Rechtsprechung
OLG Hamm, 20.04.2010 - III-2 RBs 31/10 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,4546) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (10)
- Burhoff online
Fahrverbot, Beschränkung, Zulässigkeit; Umfang
- Burhoff online
StVG § 25
Fahrverbot, Beschränkung, Zulässigkeit, Kriterien - openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Möglichkeit einer Ausnahme vom Fahrverbot ausschließlich im Hinblick auf eine Differenzierung von Kraftfahrzeugen nach dem Verwendungszweck
- RA Kotz
Fahrverbot - Ausnahme von Kraftfahrzeugen nach § 25 StVG
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- beck-blog (Auszüge)
Fahrverbot montags bis samstags für die Zeit von 18.30 Uhr - 7.30 Uhr und sonntags ganztägig
- Burhoff online Blog (Kurzinformation)
Zu viel/weit beschränktes Fahrverbot
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Bußgeldbescheid - Ausnahme vom Fahrverbot für bestimmte Fahrzeugarten
- anwalt.de (Kurzinformation)
Beschränkung des Fahrverbotes auf bestimmte Fahrzeuge
- anwalt.de (Kurzinformation)
Fahrverbot - Ausnahme für bestimmte Fahrzeugarten möglich
Verfahrensgang
- AG Schwelm - 62 OWi 43/09
- AG Schwelm - 871 Js 57/09
- OLG Hamm, 20.04.2010 - III-2 RBs 31/10
Wird zitiert von ...
- OLG Bamberg, 09.11.2017 - 3 Ss OWi 1556/17
Absehen von Regelfahrverbot für Krankenkraftwagen
b) Die Ausnahme für die im Beschlusstenor bezeichneten "Krankenkraftwagen" als Kraftfahrzeuge "einer bestimmten Art" i.S.v. § 25 I 1 a.E. StVG begegnet aufgrund ihrer über den bloßen Verwendungszweck und die Ausrüstung (vgl. neben §§ 52 III 1 Nr. 4, 55 III 1 StVZO und §§ 35 Abs. 5a, 38 StVO zur notwendigen Ausweisung als "Krankenkraftwagen" in den Zulassungsdokumenten auch Art. 41 II BayRDG v. 22.07.2008 [GVBl 2008, 429] in der ab 01.04.2017 gültigen Fassung vom 27.03.2017) hinausgehende, nämlich der auch nach außen hin eindeutig bauartbedingten Abgrenzbarkeit von anderen Fahrzeugen derselben Fahrzeugart oder -klasse keinen Bedenken (BayObLG, Beschluss vom 21.06.1989 - 2 Ob OWi 167/89 = ZfS 1989, 359 = NJW 1989, 2959 = DAR 1989, 428 = VRS 77 [1989], 456 = VM 1990, Nr. 14 ["Krankenrettungskraftfahrzeug"]; OLG Naumburg, Beschluss vom 07.05.2003 - 1 Ss [B] 149/03 = DAR 2003, 573 = BA 41 [2004], 534 ["Leichenwagen"]; OLG Düsseldorf a.a.O. ["Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr" bzw. "Krankenkraftwagen"]; OLG Hamm, Urt. v. 20.04.2010 - 2 RBs 31/10 [bei juris]; vgl. ferner Burhoff[Hrsg.]/Deutscher a.a.O. Rn. 1446 ff., insbes.