Rechtsprechung
BVerfG, 19.08.2002 - 2 BvR 443/01 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
Zur Grundrechtsbindung der Kirchen bei der Erhebung von Kirchensteuer - keine Vorlagepflicht für Kirchensteuerbeschluss
- Wolters Kluwer
Kirchensteuer-Hebesatz - Erhebung der Kirchensteuer - Synode - Grundrechtsbindung des Gesetzgebers - Schleswig-Holstein - Hamburg
- Judicialis
WRV Art. 137 Abs. 3; ; WRV Art. 137 Abs. 6; ; GG Art. 140; ; GG Art. 3 Abs. 1; ; GG Art. 4 Abs. 1; ; GG Art. 4 Abs. 2; ; GG Art. 101 Abs. 1 Satz 2
- RA Kotz
Kirchensteuerbemessung: Ungleiche rechtmäßig?
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GG Art. 140; WRV Art. 137 Abs. 3
Grundrechtsbindung des kirchlichen Gesetzgebers bei der Erhebung von Kirchensteuer - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Grundrechtsbindung der Kirchen bei der Erhebung von Kirchensteuer
- Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)
Grundrechtsbindung der Kirchen bei der Erhebung von Kirchensteuer
- gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)
Kirchensteuer
- gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)
Kirchensteuer
- 123recht.net (Pressemeldung)
Kirche ist bei Steuerfestsetzung an Recht und Gesetz gebunden // Auch Kirche muss nach Leistungsfähigkeit besteuern
Verfahrensgang
- VG Schleswig, 12.10.1998 - 1 A 20/96
- OVG Schleswig-Holstein, 21.06.2000 - 2 L 11/99
- BVerwG, 11.01.2001 - 11 B 64.00
- BVerfG, 19.08.2002 - 2 BvR 443/01
Papierfundstellen
- NJW 2003, 2084 (Ls.)
- NVwZ 2002, 1496
- DVBl 2002, 1624
- DÖV 2003, 159
Wird zitiert von ... (33)
- BVerfG, 28.10.2010 - 2 BvR 591/06
Keine Verletzung von Grundrechten und grundrechtsgleichen Rechten durch …
BVerfGE 19, 268; fernerhin etwa BVerfGE 19, 206; 19, 226; 19, 253; 20, 40; 30, 415; 73, 388; BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Zweiten Senats vom 19. August 2002 - 2 BvR 443/01 -, DVBl 2002, S. 1624) und durch die hieran anknüpfende Rechtsprechung der Fachgerichte verfassungsgemäß konkretisierend beantwortet. - BAG, 12.10.2010 - 9 AZR 554/09
Konkurrentenklage - kirchliche Hochschule
Dies gilt vornehmlich für das kirchliche Steuerprivileg, bei dessen Ausgestaltung die Kirche rechtsstaatliche Grundsätze zu beachten hat (vgl. BVerfG 19. August 2002 - 2 BvR 443/01 - zu B 2 b aa der Gründe, NVwZ 2002, 1496) . - EGMR, 06.04.2017 - 10138/11
Negative Religionsfreiheit: Konfessionslose dürfen an Kirchensteuer beteiligt …
Diesem Urteil sind die innerstaatlichen Finanzgerichte - unter anderem der Bundesfinanzhof (siehe I R 76/05, 19. Oktober 2005 und I B 109/12, 8. Oktober 2013) - in ihrer ständigen Rechtsprechung gefolgt; es wurde vom Bundesverfassungsgericht am 19. August 2002 bestätigt (siehe 2 BvR 443/01).
- BFH, 19.10.2005 - I R 76/04
Kirchensteuer, besonderes Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe
Dabei sind sie an die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Grundgesetzes gebunden, mit der Folge, dass die Kirchensteuern in Bezug auf Rechtsetzung und Vollzug rechtsstaatlichen Grundsätzen genügen müssen (Beschluss des Bundesverfassungsgerichts --BVerfG-- vom 19. August 2002 2 BvR 443/01, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung --HFR-- 2002, 1129, 1131 f.;… v. Campenhausen in v. Mangoldt/Klein/ Starck, Das Bonner Grundgesetz, Kommentar, 4. Aufl., Art. 137 WRV Rdnr. 271;… Hammer, Rechtsfragen der Kirchensteuer, 2002, S. 249 ff., m.w.N.).In Zweifelsfällen haben die staatlichen Gerichte, wenn sie von Kirchenmitgliedern angerufen werden, zu prüfen, ob die kirchlichen Steuernormen rechtsstaatlichen Anforderungen gerecht werden (BVerfG-Beschluss in HFR 2002, 1129, 1131, m.w.N.).
Sie sind gehalten, das daraus resultierende Spannungsverhältnis zwischen kirchlicher Selbstbestimmung einerseits und den Anforderungen der rechtsstaatlichen Ordnung andererseits zu einem tragfähigen Ausgleich zu bringen (BVerfG-Beschluss in HFR 2002, 1129, 1131, m.w.N.;… vgl. hierzu auch Hesse in Listl/Pirson, Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland --HdbStKirchR--, 2. Aufl., Bd. I, S. 522 ff.; P. Kirchhof, ebenda, S. 676 f.;… Hammer, a.a.O., S. 250; Waldhoff, Steuer und Wirtschaft 2005, 37, 42).
Der ihnen dabei eröffnete Gestaltungsspielraum ist grundsätzlich weit (vgl. BVerfG-Beschlüsse in HFR 2002, 1129; vom 23. Oktober 1986 2 BvL 7, 8/84, BVerfGE 73, 388, 399; ebenso: BFH-Urteil vom 8. April 1997 I R 68/96, BFHE 183, 107, BStBl II 1997, 545).
- FG Sachsen, 25.03.2019 - 5 K 1549/18
Vorlage an das Bundesverfassungsgericht zur Verfassungsmäßigkeit der Erhebung …
Das SächsKiStG stellt damit ein auf Grundlage von Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 6 WRV erlassenes Rahmengesetz dar, das durch Kirchensteuerbeschlüsse der Kirchen auszufüllen ist (Gesetzentwurf des Gesetzes über die Erhebung von Steuern durch Kirchen, Religionsgemeinschaften und Weltanschauungsgemeinschaften vom 16. Oktober 2001, Drucksache 3/5054; Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 19. August 2002, DVBl. 2002, 1624 ).Denn auch die kirchensteuererhebenden Kirchen sind bei der Steuererhebung an Art. 3 GG gebunden (s. dazu Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 19. August 2002, NVwZ 2002, 1496 ; Urteil des Bundesfinanzhofs vom 19. Oktober 2005, BStBl. II 2006, 274).
Der von einer Synode als innerkirchlich zuständigem Gesetzgebungsorgan erlassene Kirchensteuerbeschluss selbst unterfällt als autonomes Satzungsrecht einer Körperschaft des öffentlichen Rechts nicht dem Anwendungsbereich des Art. 100 Abs. 1 GG und ein Fachgericht muss die Bestimmungen dieser Satzung im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht selbst entscheiden (Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 19. August 2002, NVwZ 2002, 1496 ).
- BVerwG, 21.05.2003 - 9 C 12.02
Kirchensteuer, Steuerprogression; Billigkeitserlass, Kappung, kirchenspezifischer …
Erhebt die Kirche - wie hier die Beklagte - Kirchensteuern nach Maßgabe eines staatlichen Kirchensteuergesetzes, insbesondere durch Einziehung seitens der staatlichen Finanzbehörden, gilt für dieses öffentlich-rechtliche Besteuerungsverfahren in gleicher Weise der Grundsatz der Gesetz- und Tatbestandsmäßigkeit der Steuererhebung (vgl. BVerfG, Urteil vom 14. Dezember 1965 - 1 BvR 586/58 - BVerfGE 19, 248 ; Beschluss vom 23. Oktober 1986 - 2 BvL 7, 8/84 - BVerfGE 73, 388 ; Beschluss vom 19. August 2002 - 2 BvR 443/01 - DVBl 2002, 1624). - BVerwG, 09.04.2019 - 6 B 162.18
Facebook-Seite; Körperschaft des öffentlichen Rechts; Rechtsweg; korporierte …
Darüber hinaus handeln Religionsgemeinschaften als Körperschaften öffentlich-rechtlich, wenn sie - wie im Bereich der Erhebung von Kirchensteuern (Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 6 WRV) - die Befugnisse eines mit Staatsgewalt Beliehenen wahrnehmen (vgl. BVerfG, Beschluss vom 19. August 2002 - 2 BvR 443/01 - NVwZ 2002, 1496 ). - FG Hamburg, 01.09.2015 - 3 K 167/15
Kirchensteuer: Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe
a) Dabei sind Kirchensteuer und Kirchgeld von Mitgliedsbeiträgen zu unterscheiden, die ohne staatliche Mitwirkung eingefordert werden (vgl. BVerfG, Beschluss vom 19.08.2002 2 BvR 443/01, HFR 2002, 1129, KirchE 41, 62, Juris Rz. 65 m. w. N.).a) Nach ständiger Rechtsprechung wird die Verfassungsmäßigkeit des besonderen, gestaffelten Kirchgelds für zusammenveranlagte Kirchenangehörige in glaubensverschiedener Ehe ausdrücklich bejaht (…BFH, Beschlüsse vom 12.10.2011 I B 64/11, BFH/NV 2012, 452;… vom 29.01.2010 I B 98/09, BFH/NV 2010, 1123, KirchE 55, 40; vom 20.12.2006 I B 43/06, Juris; vom 21.12.2005 I R 44/05, Juris;… vom 20.12.2005 I B 197/04, BFH/NV 2006, 822; ferner BVerfG, Beschluss vom 19.08.2002 2 BvR 443/01, NVwZ 2002, 1496, HFR 2002, 1129; jeweils m. w. N.).
- FG Köln, 09.07.2008 - 11 K 3041/07
Voraussetzungen eines Anspruchs auf Vornahme eines Teilerlasses der …
Erhebt die Kirche - wie hier die Beklagte - Kirchensteuern nach Maßgabe eines staatlichen Kirchensteuergesetzes, insbesondere durch Einziehung seitens der staatlichen Finanzbehörden, gilt für dieses öffentlich-rechtliche Besteuerungsverfahren in gleicher Weise der Grundsatz der Gesetz- und Tatbestandsmäßigkeit der Steuererhebung (BVerwG…, Urteil vom 21.05.2003 9 C 12/02, BFH/NV 2003, Beilage 4, 245, NJW 2003, 3001 mit Hinweis auf die Rechtsprechung des BVerfG, z.B. BVerfG, Beschlüsse vom 23.10.1986 2 BvL 7, 8/84, BVerfGE 73, 388 und vom 19. August 2002 2 BvR 443/01, DVBl 2002, 1624). - OVG Niedersachsen, 19.10.2009 - 13 LA 182/08
Bemessung der Kirchensteuer in glaubensverschiedenen Ehen
Das Verwaltungsgericht hat in diesem Zusammenhang indessen zutreffend ausgeführt, dass es im Hinblick auf das Gebot der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (vgl. dazu etwa BVerfG, Beschl. v. 19.08.2002 - 2 BvR 443/01 -, juris) ausreicht, dass sich die Ehe bereits durch die Inanspruchnahme eines Splittingvorteils bei der Einkommensteuer und demzufolge bei der als Annexsteuer zu erhebenden Kirchensteuer auswirkt.Der Kläger meint, die Aussage des Bundesverfassungsgerichts in dessen Beschl. v. 19. August 2002 - 2 BvR 443/01 - (…juris, Rdnr. 67).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 19.01.2021 - 15 A 3047/19
Journalistin hat keinen Auskunftsanspruch zur Vermögensanlage des Erzbistums Köln
- VG Schleswig, 07.04.2004 - 1 A 106/03
- OVG Schleswig-Holstein, 16.11.2005 - 2 LB 15/05
Kirchenangehöriger, Gleichbehandlung, Katholische Kirche, unterschiedlicher …
- BFH, 29.10.2003 - I B 8/03
KiStG Bayern
- FG Hamburg, 22.08.2019 - 3 K 140/19
Kirchensteuer: Verfassungsmäßigkeit des besonderen Kirchgeldes in …
- OVG Rheinland-Pfalz, 01.02.2016 - 6 A 10941/15
Kirchensteuerpflicht verfassungsrechtlich unbedenklich
- OVG Schleswig-Holstein, 13.10.2003 - 2 LA 44/03
- OVG Niedersachsen, 28.09.2020 - 10 LA 38/20
Besonderes Kirchgeld, Art. 3 GG
- VG Koblenz, 21.08.2015 - 5 K 1028/14
Kirchensteuer wurde zu Recht erhoben
- FG Baden-Württemberg, 14.10.2021 - 3 K 3268/18
Die Vorschriften über die Erhebung eines besonderen Kirchgelds nach § 5 Abs. 1 …
- VG Köln, 13.06.2019 - 6 K 1988/17
Erzbistum Köln muss Steuermittelverwendung nicht offenlegen
- FG Baden-Württemberg, 18.06.2012 - 10 K 3864/11
Erhebung und Berechnung des besonderen Kirchgelds bei glaubensverschiedener Ehe …
- OVG Niedersachsen, 11.06.2008 - 13 LC 583/04
Rückwirkende Einführung eines besonderen Kirchgeldes während des …
- VG Berlin, 07.04.2022 - 1 K 391.20
- VG Freiburg, 30.07.2020 - 9 K 4519/19
Gebrauchsüberlassung einer im Staatseigentum stehenden, von katholischer …
- VG Wiesbaden, 13.03.2012 - 1 K 596/11
Klage auf Erlass der Kirchensteuer
- FG Bremen, 14.01.2004 - 2 K 223/03
Verfassungsmäßigkeit des besonderen Kirchgelds nach Bremischem …
- OVG Schleswig-Holstein, 19.01.2022 - 5 LA 2/21
Kirchensteuerrecht - Kirchgeld bei glaubensverschiedener Ehe
- VGH Hessen, 02.03.2017 - 5 A 1843/16
Kirchensteuer
- OVG Schleswig-Holstein, 29.09.2003 - 2 LA 41/03
- VG Schleswig, 20.01.2003 - 1 A 166/02
- FG Sachsen, 23.02.2016 - 3 K 502/13
Verfassungsmäßigkeit des Kirchgeldes in glaubensverschiedener Ehe; Behauptete …
- FG Baden-Württemberg, 20.09.2021 - 10 K 2756/20
Verfassungsmäßigkeit der staatlichen Verwaltung der römisch-katholischen …