. LAG - 4 TaBV 133/16 -.
- LAG Hamm, 27.09.2000 - 2 Sa 1178/00
Beschäftigungsanspruch: Freistellung durch den Insolvenzverwalter mangels Masse
- LAG Saarland, 22.02.2017 - 2 Sa 38/16
1. § 174 Satz 2 BGB schränkt die Möglichkeit der Zurückweisung einer …
- LAG Sachsen-Anhalt, 09.06.2010 - 5 Sa 269/09
Kündigung durch Personalleiterin - Rüge einer mangelnden Vollmacht des …
- BAG, 04.03.2004 - 2 AZR 305/03
Prozessvergleich - rechtzeitiger Widerruf
- LAG Niedersachsen, 19.09.2003 - 16 Sa 694/03
Zurückweisung einer Kündigung wegen mangelnder Vollmacht
- LAG Niedersachsen, 25.06.2010 - 10 Sa 46/10
Zurückweisung einer Kündigung - Kenntnis der Bevollmächtigung - …
- LAG Schleswig-Holstein, 15.09.2010 - 6 Sa 47/10
Kündigung, verhaltensbedingt, Busfahrer, Pflichtverletzung, …
- OLG Düsseldorf, 12.11.2003 - 15 U 72/03
Zur Zulässigkeit der Herabsetzung der Bezüge des Vorstandes und zur Zulässigkeit …
- LAG Hessen, 04.04.2017 - 4 TaBV 18/16
Begriff der Versetzung i.S. von §§ 99 , 95 Abs. 3 BetrVG
- LAG Hamm, 29.05.2009 - 7 Sa 1643/08
Vertretung; Vollmachtsurkunde; Personalleiter; Zurückweisung; unverzüglich; HR …
- LAG Hamm, 30.01.2006 - 4 Ta 36/05
Beiordnung eines Rechtsanwalts für anwaltlichen Insolvenzverwalter
- LAG Hessen, 04.09.2007 - 5 TaBV 88/07
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Freistellungen - Begründungsumfang im …
- BAG, 28.03.2000 - 1 ABR 24/99
- OLG Stuttgart, 29.09.2010 - 9 U 35/10
Kündigungsschutzklage und allgemeine Feststellungsklage des Geschäftsführers …
- LAG Hessen, 31.01.2017 - 4 TaBV 68/16
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Zuordnung eines Arbeitnehmers zu einer …
- LAG Hamm, 01.08.2007 - 6 Sa 694/07
Außerordentliche Kündigung wegen unterlassener Wartung der Bremsanlage
- LAG Hamburg, 08.12.1999 - 3 Sa 17/97
Soziale Rechtfertigung einer personenbedingten Kündigung wegen Krankheit; …
- LAG Hamm, 12.02.2003 - 2 Sa 826/02
Interessenausgleich mit Namensliste, Anhörung des Betriebsrats, Kündigung wegen …
- LAG Hamm, 03.09.2003 - 2 Sa 331/03
Vermutung der Betriebsbedingtheit einer Kündigung aufgrund eines …
- ArbG Herford, 16.04.2010 - 1 Ca 1/10
Zurückweisung eines vom Personalleiter der Konzerngesellschaft unterzeichneten …
- ArbG Bonn, 21.07.2016 - 3 Ca 558/16
Außerordentliche Kündigung mit einer der fiktiven ordentlichen Kündigungsfrist …
- LAG Hamm, 12.02.2003 - 2 Sa 826/03