Rechtsprechung
BVerfG, 14.09.2011 - 2 BvR 449/11 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- HRR Strafrecht
Art. 3 Abs. 1 GG; § 137 StPO; § 147 Abs. 4 StPO
Strafverteidiger; Akteneinsicht (Aktenübersendung); Vollmacht (Zweifel an der Bevollmächtigung); Willkürverbot; Rechtsschutzbedürfnis (Wiederholungsgefahr) - lexetius.com
- Burhoff online
Akteneinsicht, Vollmachtsvorlage, Erforderlichkeit
- openjur.de
§ 147 Abs. 4 Satz 1 StPO; Art. 3 Abs. 1 GG
Zum Anspruch eines Verteidigers auf willkürfreie Entscheidung über seinen Antrag auf Gewährung von Akteneinsicht - Bundesverfassungsgericht
Unzulässige Beschränkung von Akteneinsicht eines Strafverteidiger auf Geschäftsstelle des Gerichts - Verletzung des Verbotes objektiver Willkür
- rechtsprechung-im-internet.de
Art 3 Abs 1 GG, § 93c Abs 1 S 1 BVerfGG, § 37 Abs 2 S 2 RVG, § 147 Abs 1 StPO, § 147 Abs 4 StPO
Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Unzulässige Beschränkung von Akteneinsicht eines Strafverteidiger auf Geschäftsstelle des Gerichts - Verletzung des Verbotes objektiver Willkür- Fortbestehendes Rechtsschutzinteresse trotz Erledigung des ursprünglichen Begehrens ... - rechtsprechung-im-internet.de
Art 3 Abs 1 GG, § 93c Abs 1 S 1 BVerfGG, § 37 Abs 2 S 2 RVG, § 147 Abs 1 StPO, § 147 Abs 4 StPO
Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Unzulässige Beschränkung von Akteneinsicht eines Strafverteidiger auf Geschäftsstelle des Gerichts - Verletzung des Verbotes objektiver Willkür- Fortbestehendes Rechtsschutzinteresse trotz Erledigung des ursprünglichen Begehrens ... - verkehrslexikon.de
Zur unzulässigen Beschränkung der Akteneinsicht eines Strafverteidigers auf der Geschäftsstelle des Gerichts und zur Verletzung des Verbotes objektiver Willkür
- beck-blog (Kurzinformation und Volltext)
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über Akteneinsicht nur auf Geschäftsstelle des Amtsgerichts: "Objektiv willkürlich"!
- IWW
- Wolters Kluwer
Anspruch eines Verteidigers auf willkürfreie Entscheidung über seinen Antrag auf Gewährung von Akteneinsicht
- archive.org
- Anwaltsblatt
Art 3 GG, § 147 StPO
Strafverfahren: Akteneinsicht durch Anwalt auch ohne Vollmachtsurkunde - rewis.io
Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Unzulässige Beschränkung von Akteneinsicht eines Strafverteidiger auf Geschäftsstelle des Gerichts - Verletzung des Verbotes objektiver Willkür - Fortbestehendes Rechtsschutzinteresse trotz Erledigung des ursprünglichen Begehrens ...
- ra.de
- rewis.io
Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Unzulässige Beschränkung von Akteneinsicht eines Strafverteidiger auf Geschäftsstelle des Gerichts - Verletzung des Verbotes objektiver Willkür - Fortbestehendes Rechtsschutzinteresse trotz Erledigung des ursprünglichen Begehrens ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
StPO § 147 Abs. 4 S. 2
Anspruch eines Verteidigers auf willkürfreie Entscheidung über seinen Antrag auf Gewährung von Akteneinsicht - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- lawblog.de (Kurzinformation)
Willkür am Jugendgericht
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Akteneinsicht auch ohne schriftliche Strafprozessvollmacht
- strafrecht-bundesweit.de (Kurzmitteilung)
Zur Beschränkung der Akteneinsicht eines Strafverteidigers
- Anwaltsblatt (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)
Art 3 GG, § 147 StPO
Strafverfahren: Akteneinsicht durch Anwalt auch ohne Vollmachtsurkunde
Besprechungen u.ä. (4)
- Burhoff online Blog (Kurzanmerkung)
Gratulation zum "Triumph im Vollmachtsstreit vor dem Bundesverfassungsgericht”
- Anwaltsblatt (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)
Art 3 GG, § 147 StPO
Strafverfahren: Akteneinsicht durch Anwalt auch ohne Vollmachtsurkunde - wordpress.com (Kurzanmerkung)
Das BVerfG unterstützt "Vollmachtsvorlageverweigerer"
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Verteidiger hat einen Anspruch darauf, dass über seinen Antrag auf Gewährung von Akteneinsicht und über deren Durchführung willkürfrei entschieden wird
Sonstiges
- Deutscher Bundestag
(Verfahrensmitteilung)
Verfahrensgang
- AG Gladbeck, 25.01.2011 - 50 Js 1488/10
- AG Gladbeck, 25.01.2011 - 51 Js 2365/10
- AG Gladbeck, 25.01.2011 - 8 Ds 6/11
- AG Gladbeck, 25.01.2011 - 8 Ls 5/11
- AG Gladbeck, 26.01.2011 - 8 Ds 6/11
- AG Gladbeck, 26.01.2011 - 8 Ls 5/11
- AG Gladbeck, 07.02.2011 - 50 Js 1488/10
- AG Gladbeck, 07.02.2011 - 8 Ds 6/11
- AG Gladbeck, 08.02.2011 - 51 Js 2365/10
- AG Gladbeck, 08.02.2011 - 8 Ls 5/11
- BVerfG, 14.09.2011 - 2 BvR 449/11
Papierfundstellen
- NJW 2012, 141
- AnwBl 2012, 280
- AnwBl Online 2012, 83
Wird zitiert von ... (11)
- BGH, 26.11.2015 - 3 StR 17/15
Nürburgring-Urteil teilweise aufgehoben
Ob für die Fälle einer willkürlichen Beschneidung des Einsichts- und Besichtigungsrechts (vgl. BVerfG, Beschluss vom 14. September 2011 - 2 BvR 449/11, NJW 2012, 141, 142) etwas anderes gilt, bedarf keiner Entscheidung. - OLG Frankfurt, 23.06.2020 - 26 Sch 1/20
Verein haftet für Pyrotechnik
Willkür liegt vielmehr erst vor, wenn eine offensichtlich einschlägige Norm nicht berücksichtigt oder der Inhalt einer Norm in krasser Weise missdeutet wird (vgl. etwa BVerfG, Beschluss vom 14.09.2011 - 2 BvR 449/11 -, NJW 2012, 141, 142; Senat, Beschluss vom 28.11.2019 - 26 Sch 17/18 -, juris). - BVerfG, 27.10.2015 - 2 BvR 3071/14
Strafvollzugsrecht (effektiver Rechtsschutz bei der Rechtsbeschwerde; Nachprüfung …
Die geltend gemachte Grundrechtsverletzung hat besonderes Gewicht, da zu besorgen ist, dass das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz ohne eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auch künftig nicht hinreichend gewahrt werden könnte (…vgl. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 22. September 2000 - 1 BvR 1059/00 -, juris, Rn. 12; BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 14. September 2011 - 2 BvR 449/11 -, juris, Rn. 25), und die angegriffene Entscheidung in ihrer Wirkung geeignet ist, Strafgefangene und im Maßregelvollzug Untergebrachte von der Wahrnehmung ihrer Rechtsschutzmöglichkeiten abzuhalten (vgl. BVerfGE 90, 22 ; BVerfGK 6, 353 ; 18, 83 ).
- KG, 14.10.2015 - 4 Ws 78/15
Erfolgreiche Beschwerde im Anhörungsrügeverfahren
Allerdings kann im Einzelfall eine entgegen ansonsten regelmäßiger Übung (nur) einem bestimmten Verteidiger ohne sachgerechten Grund und somit willkürlich verweigerte Überlassung zur Mitnahme der Verfahrensakten den betroffenen Verteidiger in seinem Grundrecht aus Artikel 3 Abs. 1 GG verletzen (vgl. BVerfG NJW 2012, 141). - OLG Frankfurt, 28.11.2019 - 26 Sch 17/18
Schiedsverfahren: Gehörsverletzung durch unterbliebene Einholung eines …
Willkür liegt vielmehr erst vor, wenn eine offensichtlich einschlägige Norm nicht berücksichtigt oder der Inhalt einer Norm in krasser Weise missdeutet wird (zum Ganzen: BVerfG, Beschluss v. 14.09.2011, 2 BvR 449/11, Rn. 28;… Beschluss v. 04.02.2016, 2 BvR 2223/15, Rn. 64, jeweils zit. nach juris).Dem Willkürverbot kommt allerdings für Entscheidungen staatlicher Gerichte nur in Ausnahmefällen Bedeutung zu, weil die Gesetzesauslegung und -anwendung Sache der dafür zuständigen Fachgerichte ist und daher keiner Nachprüfung durch das Bundesverfassungsgericht unterliegt (vgl. BVerfG, Beschluss v. 14.09.2011, 2 BvR 449/11, Rn. 28).
- OLG Hamm, 15.11.2012 - 15 W 261/12
Entscheidung über die Art und Weise der Gewährung von Grundbucheinsicht
Die von dem Beteiligten angeführte Entscheidung des BVerfG vom 14.09.2011, 2 BvR 449/11 (= NJW 2012, 141) ist auf den vorliegenden Fall nicht übertragbar. - SG Kassel, 02.12.2015 - S 7 AS 556/13
Angelegenheiten nach dem SGB II
So hat das Bundesverfassungsgericht in einer Entscheidung vom 14.09.2011 (2 BvR 449/11, Juris) entschieden, dass - in dortigem strafgerichtlichen Verfahren - ein Strafverteidiger Anspruch darauf habe, dass über seinen Antrag auf Gewährung von Akteneinsicht und über seine Durchführung willkürfrei entschieden werde. - BVerfG - 2 BvR 2780/09 (anhängig) b) den Beschluss des Landgerichts Kleve 12. März 2010 - 181 StVK 36/10 - , 2 BvR 449/11 gegen 1. a) den Beschluss des Amtsgerichts Gladbeck vom 8. Februar 2011 - 8 Ls-51 Js 2365/10-5/11 -, b) den Beschluss des Amtsgerichts Gladbeck vom 26. Januar 2011 - 8 Ls-51 Js 2365/10-5/11 -, 2. a) den Beschluss des Amtsgerichts Gladbeck vom 7. Februar 2011 - 8 Os-50 Js 1488/10-6/11 -, b) den Beschluss des Amtsgerichts Gladbeck vom 26. Januar 2011 - 8 Os-50 Js 1488/10-6/11 - 2 BvR 2703/10 1. unmittelbar gegen a) den Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 13. September 2010 - 1 StR 220109 -, b) das Urteil des Landgerichts Nürnberg vom 24. November 2008 - 3 KLs 501 Js 1777/2008-, 2. mittelbar gegen § 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 2 BvR 15/11 gegen a) den Beschluss des Landgerichts Essen vom 2. Dezember 2010 - 30 Os 93/10 -, b) den Beschluss des Amtsgerichts Essen vom 15. Oktober 2010 - 44 Gs 4178/10- Blatt 5.
- BVerfG - 2 BvR 2318/09 (anhängig) b) den Beschluss des Landgerichts Kleve 12. März 2010 - 181 StVK 36/10 - , 2 BvR 449/11 gegen 1. a) den Beschluss des Amtsgerichts Gladbeck vom 8. Februar 2011 - 8 Ls-51 Js 2365/10-5/11 -, b) den Beschluss des Amtsgerichts Gladbeck vom 26. Januar 2011 - 8 Ls-51 Js 2365/10-5/11 -, 2. a) den Beschluss des Amtsgerichts Gladbeck vom 7. Februar 2011 - 8 Os-50 Js 1488/10-6/11 -, b) den Beschluss des Amtsgerichts Gladbeck vom 26. Januar 2011 - 8 Os-50 Js 1488/10-6/11 - 2 BvR 2703/10 1. unmittelbar gegen a) den Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 13. September 2010 - 1 StR 220109 -, b) das Urteil des Landgerichts Nürnberg vom 24. November 2008 - 3 KLs 501 Js 1777/2008-, 2. mittelbar gegen § 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 2 BvR 15/11 gegen a) den Beschluss des Landgerichts Essen vom 2. Dezember 2010 - 30 Os 93/10 -, b) den Beschluss des Amtsgerichts Essen vom 15. Oktober 2010 - 44 Gs 4178/10- Blatt 5.
- OLG Frankfurt, 02.04.2020 - 26 Sch 14/19
Antrag auf Aufhebung von Schiedsspruch, mit dem Schiedsklage auf Abfindugszahlung …
Willkür liegt vielmehr erst vor, wenn eine offensichtlich einschlägige Norm nicht berücksichtigt oder der Inhalt einer Norm in krasser Weise missdeutet wird (zum Ganzen: BVerfG, Beschluss vom 14.09.2011, 2 BvR 449/11, Rn. 28;… Beschluss vom 04.02.2016, 2 BvR 2223/15, Rn. 64, jeweils zit. nach juris).Dem Willkürverbot kommt allerdings für Entscheidungen staatlicher Gerichte nur in Ausnahmefällen Bedeutung zu, weil die Gesetzesauslegung und -anwendung Sache der dafür zuständigen Fachgerichte ist und keiner Nachprüfung durch das Bundesverfassungsgericht unterliegt (vgl. BVerfG, Beschluss vom 14.09.2011, 2 BvR 449/11, Rn. 28).
- OLG Frankfurt, 01.04.2020 - 26 Sch 6/20
Aufhebung eines inländischen Schiedsspruchs wegen Verstoß gegen den Grundsatz des …