Rechtsprechung
OVG Berlin, 10.06.2004 - 2 B 3.02, 2 B 4.02, 2 B 5.02 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Genehmigung baulicher Maßnahmen im Milieuschutzgebiet mit Nebenbestimmungen (Mietobergrenzen); Isolierte Anfechtung der auf die Einhaltung von Mietobergrenzen gerichteten Nebenbestimmungen; Anspruch auf uneingeschränkte Genehmigung; Herstellung eines zeitgemäßen ...
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Milieuschutzverordnung; Genehmigung baulicher Maßnahmen im Milieuschutzgebiet mit Nebenbestimmungen (Mietobergrenzen); Anspruch auf uneingeschränkte Genehmigung; Herstellung eines zeitgemäßen Ausstattungszustands durchschnittlicher Wohnungen; gebietsbezogener ...
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Mietobergrenzen im "Milieuschutzgebiet" unzulässig
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- berliner-anwaltsverein.de
, S. 44 (Kurzinformation)
- urteilsrubrik.de (Kurzinformation)
Is det noch mein Miljöh?
- mietrechtsinfo.de (Kurzinformation)
Keine Mietobergrenzen bei Milieuschutzsatzung
Verfahrensgang
- VG Berlin, 17.10.2001 - 19 A 234.00
- OVG Berlin, 10.06.2004 - 2 B 3.02, 2 B 4.02, 2 B 5.02
- BVerwG, 17.12.2004 - 4 B 85.04
Papierfundstellen
- ZMR 2005, 410
- DVBl 2004, 1320 (Ls.)
- BauR 2004, 1755
- BauR 2005, 150 (Ls.)
- ZfBR 2004, 697
Wird zitiert von ... (13)
- BVerwG, 17.12.2004 - 4 B 85.04
Erhaltungssatzung; Milieuschutzsatzung; besondere städtebauliche Gründe; …
Denn auf dieser Fragestellung beruht das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (BauR 2004, 1755) nicht; sie wäre daher auch in einem Revisionsverfahren nicht entscheidungserheblich. - VG Berlin, 08.09.2015 - 19 K 125.15
Erteilung einer erhaltungsrechtlichen Genehmigung zum Zwecke der …
Auf die (mögliche) Steigerung der Quadratmetermiete als den Genehmigungsvorbehalt aus § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB auslösenden Grund ist in der Rechtsprechung vor allem bei Maßnahmen abgestellt worden, die die Wohnungsgröße unberührt lassen (vgl. z.B. OVG Berlin-Brandenburg…, Urteil vom 31. Mai 2012, a.a.O.: Errichtung einer Aufzugsanlage mit Haltestelle; OVG Berlin, Urteil vom 10. Juni 2004 - OVG 2 B 3.02 -, juris Rn. 34 f.: Modernisierungs- im Gegensatz zu bloßen Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen). - OVG Berlin-Brandenburg, 28.03.2018 - 2 N 64.15
Zusammenlegung zweier Eigentumswohnungen in einem Erhaltungsgebiet
Zu Unrecht entnimmt die Klägerin der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin vom 10. Juni 2004 - OVG 2 B 3.02 - den Rechtssatz, bauliche Änderungen seien nur dann milieuschutzrechtlich relevant, wenn sie zu Mietpreissteigerungen führen könnten.Die Berufung ist nicht wegen der geltend gemachten Divergenz (§ 124 Abs. 2 Nr. 4 VwGO) von dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin vom 10. Juni 2004 - 2 B 3.02 - zuzulassen.
- VG Berlin, 10.02.2021 - 19 L 447.20
Genehmigung im Rahmen einer Berliner Erhaltungsverordnung: Bauliche Änderungen
Für die Auslegung des Tatbestandsmerkmals "zeitgemäßer Ausstattungszustand einer durchschnittlichen Wohnung" ist hinsichtlich der tatsächlichen Verhältnisse ("durchschnittlich") ein bundesweiter Vergleichsmaßstab heranzuziehen und nicht nur auf das konkrete Milieuschutzgebiet abzustellen (vgl. OVG Berlin, Urteil vom 10. Juni 2004 - OVG 2 B 3.02 -, zitiert nach juris; VG Berlin, Urteil vom 8. September 2015 - VG 19 K 125.15 -).Im Einklang damit ist beispielsweise anerkannt, dass es sich bei Kohleöfen um keinen zeitgemäßen Ausstattungsstandard mehr handelt, ungeachtet von deren bauordnungsrechtlicher Zulässigkeit (vgl. OVG Berlin, Urteil vom 10. Juni 2004 - 2 B 3.02 -, juris Rn. 42;… Stock, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, Baugesetzbuch, Stand: August 2020, § 172 Rn. 188).
- VG München, 28.11.2016 - M 8 K 15.3460
Verwirkung und Fälligkeit einer Vertragsstraße aus öffentlich-rechtlichem Vertrag
Ihre Einhaltung kann im Wege von Nebenbestimmungen - oder ersatzweise einer vertraglichen Regelung - mithin dann (und nur dann) gefordert werden, wenn durch die baulichen Maßnahmen mehr als nur ein zeitgemäßer Ausstattungszustand einer durchschnittlichen Wohnung hergestellt werden soll, da der Gesetzgeber in diesen Fällen keinen Anspruch auf Genehmigung gewährt (§ 172 Abs. 4 Satz 1 und 3 Nr. 1 BauGB) und somit die Erhaltungsziele von Milieuschutzgebieten als tangiert ansieht (vgl. OVG Berlin, U. v. 10.6.2004 - 2 B 3.02 - juris Rn. 38, im Ergebnis bestätigt von BVerwG, B. v. 17.12.2004 - 4 B 85.04 - juris Rn. 8 und 10). - VG Berlin, 05.03.2021 - 19 L 507.20
Einstweiliger Rechtsschutz gegen Rücknahme einer fingierten erhaltungsrechtlichen …
Für die Auslegung des Tatbestandsmerkmals "zeitgemäßer Ausstattungszustand einer durchschnittlichen Wohnung" ist hinsichtlich der tatsächlichen Verhältnisse ("durchschnittlich") ein bundesweiter Vergleichsmaßstab heranzuziehen und nicht nur auf das konkrete Milieuschutzgebiet abzustellen (vgl. OVG Berlin, Urteil vom 10. Juni 2004 - OVG 2 B 3.02 -, zitiert nach juris; VG Berlin, Urteil vom 8. September 2015 - VG 19 K 125.15 -). - VG Berlin, 16.05.2018 - 19 K 559.17 40 m² große Dachterrasse nicht mehr heutigem (Durchschnitts-) Standard genügt, vermag das Gericht nicht festzustellen, wobei insoweit ein bundesweiter Vergleichsmaßstab heranzuziehen ist (vgl. OVG Berlin, Urteil vom 10. Juni 2004 - OVG 2 B 3.02 -, juris Rn. 39 ff.; VG München…, Urteil vom 28. November 2016 - VG M 8 K 15.3460 -, juris Rn. 44).
- VG Berlin, 17.11.2020 - 19 L 315.20 Für die Auslegung des Tatbestandsmerkmals "zeitgemäßer Ausstattungszustand einer durchschnittlichen Wohnung" ist hinsichtlich der tatsächlichen Verhältnisse ("durchschnittlich") ein bundesweiter Vergleichsmaßstab heranzuziehen und nicht nur auf das konkrete Milieuschutzgebiet abzustellen (vgl. OVG Berlin, Urteil vom 10. Juni 2004 - OVG 2 B 3.02 -, zitiert nach juris; VG Berlin, Urteil vom 8. September 2015 - VG 19 K 125.15 -).
- BVerwG, 17.12.2004 - 4 B 83.04
Bestehen eines Genehmigungsvorbehalts bei Änderungen baulicher Anlagen, die sich …
Denn auf dieser Fragestellung beruht das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (Parallelverfahren: BauR 2004, 1755) nicht; sie wäre daher auch in einem Revisionsverfahren nicht entscheidungserheblich. - BVerwG, 17.12.2004 - 4 B 84.04
Gebietsbezogenheit einer Erhaltungssatzung
Denn auf dieser Fragestellung beruht das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (Parallelverfahren: BauR 2004, 1755) nicht; sie wäre daher auch in einem Revisionsverfahren nicht entscheidungserheblich. - VG Berlin, 19.05.2022 - 13 K 247.19
Kein Außenaufzug an denkmalgeschützem Gebäude
- VG München, 05.03.2018 - M 8 K 16.2803
Wirksamkeit eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zur Schaffung der …
- VG Berlin, 21.06.2011 - 13 K 29.10
Erhaltungsrechtliche Genehmigung eines Aufzuges
Rechtsprechung
BVerwG, 06.03.2002 - 2 B 3.02 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- lexetius.com
- Bundesverwaltungsgericht
- Wolters Kluwer
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision - Anforderungen an die Bezeichnung des Zulassungsgrunds der Divergenz bzw. der Verletzung von Verfahrensrecht - Pflicht des Dienstherrn zur Information über den Beamten betreffende Rechtsänderungen
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- OVG Niedersachsen, 25.09.2001 - 5 LB 1041/01
- BVerwG, 06.03.2002 - 2 B 3.02
Wird zitiert von ... (54)
- VGH Bayern, 04.07.2017 - 3 ZB 14.1600
Kein Schadensersatz wegen Fürsorgepflichtverletzung
Abweichend hiervon können besondere Fallgestaltungen eine Belehrungspflicht auslösen, z.B. bei einer ausdrücklichen Bitte des Beamten um Auskunft, ferner bei einem vom Dienstherrn erkannten oder erkennbaren Irrtum des Beamten in einem bedeutsamen Punkt oder bei Bestehen einer allgemeinen Praxis, Beamte über einschlägige Rechtsvorschriften zu belehren, sowie aufgrund sondergesetzlicher Informationspflichten (BVerwG, B.v. 6.3.2002 - 2 B 3.02 - juris Rn. 5). - BVerwG, 21.09.2006 - 2 C 5.06
Zeitvorgabe für die Geltendmachung von Besoldungsansprüchen nach Art. 9 § 1 Abs. …
Der Dienstherr ist aus dem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zwar grundsätzlich nicht verpflichtet, den Beamten über dessen Rechte und Pflichten jederzeit umfassend und aktuell zu informieren (vgl. z.B. Urteile vom 30. Januar 1997 - BVerwG 2 C 10.96 - BVerwGE 104, 55 und vom 7. April 2005 - BVerwG 2 C 5.04 - BVerwGE 123, 175 ; Beschlüsse vom 27. September 2001 - BVerwG 2 B 8.01 - Buchholz 232 § 79 BBG Nr. 119 und vom 6. März 2002 - BVerwG 2 B 3.02 - Buchholz 232 § 79 BBG Nr. 120). - OVG Niedersachsen, 05.04.2011 - 5 LB 218/09
Belehrungspflicht des Dienstherrn
Demgemäß gebietet die Fürsorgepflicht dem Dienstherrn grundsätzlich nicht, seine Beamten von sich aus auf für sie etwa in Betracht kommende Möglichkeiten einer Antragstellung hinzuweisen (vgl. BVerwG…, Urteil vom 30.1.1997 - 2 C 10.96 -, BVerwGE 104, 55 ff., zitiert nach juris, Rn. 16 m. w. N.; Beschluss vom 6.3.2002 - 2 B 3.02 -, Buchholz 232 § 79 BBG Nr. 120, zitiert nach juris, Rn 5; Beschluss des Senats vom 27.8.2009 - 5 LA 501/07 -).So ist anerkannt, dass eine dem Beamten vom Dienstherrn im Rahmen der Fürsorgepflicht zu erteilende Aufklärung - zum Beispiel auf Grund einer Bitte um Auskunft oder wegen der Erkenntnis, dass der Beamte sich über die Rechtsfolgen einer ihm anheim gestellten Entschließung in einem Irrtum befindet - richtig und vollständig sein muss (vgl. BVerwG, Urteil vom 4.7.1972 - II C 8.72 -, Buchholz 232 § 79 BBG Nr. 39; Beschluss vom 6.3.2002, a. a. O.; Urteil vom 7.4.2005 - 2 C 5.04 -, BVerwGE 123, 175 ff., zitiert nach juris, Rn 59; Beschluss des Senats vom 27.8.2009 - 5 LA 501/07 -).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 19.08.2016 - 1 A 713/16
Zahlung einer Entschädigung in Geld für die über die regelmäßige …
Einen Rechtssatz des Inhalts, dass "dem Dienstherrn eine Belehrungspflicht obliegt, wenn er den Rechtsfehler des Beamten erkennen konnte oder musste", hat das Bundesverwaltungsgericht in seinem von dem Kläger angeführten Beschluss vom 6. März 2002 - 2 B 3.02 - nicht aufgestellt. - VG Arnsberg, 14.05.2010 - 13 K 3509/08
Anspruch eines Beamten im Ruhestand auf Neuberechnung des Ruhegehaltssatzes; …
vgl. BVerwG, Urteil vom 30. Januar 1997 - 2 C 10.96 -, BVerwGE 104, 55 (57); Urteil vom 29. Oktober 1992 - 2 C 19.90 -, Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 1993, 182 (183); Urteil vom 21. April 1982 - 6 C 34.79 -, BVerwGE 65, 197 (203); Beschluss vom 6. März 2002 - 2 B 3.02 -, Buchholz 232 § 79 BBG Nr. 120, 4 (4 f.); Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) , Urteil vom 19. November 2005 - 6 A 2992/01 -, JURIS, Rn. 48; Beschluss vom 13. November 2003 - 6 A 798/03 - JURIS, Rn. 7.vgl. BVerwG, Beschluss vom 6. März 2002 - 2 B 3/02 -, aaO. (5).
vgl. BVerwG, Beschluss vom 6. März 2002 - 2 B 3.02 -, aaO. (5); Urteil vom 29. Oktober 1992 - 2 C 19.90 -, aaO. (182 f.); OVG NRW, Urteil vom 19. November 2005 - 6 A 2992/01 -, JURIS, Rn. 54; Beschluss vom 22. Juni 2005 - 1 A 3932/03 -.
vgl. BVerwG, Urteil vom 7. April 2005 - 2 C 5.04 -, BVerwGE 123, 175 (188); Beschluss vom 6. März 2002 - 2 B 3.02 -, aaO. (5); Urteil vom 30. Januar 1997 - 2 C 10.96 -, aaO. (58).
- BVerwG, 27.12.2016 - 2 B 3.16
Informationspflicht des Dienstherrn bei Dienstherrnwechsel; Dienstherrnwechsel …
Als solche hat das Bundesverwaltungsgericht lediglich die ausdrückliche Bitte des Beamten um eine Auskunft, ferner den vom Dienstherrn erkannten oder erkennbaren Irrtum des Beamten in einem bedeutsamen Punkt sowie eine bestehende allgemeine Praxis, die Beamten über einschlägige Rechtsvorschriften zu belehren, anerkannt (BVerwG, Urteile vom 13. August 1973 - 6 C 26.70 - BVerwGE 44, 36 und vom 11. Februar 1977 - 6 C 105.74 - BVerwGE 52, 70 sowie Beschluss vom 6. März 2002 - 2 B 3.02 - Buchholz 232 § 79 BBG Nr. 120 S. 5). - OVG Rheinland-Pfalz, 13.04.2011 - 2 A 11447/10
Versetzung in den Ruhestand stellt keine Altersdiskriminierung dar
Etwas anderes gilt grundsätzlich nur dann, wenn der Beamte den Dienstherrn um entsprechende Auskünfte bittet, er sich offenkundig in einem bedeutsamen Punkt irrt oder bei Bestehen einer allgemeinen Praxis, die Beamten über einschlägige Rechtsvorschriften zu belehren (vgl. BVerwG, Beschluss vom 6. März 2002 - 2 B 3.02 -, Buchh 232 § 79 BBG Nr. 120). - OVG Nordrhein-Westfalen, 02.07.2007 - 1 A 1920/06
Anspruch eines Beamten auf Schadenersatz wegen fehlerhafter Auskuft bezüglich der …
BVerwG, Beschluss vom 6.3.2002 - 2 B 3.02 -, Buchholz 232 § 79 BBG Nr. 120, Urteile vom 30.1.1997 - 2 C 10.96 -, BVerwGE 104, 55, und vom 13.8.1973 - 6 C 26.70 -, BVerwGE 44, 36; hieran anschließend OVG NRW, Beschlüsse vom 26.7.2006 - 1 A 4764/04 - und vom 9.1.2007 - 1 A 2482/05 -.BVerwG, Beschluss vom 6.3.2002 - 2 B 3.02 -, a. a. O.; Urteil vom 11.2.1977 - 6 C 105.74 -, BVerwGE 52, 70.
