Rechtsprechung
BVerwG, 22.06.2006 - 2 C 11.05 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
BAPostG F. 2001 § 3 Abs. 2 Nr. 8, § 15; BBG § 77 Abs. 1 Satz 1; BDG... § 13 Abs. 1 und 2 Satz 1, § 34 Abs. 2, § 52 Abs. 1 Satz 1, §§ 55, 65 Abs. 1; BetrVG §§ 1, 50, 58; BPersVG § 72 Abs. 1 und 4 Satz 2, § 78 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2; BRRG § 126 Abs. 3 Nr. 3; PostPersRG § 1 Abs. 2, 5 und 7, §§ 24, 28, 29 Abs. 5 und 6; StGB § 17
Postbeamter des höheren Dienstes; Disziplinarklage (-schrift); Mitwirkung des Personalrats (Betriebsrats); Verfahrensmangel (Heilung); Prüfverfahren der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost; Dienstverweigerung; dienstliches Handeln nach ... - Bundesverwaltungsgericht
BAPostG F. 2001 § 3 Abs. 2 Nr. 8, § 15
Betriebsrat; Bundesanstalt; Deutsche Bundespost; Deutsche Post AG; Dienstentfernung; Dienstvergehen; Dienstverweigerung; Dienstverweigerung; Disziplinarklage; Disziplinarklage(-schrift); Disziplinarmaßnahme; Entfernung aus dem Beamtenverhältnis (schweres Dienstvergehen, ... - Wolters Kluwer
Mitwirkung des Betriebsrates des jeweiligen Betriebes bei einer Disziplinarklage gegen einen Beamten der Deutschen Post AG; Zeitpunkt der Überprüfung der Rechtmäßigkeit des gesamten Disziplinarverfahrensgangs sowie der sachgerechten Ermessensausübung durch die ...
- judicialis
BAPostG F. 2001 § 3 Abs. 2 Nr. 8; ; BAPostG F. 2001 § 15; ; BBG § ... 77 Abs. 1 Satz 1; ; BDG § 13 Abs. 1; ; BDG § 13 Abs. 2 Satz 1; ; BDG § 34 Abs. 2; ; BDG § 52 Abs. 1 Satz 1; ; BDG § 55; ; BDG § 65 Abs. 1; ; BetrVG § 1; ; BetrVG § 50; ; BetrVG § 58; ; BPersVG § 72 Abs. 1; ; BPersVG § 72 Abs. 4 Satz 2; ; BPersVG § 78 Abs. 1 Nr. 3; ; BPersVG § 78 Abs. 2; ; BRRG § 126 Abs. 3 Nr. 3; ; PostPersRG § 1 Abs. 2; ; PostPersRG § 1 Abs. 5; ; PostPersRG § 1 Abs. 7; ; PostPersRG § 24; ; PostPersRG § 28; ; PostPersRG § 29 Abs. 5; ; PostPersRG § 29 Abs. 6; ; StGB § 17; ; VG Trier VG 4 K 1133/03.TR vom 27.05.2004; ; OVG Koblenz OVG 11 A 11253/04 vom 18.10.2004
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Disziplinarklage im Geschäftsbereich der Deutschen Post AG - Mitwirkung des Betriebsrates des Beschäftigungsbetriebs - Überprüfung des Verfahrensganges durch die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost erst nach Verfahrensabschluss
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- VG Trier, 27.05.2004 - 4 K 1133/03
- OVG Rheinland-Pfalz, 18.10.2004 - 11 A 11253/04
- BVerwG, 31.05.2005 - 2 B 1.05
- BVerwG, 22.06.2006 - 2 C 11.05
Papierfundstellen
- NVwZ 2006, 1300 (Ls.)
- DÖV 2007, 665
Wird zitiert von ... (50)
- BVerwG, 26.02.2008 - 2 B 122.07
Verfahrensmangel im Sinne von § 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO; Mangel des behördlichen …
Die Versetzung oder Zuweisung des Beamten an einen Betrieb begründet die Mitwirkungsbefugnis des dort bestehenden Betriebsrats bereits dann, wenn die Verfügung bis zur endgültigen Klärung ihrer Rechtmäßigkeit von dem Beamten zu befolgen ist (Urteil vom 22. Juni 2006 - BVerwG 2 C 11.05 - Buchholz 235.1 § 34 BDG Nr. 2). - OVG Nordrhein-Westfalen, 17.04.2018 - 3d A 1047/15 Denn nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, vgl. insoweit nur Urteil vom 22.06.2006 - 2 C 11.05 -, juris, Rn. 29 ff., unter Bezugnahme auf Urteil vom 29.10.1981 - BVerwG 1 D 50.80 -, BVerwGE 73, 263, 285; Beschlüsse vom 19.06.2000 - BVerwG 1 DB 13.00 -, BVerwGE 111, 246, 254, und vom 17.01.2003 - BVerwG 1 DB 18.02 -, Buchholz 240 § 9 BBesG Nr. 24, S. 37, erfolgt ein Handeln in dienstlichen Angelegenheiten nach anwaltlichem Rat grundsätzlich auf eigenes Risiko.
Ein solcher Rechtsirrtum über das Bestehen, den Umfang oder den Inhalt dienstlicher Pflichten, vgl. BVerwG, Urteil vom 22.06.2006 - 2 C 11.05 -, juris, Rn. 30, kann als Verbotsirrtum, wenn er für den Beamten unvermeidbar war, das Bewusstsein der Pflichtwidrigkeit (Unrechtsbewusstsein) und damit den Fahrlässigkeitsschuldvorwurf entfallen lassen (vgl. § 17 S. 1 StGB).
vgl. BVerwG, Urteil vom 22.06.2006 - 2 C 11.05 -, juris, Rn. 30.
vgl. insoweit nur BVerwG, Urteil vom 22.06.2006 - 2 C 11.05 -, juris, Rn. 30.
- VG Trier, 01.04.2014 - 3 K 1802/13
Disziplinarverfahren: Zurückstufung wegen Verstoß gegen Anwesenheitspflicht; …
Verweigert ein Beamter den Dienst für einen längeren Zeitraum, so kann sich die Notwendigkeit, das Beamtenverhältnis einseitig zu beenden, regelmäßig schon aus der Gesamtdauer der Dienstverweigerung selbst ergeben sowie aus dem geschilderten Umstand, dass das Erfordernis der Dienstleistung - und damit die Bedeutung der Unterlassung - für jedermann leicht zu erkennen ist (vgl. BVerwG, Urteil vom 31. August 1999, 1 D 12/98; Urteil vom 22. Juni 2006, 2 C 11.05 m. w. N.).
- VGH Bayern, 24.05.2017 - 16a D 15.2267
Versenden einer E-Mail pornografischen Inhalts an eine 15-jährige Schülerin
Ein endgültiger Vertrauensverlust ist eingetreten, wenn die Gesamtwürdigung der bedeutsamen Umstände ergibt, dass der Beamte auch künftig seinen Dienstpflichten nicht nachkommen wird oder - wie hier - die Ansehensschädigung nicht wiedergutzumachen ist (vgl. BVerwG, U.v. 22.6.2006 - 2 C 11.05 - juris Rn. 24). - OVG Berlin-Brandenburg, 01.04.2014 - 81 D 2.12
Polizeibeamter; Kriminalkommissar; Disziplinarverfügung; Verweis; …
So kann er verhindern, dass ihm gegebenenfalls entgegengehalten wird, er habe zwar in einem Verbotsirrtum gehandelt, der jedoch vermeidbar gewesen sei; ein solcher vermeidbarer Irrtum, der die Vorsatzschuld nicht ausschließt, "kann" bei der Bemessung der Disziplinarmaßnahme mildernd berücksichtigt werden (vgl. § 17 Satz 2 StGB) (vgl. zu allem BVerwG, Urteil vom 22. Juni 2006 - 2 C 11.05 -, juris Rn. 29 m.w.N.; OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11. Oktober 2007 - OVG 80 D 7.06 -, UA S. 23).Die Äußerung von Einzelmeinungen aus dem Kollegenkreis (vgl. zu anwaltlicher Beratung BVerwG, Urteil vom 22. Juni 2006, a.a.O., Rn. 28 ff.) im Rahmen einer Diskussion stellt keine Erkundigung bei der Dienststelle über Umfang und Inhalt der Dienstpflichten dar.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 27.03.2013 - 3d A 2363/09
Entfernung eines Beamten aus dem Beamtenverhältnis aufgrund eines sehr …
- 2 C 11.05 -, ZBR 2006, 385; Beschluss vom 22. Dezember 2010 - 2 B 18.10 -, a. a. O.; OVG NRW, Urteile vom 7. Mai 2008 - 21d A 2998/07.O - und vom 13. Februar 2008 - 21d A 1211/07.O - . - BVerwG, 13.09.2011 - 2 WD 15.10
Unberechtigte Nutzung von Dienstfahrzeugen; Abgrenzung von Verbot- und …
Denn nur bei einem unvermeidbaren Irrtum entfällt die Schuld als Element, das den Tatbestand des Dienstvergehens konstituiert (Urteil vom 22. Juni 2006 - BVerwG 2 C 11.05 - Buchholz 235.1 § 34 BDG Nr. 2), während bei einem vermeidbaren Irrtum der Tatbestand eines Dienstvergehens unberührt bleibt und er lediglich beim "Maß der Schuld" (§ 38 Abs. 1 WDO) Berücksichtigung finden kann (…vgl. Urteil vom 28. Januar 2004, a.a.O. S. 110).Im Zweifel wird von einem Soldaten erwartet, dass er sich bei seiner Dienststelle rechtzeitig über Umfang und Inhalt seiner Dienstpflichten erkundigt (vgl. Urteil vom 22. Juni 2006, a.a.O.).
- VGH Baden-Württemberg, 26.10.2006 - DB 16 S 6/06
Entfernung eines Beamten aus dem Dienst wegen mehrfachen Diebstahls von Eigentum …
Nach § 13 Abs. 2 Satz 1 BDG ist ein endgültiger Vertrauensverlust eingetreten, wenn die Gesamtwürdigung der bedeutsamen Umstände ergibt, dass der Beamte auch künftig seinen Dienstpflichten nicht nachkommen wird oder die Ansehensbeschädigung nicht wieder gutzumachen ist (BVerwG, Urteile vom 22.06.2006 - 2 C 11.05 - und vom 20.10.2005 - 2 C 12.04 -, BVerwGE 124, 252, 260).Auch wenn entsprechend der jüngsten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des Senats - mit dem Zugriff auf amtlich anvertraute Gelder vergleichbare - Dienstvergehen der vorliegenden Art ohne das Vorliegen eines anerkannten Milderungsgrundes noch nicht zwingend die Dienstentfernung zur Folge haben müssen, sondern die Bestimmung des angemessenen Disziplinarmaßes eine umfassende Würdigung der Schwere und Eigenart der Dienstpflichtverletzung und der Persönlichkeit des Beamten voraussetzt, ein endgültiger Vertrauensverlust des Dienstherrn oder der Allgemeinheit mithin unter Einbeziehung der objektiven (etwa Eigenart und Bedeutung der Dienstpflichtverletzung sowie besondere Umstände der Tatbegehung) und subjektiven Handlungsmerkmale (insbesondere Form und Gewicht der Schuld, Beweggründe für das Verhalten) sowie der unmittelbaren Folgen des Dienstvergehens für den dienstlichen Bereich und für Dritte (z.B. materieller Schaden) festzustellen ist (BVerwG, Urteile vom 20.10.2005 - 2 C 12.04 -, BVerwGE 124, 252, und vom 22.06.2006 - 2 C 11.05 - Senatsurteile vom 04.05.2006 - DB 16 S 5/06 - und vom 07.09.2006 - DL 16 S 8/06 -), ergibt sich hieraus für den Beklagten keine günstigere Beurteilung.
- OVG Berlin-Brandenburg, 21.02.2013 - 81 D 2.10
Disziplinarverfahren wegen mehrerer Dienstvergehen einer Bürgermeisterin
Die Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums bestimmt sich nach der von dem Beamten nach seiner Amtsstellung (Status, Dienstposten) und seinen persönlichen Kenntnissen und Fähigkeiten (Vorbildung, dienstlicher Werdegang) zu fordernden Sorgfalt unter Berücksichtigung ihm zugänglicher Informationsmöglichkeiten (vgl. BVerwG, Urteil vom 22. Juni 2006 - 2 C 11.05 -, juris Rn. 30; ebenso Bbg DGH…, Urteil vom 20. April 2012 - DGH Bbg 2.12 -, juris Rn. 24). - BVerwG, 25.08.2008 - 2 B 18.08
Divergenz als Revisionsgrund bei Feststellung mangelnder Aktivlegitimation bei …
Befand er sich wie er in verschiedenen Beschwerdepunkten vorträgt in einem möglicherweise unverschuldeten Verbotsirrtum, weil er falsch oder unzureichend instruiert worden war, so kann auch diesem Umstand Bedeutung zukommen (vgl. Urteil vom 22. Juni 2006 BVerwG 2 C 11.05 ZBR 2006, 385 ; Beschluss vom 21. Februar 2008 BVerwG 2 B 1.08 juris). - OVG Nordrhein-Westfalen, 18.09.2019 - 3d A 86/18
- VG Regensburg, 20.08.2019 - RO 10A DS 19.1307
Vorläufige Dienstenthebung eines Oberbürgermeisters
- OVG Nordrhein-Westfalen, 15.08.2007 - 21d A 3599/06
Subsumtion der Verletzung von Verfahrensregeln unter den Begriff des Mangels …
- BVerwG, 07.09.2015 - 2 B 56.14
Unterstützung von Aktivitäten gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung; …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 11.01.2017 - 3d A 204/16
Entlassung eines Lehrers aus dem Beamtenverhältnis wegen eines sehr …
- VG Magdeburg, 01.12.2020 - 15 A 10/19
Disziplinarklage; Entfernung
- BVerwG, 20.01.2009 - 2 B 4.08
Entfernung eines Beamten aus dem Dienst aufgrund der Verletzung einer Pflicht zur …
- BVerwG, 16.03.2010 - 2 B 3.10
Vertretungsbefugnis von Mitarbeitern einer Behörde; Bundesministerium des Innern; …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 20.12.2011 - 3d A 3330/07
Aberkennen des Ruhegehalts i.R.d. Feststellung eines Dienstvergehens durch einen …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 04.07.2013 - 3 A 1879/11
Feststellung des Verlusts der beamtenrechtlichen Dienstbezüge; Schuldhaftes …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 12.02.2009 - 3d A 2528/07
Entfernung aus dem Beamtenverhältnis bei Entwendung von 500 EUR durch einen …
- VGH Baden-Württemberg, 02.04.2009 - DL 16 S 3290/08
Entfernung eines Polizeibeamten mit Vorgesetztenstellung aus dem Dienst wegen des …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 20.02.2008 - 21d A 956/07
Auslegung von § 64 Abs. 1 S. 2 Bundesdisziplinargesetz (BDG) hinsichtlich der …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 08.11.2017 - 3d A 325/14
Entfernung eines Beamten aus dem Dienstverhältnis wegen eines sehr …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 12.03.2012 - 3d A 906/10
Entfernung eines Postbeamten aus dem Beamtenverhältnis aufgrund wiederholter …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 06.06.2018 - 3d A 1700/16
- OVG Nordrhein-Westfalen, 10.10.2012 - 3d A 1572/10
Aberkennen des Ruhegehalts bei Vorliegen eines schwerwiegenden außerdienstlichen …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 31.08.2011 - 3d A 711/10
- BVerwG, 21.02.2008 - 2 B 1.08
Begriff des den Vorsatz ausschließenden Tatbestandsirrtums; Ein Rechtsirrtum über …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 24.02.2016 - 3d A 1608/11
Entfernung eines Beamten aus dem Dienstverhältnis wegen Begehung eines …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 08.12.2014 - 3d A 3330/07
Aberkennen des Ruhegehalts wegen des Vorwurfs eines schwerwiegenden …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 22.08.2007 - 21d A 1624/06
Rechtmäßigkeit einer Einbehaltungsverfügung von Teilen des Ruhegehalts trotz …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 09.05.2018 - 3d A 138/17
- BVerwG, 31.05.2005 - 2 B 1.05
Aufhebung der Entscheidung über die Nichtzulassung der Revision
- OVG Nordrhein-Westfalen, 28.09.2011 - 3d A 1164/10
Zurückstufung eines Beamten (hier: Hauptwerkmeister) wegen Begehung eines …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 19.09.2007 - 21d A 4059/06
Auslegung des Begriffs "Schwere des Dienstvergehens" bei einem sog. …
- VGH Bayern, 03.05.2017 - 16a D 15.2087
Entfernung aus dem Beamtenverhältnis wegen Beihilfebetruges
- OVG Nordrhein-Westfalen, 07.07.2016 - 3d A 1203/16
Rechtsirrtum eines Beamten über das Bestehen und den Umfang oder den Inhalt …
- OVG Schleswig-Holstein, 29.09.2014 - 14 LB 5/13
Streikverbot für Lehrer
- OVG Schleswig-Holstein, 29.09.2014 - 14 LB 1/13
Disziplinarverfahren gegen eine Lehrerin wegen Teilnahme an einem Streik während …
- VG Magdeburg, 24.09.2019 - 15 A 5/17
Berücksichtigung von Entlastungs- und Milderungsgründen im Disziplinarrecht; …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 19.12.2007 - 21d A 767/07
Anforderungen an das Vorliegen einer schuldhaften Verletzung von Pflichten nach …
- VGH Bayern, 27.03.2019 - 16a D 17.2262
Berufungsverfahren, Beweiswürdigung, Beiakten
- OVG Schleswig-Holstein, 26.01.2015 - 16 LB 1/12
Entfernung eines Postbeamten aus dem Dienst wegen Briefberaubung
- VG Münster, 23.03.2015 - 13 K 2409/14
Unerlaubtes, unentschuldigtes Fernbleiben vom Dienst; groß fahrlässig; …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 27.01.2016 - 3d A 2381/13
- OVG Nordrhein-Westfalen, 24.04.2013 - 3d A 1184/11
- OVG Niedersachsen, 02.01.2013 - 5 ME 187/12
Zuweisung einer Tätigkeit gemäß § 4 PostPersRG
- OVG Nordrhein-Westfalen, 24.07.2020 - 3d A 1739/19
- OVG Nordrhein-Westfalen, 24.06.2020 - 3d A 1739/19