Rechtsprechung
BVerwG, 17.10.1985 - 2 C 31.83 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer
Beamtenrecht - Vordienstzeitunterbrechung - Übersiedler
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- VG Hamburg, 15.01.1981 - 9 VG 941/80
- OVG Hamburg, 18.03.1983 - Bf I 35/80
- BVerwG, 17.10.1985 - 2 C 31.83
Papierfundstellen
- DVBl 1986, 462
Wird zitiert von ... (17)
- BVerwG, 14.03.2002 - 2 C 4.01
Ruhegehaltfähige Vordienstzeit; Berücksichtigung als -; Förderlichkeit der …
Das ist in aller Regel der Fall, wenn die Umstände durch das Verhalten des Beamten maßgeblich geprägt sind (vgl. Urteile vom 27. August 1979 - BVerwG 6 C 74.78 - Buchholz 232.5 § 10 BeamtVG Nr. 1 S. 2 m.w.N. und vom 17. Oktober 1985 - BVerwG 2 C 31.83 - Buchholz 232.5 § 10 BeamtVG Nr. 7 sowie Beschluss vom 19. Dezember 1989 - BVerwG 2 B 160.89 - Buchholz 239.1 § 10 BeamtVG Nr. 9). - BVerwG, 19.02.1998 - 2 C 12.97
Ruhegehaltfähige Zeiten, innerer zeitlicher Zusammenhang mit der Vordienstzeit;; …
Es hat mit Recht angenommen, daß danach zwischen der als ruhegehaltfähig anzuerkennenden Vordienstzeit und der späteren Berufung in das Beamtenverhältnis ein innerer funktioneller und zeitlicher Zusammenhang bestehen muß (stRspr; vgl. u.a. Urteile vom 16. Mai 1961 - BVerwG 2 C 192.58 - , vom 15. Juni 1971 - BVerwG 2 C 44.69 - , vom 15. Oktober 1980 - BVerwG 6 C 14.79 - und vom 17. Oktober 1985 - BVerwG 2 C 31.83 - ).Die Unterbrechung der zunächst in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis im Dienst eines öffentlich-rechtlichen Dienstherrn geleisteten Tätigkeit im öffentlichen Dienst ist nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts dann im Sinne des § 10 Satz 1 Nr. 1 BeamtVG von dem Beamten zu vertreten, wenn sie auf Umständen beruht, die seinem Verantwortungsbereich zuzurechnen sind (vgl. u.a. Urteil vom 17. Oktober 1985 - BVerwG 2 C 31.83 - und Beschluß vom 19. Dezember 1989 - BVerwG 2 B 160.89 - Buchholz 239:1 § 10 Nr. 9>).
- BVerwG, 16.01.1992 - 2 C 30.90
Beamtenanwärter - Anwärtersonderzuschläge
Entscheidend ist, ob das Verhalten des Beamten bei der Einbeziehung der Motivation in dem jeweiligen rechtlichen Zusammenhang, in dem er steht (hier Rückzahlung erhaltener Anwärtersonderzuschläge), "billigerweise" dem von dem Bediensteten oder dem vom Dienstherrn zu verantwortenden Bereich zuzuordnen ist (u.a. Urteile vom 22. Februar 1967 - BVerwG 6 C 85.64 - ; vom 15. Juni 1971 - BVerwG 2 C 44.69 - ; vom 6. Juli 1972 - BVerwG 2 C 7.72 - ; vom 27. August 1979 - BVerwG 6 C 74.78 - ; vom 17. Oktober 1985 - BVerwG 2 C 31.83 - und vom 4. März 1986 - BVerwG 2 C 33.83 - sowie Beschluß vom 3. Juli 1985 - BVerwG 2 B 107.84 - ).
- BVerwG, 12.03.1987 - 2 C 22.85
Besoldung - Anwärtersonderzuschläge - Rückforderung - Ausscheiden - …
Entscheidend ist, ob das Verhalten des Beamten bei der Einbeziehung der Motivation in dem jeweiligen rechtlichen Zusammenhang, in dem er steht (hier Rückzahlung erhaltener Anwärtersonderzuschläge), "billigerweise" dem von dem Bediensteten oder dem vom Dienstherrn zu verantwortenden Bereich zuzuordnen ist (u.a. Urteile vom 22. Februar 1967 - BVerwG 6 C 85.64 - , vom 15. Juni 1971 - BVerwG 2 C 44.69 - , vom 6. Juli 1972 - BVerwG 2 C 7.72 - , vom 27. August 1979 - BVerwG 6 C 74.78 - , vom 17. Oktober 1985 - BVerwG 2 C 31.83 - und vom 4. März 1986 - BVerwG 2 C 33.83 - sowie Beschluß vom 3. Juli 1985 - BVerwG 2 B 107.84 - ). - VG Düsseldorf, 31.03.2014 - 23 K 5981/13
Beamter auf Zeit; kommunaler Wahlbeamter; Wahlbeamter; Beigeordneter; …
Inhaltlich ist zu fordern, dass zwischen der Wahl zum Beigeordneten bei der Beklagten und der vom Kläger begehrten Anrechnung der Vordienstzeiten in N. , Q. und L. ein innerer funktioneller und zeitlicher Zusammenhang bestehen muss, BVerwG, Urteil vom 19. Februar 1998 - 2 C 12.97 -, in: juris (…Rn. 12) mit Verweis auf die ständige Rechtsprechung u.a. Urteile vom 16. Mai 1961 - 2 C 192.58 -, vom 15. Juni 1971 - 2 C 44.69 -, vom 15. Oktober 1980 - 6 C 14.79 - und vom 17. Oktober 1985 - BVerwG 2 C 31.83 -. - VGH Hessen, 24.02.1993 - 1 UE 2067/87
Errechnung der ruhegehaltsfähigen Dienstzeit - zeitlicher Zusammenhang zwischen …
Etwas anders läßt sich auch nicht aus dem Urteil des Bundesverwaltungsgericht vom 17.10.1985 (DVBl. 1986, 462 = ZBR 1986, 169) herleiten. - OVG Nordrhein-Westfalen, 18.03.2002 - 1 A 1085/01
Beendigung eines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses bei einem …
Nr. 28, und vom 17.10.1985 - 2 C 31/83 - DVBl. 1986, 462 = ZBR 1986, 169, jeweils m.w.N. . - BVerwG, 19.12.1989 - 2 B 160.89
Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung einer Rechtssache - Voraussetzungen für …
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts ist eine Unterbrechung dann im Sinne des § 10 BeamtVG vom Beamten "zu vertreten", wenn sie auf Umständen beruht, die seinem Verantwortungsbereich zuzurechnen sind, z.B. wenn das Ausscheiden aus der früheren Tätigkeit wegen einer Änderung der Familienverhältnisse und nicht wegen einer bereits ergriffenen oder bevorstehenden Maßnahme des damaligen Arbeitgebers erfolgt ist (vgl. z.B. Urteile vom 27. August 1979 - BVerwG 6 C 74.78 -und vom 17. Oktober 1985 - BVerwG 2 C 31.83 - ). - BVerwG, 16.01.1992 - 2 C 35.90 Entscheidend ist, ob das Verhalten des Beamten bei der Einbeziehung der Motivation in dem jeweiligen rechtlichen Zusammenhang, in dem er steht (hier Rückzahlung erhaltener Anwärtersonderzuschläge), "billigerweise" dem von dem Bediensteten oder dem vom Dienstherrn zu verantwortenden Bereich zuzuordnen ist (u.a. Urteile vom 22. Februar 1967 - BVerwG 6 C 85.64 - ; vom 15. Juni 1971 - BVerwG 2 C 44.69 - ; vom 6. Juli 1972 - BVerwG 2 C 7.72 - ; vom 27. August 1979 - BVerwG 6 C 74.78 - ; vom 17. Oktober 1985 - BVerwG 2 C 31.83 - und vom 4. März 1986 - BVerwG 2 C 33.83 - sowie Beschluß vom 3. Juli 1985 - BVerwG 2 B 107.84 - ).
- VG Kassel, 02.11.2004 - 7 E 1033/01
Ruhegehaltsfähige Dienstzeit bei Unterbrechung der Tätigkeit wegen Kündigung …
Der Begriff des von dem Beamten zu vertretenden Grundes liegt nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (…U.v. 19.02.1998 - 2 C 12.97 - Buchholz 239.1 § 10 BeamtVG Nr. 12, S. 5;… U.v. 14.03.2002 - 2 C 4.01 - DVBl. 2002, S. 1222 f.; U.v. 17.10.1985 - 2 C 31.83 - ZBR 1986, S. 169 f.) zwischen dem engeren Begriff des Verschuldens, der in der Regel ein pflichtwidriges, subjektiv vorwerfbares Verhalten voraussetzt, und dem weiteren Begriff der "in der Person des Beamten liegenden Gründe", von dem in der Regel ohne Rücksicht auf das Motiv Umstände erfasst werden, die durch die Initiative oder durch ein Unterlassen des Bediensteten bestimmt sind. - BVerwG, 16.01.1992 - 2 C 37.90
Begriff des von dem Beamten "zu vertretenden" Grundes - Berücksichtigung des …
- BVerwG, 16.01.1992 - 2 C 38.90
- BVerwG, 16.01.1992 - 2 C 33.90
- BVerwG, 16.01.1992 - 2 C 36.90
Beabsichtigte Einstellung in den gehobenen Dienst als Entlassungsgrund - …
- BVerwG, 17.05.1991 - 2 B 7.91
Ruhegehaltsfähigkeit von Zeiten im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis im …
- VG Köln, 05.03.2021 - 3 K 3249/18
- BVerwG, 27.02.1986 - 2 B 20.86
Grundsätzliche Bedeutung einer Rechtssache - Annahme eines "Vertretenmüssens" bei …