Rechtsprechung
BAG, 18.05.2006 - 2 AZR 412/05 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers nach Auftragsverlust des Verleihers
- IWW
- openjur.de
Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers nach Auftragsverlust des Verleihers
- Judicialis
Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers nach Auftragsverlust des Verleihers
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers nach Auftragsverlust des Verleihers; Ausreichende Darlegung eines eine Weiterbeschäftigung entgegenstehenden dringenden betrieblichen Erfordernisses; Innerbetriebliche und außerbetriebliche Umstände für eine ...
- bag-urteil.com
Zeitarbeit (Leiharbeit), Kündigung des Auftrags durch Entleiher, betriebsbedingte Kündigung
- hensche.de
Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit, Zeitarbeit, Kündigung: Betriebsbedingt
- RA Kotz
Kündigung (betriebsbedingte) eines Leiharbeitnehmers nach Auftragsverlust
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
KSchG § 1 Abs. 2; AÜG § 9 Nr. 3
Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers nach Auftragsverlust des Verleihers - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (13)
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers nach Wegfall eines Auftrags
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Zeitarbeitsfirma verliert Auftrag - Kein Grund, einem Leiharbeiter zu kündigen
- prot-in.de (Kurzinformation)
Kündigung eines Leiharbeitnehmers bei Auftragsverlust
- prot-in.de (Kurzinformation)
Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers nach Wegfall eines Auftrags nicht gerechtfertigt
- streifler.de (Kurzinformation)
Leiharbeitnehmer: Betriebsbedingte Kündigung nach Wegfall eines Auftrags
- sokolowski.org (Kurzinformation)
Kündigung eines Leiharbeitnehmers bei Auftragswegfall
- arbeitsrecht-schwetzingen.de (Kurzinformation)
Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers nach Wegfall eines Auftrags
- gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)
Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers
- sokolowski.org (Kurzinformation)
Kündigung eines Leiharbeitnehmers bei Auftragswegfall
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Wegfall des Auftrages kein Kündigungsgrund - Leiharbeitnehmern
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
BAG stärkt Rechte von Leiharbeitern - Keine betriebsbedingte Kündigung nach Wegfall eines Auftrags - Arbeitgeber muss dauerhaften Rückgang des Beschäftigungsvolumens darlegen
- 123recht.net (Pressemeldung, 18.5.2006)
Bundesarbeitsgericht stärkt Arbeitnehmer in Leihfirmen // Wegfall eines Kunden rechtfertigt noch keine Entlassung
- 123recht.net (Kurzinformation)
Kündigung eines Leiharbeitnehmers nach Auftragsverlust des Verleihers
Besprechungen u.ä.
- RA Hensche (Entscheidungsbesprechung)
Verfahrensgang
- ArbG Siegburg, 30.06.2004 - 6 (2) Ca 903/04
- LAG Köln, 03.06.2005 - 11 Sa 1014/04
- BAG, 18.05.2006 - 2 AZR 412/05
Papierfundstellen
- NZA 2006, 1007 (Ls.)
- DB 2006, 1962
Wird zitiert von ... (45)
- BAG, 23.02.2012 - 2 AZR 548/10
Betriebsbedingte Kündigung - Reduzierung des Arbeitsvolumens und Kurzarbeit
Der Arbeitgeber muss vielmehr anhand seiner Auftrags- und Personalplanung im Einzelnen darstellen, warum nicht nur eine - kurzfristige - Auftragsschwankung vorliegt, sondern ein dauerhafter Auftragsrückgang zu erwarten ist (BAG 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - Rn. 18, AP AÜG § 9 Nr. 7 = EzA KSchG § 1 Betriebsbedingte Kündigung Nr. 146) .Das Vorliegen von möglicherweise nur kurzfristigen Produktions- oder Auftragsschwankungen muss ausgeschlossen sein (BAG 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - Rn. 18, AP AÜG § 9 Nr. 7 = EzA KSchG § 1 Betriebsbedingte Kündigung Nr. 146) .
Der Arbeitgeber hat den dauerhaften Rückgang des Arbeitsvolumens nachvollziehbar darzustellen, indem er die einschlägigen Daten aus repräsentativen Referenzperioden miteinander vergleicht (BAG 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - Rn. 17, aaO) .
