Rechtsprechung
   BAG, 27.04.2006 - 2 AZR 386/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2006,47
BAG, 27.04.2006 - 2 AZR 386/05 (https://dejure.org/2006,47)
BAG, Entscheidung vom 27.04.2006 - 2 AZR 386/05 (https://dejure.org/2006,47)
BAG, Entscheidung vom 27. April 2006 - 2 AZR 386/05 (https://dejure.org/2006,47)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2006,47) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • lexetius.com

    Ordentliche Unkündbarkeit

  • openjur.de

    Ordentliche Unkündbarkeit; private Internetnutzung

  • JurPC

    BGB § 626
    Ordentliche Unkündbarkeit - private Internetnutzung

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Ordentliche Unkündbarkeit - private Internetnutzung

  • REHADAT Informationssystem (Volltext/Leitsatz/Kurzinformation)

    Kündigung wegen privater Nutzung des Internets während der Arbeitszeit

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung; Verbotswidrige private Nutzung eines dienstlichen Internetzuganges; Besuch pornografischer Internet-Seiten; Auffinden von Dateien mit kinderpornografischen Darstellungen; Gefahr einer Rufschädigung; Zweistufigkeit der ...

  • czarnetzki.eu PDF

    Kündigung wegen privater Internetnutzung

  • bag-urteil.com

    Außerordentliche Kündigung gegenüber (tariflich ordentlich unkündbarem) Angestellten im öffentlichen Dienst - private Internetnutzung

  • online-und-recht.de
  • Judicialis

    BGB § 626

  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Außerordentliche Kündigung eines tariflich ordentlich unkündbaren Angestellten (hier: im öffentlichen Dienst) wegen (untersagter) privater Internetnutzung mit Aufruf pornografischer Seiten ? Gefahr der Rufschädigung schon durch den Aufruf der Seiten

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 626; BAT § 8 Abs. 1 § 53 Abs. 3 § 54 § 55
    Abmahnung; Kündigung; Tarifrecht öffentlicher Dienst; Gleichbehandlung - Außerordentliche Kündigung gegenüber (tariflich ordentlich unkündbarem) Angestellten im öffentlichen Dienst wegen --untersagter-- privater Internetnutzung mit Aufruf pornografischer Seiten; ...

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Ordentliche Unkündbarkeit - private Internetnutzung

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Während der Arbeitszeit Pornos im Internet angeguckt - Angestellter im öffentlichen Dienst wird fristlos gekündigt

  • chefarztrecht-aktuell.de (Kurzinformation)

    Private Internetnutzung durch Mitarbeiter kann fristlose Kündigung rechtfertigen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei privater Internetnutzung am Arbeitsplatz

Besprechungen u.ä.

  • meyer-koering.de (Entscheidungsbesprechung)

    Verbotene Internetnutzung während der Arbeitszeit - Fristlose Kündigung?

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BAGE 118, 104
  • NJW 2006, 2939
  • NZA 2006, 977
  • DB 2006, 1849
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (212)

  • BAG, 10.06.2010 - 2 AZR 541/09

    "Fall Emmely" - Fristlose Kündigung - unrechtmäßiges Einlösen aufgefundener

    Alsdann bedarf es der weiteren Prüfung, ob dem Kündigenden die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Falls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile - jedenfalls bis zum Ablauf der Kündigungsfrist - zumutbar ist oder nicht (st. Rspr., Senat 26. März 2009 - 2 AZR 953/07 - Rn. 21 mwN, AP BGB § 626 Nr. 220; 27. April 2006 - 2 AZR 386/05 - Rn. 19, BAGE 118, 104).
  • LAG Berlin-Brandenburg, 14.01.2016 - 5 Sa 657/15

    Beweisverwertungsverbot bei Kündigung wegen exzessiver Nutzung des dienstlichen

    Die Pflichtverletzung wiegt dabei umso schwerer, je mehr der Arbeitnehmer bei der privaten Nutzung des Internets seine Arbeitspflicht in zeitlicher und inhaltlicher Hinsicht vernachlässigt (BAG v. 31.05.2007 - 2 AZR 200/06, Rz. 19; BAG v. 27.04.2006 - 2 AZR 386/05, Rz. 25; BAG v. 0707.2005 - 2 AZR 581/04, Rz. 27).
  • BAG, 31.05.2007 - 2 AZR 200/06

    Surfen am Arbeitsplatz - Zur verhaltenbedingten Kündigung wegen privater

    a) Nach der Rechtsprechung des Senats (vgl. insbesondere die Entscheidungen vom 7. Juli 2005 - 2 AZR 581/04 - BAGE 115, 195 und vom 12. Januar 2006 - 2 AZR 179/05 - AP KSchG 1969 § 1 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 54 = EzA KSchG § 1 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 68; 27. April 2006 - 2 AZR 386/05 - AP BGB § 626 Nr. 202 = EzA BGB 2002 § 626 Unkündbarkeit Nr. 11) kommt als kündigungsrelevante Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten bei einer privaten Nutzung des Internets oder des Dienst-PCs ua. in Betracht:.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht