Rechtsprechung
OLG Naumburg, 24.08.2015 - 2 RV 104/15 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,24497) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (10)
- Burhoff online
Urteilsgründe, Einlassung, Indizien, Alkoholisierung, Fahruntauglichkeit
- openjur.de
- Rechtsprechungsdatenbank Sachsen-Anhalt
§ 315c StGB, § 316 StGB
Strafurteil wegen fahrlässiger Trunkenheitsfahrt: Fehlende Wiedergabe der Einlassung eines Angeklagten; falsche Einschätzung einer Verkehrssituation als Ausfallerscheinung
- verkehrslexikon.de
Trunkenheitsbedingte Fahruntüchtigkeit bei Fehleinschätzung einer Verkehrssituation
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- kanzlei-heskamp.de
- blutalkohol
, S. 467
- ra.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Burhoff online Blog (Kurzinformation und Auszüge)
Selbstläufer
- Burhoff online Blog (Kurzinformation und Auszüge)
Falsch gefahren - deshalb "fahrunsicher"? - so einfach nicht
- beck-blog (Kurzinformation und Auszüge)
Wieviel Ausfallerscheinungen braucht es eigentlich für die RELATIVE Fahruntüchtigkeit?
Verfahrensgang
- AG Weißenfels, 29.04.2015 - 9 Cs 179 Js 201199/15
- AG Weißenfels, 29.04.2015 - 9 Cs 719 Js 201199/15
- OLG Naumburg, 24.08.2015 - 2 RV 104/15
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Braunschweig, 24.08.2016 - 1 Ss 56/16
Versuchte Gefangenenbefreiung
Fehlen in einem Strafurteil jedoch jegliche Angaben darüber, liegt grundsätzlich ein sachlich rechtlicher Mangel vor, der zur Aufhebung des Urteils führt, denn ein so unvollständiges und lückenhaftes Urteil ermöglicht keine Überprüfung, ob in ihm das Recht in fehlerfreier Weise angewandt worden ist (BGH…, Urt. vom 16. September 2015 - 2 StR 483/14, Rn. 12, zitiert nach juris; Oberlandesgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschl. vom 24. August 2015, 2 Rv 104/15, Rn. 5f., zitiert nach juris). - OLG Celle, 26.09.2018 - 3 Ss 25/18
Anforderung an gerichtliche Feststellung einer alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit
Für die Annahme alkoholbedingter Ausfallerscheinungen ist eine Gesamtwürdigung sämtlicher Tatumstände unter Einbeziehung des Unfallhergangs und von Darlegungen zu der Kausalität zwischen der festgestellten Alkoholisierung und dem Unfallereignis erforderlich (Oberlandesgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24. August 2015 - 2 Rv 104/15 -, Rn. 9, juris).