Rechtsprechung
VG Meiningen, 26.02.2013 - 2 K 361/12 Me |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Mangelnde Einstufbarkeit eines "Mini-Bullterriers" als gefährlicher Hund i.S.v. § 3 Abs. 2 Nr. 1 ThürTierGefG
- Justiz Thüringen
§ 43 Abs 1 VwGO
Mini-Bullterrier sind keine Bullterrier - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Ein Miniatur-Bullterrier ist ein Miniatur-Bullterrier ist ein Miniatur-Bullterrier ...
Wird zitiert von ... (9)
- OVG Nordrhein-Westfalen, 12.03.2019 - 5 A 1210/17
Old English Bulldog
Anderes gilt in Bezug auf Hunde der Züchtung Miniatur Bullterrier, die zwar erst seit 2011 in einem eigenen FCI-Rassestandard (FCI-Standard Nr. 359) beschrieben werden, aber bereits bei Inkrafttreten des Landeshundegesetzes allgemein als eigenständige Rasse neben dem Bullterrier angesehen wurden, vgl. OVG NRW, Beschluss vom 12. Dezember 2017 - 5 A 2152/16 -, juris, Rn. 5 f., mit Hinweis unter anderem auf VG Meiningen, Urteil vom 26. Februar 2013 - 2 K 361/12 Me -, juris, Rn. 23. - VG Gera, 06.01.2014 - 2 K 513/12
Urteil zu Miniatur-Bullterrier ist rechtkräftig
Sollten entsprechende Statistiken eine Gefährlichkeit des Miniatur-Bullterriers belegen, steht es dem Verordnungsgeber gemäß § 3 Abs. 4 TierGefG frei, den Miniatur-Bullterrier in die danach vorgesehene Rechtsverordnung aufzunehmen (so auch VG Meiningen, Urteil vom 26. Februar 2013 - 2 K 361/12 Me - a.a.O.).Aufgrund der in den verschiedenen Stellungnahmen der Zuchtverbände angeführten Abgrenzung zwischen dem Standard-Bullterrier und dem Miniatur-Bullterrier ist letzterer nicht lediglich als kleine, aber annähernd gleich gefährliche Variante des Standard-Bullterriers einzuordnen, sondern als eigenständige Rasse zu führen (ebenso VG Meiningen, Urteil vom 26. Februar 2013 - 2 K 361/12 Me - ThürVBl. 2013, 204; VG Magdeburg, Urteil vom 2. April 2012 - zitiert nach juris; a. A. VG Halle, Beschluss vom 25. Januar 2011- 3 B 907/10 HAL, S. 4 f. des Entscheidungsabdrucks).
Sollten entsprechende Statistiken eine Gefährlichkeit des Miniatur-Bullterriers belegen, steht es dem Verordnungsgeber gemäß § 3 Abs. 4 TierGefG frei, den Miniatur-Bullterrier in die danach vorgesehene Rechtsverordnung aufzunehmen (so auch VG Meiningen, Urteil vom 26. Februar 2013 - 2 K 361/12 Me - a.a.O.).
- VG Köln, 21.05.2015 - 20 K 2618/14
Einordnung eines Hundes als gefährlicher Hund nach der phänotypischen …
Die Merkmale des Bullterriers sind im FCI-Standard Nr. 11 beschrieben, die Merkmale des Miniatur-Bullterriers seit dem 23.12.2011 im FCI-Standard Nr. 359. Ausgehend davon bilden Miniatur-Bullterrier nach - soweit ersichtlich - einhelliger Meinung in der Rechtsprechung eine eigenständige Rasse und gehören damit weder zu den in § 2 Hundeverbringungs- und einfuhrbeschränkungsgesetz noch zu den in § 3 Abs. 2 LHundG NRW aufgeführten Bullterriern, vgl. OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 18.06.2014 - 3 M 255/13 - VG Magdeburg, Beschluss vom 09.04.2013 - 1 B 116/13 - VG Meiningen, Urteil vom 26.02.2013 - 2 K 361/12 Me - VG Aachen, Urteil vom 27.12.2006 - 6 K 903/05.
- VG Halle, 21.03.2019 - 1 A 241/16
VG (HAL) Miniatur Bullterrier kein gefährlicher Hund im Sinne des Gesetzes
Dieser Hinweis auf die Größe des Hundes spricht eher dagegen, dass der Miniatur-Bullterrier, der sich in seiner Größe auch von den anderen drei Hunderassen deutlich unterscheidet, vom Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetz, auf das der Landesgesetzgeber Bezug genommen hat, erfasst sein soll (vgl. VG Meiningen, Urteil vom 26. Februar 2013 - 2 K 361/12 Me -, Rn. 27, juris). - OVG Nordrhein-Westfalen, 12.12.2017 - 5 A 2152/16
Abgrenzung der Hunderassen Miniatur Bullterrier und (Standard) Bullterrier; …
Der Miniatur Bullterrier wird von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) als eigenständige Rasse neben dem Bullterrier anerkannt, vgl. dazu OVG NRW, Beschluss vom 25. Juli 2016- 5 B 1132/15 -, juris, Rn. 9; VG Gera, Urteil vom 23. September 2013 - 2 K 513/12 -, juris, Rn. 3; VG Magdeburg, Beschluss vom 9. April 2013 - 1 B 116/13 -, juris, Rn. 28, und Urteil vom 2. April 2012- 2 A 361 -, juris, Rn. 33; VG Meiningen, Urteil vom 26. Februar 2013 - 2 K 361/12 Me -, juris, Rn. 23 ff., und dort unter einer eigenen Rassestandardnummer geführt (FCI-Standard Nr. 359). - OVG Nordrhein-Westfalen, 23.06.2017 - 5 B 1311/16 In der Beschreibung des Miniatur-Bullterrier heißt es insoweit (S. 2): "Der Standard ist der Gleiche wie der des Bull Terriers mit der Ausnahme einer Größenbegrenzung." Unter dem Punkt "Größe" wird ausgeführt (S. 5): "Die Widerristhöhe sollte 35, 5 cm nicht überschreiten." vgl. OVG NRW, Beschlüsse vom 31. Mai 2017 - 5 B 1175/16, 5 E 866/16 -, vom 31. August 2016 - 5 A 1514/15 - und vom 25. Juli 2016 - 5 B 1132/15 -, juris, VG Gera, Urteil vom 23. September 2013 - 2 K 513/12 Ge -, juris, Rn. 17; VG Magdeburg, Beschluss vom 9. April 2013 - 1 B 116/13 -, juris, Rn. 21 ff., und Urteil vom 2. April 2012 - 2 A 13/11 -, juris, Rn. 23 und 31 ff.; VG Meiningen, Urteil vom 26. Februar 2013 - 2 K 361/12 Me -, juris, Rn. 25; siehe auch OVG S.-A., Beschluss vom 18. Juni 2014 - 3 M 255/13 -, juris, Rn. 18; a. A. VG Aachen, Urteil vom 27. Dezember 2006 - 6 K 903/05 -, juris, Rn. 24 ff.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 18.07.2017 - 5 B 1340/16
Anordnung des vorläufigen Maulkorbzwangs bis zur abschließenden Klärung der …
In der Beschreibung des Miniatur Bullterriers heißt es insoweit (S. 2): "Der Standard ist der Gleiche wie der des Bull Terriers mit der Ausnahme einer Größenbegrenzung." Unter dem Punkt "Größe" wird ausgeführt (S. 5): "Die Widerristhöhe sollte 35, 5 cm nicht überschreiten." vgl. OVG NRW, Beschlüsse vom 12. Juli 2017 - 5 B 1389/16, 5 E 1037/16 -, vom 31. Mai 2017 - 5 B 1175/16, 5 E 866/16 -, vom 31. August 2016 - 5 A 1514/15 - und vom 25. Juli 2016 - 5 B 1132/15 - VG Gera, Urteil vom 23. September 2013 - 2 K 513/12 Ge -, juris, Rn. 17; VG Magdeburg, Beschluss vom 9. April 2013 - 1 B 116/13 -, juris, Rn. 21 ff., und Urteil vom 2. April 2012 - 2 A 13/11 -, juris, Rn. 23 und 31 ff.; VG Meiningen, Urteil vom 26. Februar 2013 - 2 K 361/12 Me -, juris, Rn. 25; siehe auch OVG S.-A., Beschluss vom 18. Juni 2014 - 3 M 255/13 -, juris, Rn. 18; a. A. VG Aachen, Urteil vom 27. Dezember 2006 - 6 K 903/05 -, juris, Rn. 24 ff. - VG Magdeburg, 09.04.2013 - 1 B 116/13
Sicherstellung und Verwahrung von Hunden
Erfüllt mithin der in der Aufzählung nicht aufgeführte Miniatur-Bullterrier nicht die Rassemerkmale der aufgelisteten Bullterrier, dann ist er nicht der als gefährlich geltenden Rasse „Bullterrier“ zuzurechnen (vgl. zum dortigen Landesrecht: VG Meinigen, U. v. 26.02.2013 - 2 K 361/12 Me -, juris). - OVG Nordrhein-Westfalen, 18.07.2017 - 5 E 995/16
Anordnung des vorläufigen Maulkorbzwangs bis zur abschließenden Klärung der …
In der Beschreibung des Miniatur Bullterriers heißt es insoweit (S. 2): "Der Standard ist der Gleiche wie der des Bull Terriers mit der Ausnahme einer Größenbegrenzung." Unter dem Punkt "Größe" wird ausgeführt (S. 5): "Die Widerristhöhe sollte 35, 5 cm nicht überschreiten." vgl. OVG NRW, Beschlüsse vom 12. Juli 2017 - 5 B 1389/16, 5 E 1037/16 -, vom 31. Mai 2017 - 5 B 1175/16, 5 E 866/16 -, vom 31. August 2016 - 5 A 1514/15 - und vom 25. Juli 2016 - 5 B 1132/15 - VG Gera, Urteil vom 23. September 2013 - 2 K 513/12 Ge -, juris, Rn. 17; VG Magdeburg, Beschluss vom 9. April 2013 - 1 B 116/13 -, juris, Rn. 21 ff., und Urteil vom 2. April 2012 - 2 A 13/11 -, juris, Rn. 23 und 31 ff.; VG Meiningen, Urteil vom 26. Februar 2013 - 2 K 361/12 Me -, juris, Rn. 25; siehe auch OVG S.-A., Beschluss vom 18. Juni 2014 - 3 M 255/13 -, juris, Rn. 18; a. A. VG Aachen, Urteil vom 27. Dezember 2006 - 6 K 903/05 -, juris, Rn. 24 ff.