Rechtsprechung
   BAG, 30.09.2010 - 2 AZR 88/09   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,2020
BAG, 30.09.2010 - 2 AZR 88/09 (https://dejure.org/2010,2020)
BAG, Entscheidung vom 30.09.2010 - 2 AZR 88/09 (https://dejure.org/2010,2020)
BAG, Entscheidung vom 30. September 2010 - 2 AZR 88/09 (https://dejure.org/2010,2020)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,2020) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • lexetius.com

    Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • openjur.de

    Krankheitsbedingte Kündigung; Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 84 Abs 2 SGB 9
    Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • REHADAT Informationssystem (Volltext/Leitsatz/Kurzinformation)

    Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • Wolters Kluwer

    Darlegungslast und Beweislast des Arbeitgebers bei krankheitsbedingter Kündigung; Verpflichtung zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Kündigung (krankheitsbedingte) - BEM und Betriebsratsbeteiligung

  • bag-urteil.com

    Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • Betriebs-Berater

    Beweislast für leidensgerechte Beschäftigungsmöglichkeit

  • rewis.io

    Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • Bundesarbeitsgericht

    (Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement)

  • ra.de
  • rewis.io

    Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Betriebliches Eingliederungsmanagement: Erfordernis auch ohne Existenz einer betrieblichen Interessenvertretung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    KSchG § 1 Abs. 2; SGB IX § 84 Abs. 2
    Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers bei krankheitsbedingter Kündigung; Verpflichtung zur Durchführung des betriebliches Eingliederungsmanagements

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (7)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Beweislast für leidensgerechte Beschäftigungsmöglichkeit

  • taxi-zeitschrift.de (Kurzinformation)

    Fahrzeugdellen können ausgedellt werden

  • taxi-zeitschrift.de (Kurzinformation)

    Krankheitsbedingte Kündigung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Krankheitsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Krankheitsbedingte Kündigung - Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers

  • 123recht.net (Kurzinformation)

    Wiedereingliederungsmanagement auch in betriebsratslosen Betrieben erforderlich

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BAGE 135, 361
  • MDR 2011, 495
  • NZA 2011, 39
  • BB 2011, 180
  • DB 2011, 535
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (86)

  • BAG, 23.01.2014 - 2 AZR 582/13

    Krankheitsbedingte außerordentliche Kündigung

    Ist dies der Fall, ist im Rahmen der gebotenen Interessenabwägung zu prüfen, ob diese Beeinträchtigungen vom Arbeitgeber billigerweise nicht mehr hingenommen werden müssen - dritte Stufe (BAG 30. September 2010 - 2 AZR 88/09 - Rn. 11, BAGE 135, 361; 23. April 2008 - 2 AZR 1012/06 - Rn. 18) .
  • BAG, 20.11.2014 - 2 AZR 755/13

    Kündigung - häufige Kurzerkrankungen

    Der Arbeitnehmer muss hierauf erwidern, insbesondere darlegen, wie er sich eine Änderung des bisherigen Arbeitsplatzes oder eine anderweitige Beschäftigung vorstellt, die er trotz seiner gesundheitlichen Beeinträchtigung ausüben könne (BAG 30. September 2010 - 2 AZR 88/09 - Rn. 14, BAGE 135, 361; 10. Dezember 2009 - 2 AZR 400/08 - Rn. 16) .

    Dann ist es Sache des Arbeitgebers, hierauf seinerseits zu erwidern und ggf. darzulegen, warum eine solche Beschäftigung nicht möglich sei (BAG 30. September 2010 - 2 AZR 88/09 - aaO mwN) .

    Die Durchführung eines bEM setzt nicht voraus, dass bei dem betroffenen Arbeitnehmer eine Behinderung vorliegt (vgl. BAG 30. September 2010 - 2 AZR 88/09 - Rn. 27, BAGE 135, 361; 12. Juli 2007 - 2 AZR 716/06 - Rn. 35, BAGE 123, 234) .

  • BAG, 24.03.2011 - 2 AZR 170/10

    Berufungsurteil ohne Tatbestand - Krankheitsbedingte Kündigung - Betriebliches

    Dazu muss er umfassend und konkret vortragen, warum weder der weitere Einsatz des Arbeitnehmers auf dem bisher innegehabten Arbeitsplatz noch dessen leidensgerechte Anpassung und Veränderung möglich war und der Arbeitnehmer auch nicht auf einem anderen Arbeitsplatz bei geänderter Tätigkeit hätte eingesetzt werden können, warum also ein BEM in keinem Fall dazu hätte beitragen können, erneuten Krankheitszeiten des Arbeitnehmers vorzubeugen und ihm den Arbeitsplatz zu erhalten (Senat 30. September 2010 - 2 AZR 88/09 - Rn. 36, NZA 2011, 39) .
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht