Weitere Entscheidung unten: BVerfG, 07.06.2005

Rechtsprechung
   BVerfG, 14.10.2004 - 2 BvR 1481/04   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2004,4
BVerfG, 14.10.2004 - 2 BvR 1481/04 (https://dejure.org/2004,4)
BVerfG, Entscheidung vom 14.10.2004 - 2 BvR 1481/04 (https://dejure.org/2004,4)
BVerfG, Entscheidung vom 14. Oktober 2004 - 2 BvR 1481/04 (https://dejure.org/2004,4)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2004,4) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Beachtung der EGMR-Rechtsprechung

Art. 20 Abs. 3, 25 GG, Art. 34, 46 MRK, zur Frage der Bindungswirkung von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) aus der Sicht des deutschen Grundgesetzes

Volltextveröffentlichungen (17)

  • HRR Strafrecht

    Art. 6 GG: Art. 20 Abs. 3 GG; Art.... 97 Abs. 1 GG; Art. 59 Abs. 2 GG; Art. 23 GG; Art. 24 GG; Art. 25 GG; Art. 8 EMRK, Art. 6 EMRK; Art. 36 Abs. 2 EMRK; § 621 g ZPO; § 620 e ZPO; § 621 Abs. 1 Nr. 1 und 2 ZPO; § 1684 Abs. 4 Satz 1 und 2 BGB; § 359 Nr. 6
    Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens; Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK); Mangelhafte Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR); Rechtsstaatsprinzip (Bindung an Recht und Gesetz; ...

  • lexetius.com
  • DFR

    EGMR-Entscheidungen

  • openjur.de
  • Bundesverfassungsgericht

    Zur Berücksichtigung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte durch innerstaatliche Organe, insbesondere deutsche Gerichte

  • Prof. Dr. Lorenz

    Bindungswirkung von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für innerstaatliche Gerichte; Verhältnis von Grundgesetz und Völkerrecht

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Straßburger Urteile für deutsche Justiz nicht zwingend

  • Wolters Kluwer

    Selbstständige Anfechtung eines Beschlusses über die Aussetzung der Vollziehung einer einstweiligen Anordnung um eine Zwischenentscheidung mit der Verfassungsbeschwerde; Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und Bindungswirkung von ...

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Art. 8, 34, 41, 42, 44, 46 EMRK

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Verfassungsbeschwerde; Menschenrechte; Rechtsstaatsprinzip

  • Judicialis

    GG Art. 1; ; GG Art. 3; ; GG Art. 6

  • fr-blog.com

    Bindungswirkung der Entscheidungen des EMGR

  • Juristenzeitung(kostenpflichtig)

    Zur Bindungswirkung von Entscheidungen des EuGHMR

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    GG Art. 20 Abs. 3; EMK
    Bindung der Staatsgewalt an die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und an Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (6)

  • lexetius.com (Pressemitteilung)

    Zur Berücksichtigung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte durch innerstaatliche Organe, insbesondere deutsche Gerichte

  • Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)

    Zur Berücksichtigung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte durch innerstaatliche Organe, insbesondere deutsche Gerichte

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nicht bindend

  • nomos.de PDF, S. 33 (Leitsatz und Kurzanmerkung)

    Art. 1, 3, 6, 20 GG
    Berücksichtigung von Entscheidungen des EGMR durch deutsche Gerichte

  • Entscheidungssammlung Denkmalrecht PDF, S. 987 (Leitsatz)

    Teil einer Urteilssammlung im PDF-Format

  • 123recht.net (Pressemeldung, 19.10.2004)

    Gerichte nicht zwingend an Menschenrechtsgerichtshof gebunden // Urteile des Straßburger Gerichts eher "Auslegungshilfen"

Besprechungen u.ä. (13)

  • HRR Strafrecht (Entscheidungsanmerkung)

    Steigerung der verfassungsrechtlichen Bedeutung der EMRK durch Berücksichtigungspflicht und erhöhte Kontrolldichte (Karsten Gaede; HRRS 11/2004, S. 387 ff.)

  • nomos.de PDF, S. 33 (Leitsatz und Kurzanmerkung)

    Art. 1, 3, 6, 20 GG
    Berücksichtigung von Entscheidungen des EGMR durch deutsche Gerichte

  • nomos.de PDF, S. 6 (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Eigentumsschutz im Beitrittsgebiet im Lichte der Auseinandersetzung zwischen BVerfG und EGMR (RA Dr. Thorsten Purps; Neue Justiz 4/2005, S. 145-152)

  • nomos.de PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Art. 1 ZP-I-MRK; Art. 25 GG; Art. 13 MRK; Art. 46 MRK; Art. 53 MRK; Art. 14 GG; § 9 VermG
    Eigentumsschutz im Beitrittsgebiet im Lichte der Auseinandersetzung zwischen BVerfG und EGMR (RA Dr. Thorsten Purps, Potsdam; Neue Justiz 4/2005, S. 145)

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Art. 8, 34, 41 EMRK; 6, 25 GG
    Grundrechtsrüge bei Nichtberücksichtigung einer erfolgreichen Individualbeschwerde

  • juraplus.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    Zur Bedeutung der EMRK und der Rechtsprechung des EGMR für die nationale Rechtsordnung (Dr. Rolf Schmidt)

  • drgertner.de PDF (Entscheidungsanmerkung)

    Nichts Neues aus Karlsruhe (RA Dr. Thomas Gertner; RA'in Sylvia von Maltzahn)

  • damm-mann.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    Art. 8 EMRK
    Auswirkungen der Caroline-Entscheidung des EGMR auf die forensische Praxis (RA Dr. Roger Mann, Hamburg; NJW 45/2004, S. 3220)

  • zaoerv.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    Die neue Schlagkraft der gemeineuropäischen Grundrechtsjudikatur - Zur Bindung deutscher Gerichte an die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Heiko Sauer; ZaöRV 65 (2005), 35-69)

  • proasyl.info PDF (Entscheidungsbesprechung)

    Wohin steuert das Bundesverfassungsgericht? - Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nachrangig? (Prof. Norman Paech)

  • sustainability-justice-climate.eu PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Die dritte Gewalt im transnationalen Mehrebenensystem (Prof. Dr. Felix Ekardt, Verena Lessmann; Kritische Justiz 2006, 381)

  • zaoerv.de PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Die Architektonik des europäischen Grundrechtsraums (Dr. Hans-Georg Dederer; ZaöRV 2006, 575)

  • verdi.de PDF, S. 21 (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Die EMRK, nur ein einfaches Gesetz? 60 Jahre Widerstand gegen die Nürnberger Prinzipien (Ingo Müller; verdikt 02/2011, S. 21-24)

In Nachschlagewerken

Sonstiges

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BVerfGE 111, 307
  • NJW 2004, 3407
  • NVwZ 2005, 77 (Ls.)
  • NJ 2005, 144
  • StV 2005, 307
  • FamRZ 2004, 1857
  • DVBl 2004, 1480
  • DÖV 2005, 72
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (640)

  • BVerfG, 26.02.2020 - 2 BvR 2347/15

    Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig

    Diese Bewertung steht im Einklang mit der Europäischen Menschenrechtskonvention, die als Auslegungshilfe für die Bestimmung von Inhalt und Reichweite der Grundrechte heranzuziehen ist (vgl. BVerfGE 111, 307 ; 149, 293 ), und den vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte formulierten grundlegenden konventionsrechtlichen Wertungen (vgl. BVerfGE 148, 296 ).
  • BVerfG, 30.06.2009 - 2 BvE 2/08

    Zustimmungsgesetz zum Vertrag von Lissabon mit Grundgesetz vereinbar;

    Der Grundsatz der demokratischen Selbstbestimmung und der gleichheitsgerechten Teilhabe an der öffentlichen Gewalt bleibt auch durch den Friedens- und Integrationsauftrag des Grundgesetzes sowie den verfassungsrechtlichen Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit (vgl. BVerfGE 31, 58 ; 111, 307 ; 112, 1 ; BVerfGK 9, 174 ) unangetastet.

    Insofern widerspricht es nicht dem Ziel der Völkerrechtsfreundlichkeit, wenn der Gesetzgeber ausnahmsweise Völkervertragsrecht - allerdings unter Inkaufnahme entsprechender Konsequenzen im Staatenverkehr - nicht beachtet, sofern nur auf diese Weise ein Verstoß gegen tragende Grundsätze der Verfassung abzuwenden ist (vgl. BVerfGE 111, 307 ).

  • BVerfG, 20.04.2016 - 1 BvR 966/09

    Bundeskriminalamtsgesetz - Teilweise erfolgreiche Verfassungsbeschwerden gegen

    Das Grundgesetz bindet die Bundesrepublik Deutschland mit der Präambel, Art. 1 Abs. 2, Art. 9 Abs. 2, Art. 16 Abs. 2, Art. 23 bis Art. 26 und Art. 59 Abs. 2 GG in die internationale Gemeinschaft ein und hat die deutsche öffentliche Gewalt programmatisch auf internationale Zusammenarbeit ausgerichtet (vgl. BVerfGE 63, 343 ; 111, 307 ; 112, 1 ).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   BVerfG, 07.06.2005 - 2 BvR 1481/04 (1)   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,25132
BVerfG, 07.06.2005 - 2 BvR 1481/04 (1) (https://dejure.org/2005,25132)
BVerfG, Entscheidung vom 07.06.2005 - 2 BvR 1481/04 (1) (https://dejure.org/2005,25132)
BVerfG, Entscheidung vom 07. Juni 2005 - 2 BvR 1481/04 (1) (https://dejure.org/2005,25132)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,25132) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

Kurzfassungen/Presse

  • rechtsportal.de (Leitsatz)

    RVG § 27 Abs. 2 S. 2; BRAGO § 113 Abs. 2 S. 3
    Wertfestsetzung der anwaltlichen Tätigkeit im Verfassungsbeschwerdeverfahren

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht