Rechtsprechung
BVerfG, 09.12.2008 - 2 BvR 717/08 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- lexetius.com
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
Innerkirchliche Angelegenheiten sind der staatlichen Gerichtsbarkeit entzogen
- Wolters Kluwer
Vorliegen der Annahmevoraussetzung einer Verfassungsbeschwerde bei Grundrechtsverletzungen durch die öffentliche Gewalt - Verfassungsgarantie des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts - Eigenständigkeit der Kirchen durch ihren Charakter als Körperschaften des öffentlichen ...
- hensche.de
Arbeitsvertragsrichtlinien, Kirchenarbeitsrecht, AVR
- Judicialis
BVerfGG § 90 Abs. 1; ; BVerfGG § 93a Abs. 2; ; GG Art. 3 Abs. 1; ; GG Art. 33 Abs. 5; ; GG Art. 140; ; WRV Art. 137 Abs. 1; ; WRV Art. 137 Abs. 3; ; WRV Art. 137 Abs. 5; ; PfDG 1991 § 53 Abs. 3 S. 1
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde gegen die Versetzung eines Pfarrers in den Ruhestand und die Festsetzung eines Ruhegehalts durch Beschluss der Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche im Rheinland
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)
Innerkirchliche Rechtsakte sind der staatlichen Gerichtsbarkeit entzogen
- beck-blog (Kurzinformation)
Kirchliches Selbstbestimmungsrecht
- juraforum.de (Pressemitteilung)
Innerkirchliche Rechtsakte sind der staatlichen Gerichtsbarkeit entzogen
- 123recht.net (Pressemeldung, 8.1.2009)
Verfassungsbeschwerde von Pfarrer scheitert an Kirchenrecht // Selbstbestimmungsrecht der Kirchen hat Vorrang
Besprechungen u.ä. (2)
- RA Hensche (Entscheidungsbesprechung)
Die Versetzung eines Pfarrers in den Wartestand ist als innerkirchliche Angelegenheit kein Akt der staatlichen Gewalt
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Art. 93, 140 GG, Art. 137 WRV, § 90 BVerfGG
Innerkirchliche Rechtsakte sind der staatlichen Gerichtsbarkeit entzogen
Papierfundstellen
- BVerfGK 14, 485
- NJW 2009, 1195
- DVBl 2009, 238
- DÖV 2009, 253
Wird zitiert von ... (53)
- BVerfG, 22.10.2014 - 2 BvR 661/12
Vertraglich vereinbarte Loyalitätsobliegenheiten in kirchlichen …
- BAG, 12.10.2010 - 9 AZR 554/09
Konkurrentenklage - kirchliche Hochschule
Diese Vorschriften bezwecken die institutionelle Sicherung der von der Verfassung geforderten Staatsfreiheit der Kirchen (vgl. BVerfG 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - Rn. 4, NJW 2009, 1195) .Die Kirchen, die eine "Sonderstellung innerhalb der staatlichen Rechtsordnung" (BVerfG 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - Rn. 4, NJW 2009, 1195) einnehmen, sind ungeachtet ihrer Anerkennung als Körperschaften des öffentlichen Rechts nicht dem Staat inkorporiert, also auch nicht im weitesten Sinn "staatsmittelbare" Organisationen oder Verwaltungseinrichtungen (vgl. BVerfG 21. September 1976 - 2 BvR 350/75 - zu B II 1 der Gründe, BVerfGE 42, 312) .
Infolge dieser öffentlichen Rechtsstellung und öffentlichen Wirksamkeit der Kirchen, die sie aus ihrem besonderen Auftrag herleiten und durch die sie sich von anderen gesellschaftlichen Gebilden unterscheiden, ist die kirchliche Gewalt keine staatliche Gewalt (vgl. BVerfG 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - Rn. 5, aaO) ; sie umfasst keine hoheitlichen Handlungsmöglichkeiten (Korioth in Maunz/Dürig GG Art. 140 Art. 137 WRV Rn. 83) .
Nur soweit sie die vom Staat verliehenen Befugnisse ausüben oder soweit ihre Maßnahmen den kirchlichen Bereich überschreiten oder in den staatlichen Bereich hineinreichen, betätigen die Kirchen mittelbar auch staatliche Gewalt (vgl. BVerfG 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - Rn. 5, NJW 2009, 1195) .
- BAG, 10.04.2014 - 2 AZR 812/12
Ordentliche Änderungskündigung aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers
Damit erkennt der Staat die Kirchen als Institutionen mit dem Recht der Selbstbestimmung an, die ihrem Wesen nach unabhängig vom Staat sind und ihre Gewalt nicht von ihm herleiten (BVerfG 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - Rn. 3) .Die Folge ist, dass der Staat in ihre inneren Verhältnisse nicht eingreifen darf (BVerfG 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - Rn. 4; 17. Februar 1965 - 1 BvR 732/64 - zu II 1 der Gründe, BVerfGE 18, 385) .
Die Ausgestaltung des innerkirchlichen Dienst- und Amtsrechts unterliegt nach Art. 140 GG iVm. Art. 137 Abs. 3 Satz 2 WRV dem kirchlichen Selbstbestimmungsrecht und ist - sofern die Kirchen es nicht selbst dem staatlichen Recht unterstellen - der Gerichtsbarkeit des Staates entzogen (BVerfG 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - Rn. 7) .Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht und die in Art. 137 Abs. 3 Satz 2 WRV ausdrücklich gewährleistete Ämterautonomie umfassen das Recht festzulegen, welche Kirchenämter einzurichten, wie diese zu besetzen und welche Anforderungen an die Amtsinhaber zu stellen sind (BVerfG 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - Rn. 14; BVerwG 25. November 1982 - 2 C 21/78 - zu II 1 der Gründe, BVerwGE 66, 241) .
- BVerwG, 27.02.2014 - 2 C 19.12
Zugang zu staatlichen Gerichten; Kirchenbeamtenverhältnis; …
Danach üben Religionsgesellschaften keine öffentliche Gewalt i.S.d. Art. 19 Abs. 4 GG aus (BVerfG, Kammerbeschluss vom 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - NJW 2009, 1195 Rn. 2 m.w.N.; BVerwG, Urteile vom 25. November 1982 - BVerwG 2 C 21.78 - BVerwGE 66, 241 und vom 30. Oktober 2002 - BVerwG 2 C 23.01 - BVerwGE 117, 145 = Buchholz 11 Art. 140 GG Nr. 68 S. 14).Auch die Zuerkennung des Status einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft nach Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 5 WRV ändert nichts daran, dass es sich bei kirchlichen Maßnahmen nicht um Akte staatlicher Gewalt handelt (BVerfG, Kammerbeschluss vom 9. Dezember 2008, a.a.O. Rn. 5; BVerwG…, Urteil vom 30. Oktober 2002, a.a.O. S. 147).
Der Grundsatz der Neutralität des Staates in religiösen Dingen muss durch weitestgehende Zurückhaltung gewahrt werden (BVerfG, Kammerbeschluss vom 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - NJW 2009, 1195 Rn. 6).
Diese Vorschrift enthält inhaltliche Vorgaben lediglich für die Regelung des öffentlichen Dienstes als Bestandteil der Staatsverwaltung (BVerfG, Kammerbeschluss vom 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - NJW 2009, 1195 Rn. 10; BVerwG, Urteil vom 25. November 1982 - BVerwG 2 C 21.78 - BVerwGE 66, 241 = Buchholz 230 § 135 BRRG Nr. 4 S. 7).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 03.01.2017 - 19 A 1970/14
Nichtjüdische Ehefrau darf auf jüdischem Friedhof bestattet werden
BVerfG, Beschlüsse vom 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 -, NJW 2009, 1195, juris, Rdn. 2, 5, und vom 18. September 1998 - 2 BvR 1476/94 -, NJW 1999, 349, juris, Rdn. 28 f.; BVerwG, Urteile vom 25. November 2015 - 6 C 21.14 -, BVerwGE 153, 282, juris, Rdn. 15, und vom 27. Februar 2014 - 2 C 19.12 -, BVerwGE 149, 139, juris, Rdn. 27; BGH, Urteil vom 28. März 2003 - V ZR 261/02 -, BGHZ 154, 306, juris, Rdn. 8. - OVG Nordrhein-Westfalen, 18.09.2012 - 5 A 1941/10
Rechtsschutz für früheren Pastor gegen seine Landeskirche
vgl. BVerfG, Beschluss vom 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 -, NJW 2009, 1195 f.vgl. BVerfG, Beschluss vom 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 -, NJW 2009, 1195.
vgl. BVerfG, Beschluss vom 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 -, NJW 2009, 1195, 1196, m. w. N.; BVerwG, Urteil vom 25. November 1982 - 2 C 38.81 -, NJW 1983, 2582, 2583, m.w. N.; ebenso OVG NRW, Beschlüsse vom 3. Juli 2003 - 5 A 278/02 - und vom 8. November 2002 - 5 A 751/01 -.
- BVerwG, 09.04.2019 - 6 B 162.18
Facebook-Seite; Körperschaft des öffentlichen Rechts; Rechtsweg; korporierte …
Deshalb üben Religionsgemeinschaften keine öffentliche Gewalt i.S.d. Art. 19 Abs. 4 GG aus (BVerfG, Beschluss vom 9. Dezember 2008 - 2 BvR 717/08 - NJW 2009, 1195 Rn. 2). - VGH Baden-Württemberg, 09.11.2010 - 4 S 2257/09
Zur Besoldung eines Pfarrers im Wartestand der evangelischen Landeskirche in …
8 Art. 33 Abs. 5 GG kommt nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (vgl. nur Beschluss vom 09.12.2008 - 2 BvR 717/08 -, DVBl. 2009, 238, m.w.N.) auf die öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisse der Kirchen weder unmittelbar noch entsprechend zur Anwendung.Dies aber steht mit der durch Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 Satz 2 WRV gewährleisteten kirchlichen Ämterautonomie nicht in Einklang (BVerfG, Beschluss vom 09.12.2008, a.a.O.; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 08.11.2002 - 5 A 751/01 -, NVwZ 2003, 1002).
Dieses Selbstbestimmungsrecht wie auch die in Art. 137 Abs. 3 Satz 2 WRV ausdrücklich hervorgehobene Gewährleistung der Ämterautonomie beinhalten nicht nur das Recht festzulegen, welche Kirchenämter einzurichten, wie diese zu besetzen und welche Anforderungen an die Amtsinhaber zu stellen sind (vgl. BVerfG, Beschluss vom 09.12.2008, a.a.O.; BVerwG, Urteil vom 25.11.1982 - 2 C 21.78 -, BVerwGE 66, 241; OVG Nordrhein-Westfalen…, Urteil vom 23.09.1997, a.a.O.).
Die in Ausübung dieser Regelungskompetenz ergangene Vorschrift des § 57 WPfarrG, wonach ein Pfarrer in den Wartestand versetzt werden kann, wenn seine Stellung in der Gemeinde unhaltbar geworden ist, wenn er ohne die erforderliche Befreiung eine nicht der evangelischen Kirche angehörige Person heiratet oder wenn er nach einer schriftlichen Aufforderung zum Wechsel seiner Pfarrstelle nach angemessener Frist keine Bewerbungen unternommen hat oder seine Bewerbung nicht zur Ernennung führt, dient der Sicherstellung des Wirkens im Sinne kirchlichen Selbstverständnisses und ist jedenfalls nicht evident sachwidrig oder willkürlich (vgl. dazu BVerfG, Beschluss vom 09.12.2008, a.a.O; OVG Nordrhein-Westfalen…, Urteil vom 23.09.1997, a.a.O.).
Denn das Wartegeld nach § 59 Abs. 2 Satz 3 WPfarrG genügt den Mindestanforderungen sozialer Sicherung, wie sie im staatlichen Bereich gelten (vgl. dazu BVerfG, Beschluss vom 09.12.2008, a.a.O.; OVG Nordrhein-Westfalen…, Urteil vom 23.09.1997, a.a.O.).
- LAG Hamm, 18.07.2012 - 10 Sa 890/12
Ordentliche Kündigung einer Gemeindereferentin nach Entzug der bischöflichen …
Das Selbstbestimmungsrecht enthält im Bereich des Rechts der Kirchenämter vielmehr eine allgemeine Regelungskompetenz, die insbesondere die Freiheit zum Organisationsakt und zur Personalentscheidung im Einzelfall umfasst und die keiner Kontrolle durch staatliche Gerichte unterliegt (vgl. BVerfG, Beschluss vom 09.12.2008 - 2 BvR 717/08 - Beschluss vom 27.01.2004 - 2 BvR 496/01 - VG Düsseldorf, Urteil vom 16.07.2010 - 1 K 714/08 -). - EGMR, 20.12.2011 - 38254/04
Rechtsschutz für Pfarrer: Kirchlicher Streit vor weltlichem Richter
Am 9. Dezember 2008 hat das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde eines evangelischen Pfarrers nicht zur Entscheidung angenommen (2 BvR 717/08). - VG Düsseldorf, 16.07.2010 - 1 K 714/08
Rechtsweg innerkirchliche Streitigkeit Kirchenbeamtenverhältnis …
- OVG Berlin-Brandenburg, 21.03.2014 - 5 S 1.13
Einstweilige Anordnung; Beschwerde; Kirchenrecht; Evangelische Kirche; Rechtsweg …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 19.01.2021 - 15 A 3047/19
Journalistin hat keinen Auskunftsanspruch zur Vermögensanlage des Erzbistums Köln
- LAG Köln, 02.06.2017 - 4 Sa 956/16
Anspruch auf Abschluss eines Planstelleninhabervertrages
- OVG Niedersachsen, 20.04.2010 - 13 ME 37/10
Kirchliches Hausverbot wegen Störung des Gottesdienstes ist innerkirchliche …
- VGH Bayern, 07.08.2017 - 3 ZB 14.536
Innerkirchlicher Rechtsweg bei Status- und Zahlungsklage eines Diakons
- LAG Düsseldorf, 17.03.2009 - 8 TaBV 76/08
Beschlussverfahren um Status eines Krankenhauses als karitative Einrichtung einer …
- OVG Niedersachsen, 16.12.2010 - 8 ME 276/10
Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges betreffend Maßnahmen der kirchlichen …
- VGH Baden-Württemberg, 15.03.2011 - 4 S 684/10
Pfarrerbesoldung; Inanspruchnahme einer Dienstwohnung
- VG Schwerin, 13.02.2013 - 3 A 1877/10
IRAN: Christenverfolgung und Asyl bzw. Flüchtlingseigenschaft
- VG Düsseldorf, 26.04.2012 - 1 K 1665/11
Entscheidungsbefugnis der staatlichen Gerichte über einen Anspruch auf Erstattung …
- VG Hamburg, 12.02.2016 - 20 E 6824/15
Rechtsschutz bei innerkirchlichen dienstverhältnisbezogenen Maßnahmen
- VG Stuttgart, 03.07.2012 - 12 K 1513/12
Verwaltungsrechtsweg für einstweilige Anordnung eines katholischen Priesters auf …
- VGH Baden-Württemberg, 10.11.2015 - 4 S 901/14
Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte in Kirchenangelegenheiten; Verweis und Buße …
- ArbG Paderborn, 23.11.2011 - 2 Ca 561/11
Außerordentliche Kündigung einer Gemeindereferentin - Entzug der kanonischen …
- VGH Baden-Württemberg, 18.12.2012 - 4 S 1540/12
Verwaltungsrechtsweg gegen kirchliche Disziplinarmaßnahme
- VG Oldenburg, 27.09.2010 - 1 B 1384/10
Abberufung eines Stiftungsvorstandes
- VG Köln, 16.06.2010 - 21 K 3793/08
Versagung oder Zuerkennung des Familienzuschlags an einen im Dienste stehenden, …
- VG Düsseldorf, 26.04.2012 - 1 K 1666/11
Entscheidungsbefugnis der staatlichen Gerichte über einen Anspruch auf Erstattung …
- VG Düsseldorf, 26.04.2012 - 1 K 1664/11
Entscheidungsbefugnis der staatlichen Gerichte über einen Anspruch auf Erstattung …
- VG Mainz, 24.07.2017 - 1 K 577/17
Recht der Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie der …
- VG Freiburg, 10.02.2010 - 2 K 1700/09
Darf sich die katholische Kirche "christlich" nennen?
- VG Karlsruhe, 24.11.2021 - 6 K 192/19
Informationszugang: Zugang zu amtlichen Akten - Ausschlussgründe - Rechte einer …
- StGH Baden-Württemberg, 21.06.2013 - 1 VB 55/13
- EGMR, 06.12.2011 - 12986/04
MULLER c. ALLEMAGNE
- VG Karlsruhe, 24.11.2021 - 6 K 277/19
Informationszugang; Religionsgesellschaft
- ArbG Paderborn, 07.02.2020 - 3 Ca 1346/19
- VG Minden, 27.09.2013 - 2 L 595/13
Keine Überprüfung von innerkirchlichen Angelegenheiten durch die staatlichen …
- EGMR, 06.12.2011 - 39775/04
REUTER c. ALLEMAGNE
- VG Stuttgart, 21.07.2014 - PL 22 K 3164/14
Mitarbeitervertretungsrecht einer Religionsgemeinschaft - Rechtsweg zu den …
- ArbG Freiburg, 04.03.2011 - 4 Ca 12/11
Rechtsweg für die Kündigungsschutzklage eines Rabbiners
- Kirchliches Verfassungs- und Verwaltungsgericht der EKHN, 07.12.2010 - KVVG I 7/09
- ArbG Würzburg, 11.08.2015 - 3 Ca 1298/14
Fristlose Kündigung eines Diakon - keine Zuständigkeit der staatlichen Gerichte
- VG der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, 07.12.2012 - 1/11
- EGMR, 18.01.2012 - 32741/06
- VG Stuttgart, 16.04.2020 - 3 K 1507/20
Innerkirchliches Recht; Hausverbot und Betretensverbot religiöser Veranstaltungen
- EGMR, 17.01.2012 - 32741/06
REUTER c. ALLEMAGNE
- VG Hamburg, 17.08.2011 - 8 K 3632/09
Eröffnung des Rechtswegs zu staatlichen Gerichten; Berufung in das …
- VG Stuttgart, 21.07.2014 - 22 K 3164/14
Eröffnung des Rechtswegs zu den staatlichen Gerichten für Streitigkeiten aus dem …
- Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche im Rheinland, 22.02.2011 - VK 13/09
- EGMR - 19568/09 (anhängig)
[FRE]
- VG der Evangelischen Kirche im Rheinland, 20.11.2013 - 2 VG 37/10
- VGH der Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland, 19.05.2010 - VGH 6/08