- BVerwG, 15.12.2021 - 2 C 9.21
Kein Disziplinarmaßnahmeverbot wegen Zeitablaufs während einer mangelbehafteten …
Eine Ausnahme gilt jedoch für den Fall eines vom Dienstherrn erkannten oder erkennbaren Irrtums des Beamten in einem bedeutsamen Punkt (BVerwG, Urteile vom 13. August 1973 - 6 C 26.70 - BVerwGE 44, 36 und vom 11. Februar 1977 - 6 C 105.74 - BVerwGE 52, 70 sowie Beschlüsse vom 6. März 2002 - 2 B 3.02 - Buchholz 232 § 79 BBG Nr. 120 S. 5 …und vom 27. Dezember 2016 - 2 B 3.16 - Rn. 10). - OVG Saarland, 16.03.2022 - 1 A 34/21
Rückforderung überzahlter Versorgungsbezüge nach Versorgungsausgleich
[zu diesem Erfordernis vgl. nur BVerwG, Beschluss vom 6.3.2002 - 2 B 3.02 -, juris Rz. 9 m.w.N.] Dabei ist die Frage, ob das erstinstanzliche Verfahren an einem Mangel leidet, vom materiell-rechtlichen Standpunkt des Verwaltungsgerichts aus zu bewerten, selbst wenn diese Sicht fehlerhaft sein sollte.Dies vorausgeschickt hat das Verwaltungsgericht zutreffend ausgeführt, dass nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts [vgl. u.a. Urteile vom 30.1.1997 - 2 C 10.96 -, juris Rz. 16 ff., und vom 7.4.2005 - 2 C 5.04 -, juris Rz. 59, sowie Beschlüsse vom 6.3.2002 - 2 B 3.02 -, juris Rz. 5, und vom 27.12.2016 - 2 B 3.16 -, juris Rz. 9 f., je m.w.N.; darüber hinaus können sich Hinweispflichten des Dienstherrn aus gesetzlicher Anordnung ergeben, wie z.B. aus § 83 Abs. 7 SBG, vgl. hierzu Urteil des Senats vom 23.9.2015 - 1 A 219/14 -, nachgehend BVerwG, Beschluss vom 29.6.2016 - 2 B 118.15 -, beide juris] dem Dienstherrn keine aus der beamtenrechtlichen Fürsorgepflicht (§ 45 BeamtStG bzw. § 78 BBG) abzuleitende allgemeine Pflicht zur Belehrung über alle für den Beamten einschlägigen Rechtsvorschriften obliegt, und es die Fürsorgepflicht demgemäß grundsätzlich nicht gebietet, dass der Dienstherr seine Beamten von sich aus auf die Möglichkeit eines für sie in Betracht kommenden Antrags aufmerksam macht.
- OVG Saarland, 06.02.2017 - 1 A 59/16
Zur laufbahnrechtlichen Zugehörigkeit der in der Laufbahn des Werkdienstes bei …
- BVerwG, 21.09.2006 - 2 C 6.06
Zeitvorgabe für die Geltendmachung von Besoldungsansprüchen nach Art. 9 § 1 Abs. …
- VG Gelsenkirchen, 10.12.2021 - 3 K 3565/18
Dienstrechtsanpassungsgesetz, Stufenzuordnung, Erfahrungsstufe, …
- OVG Sachsen-Anhalt, 03.12.2013 - 1 L 25/13
Anerkennung eines Dienstunfalls - zur Frage der Verletzung einer Aufklärungs- …
- OVG Niedersachsen, 03.06.2003 - 5 LB 72/03
Kinderbezogener Besoldungsbestandteil; Inhalt des Antrags
- VGH Hessen, 23.02.2016 - 1 A 1494/14
- OVG Niedersachsen, 28.05.2009 - 5 LA 481/07
Zum Umfang der Beratungspflicht des Dienstherrn gegenüber Beamten und …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 16.03.2016 - 6 A 832/14
Geltendmachung des unionsrechtlichen Ausgleichsanspruchs bzgl. geleisteter …
- OVG Saarland, 26.06.2006 - 1 R 18/05
Hinweispflichten des Dienstherrn gegenüber seinen Beamten
- OVG Saarland, 31.01.2023 - 1 A 261/21
Niederschlagswassergebühren: Wasserdurchlässigkeit der Versiegelung …
- VG Saarlouis, 15.12.2020 - 2 K 1019/18
Kürzung des Ruhegehalts und Rückforderung überzahlter Versorgungsbezüge nach …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 28.06.2017 - 1 A 204/17
Gewährung weiterer Beihilfeleistungen für den Erwerb des Arzneimittels …
- VG München, 06.07.2015 - M 21 K 13.3309
Kein Anspruch auf Unfallruhegehalt aufgrund eines bestandskräftig gewordenen …
- OVG Saarland, 18.10.2022 - 1 A 161/21
Darlegungsanforderungen im Fall der Rüge der Verletzung der gerichtlichen …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 06.08.2012 - 6 A 3015/11
Zulassungsantrag bei Schadensersatz wegen Verletzung der Fürsorgepflicht mangels …
- VG Minden, 25.10.2011 - 10 K 2634/09
Zulässigkeit einer Zurruhesetzungsverfügung wegen Vollendung des 63. Lebensjahres …
- VGH Bayern, 21.11.2016 - 3 ZB 13.573
Kein Anspruch auf Anerkennung weiterer Dienstunfallfolgen
- OVG Nordrhein-Westfalen, 10.03.2014 - 6 A 2680/12
Voraussetzungen für eine Übertragung von krankheitsbedingt nicht in Anspruch …
- VG Saarlouis, 24.11.2009 - 3 K 648/09
Zulässigkeit von Leistungsbeschränkungen im Beihilferecht (hier: …
- VG Düsseldorf, 10.12.2010 - 23 K 2202/09
Versorgungsabschlag Teilzeit Freistellungen früherer Widerspruch und Klage …
- VG Ansbach, 12.08.2008 - AN 1 K 08.00424
Keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Frist des Art. 9 …
- VG Düsseldorf, 24.03.2017 - 26 K 4689/16
- VG Bayreuth, 31.01.2017 - B 5 K 15.306
Beihilfe für Magnetfeldtherapie und autogenes Training
- VG Saarlouis, 22.07.2015 - 6 K 971/14
Begrenzung der Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für Arzneimittel, für die nach …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 08.09.2004 - 6 A 2878/03
Rechtmäßigkeit der Versetzung einer Sonderschullehrerin an eine Grundschule ; …
- VG Saarlouis, 18.08.2016 - 6 K 1993/14
Beihilfe zu den Aufwendungen für ein Festbetragsmedikament (Votum 20 mg …
- VG Ansbach, 17.06.2008 - AN 1 K 06.03608
Verjährung von Besoldungsansprüchen; Kenntnis der anspruchsbegründenden Umstände …
- VGH Baden-Württemberg, 25.06.2003 - 4 S 919/03
Bestehen und Reichweite einer Pflicht zur Belehrung über die Auswirkungen einer …
- VG Düsseldorf, 25.06.2010 - 23 K 8436/08
Teilzeitbeschäftigung, Versorgungsbezüge, Versorgungsabschlag, Bestandskraft, …
- VG Saarlouis, 04.03.2008 - 3 K 348/07
Begrenzung der beihilfefähigen Aufwendungen auf einen Festbetrag
- VG Freiburg, 13.11.2018 - 5 K 4607/16
Schadensersatzanspruch eines Beförderungsbewerbers bei Abbruch des …
- VG Köln, 16.06.2016 - 1 K 5553/15
Anspruch eines Beamten mit vier Kindern auf rückwirkende Erhöhung seines …
- VG Düsseldorf, 23.11.2015 - 26 K 7720/14
Arglistige Täuschung
- VG Düsseldorf, 25.06.2010 - 23 K 8959/08
Teilzeitbeschäftigung, Versorgungsbezüge, Versorgungsabschlag, Bestandskraft, …
- VG Saarlouis, 09.03.2010 - 3 K 14/10
Beihilfe: Festbetragsregelung mit höherrangigem Recht vereinbar
- OVG Nordrhein-Westfalen, 25.04.2005 - 6 A 3832/03
Zulassung der Berufung
- VG Darmstadt, 30.05.2012 - 1 K 6/12
Versorgungsrecht
- VG Düsseldorf, 31.08.2011 - 2 L 1289/11
Versetzung Zulässigkeit Rechtsschutzbedürfnis Antrag Auslegung Vorwegnahme der …
- VG München, 11.05.2021 - M 21a K 19.5122
Freistellung vom militärischen Dienst im Rahmen der beruflichen Förderung nach …
- VG Bayreuth, 11.11.2014 - B 5 K 12.947
Anerkennung eines Personalgesprächs als Dienstunfall; Meldefrist
- VG Düsseldorf, 28.12.2010 - 23 K 4051/09
Versorgungsabschlag Teilzeit Wiederaufgreifen des Verfahrens Vorbehalt …
- VGH Bayern, 27.04.2010 - 14 ZB 08.2061
Zulassungsantrag; Schadensersatz wegen Fürsorgepflichtverletzung; …
- VG Saarlouis, 04.03.2008 - 3 K 1111/07
Beschränkung der Beihilfefähigkeit eines Arzneimittels auf einen Festbetrag …
- VG Augsburg, 10.12.2012 - Au 2 K 10.1139
Beihilfe zu Aufwendungen von Ruhestandsbeamten des Bundes
Rechtsprechung
VG Lüneburg, 11.02.2002 - 2 B 3/02 |
Verfahrensgang
- VG Lüneburg, 11.02.2002 - 2 B 3/02
- OVG Niedersachsen, 21.03.2002 - 13 ME 36/02