Weitere Entscheidung unten: LAG Nürnberg, 16.01.2013

Rechtsprechung
   LAG Baden-Württemberg, 10.04.2013 - 2 TaBV 6/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,8304
LAG Baden-Württemberg, 10.04.2013 - 2 TaBV 6/12 (https://dejure.org/2013,8304)
LAG Baden-Württemberg, Entscheidung vom 10.04.2013 - 2 TaBV 6/12 (https://dejure.org/2013,8304)
LAG Baden-Württemberg, Entscheidung vom 10. April 2013 - 2 TaBV 6/12 (https://dejure.org/2013,8304)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,8304) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (7)

  • openjur.de

    Geschäftsordnung des Betriebsrats, Koordinationsausschüsse, Fachbeauftragte, Minderheitenschutz

  • Justiz Baden-Württemberg

    Geschäftsordnung des Betriebsrats - Zulässigkeit der Bildung von Koordinationsausschüssen

  • IWW
  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Regelungen zu Koordinationsausschüssen und Fachbeauftragten in der Rahmengeschäftsordnung des Betriebsrates eines Großunternehmens der Automobilindustrie

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BetrVG § 27; BetrVG § 28
    Regelungen zu Koordinationsausschüssen und Fachbeauftragten in der Rahmengeschäftsordnung des Betriebsrates eines Großunternehmens der Automobilindustrie

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (12)

  • lag-baden-wuerttemberg.de (Pressemitteilung)

    Geschäftsordnung des Betriebsrates Stuttgart-Untertürkheim der Daimler AG ist nicht unwirksam

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Minderheitenschutz und Koordinationsausschüsse im Betriebsrat

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Koordinationsausschüsse und Fachbeauftragte eines Betriebsrats

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Betriebsrat darf Koordinationsausschüsse bilden - Keine Verletzung des Minderheitenschutzes

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Unwirksame Geschäftsordnung des Betriebsrates Stuttgart-Untertürkheim der Daimler AG

  • dgbrechtsschutz.de (Kurzinformation)

    Geschäftsordnung benachteiligt Minderheitsfraktionen nicht willkürlich

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Die Geschäftsordnung eines Betriebsrates unterliegt der Nachprüfung durch das Gericht

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Die Geschäftsordnung eines Betriebsrates unterliegt der Nachprüfung durch das Gericht

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Organisationsfreiheit für große Betriebsräte bestätigt

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Organisationsfreiheit für große Betriebsräte bestätigt

  • lag-baden-wuerttemberg.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)

    Wirksamkeit der Geschäftsordnung des Betriebsrates Stuttgart-Untertürkheim der Daimler AG / Minderheitenschutz im Betriebsrat

  • lag-baden-wuerttemberg.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)

    Wirksamkeit der Geschäftsordnung des Betriebsrates Stuttgart-Untertürkheim der Daimler AG / Minderheitenschutz im Betriebsrat, Verhandlungstermin am 10. April 2013

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NZA-RR 2013, 411
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • BAG, 27.05.2015 - 7 ABR 24/13

    Beschlussverfahren - Feststellungsinteresse

    Die Rechtsbeschwerde der Antragsteller gegen den Beschluss des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 10. April 2013 - 2 TaBV 6/12 - wird zurückgewiesen.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   LAG Nürnberg, 16.01.2013 - 2 TaBV 6/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,2024
LAG Nürnberg, 16.01.2013 - 2 TaBV 6/12 (https://dejure.org/2013,2024)
LAG Nürnberg, Entscheidung vom 16.01.2013 - 2 TaBV 6/12 (https://dejure.org/2013,2024)
LAG Nürnberg, Entscheidung vom 16. Januar 2013 - 2 TaBV 6/12 (https://dejure.org/2013,2024)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,2024) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • IWW

    BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 1, 7 SGB IX § 84 Abs. 2

  • REHADAT Informationssystem (Volltext/Leitsatz/Kurzinformation)

    Betriebsrat kann für die Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements Einführung von Verfahrensregelungen verlangen

  • Wolters Kluwer

    Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einführung von Verfahrensregelungen zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements

  • Arbeitsgerichtsbarkeit in Bayern

    §§ 87 Abs. 1 Nr. 1, 7 BetrVG, 84 Abs. 2 SGB IX
    Betriebliches Eingliederungsmanagement, Mitbestimmung, Initiativrecht des Betriebsrats

  • rechtsportal.de

    Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einführung von Verfahrensregelungen zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements

  • juris (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • LAG Sachsen-Anhalt, 29.04.2013 - 5 TaBV 29/12

    Betriebliches Eingliederungsmanagement

    Zwar betrifft § 84 Abs. 2 SGB IX die Beteiligung der Interessenvertretungen im Einzelfall, sagt damit aber nichts dagegen aus, dass für die Vorgehensweise in solchen Fällen generelle Regelungen getroffen werden können (LAG Nürnberg, Beschluss v. 16.01.2013 - 2 TaBV 6/12 - zitiert nach beckonline, unter B II 3 b bb der Gründe, unter Hinweis auf Nassibi, NZA 2012, 720, 722).

    Aus dem Zweck des bEM , auch systematisch und präventiv betriebliche Ursachen für Erkrankungen und Arbeitsunfähigkeit nachzugehen, in diesem Sinne auch erwähnt in § 83 Abs. 2a Nr. 5 SGB IX , folgt auch ein Initiativrecht des Betriebsrats im Rahmen des § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG (LAG Nürnberg, Beschluss v. 16.01.2013 - 2 TaBV 6/12 -, aaO., B II 3 b cc der Gründe).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht