Rechtsprechung
BAG, 13.06.1985 - 2 AZR 452/84 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Schließung des Lagers des Arbeitgebers - Eine für die Gerichte bindende unternehmerische Entscheidung - Organisatorische Einheit mehrerer Firmen - Der gemeinsame Betriebszweck - Einheitlicher Betrieb im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes - Einheitlicher Betrieb im ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Einheitlicher Betrieb mehrerer Unternehmen bei gemeinsamer Arbeitsorganisation unter einheitlicher Leitungsmacht trotz unterschiedlicher arbeitstechnischer Zwecke
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Auszüge)
Betriebsbegriff i.S. des § 1 KSchG
Verfahrensgang
- ArbG Hamburg, 12.10.1982 - 2 Ca 66/82
- LAG Hamburg, 24.05.1984 - 7 Sa 222/83
- BAG, 13.06.1985 - 2 AZR 452/84
Papierfundstellen
- ZIP 1986, 730
- NZA 1986, 600
- DB 1986, 1287
Wird zitiert von ... (78)
- BAG, 24.10.2013 - 2 AZR 1057/12
Beginn und Ende der Wartezeit nach § 1 Abs. 1 KSchG
Eine solche liegt nicht schon mit Blick auf die Identität der Leitungspersonen der beteiligten Unternehmen vor (vgl. BAG 5. November 1987 - 2 AZR 190/87 -; 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - zu A II 3 b der Gründe) . - BAG, 14.08.2007 - 8 AZR 1043/06
Betriebsübergang - Auftragsnachfolge - Identität der wirtschaftlichen Einheit - …
Vielmehr müssen die Funktionen des Arbeitgebers in den sozialen und personellen Angelegenheiten des Betriebsverfassungsgesetzes institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (…BAG 15. Februar 2007 - 8 AZR 310/06 - Rn. 32, ZIP 2007, 1618;… 16. Februar 2006 - 8 AZR 211/05 - Rn. 18, AP BGB § 613a Nr. 301 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 47; 13. Juni 2002 - 2 AZR 327/01 - BAGE 101, 321, 323 f. = AP KSchG 1969 § 23 Nr. 29 = EzA KSchG § 23 Nr. 24; 18. Oktober 2000 - 2 AZR 494/99 - BAGE 96, 78, 87 f. = AP KSchG 1969 § 15 Nr. 49 = EzA KSchG § 15 nF Nr. 51; 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - AP KSchG 1969 § 1 Nr. 10 = EzA KSchG § 1 Nr. 41, zu A II 2 b bb der Gründe; vgl. auch 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - BAGE 109, 332, 335 = AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2). - BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 62/11
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsratsanhörung - Restmandat
Zwar wären dann für die Beurteilung, ob im Zeitpunkt der Kündigung Beschäftigungsmöglichkeiten bestanden, die Verhältnisse im gemeinsamen Betrieb maßgebend (BAG 15. Februar 2007 - 8 AZR 310/06 - Rn. 33, AP BGB § 613a Widerspruch Nr. 2 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 66; 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - zu A III 4 der Gründe, AP KSchG 1969 § 1 Nr. 10 = EzA KSchG § 1 Nr. 41) .
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 79/02
Massenentlassung
Vielmehr müssen die Funktionen des Arbeitgebers in den sozialen und personellen Angelegenheiten des Betriebsverfassungsgesetzes institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (BAG 21. Februar 2001 - 7 ABR 9/00 - EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 11; 18. Oktober 2000 - 2 AZR 494/99 - BAGE 96, 78; 24. Januar 1996 - 7 ABR 10/95 - BAGE 82, 112; 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - AP KSchG 1969 § 1 Nr. 10 = EzA KSchG § 1 Nr. 41). - BAG, 05.03.1987 - 2 AZR 623/85
Kündigungsschutz nach § 15 KSchG bei einheitlichem Betrieb mehrerer Unternehmen …
Die Grundsätze über das Vorliegen eines gemeinsamen Betriebes (vgl. zuletzt Senatsurteil vom 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - AP Nr. 10 zu § 1 KSchG 1969 sowie Beschluß des Sechsten Senats vom 7. August 1986 - 6 ABR 57/85 - EzA § 4 BetrVG Nr. 5) gelten auch für die Kündigung von Mitgliedern der Betriebsverfassungsorgane wegen Stillegung des Betriebes oder einer Betriebsabteilung nach § 15 Abs. 4 und 5 KSchG.Schließlich hat der Senat mit Urteil vom 13. Juni 1985 (- 2 AZR 452/84 - AP Nr. 10 zu § 1 KSchG 1969) entschieden, daß mehrere Unternehmen einen Betrieb im Sinne des § 1 KSchG als Bezugspunkt für den Umfang des allgemeinen Kündigungsschutzes unterhalten können.
Es ist insbesondere erforderlich, daß die Arbeitgeberfunktionen im Bereich der sozialen und personellen Angelegenheiten (§§ 87 ff. und §§ 92 ff. BetrVG) sowie die unternehmerischen Funktionen im Bereich der wirtschaftlichen Angelegenheiten (§§ 111 ff. BetrVG) von einem einheitlichen Leitungsapparat der beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (zur Notwendigkeit einer rechtlichen Vereinbarung über die einheitliche Leitung des gemeinsamen Betriebes vgl. insbes. Senatsurteil vom 13. Juni 1985, aaO, zu A II 2 b, cc, d der Gründe …sowie Beschluß des Sechsten Senats vom 7. August 1986, aaO, zu B II 3 der Gründe, mit eingehender Auseinandersetzung mit dem Schrifttum).
Die arbeitstechnischen Zwecke müssen weder identisch sein noch zueinander im funktionellen Zusammenhang (etwa in Form einer Hilfsfunktion) stehen (BAGE 45, 259, aaO, Senatsurteil vom 13. Juni 1985, aaO, jeweils m. w. N.).
Besteht keine auf rechtlicher Grundlage beruhende einheitliche Leitung des gemeinsamen Betriebes, so ist eine Übernahme in eine Betriebsabteilung des anderen Unternehmens bzw. eine Übernahme in das eine Betriebsabteilung des gemeinsamen Betriebes bildende andere Unternehmen rechtlich nicht durchzusetzen (vgl. Senatsurteil vom 13. Juni 1985, aaO, zu A II 2 b, cc der Gründe, für den von einer Versetzungsmöglichkeit in das andere Unternehmen abhängenden Kündigungsschutz nach § 1 KSchG).
Wie der Senat bereits in dem Urteil vom 13. Juni 1985 (aaO, zu A III 5 a der Gründe) dargelegt hat, führt bei dieser Art der Unternehmensaufspaltung allein die Gründung einer BGB-Gesellschaft zur Führung eines gemeinsamen Betriebes durch zwei Unternehmen nicht zugleich auch zwangsläufig oder aufgrund einer stets zu unterstellenden konkludenten Vereinbarung zu einem Arbeitgeberwechsel im Verhältnis zu ihren Arbeitnehmern.
- BAG, 18.10.2000 - 2 AZR 465/99
Betriebsbedingte Kündigung; vertragliche Einschränkung des Kündigungsrechts des …
Im Gemeinschaftsbetrieb sind Beschäftigungsmöglichkeiten im gesamten Betrieb zu berücksichtigen (BAG 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - AP KSchG 1969 § 1 Nr. 10 = EzA KSchG § 1 Nr. 41, zu A II 2 b cc, 3 b der Gründe;… KR-Etzel aaO § 1 KSchG Rn. 560). - LAG Rheinland-Pfalz, 10.03.2016 - 2 Sa 58/15
Kündigungsschutz - Gemeinschaftsbetrieb
Allerdings reicht eine unternehmerische Zusammenarbeit allein nicht aus (… BAG 29. April 1999 - 2 AZR 352/98 - Rn. 17 und 18, NZA 1999, 932;… BAG 07. November 1996 - 2 AZR 648/95, Rn. 17, juris; BAG 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - Rn. 35, NZA 1986, 600 ).Die arbeitstechnischen Zwecke müssen weder identisch sein, noch zueinander in funktionellem Zusammenhang (etwa in Form einer Hilfsfunktion) stehen ( BAG 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - Rn. 36, NZA 1986, 600 ).
Hat der Arbeitnehmer schlüssig derartige Umstände vorgetragen, so hat der Arbeitgeber hierauf gemäß § 138 Abs. 2 ZPO im Einzelnen zu erklären, welche rechtserheblichen Umstände gegen die Annahme eines einheitlichen Betriebes sprechen (… BAG 24. Mai 2012 - 2 AZR 62/11 - Rn. 21, NZA 2013, 277;… BAG 07. November 1996 - 2 AZR 648/95 - Rn. 18, juris; BAG 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - Rn. 45, NZA 1986, 600 ).
Zu den für eine einheitliche Betriebsorganisation sprechenden äußeren Umständen gehört zunächst die gemeinsame räumliche Unterbringung der beiden Unternehmen (… vgl. BAG 07. November 1996 - 2 AZR 648/95 - Rn. 20, juris; BAG 13. Juni 1985 - 2 AZR 456/84 - Rn. 47, NZA 1986, 600 ).
Für das Vorliegen eines auf einer entsprechenden rechtlichen Vereinbarung beruhenden einheitlichen Leitungsapparats spricht auch die Personenidentität in der Geschäftsführung der beiden Unternehmen ( vgl. BAG 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - Rn. 48, NZA 1986, 600;… BAG 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 -Rn. 25, NZA 2004, 618 ).
Entgegen der Darstellung der Beklagten steht der Annahme eines Gemeinschaftsbetriebs nicht entgegen, dass die Beklagte und die C. GmbH verschiedene arbeitstechnische Zwecke verfolgen ( vgl. BAG 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - Rn. 49, NZA 1986, 600 ).
- BAG, 18.10.2006 - 2 AZR 434/05
Betriebsbedingte Kündigung
Vielmehr müssen die Funktionen des Arbeitgebers in den sozialen und personellen Angelegenheiten des Betriebsverfassungsgesetzes institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (BAG 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - BAGE 109, 332; 18. September 2003 - 2 AZR 79/02 - BAGE 107, 318; 22. März 2001 - 8 AZR 565/00 -AP GG Art. 101 Nr. 59 = EzA GG Art. 101 Nr. 5; 21. Februar 2001 - 7 ABR 9/00 - EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 11; 18. Oktober 2000 - 2 AZR 494/99 - BAGE 96, 78; 24. Januar 1996 - 7 ABR 10/95 - BAGE 82, 112; 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - AP KSchG 1969 § 1 Nr. 10 = EzA KSchG § 1 Nr. 41). - BAG, 02.04.1987 - 2 AZR 418/86
Gewichtung einer Pflichtverletzung eines Betriebsratsmitglieds im Vergleich mit …
Wenn die Klage des Arbeitnehmers auf Weiterbeschäftigung für die Dauer eines Kündigungsrechtsstreites vom Arbeitsgericht schon deswegen abgewiesen wird, weil es die Kündigung für wirksam erachtet, bedarf es hinsichtlich des vom Arbeitnehmer im Berufungsverfahren weiter verfolgten Beschäftigungsanspruches keiner gesonderten Berufungsbegründung (Aufgabe der im Urteil des Senats vom 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - EzA § 1 KSchG Nr. 41 vertretenen gegenteiligen Auffassung).Insoweit wird die Auffassung im Senatsurteil vom 13. Juni 1985 (- 2 AZR 452/84 - EzA § 1 KSchG Nr. 41) aufgehoben, in dem ausgeführt wird, der Arbeitnehmer müsse in der Revisionsbegründung zum Weiterbeschäftigungsanspruch auch Stellung nehmen, wenn die Vorinstanz die Kündigungsschutzklage abgewiesen hatte.
- BAG, 05.05.1994 - 2 AZR 917/93
Betriebsbedingte Kündigung - Soziale Auswahl
Das entspricht für den Fall, daß mehrere Unternehmen - wie vorliegend - einen einheitlichen Betrieb unterhalten, den auch von der Rechtsprechung (u.a. BAG Beschluß vom 25. September 1986 - 6 ABR 68/84 - BAGE 53, 119 = AP Nr. 7 zu § 1 BetrVG 1972 und Senatsurteil vom 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - AP Nr. 10 zu § 1 KSchG 1969) geforderten Voraussetzungen. - BAG, 13.09.1995 - 2 AZR 954/94
Betriebsbedingte Kündigung - Gemeinschaftsbetrieb
- BAG, 18.01.1990 - 2 AZR 355/89
Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
- BAG, 15.02.2007 - 8 AZR 310/06
Gemeinschaftsbetrieb: Teilbetriebsübergang zwischen mehreren am …
- LAG Bremen, 09.06.1994 - 3 Sa 96/93
Kündigung; Soziale Rechtfertigung; Betriebliche Erfordernisse ; …
- LAG Bremen, 31.05.1994 - 1 Sa 286/93
Rechtswirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Sächliche und immaterielle …
- BAG, 27.11.1991 - 2 AZR 255/91
Betriebsbedingte Kündigung; Weiterbeschäftigung im Konzern
- BAG, 07.04.1993 - 2 AZR 449/91
Betriebsbedingte Kündigung - soziale Auswahl
- BAG, 25.11.1987 - 4 AZR 361/87
Mischbetrieb - Inzidentfeststellungsklage
- BAG, 07.08.1986 - 6 ABR 57/85
Voraussetzungen eines einheitlichen Betriebes mehrerer Unternehmer
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 403/02
Massenentlassung
- BAG, 21.05.1992 - 2 AZR 449/91
Betriebsübergang (§ 613 a BGB ) und Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 537/02
Massenentlassung
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 139/03
Betriebsbedingte Kündigung in Konzernbetrieb - Kündigung; Konzern; …
- BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 250/11
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsratsanhörung - Restmandat
- LAG Düsseldorf, 19.06.1998 - 11 Sa 1569/97
Einheitliches Arbeitsverhältnis in gemeinsam von mehreren Unternehmen geführten …
- BAG, 29.01.1987 - 6 ABR 23/85
Gemeinsamer Betrieb durch drei Unternehmen - Verfolgung des unternehmerischen …
- BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 277/11
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsratsanhörung - Restmandat
- BAG, 13.09.1995 - 2 AZR 943/94
- LAG Düsseldorf, 03.07.1998 - 11 (15) Sa 1839/97
Einheitliches Arbeitsverhältnis im gemeinsam von mehreren Unternehmen geführten …
- BAG, 18.10.2006 - 2 AZR 435/05
Betriebsbedingte Kündigung
- LAG Düsseldorf, 19.06.1998 - 11 (12) Sa 1851/97
Einheitliches Arbeitsverhältnis in gemeinsam von mehreren Unternehmen geführten …
- LAG Düsseldorf, 19.06.1998 - 11 (14) Sa 1838/97
Einheitliches Arbeitsverhältnis in gemeinsam von mehreren Unternehmen geführten …
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 607/02
Betriebsbedingte Kündigung bei Stilllegung des verbliebenen Einzelbetriebes nach …
- LAG Hamburg, 10.12.1998 - 7 Sa 27/98
Rechtsfolgen der Bildung eines gemeinsamen/einheitlichen Betriebs
- LAG Sachsen-Anhalt, 21.06.2005 - 11 (6) Sa 61/05
Darlegungs- und Beweislast des Arbeitnehmers für anderweitige …
- BAG, 02.04.1992 - 2 AZR 574/91
Kündigungsschutz: Begriff des einheitlichen Betriebs - Anzahl der Beschäftigten
- BAG, 11.12.1987 - 7 ABR 49/87
Errichtung eines Gesamtbetriebsrates in rechtlich selbstständigen Unternehmen bei …
- LAG Baden-Württemberg, 08.03.2006 - 2 Sa 90/04
Betriebsbedingte Kündigung, wenn ein Arbeitsplatz innerhalb eines …
- LAG Hamm, 25.11.2005 - 10 Sa 922/05
Wirksame ordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds bei …
- LAG Hamm, 06.07.2000 - 4 Sa 799/00
Rechtswirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung; Voraussetzungen …
- LAG Niedersachsen, 28.01.2000 - 5 Ta 550/99
Arbeitsrechtsweg: "Aut-aut-", "et-et"- oder "sic-non"-Fall
- LAG Hamm, 25.10.2005 - 4 Sa 1163/04
Zulässigkeit der Berufung ohne förmliche Anträge bei Teilbefassung mit dem …
- LAG Düsseldorf, 06.03.1998 - 11 (15) Sa 1839/97
Bestand arbeitsrechtlicher und haftungsrechtlicher Beziehungen; Zulässigkeit …
- LAG Bremen, 15.04.2008 - 1 TaBVGa 3/08
Anspruch auf Unterlassung betriebsändernder Maßnahmen bis Abschluss eines …
- LAG Hamm, 03.04.1997 - 4 Sa 693/96
Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes; Voraussetzung für die Anwendung der …
- LAG Hamm, 04.03.2005 - 10 Sa 1832/04
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Übersendung fristwahrender Schriftsätze per …
- LAG Hessen, 06.04.1998 - 10 Sa 1162/95
- LAG Sachsen-Anhalt, 21.06.2005 - 11 Sa 62/05
Darlegungs- und Beweislast des Arbeitnehmers für anderweitige …
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 138/03
Wirksamkeit der betriebsbedingten Kündigung eines Hafenarbeiters - …
- KGH der Evangelischen Kirche in Deutschland, 30.01.2006 - KGH.EKD I-0124/L49
- LAG Hessen, 12.07.2001 - 3 Sa 1762/00
Betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung
- LAG Berlin, 07.01.2000 - 2 Sa 251/99
Kündigung: betriebsbedingte Kündigung - Sozialauswahl - mehrere Unternehmen
- LAG Hamm, 05.04.1989 - 2 (13) Sa 1280/88
Arbeitsverhältnis; Kündigung; Auflösung; Sozialwidrig; Soziale Rechtfertigung; …
- FG Köln, 16.08.2000 - 11 K 4199/96
Pensionsrückstellung - Dienstbeginn des GmbH-Geschäftsführers bei Umwandlung …
- LAG München, 02.12.1998 - 7 Sa 127/98
Arbeitnehmerüberlassung: Gesetzliche Fiktion des Zustandekommens eines …
- LAG Hamm, 09.01.1995 - 17 Sa 623/94
Stationierungsstreitkräfte: Auflösung der Beschäftigungsdienststelle - dringende …
- LAG Berlin, 13.08.1992 - 7 Sa 26/92
Berufungsbegründung; Weiterbeschäftigungsanspruch; Kündigung; DDR; Abberufung ; …
- BAG, 05.11.1987 - 2 AZR 190/87
Bildung eines einheitlichen Betriebs - Wirksamkeit einer fristgemäßen Kündigung - …
- LAG Hamm, 11.02.2005 - 10 Sa 1681/04
Ordentliche Betriebsbedingte Kündigung; Betriebsstillegung; betriebsübergreifende …
- LAG Hessen, 22.01.2004 - 9 TaBV 71/03
Vorliegen oder Nichtvorliegen eines gemeinsamen Betriebes; Zulässigkeit einer …
- LAG München, 07.09.1998 - 10 Sa 130/98
Aufhebungsvertrag bei nach AÜG fingiertem Arbeitsverhältnis
- LAG Hamm, 17.03.1997 - 19 Sa 1922/96
Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung; Beschäftigung als Kraftfahrer; …
- LAG Hamm, 27.05.1999 - 4 Sa 1658/98
Voraussetzung für die Berufungsbegründung ist die inhaltliche Auseinandersetzung …
- BAG, 07.04.1993 - 2 AZR 115/92
- LAG Hamm, 19.01.2000 - 2 Sa 426/99
Schadensersatzansprüche wegen nicht abgeführter Sozialversicherungsbeiträge ; …
- LAG Hamm, 08.02.1996 - 4 Sa 1129/95
Lohnansprüche bei Annahmeverzug; Anforderungen an Berufungsbegründung; Bindung …
- LAG Köln, 06.11.1991 - 7 Sa 627/91
Kündigungsschutz: Begriff des einheitlichen Betriebs - Anzahl der Beschäftigten
- LAG Hamm, 05.03.1998 - 4 Sa 2255/97
Anforderungen an Berufungsbegründung; Bloße Wiederholung des erstinstanzlichen …
- BAG, 29.01.1987 - 6 ABR 24/86
Führen eines Betriebes oder Verfolgen eines unternehmerischen Zwecks in …
- LAG Baden-Württemberg, 01.03.1988 - 14 Sa 95/87
Unteilbarkeit des Änderungsangebots beiÄnderungskündigung
- BAG, 29.01.1987 - 6 ABR 7/86
- LAG Baden-Württemberg, 11.11.1998 - 12 Sa 50/98
Anforderungen an die hinreichende Substantiiertheit des Vortrags der Existenz …
- LAG Berlin, 15.08.1997 - 4 Sa 69/97
Betriebsbedingte Kündigung bei Schließung einer Produktionsstätte; Sozialauswahl …
- LAG Köln, 29.03.1993 - 13 Sa 912/92
Kündigung wegen betrieblicher Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung …
- BGH, 19.11.1987 - VII ZB 10/87
Zahlung restlichen Werklohns - Stellung einer Gewährleistungsbürgschaft - Fehlen …
- ArbG Hamburg, 27.01.2003 - 14 BV 1/02
Bestehen eines gemeinsamen Betriebes mehrerer Unternehmen; Gemeinsame Nutzung von …
- LAG Hessen, 23.12.1988 - 15 Sa 777/88
Beitragspflicht zu den Sozialkassen des Baugewerbes; Auslegung des tariflichen …
- ArbG Solingen, 28.07.2004 - 2 Ca 552/04
Nichtigkeit einer ordentlichen Kündigung wegen der Unterzeichnung mit einer …