- BAG, 18.07.2013 - 6 AZR 420/12
Ordnungsgemäße Erhebung einer Kündigungsschutzklage - ordentliche …
Letzteres ist insbesondere der Fall, wenn der Arbeitgeber einen Auftrag verliert und den Personalbestand an die noch verbleibende Arbeitsmenge anpassen muss (vgl. BAG 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - Rn. 17) . - BAG, 15.01.2009 - 2 AZR 641/07
Änderungskündigung - Bestimmtheit des Änderungsangebots
Für das Vorliegen eines dringenden betrieblichen Erfordernisses wegen weggefallendem oder verringertem Beschäftigungsbedarfs aufgrund eines Auftragsmangels und veränderter Marktrahmenbedingungen (Senat 23. Juni 2005 - 2 AZR 642/04 - BAGE 115, 149;… 12. Januar 2006 - 2 AZR 126/05 - aaO.; zu einem möglichen dringenden betrieblichen Erfordernis insoweit: Hiekel in FS Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht S. 333, 340;… Boemke/Lembke AÜG 2. Aufl. § 11 Rn. 127;… Schüren in Schüren/Hamann aaO. Einl. Rn. 267;… Pelzner in Thüsing AÜG 2. Aufl. § 3 Rn. 115) fehlt es im Übrigen an einer ausreichenden Darlegung einer entsprechenden nachvollziehbaren, konkreten Prognose (vgl. Senat 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - AP AÜG § 9 Nr. 7 = EzA KSchG § 1 Betriebsbedingte Kündigung Nr. 146;… Pelzner in Thüsing aaO.; Dahl DB 2003, 1626, 1628).
- BAG, 20.06.2013 - 2 AZR 271/12
Betriebsbedingte Kündigung - Leiharbeitsverhältnis - Sozialauswahl
Ob die Beklagte hinreichend dargelegt hat, dass im Zeitpunkt der Kündigung eine Einsatzmöglichkeit für den Kläger auf Dauer nicht mehr bestand (zu den Anforderungen an die Darlegung des Kündigungsgrundes bei Wegfall der Einsatzmöglichkeit eines Leiharbeitnehmers, vgl. BAG 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - Rn. 18) , bedarf keiner Entscheidung. - ArbG Mönchengladbach, 20.03.2018 - 1 Ca 2686/17
Die Kündigung einer Leiharbeitnehmerin ist nicht schon dann gerechtfertigt, wenn …
Behauptet der Arbeitgeber, allein der außerbetriebliche Grund habe das Bedürfnis für eine Weiterbeschäftigung entfallen lassen, bindet er sich also selbst an die von ihm so gesehenen Sachzwänge, kann das Gericht in vollem Umfang nachprüfen, ob die vom Arbeitgeber behaupteten außerbetrieblichen Umstände für die Kündigung tatsächlich vorlagen und zukünftig zu einem dauerhaften Rückgang des Beschäftigungsvolumens führen (ständige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgericht, z.B. vom 18.05.2006, 2 AZR 412/05).Kurzfristige Auftragslücken sind bei einem Leiharbeitsunternehmen nicht geeignet, eine betriebsbedingte Kündigung im Sinne des § 1 Abs. Satz 1 KSchG zu rechtfertigen, da sie zum typischen Wirtschaftsrisiko dieser Unternehmung gehören (BAG v. 18.05.2006, 2 AZR 412/05; LAG Köln v. 10.12.1998, 6 Sa 493/98).
das Bundesarbeitsgericht (18.05.2006, 2 AZR 412/05) verworfen.
Hat das Bundesarbeitsgericht doch in der Entscheidung vom 18.05.2006, 2 AZR 412/05, darauf hingewiesen, dass eine solche dreimonatige Wartezeit jedenfalls nach Aufhebung des § 9 Nr. 3 AÜG alte Fassung nicht mehr begründet werden kann.
- BAG, 20.02.2014 - 2 AZR 346/12
Massenentlassung - Änderungskündigung
Die Möglichkeit einer "normalen", im Rahmen des Üblichen liegenden Auftragsschwankung muss prognostisch ausgeschlossen sein (BAG 23. Februar 2012 - 2 AZR 482/11 - Rn. 16; 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - Rn. 18) . - LAG Berlin-Brandenburg, 09.01.2013 - 15 Sa 1635/12
Dauerverleih - institutioneller Rechtsmissbrauch bei konzerninterner …
Gerade weil das Verleihunternehmen über keine anderen Auftraggeber verfüge, sei im Hinblick auf die Rechtsprechung des BAG (18.5.2006 - 2 AZR 412/05 - DB 2006, 1962) eine betriebsbedingte Kündigung unter vereinfachten Bedingungen möglich. - BAG, 29.09.2011 - 2 AZR 451/10
Änderungskündigung zur Herabgruppierung einer Schulleiterin - Beteiligung des …
Der Bedarf an einer Weiterbeschäftigung (zu den bisherigen Bedingungen) muss zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich auf Dauer entfallen sein (vgl. für die Beendigungskündigung BAG 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - Rn. 17, AP AÜG § 9 Nr. 7 = EzA KSchG § 1 Betriebsbedingte Kündigung Nr. 146; APS/Kiel 3. Aufl. § 1 KSchG Rn. 478) . - BAG, 23.02.2012 - 2 AZR 482/11
Betriebsbedingte Kündigung - Reduzierung des Arbeitsvolumens und Kurzarbeit
Der Arbeitgeber muss vielmehr anhand seiner Auftrags- und Personalplanung im Einzelnen darstellen, warum nicht nur eine - kurzfristige - Auftragsschwankung vorliegt, sondern ein dauerhafter Auftragsrückgang zu erwarten ist (BAG 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - Rn. 18, AP AÜG § 9 Nr. 7 = EzA KSchG § 1 Betriebsbedingte Kündigung Nr. 146) .Das Vorliegen von möglicherweise nur kurzfristigen Produktions- oder Auftragsschwankungen muss ausgeschlossen sein (BAG 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - Rn. 18, AP AÜG § 9 Nr. 7 = EzA KSchG § 1 Betriebsbedingte Kündigung Nr. 146) .
Der Arbeitgeber hat den dauerhaften Rückgang des Arbeitsvolumens nachvollziehbar darzustellen, indem er die einschlägigen Daten aus repräsentativen Referenzperioden miteinander vergleicht (BAG 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - Rn. 17, aaO) .
- BAG, 22.10.2015 - 2 AZR 582/14
Betriebsbedingte Kündigung - Lehrkraft ohne Lehrbefähigung
b) Die Annahme des Landesarbeitsgerichts, es habe sich allein aufgrund der Situation im Schuljahr 2011/2012 um einen dauerhaften, nicht mehr zum allgemeinen Wirtschaftsrisiko des Arbeitgebers zählenden Wegfall des Beschäftigungsbedarfs gehandelt, ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden (zur Problematik vgl. BAG 23. Februar 2012 - 2 AZR 548/10 - Rn. 16; 18. Mai 2006 - 2 AZR 412/05 - Rn. 18) . - LAG Düsseldorf, 08.09.2016 - 11 Sa 705/15
Bestimmung der Betriebsgröße; Zeitarbeitnehmer
- LAG Köln, 13.10.2017 - 4 Sa 109/17
Betriebsbedingte Kündigung; Abbau einer Hierarchieebene; Darlegungslast des …
- BAG, 18.07.2013 - 6 AZR 421/12
Ordnungsgemäße Erhebung einer Kündigungsschutzklage - ordentliche …
- OLG Hamburg, 31.01.2014 - 11 W 89/13
Paritätische Mitbestimmung: Berechnung des Schwellenwertes für die paritätische …
- LAG Rheinland-Pfalz, 22.07.2014 - 7 Sa 151/14
Darlegungs- und Beweislast bei betriebsbedingter Kündigung wegen Rückgangs des …
- LAG München, 13.12.2017 - 11 Sa 296/17
Änderungskündigung; Klagefrist; Equal-Pay-Ansprüche
- LAG Düsseldorf, 27.06.2012 - 12 Sa 555/12
Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung
- LSG Baden-Württemberg, 14.12.2007 - L 13 AL 4932/06
Kurzarbeitergeldanspruch - Leiharbeitnehmer - vorübergehender Arbeitsausfall …
- LAG Rheinland-Pfalz, 24.02.2012 - 6 Sa 517/11
Betriebsbedingte Kündigung
- LAG Niedersachsen, 02.12.2010 - 5 Sa 1183/10
Keine Umdeutung einer unwirksamen Änderungskündigung in eine Maßnahme des …
- LAG Berlin-Brandenburg, 20.01.2017 - 2 Sa 1188/16
Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers
- LAG Köln, 12.01.2009 - 2 Sa 1116/08
Mangelnde Arbeitsnachfrage für Leiharbeitnehmer
- LSG Hamburg, 30.01.2019 - L 2 AL 18/18
Anspruch auf Erteilung einer unbefristeten Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung
- LAG Niedersachsen, 18.11.2008 - 13 Sa 912/08
Mitbestimmung des Personalrats bei ordentlicher Kündigung - Gruppenangelegenheit
- LAG Düsseldorf, 30.10.2008 - 15 TaBV 114/08
Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung; Strohmannkonstruktion, …
- LAG Rheinland-Pfalz, 18.07.2016 - 3 Sa 43/16
Betriebsbedingte Kündigung - Prämienzahlung
- LAG Niedersachsen, 08.11.2006 - 17 Sa 903/06
Ausnahme zur Betriebsbezogenheit der Sozialauswahl - Unerheblichkeit der …
- LAG Niedersachsen, 08.11.2006 - 17 Sa 590/06
Ausnahme zur Betriebsbezogenheit der Sozialauswahl - Unerheblichkeit der …
- LAG Niedersachsen, 08.11.2006 - 17 Sa 796/06
Ausnahme zur Betriebsbezogenheit der Sozialauswahl - Unerheblichkeit der …
- LAG Hessen, 12.12.2007 - 8 Sa 2091/06
Befristung - Betriebsübergang - betriebsbedingte Kündigung - gemeinsamer Betrieb
- ArbG Düsseldorf, 30.09.2014 - 2 Ca 547/14
Kündigung einer Vorstandsassistentin bei Tochtergesellschaft der Stadt
- LAG Berlin-Brandenburg, 01.06.2010 - 12 Sa 403/10
- LAG Rheinland-Pfalz, 03.04.2012 - 3 Sa 744/11
Kündigung wegen Auftragsrückgang - Sozialauswahl - Prozessbeschäftigung - …
- LAG Niedersachsen, 08.11.2006 - 17 Sa 475/06
Ausnahme zur Betriebsbezogenheit der Sozialauswahl - Unerheblichkeit der …
- ArbG Iserlohn, 14.01.2016 - 4 Ca 1385/15
Anforderungen an die soziale Rechtfertigung einer fristgerechten Kündigung
- LAG Köln, 23.02.2011 - 9 Sa 1440/10
Kündigung fest angestellter Mitarbeiter trotz Weiterbeschäftigung von …
- ArbG Frankfurt/Main, 23.09.2009 - 9 Ca 4149/09
Betriebsbedingte Kündigung eines Counsel wegen geringer Leistung abrechenbarer …
- LAG Hessen, 13.05.2016 - 14 Sa 587/15
- LAG Hessen, 29.04.2010 - 9 Sa 1830/09
Betriebsbedingte Kündigung - Sozialauswahl - Differenzierung nach eingesetzten …
- ArbG Düsseldorf, 01.08.2019 - 7 Ca 2198/19
- LAG Köln, 23.02.2011 - 9 Sa 1071/10
Kündigung fest angestellter Mitarbeiter trotz Weiterbeschäftigung von …
- ArbG Aachen, 12.11.2015 - 2 Ca 4064/14
Betriebsbedingte Kündigung, Wegfall des Arbeitsplatzes
- ArbG Hamburg, 09.08.2011 - 25 Ca 28/11
- ArbG Solingen, 20.02.2014 - 1 Ca 161/13
Equal Pay, Leiharbeitnehmer, Scheinselbständig
- ArbG Berlin, 16.04.2014 - 10 Ca 4076/14