Weitere Entscheidung unten: BAG, 25.10.1989

Rechtsprechung
   BAG, 28.02.1990 - 2 AZR 401/89   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1990,51
BAG, 28.02.1990 - 2 AZR 401/89 (https://dejure.org/1990,51)
BAG, Entscheidung vom 28.02.1990 - 2 AZR 401/89 (https://dejure.org/1990,51)
BAG, Entscheidung vom 28. Februar 1990 - 2 AZR 401/89 (https://dejure.org/1990,51)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1990,51) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (7)

  • Wolters Kluwer

    Ordentliche Kündigung wegen krankheitsbedingter Leistungsunmöglichkeit - Vorliegen eines personenbedingten Kündigungsgrundes - Vorliegen einer starken Minderung der Verwendungsfähigkeit als Küchenhilfskraft aufgrund einer Wirbelsäulenerkrankung - Soziale Rechtfertigung ...

  • archive.org (Volltext/Leitsatz)

    Kündigung wegen krankheitsbedingter Leistungsunmöglichkeit

  • archive.org
  • bag-urteil.com

    Kündigung - krankheitsbedingte Leistungsunmöglichkeit

  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    KSchG § 1; BPersVG §§ 72, 79
    Kündigung wegen krankheitsbedingter Leistungsunmöglichkeit

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BPersVG § 72, § 79; KSchG § 1
    Kündigung wegen krankheitsbedingter Leistungsunmöglichkeit

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 1990, 2151
  • NJW 1990, 2953
  • NZA 1990, 727
  • BB 1990, 1207
  • DB 1990, 2430
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (93)

  • BAG, 12.07.2007 - 2 AZR 716/06

    Personenbedingte Kündigung - betriebliches Eingliederungsmanagement

    Liegt allerdings eine krankheitsbedingte dauernde Leistungsunfähigkeit vor oder ist die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit völlig ungewiss, so kann in der Regel ohne Weiteres von einer erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen ausgegangen werden (BAG 28. Februar 1990 - 2 AZR 401/89 - AP KSchG 1969 § 1 Krankheit Nr. 25 = EzA KSchG § 1 Personenbedingte Kündigung Nr. 5; 29. April 1999 - 2 AZR 431/98 - BAGE 91, 271; zuletzt 18. Januar 2007 - 2 AZR 759/05 - 19. April 2007 - 2 AZR 239/06 - AP KSchG 1969 § 1 Krankheit Nr. 45 = EzA KSchG § 1 Krankheit Nr. 53; KR-Griebeling 8. Aufl. § 1 KSchG Rn. 376; v. Hoyningen-Huene/Linck KSchG 14. Aufl. § 1 Rn. 404).
  • BAG, 10.10.2002 - 2 AZR 472/01

    Kündigung einer Verkäuferin wegen Tragens eines - islamischen - Kopftuchs

    Die Erreichung des Vertragszwecks muß durch diesen Umstand nicht nur vorübergehend zumindest teilweise unmöglich sein (KR-Etzel 6. Aufl. § 1 KSchG Rn. 266; von Hoyningen-Huene/Linck KSchG 13. Aufl. § 1 Rn. 176; Stahlhacke/Preis/Vossen Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis 8. Aufl. Rn. 924 und 1189; BAG 28. Februar 1990 - 2 AZR 401/89 - AP KSchG 1969 § 1 Krankheit Nr. 25 = EzA KSchG § 1 Personenbedingte Kündigung Nr. 5).
  • BAG, 12.04.2002 - 2 AZR 148/01

    Krankheitskündigung - negative Prognose

    a) Bei der Frage, ob die Kündigung auf Grund krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit aus Gründen in der Person bedingt und deshalb sozial gerechtfertigt ist (§ 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG), handelt es sich um die Anwendung eines unbestimmten Rechtsbegriffs, die vom Revisionsgericht nur dahin überprüft werden kann, ob das Berufungsgericht den Rechtsbegriff selbst verkannt hat, ob es bei der Unterordnung des Sachverhalts unter die Rechtsnormen des § 1 KSchG Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt hat, ob es bei der gebotenen Interessenabwägung, bei der dem Tatsachenrichter ein Beurteilungsspielraum zusteht, alle wesentlichen Umstände berücksichtigt hat und ob die Entscheidung in sich widerspruchsfrei ist (vgl. ua. Senat 28. Februar 1990 - 2 AZR 401/89 - AP KSchG 1969 § 1 Krankheit Nr. 25 = EzA KSchG § 1 Personenbedingte Kündigung Nr. 5 und 6. Februar 1997 - 2 AZR 192/96 - EzA BetrVG 1972 § 102 Nr. 95).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   BAG, 25.10.1989 - 2 AZR 401/89   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1989,4710
BAG, 25.10.1989 - 2 AZR 401/89 (https://dejure.org/1989,4710)
BAG, Entscheidung vom 25.10.1989 - 2 AZR 401/89 (https://dejure.org/1989,4710)
BAG, Entscheidung vom 25. Januar 1989 - 2 AZR 401/89 (https://dejure.org/1989,4710)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1989,4710) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Kurzfassungen/Presse

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Wahrung der Verfallfrist - Gerichtlicher Klärungsbedarf - Zulassung der Revision - Grundsätzliche Bedeutung - Würdigung des Beschwerdevorbringens

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 1990, 2151 (Ls.)
  • NZA 1990, 536
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • LAG Baden-Württemberg, 05.03.2020 - 3 Sa 65/19

    Anwartschaft - betriebliche Altersversorgung - Gesetzesauslegung -

    Nach dem Zweck des Revisionsverfahrens, die Einheitlichkeit der Rechtsprechung zu fördern, liegt dieser Ausnahmefall vor, wenn divergierende Entscheidungen der Instanzgerichte zu der nämlichen Rechtsfrage nicht zu erwarten sind (BAG 25. Oktober 1989 - 2 AZR 401/89 - NZA 1990, 536).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht