Rechtsprechung
BSG, 11.04.2013 - B 2 U 21/11 R |
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Unfallversicherung
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 162 SGG, § 164 Abs 2 S 3 SGG
Sozialgerichtliches Verfahren - unzulässige Revision - mangelhafte Revisionsbegründung - Nichtauseinandersetzung mit angefochtener LSG-Entscheidung - Revisionsschrift: fast wörtliche Wiedergabe der Berufungsbegründung gegen SG-Entscheidung
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Rechtmäßigkeit der Beitragserhebung in der gesetzlichen Unfallversicherung; Anspruch des Beitragsschuldners auf Einsicht in die Aktenunterlagen der Berufsgenossenschaft
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(Volltext/Leitsatz)
Beitragszuschlag - Recht auf Akteneinsicht - keine Einsichtnahme in Unfallakten durch Arbeitgeber - Datenschutz - unzulässige Revision - unzureichende Revisionsbegründung
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Begründung der Revision im sozialgerichtlichen Verfahren; Unzulässigkeit einer Wiedergabe der Berufungsbegründung gegen die Entscheidung des Sozialgerichts
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Bundessozialgericht (Terminbericht)
Gesetzliche Unfallversicherung
Verfahrensgang
- SG Konstanz, 22.06.2010 - S 11 U 337/10
- LSG Baden-Württemberg, 01.07.2011 - L 8 U 3577/10
- BSG, 29.09.2011 - B 2 U 221/11 B
- BSG, 11.04.2013 - B 2 U 21/11 R
Papierfundstellen
- NZS 2013, 639
Wird zitiert von ... (11)
- BSG, 27.11.2018 - B 2 U 28/17 R
Anerkennung eines Arbeitsunfalls in der gesetzlichen Unfallversicherung beim …
Erforderlich sind Rechtsausführungen, die aus seiner Sicht geeignet sind, zumindest einen der tragenden Gründe in Frage zu stellen (… BSG vom 2.7.2018 - B 10 ÜG 2/17 R - SozR 4-1500 § 164 Nr. 7 RdNr 12; vom 11.4.2013 - B 2 U 21/11 R - Juris RdNr 14; vom 15.6.2012 - B 2 U 32/11 R - RdNr 9 …und vom 18.6.2002 - B 2 U 34/01 R - SozR 3-1500 § 164 Nr. 12 S 22 mwN ) , dh der Revisionsführer muss angeben, warum das angefochtene Urteil auf der Verletzung der gerügten Vorschrift(en) des Bundesrechts beruht (§ 162 SGG ) . - BSG, 20.12.2016 - B 2 U 16/15 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - sachlicher Zusammenhang - …
Die Revisionsbegründung entspricht noch den Begründungsanforderungen des § 164 Abs. 2 Satz 3 SGG, wonach die Begründung die entscheidungserheblichen Gesichtspunkte herausarbeiten und die das Urteil des LSG tragenden Gründe in Frage stellen muss (vgl zB BSG vom 11.4.2013 - B 2 U 21/11 R - NZS 2013, 639 mwN) . - BSG, 18.06.2013 - B 2 U 6/12 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Wie-Berufskrankheit - Einwirkungskausalität - …
Es bedarf einer Auseinandersetzung mit den Entscheidungsgründen des angefochtenen Urteils und der Darlegung, inwieweit die als verletzt gerügte Vorschrift des materiellen Bundesrechts nicht oder nicht richtig angewandt worden ist (zuletzt BSG vom 11.4.2013 - B 2 U 21/11 R - NZS 2013, 639 sowie BSG vom 2.12.2008 - B 2 U 26/06 R - BSGE 102, 111 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 29, RdNr 10 mwN) .
- BSG, 05.07.2016 - B 2 U 4/15 R
Sozialgerichtliches Verfahren - zulässige Klageänderung vor dem LSG - …
Damit ist hinreichend erkennbar iS des § 164 Abs. 2 Satz 3 SGG, weshalb die das Urteil des LSG tragenden Gründe nach Überzeugung der Revision unrichtig sein sollen und dass die Rechtslage von ihr umfassend durchdacht worden ist (zu den Anforderungen an die Revisionsbegründung nach § 164 SGG vgl das Urteil des Senats vom 11.4.2013 - B 2 U 21/11 R - NZS 2013, 639, 640; vgl auch BSG vom 26.8.2015 - B 13 R 14/15 R - juris;… BSG vom 14.11.2013 - B 2 U 27/12 R - SozR 4-2700 § 8 Nr. 51, sowie Leitherer in Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 11. Aufl 2014, § 164 RdNr 9c mwN) . - BSG, 19.12.2013 - B 2 U 14/12 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Ausland - …
Der Kläger hat die Revision auch noch in ausreichendem Umfang begründet (…s bereits Beschluss vom 24.9.1957 - 2 RU 70/54 - SozR Nr. 27 zu § 164 SGG;… BSG vom 2.1.1979 - 11 RA 54/78 - SozR 1500 § 164 Nr. 12 S 17; zuletzt BSG vom 11.4.2013 - B 2 U 21/11 R - UV-Recht Aktuell 2013, 620, 623) . - LSG Bayern, 23.01.2018 - L 3 U 29/15
Schwere eines Arbeitsunfalls
Die Zulässigkeit eines reinen Zuschlagsverfahrens steht außerdem mit dem Zweck des Beitragsausgleichsverfahrens sowie mit dem Willen des Gesetzgebers, dem Satzungsgeber einen weiten Gestaltungsspielraum zu ermöglichen, in Einklang (vgl. hierzu aus der Rechtsprechung: LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 1. Juli 2011 - L 8 U 3577/10 -, juris, die dagegen eingelegte Revision wurde vom BSG mit Urteil vom 11. April 2013 - B 2 U 21/11 R - als unzulässig verworfen; LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 2. März 2010 - L 14 U 83/08 -, juris, LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 15. Oktober 2009 - L 6 U 1859/08 -, juris; LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 30. Juni 2008 - L 1 U 3732/07 -, juris; LSG Nordrhein-Westfalen; Urteil vom 19. Dezember 2007 - L 17 U 128/07 -, juris; LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 9. Januar 2006 - L 3 U 58/04 -, juris, LSG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 22. August 2005 - L 2 U 39/04 -, juris;… von der Zulässigkeit eines Zuschlagsverfahrens ging offenbar auch das BSG aus in: Urteil vom 16. November 2005 - B 2 U 15/04 R -, juris Rn. 20 m.w.N. …und Urteil vom 18. Oktober 1984 - 2 RU 31/83 -, SozR 2200 § 725 Nr. 10 und juris;… vgl. aus der Literatur: Schmidt, SGB VII, Kommentar, 4. Auflage 2009, § 162 Rn. 3;… Ricke, in: Kasseler Kommentar, Stand: Juli 2017, § 162 SGB VII Rn. 8;… Burchardt, in: Krasney/ Becker/ Burchardt/ Kruschinsky/ Heinz/ Bieresborn, SGB VII, Kommentar, Stand Juli 2017, § 162 Rn. 29, 35;… Bigge, in: Eichenhofer/ Wenner, Kommentar zum SGB VII, 2010, § 162 Rn. 14;… Platz, in: Lauterbach, Unfallversicherung, SGB VII, Kommentar, Stand Juni 2017, § 162 Rn. 3, 16;… Bereiter-Hahn/ Mehrtens, Gesetzliche Unfallversicherung, Stand der Erg.-Lieferung 03/2017, § 162 Rn. 5.1 und 5.3;… Höller, in: Hauck/ Noftz, SGB VII, Kommentar, Stand: September 2017, § 162 Rn. 7 f.;… Brandenburg/ K. Palsherm, jurisPraxisKommentar, SGB VII, 2. Auflage 2014, § 162 Rn. 17 ff., 47;… Brinkmann, in: Becker/ Franke/ Molkentin, SGB VII, Kommentar, 4. Auflage 2014, § 162 Rn. 18 ff.). - BSG, 02.07.2018 - B 10 ÜG 2/17 R
Sozialgerichtliches Verfahren - Revision - Rüge der Verletzung materiellen Rechts …
Dabei darf sich der Revisionsführer aber nicht nur darauf beschränken, auf die Unvereinbarkeit der in der Vorinstanz vertretenen Rechtsauffassung mit der eigenen hinzuweisen (vgl BSG Urteil vom 31.3.2017 - B 12 KR 5/16 R - Juris RdNr 11; BSG Urteil vom 11.4.2013 - B 2 U 21/11 R - Juris RdNr 14; BSG Urteil vom 25.6.2002 - B 1 KR 14/01 R - Juris RdNr 10).Notwendig hierfür sind Rechtsausführungen, die geeignet sind, zumindest einen der das angefochtene Urteil tragenden Gründe in Frage zu stellen (vgl BSG Urteil vom 31.3.2017 - B 12 KR 5/16 R - Juris RdNr 11; BSG Urteil vom 11.4.2013 - B 2 U 21/11 R - Juris RdNr 14; BSG Urteil vom 24.7.2002 - B 9 VS 5/01 R - Juris RdNr 12; BSG Urteil vom 25.6.2002 - B 1 KR 14/01 R - Juris RdNr 10;… BSG Beschluss vom 18.6.2002 - B 2 U 34/01 R - SozR 3-1500 § 164 Nr. 12 S 22).
- BSG, 25.02.2016 - B 2 U 21/14 R Der Kläger wiederholt im Wesentlichen den Inhalt seines Berufungsschriftsatzes vom 9.1.2014 sowie der Klageschrift vom 7.8.2013, was zeigt, dass er sich mit den Entscheidungsgründen des angefochtenen Urteils des LSG, in dem sämtliche Argumente des Klägers abgehandelt worden sind, ebenso wenig auseinandergesetzt hat wie mit den besonderen Voraussetzungen der Revisionsbegründung (s hierzu BSG vom 11.4.2013 - B 2 U 21/11 R - juris RdNr 15).
- BSG, 25.07.2016 - B 13 R 31/15 R Auch braucht nicht mehr geprüft zu werden, ob sich die Revisionsbegründung der Klägerin vom 11.1.2016 in ausreichendem Umfang mit den das Urteil des LSG tragenden Gründen auseinandergesetzt hat (vgl hierzu Senatsbeschluss vom 13.5.2011 - B 13 R 30/10 R - Juris RdNr 12 f; BSG Urteil vom 11.4.2013 - B 2 U 21/11 R - Juris RdNr 13 ff).
- BSG, 05.02.2015 - B 2 U 4/14 R
Notwendiger Inhalt einer Revisionsbegründung
Dies zeigt, dass er sich mit den Entscheidungsgründen des angefochtenen Urteils des LSG, in dem sämtliche in dem gehaltenen Vortrag des Klägers angeführten Argumente abgehandelt werden, und den besonderen Voraussetzungen des Revisionsverfahrens in keiner Weise auseinandergesetzt hat (vgl hierzu auch BSG vom 30.3.2011 - B 12 KR 23/10 R - Die Beiträge, Beilage 2011, 254 jeweils mwN; s auch BSG vom 11.4.2013 - B 2 U 21/11 R - NZS 2013, 639 bis 640). - BSG, 25.07.2013 - B 2 U 2/13 R
Rechtsprechung
OLG Stuttgart, 25.08.2011 - 2 U 21/11 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
Wettbewerbsverstoß: Verletzung der arzneimittelrechtlichen Preisbindung durch die Gewährung von Skonti
- Justiz Baden-Württemberg
Wettbewerbsverstoß: Verletzung der arzneimittelrechtlichen Preisbindung durch die Gewährung von Skonti
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Skonto bei Rezepteinlösung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
§ 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Halbsatz 2 HWG; § 4 Nr. 11 UWG
Skonto eines Apothekers auf Privatrezepte und Rezeptgebühren unzulässig - deutsche-apotheker-zeitung.de (Pressemeldung)
Skonti bei Rx-Rezepten sind stets unzulässiger Barrabatt
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Skonto auf Privatrezepte und Rezeptgebühren unzulässig
Verfahrensgang
- LG Tübingen, 14.02.2011 - 20 O 47/09
- OLG Stuttgart, 25.08.2011 - 2 U 21/11
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2012, 266
Wird zitiert von ... (7)
- LG Aschaffenburg, 22.10.2015 - 1 HKO 24/15
Skontigewährung für Apotheker
Diese, zutreffende Auffassung vertritt auch das OLG Stuttgart (vgl. GRUR-RR 2012, 266), das ausführt, die Arzneimittelpreisbindung sei auch dann verletzt, wenn der Apotheker für ein preisgebundenes Medikament zwar den korrekten Preis ansetzt, dem Kunden aber unmittelbar gekoppelt mit dem Erwerb des Medikaments Vorteile gewährt, da der Gesetzgeber einen Preiswettbewerb auf der letzten Handelsstufe gerade verhindern will. - OLG Stuttgart, 05.09.2013 - 2 U 155/12
Unlauterer Wettbewerb: Wirksamkeit einer Preisverhandlungsklausel eines …
Für Preisverhandlungen, Zugaben, Skonto oder sonstige Rabattgewährungen bestehe kein Handlungsspielraum (OLG Stuttgart vom 25.08.2011, 2 U 21/11). - LG Köln, 19.11.1914 - 84 O 70/14 Auch diese entspricht gefestigter Rechtsprechung (OLG Stuttgart, Urteil vom 25.08.2011 - 2 U 21/11 -, GRUR-RR, 2012; OVG Lüneburg, Beschluss vom 08.07.2011 - 13 ME 95/11 -, BeckRS 2011, 52333), so dass die Kammer auch hierauf Bezug nehmen kann.
Barrabatte sind jedoch - wie der BGH in seinen fünf Entscheidungen vom 09.09.2010 (I ZR 193/07; I ZR 37/08; I ZR 98/08; I ZR 125/08; I ZR 26/09) klargestellt hat - grundsätzlich unzulässig, ohne dass es darauf ankäme, ob es sich um eine geringwertige Kleinigkeit im Sinne von § 7 Abs. 1 Nr. 1 Fall 2 HWG handelt (vgl. auch OLG Stuttgart, Urteil vom 25.08.2011 - 2 U 21/11 -).
Barrabatte sind jedoch - wie der BGH in seinen fünf Entscheidungen vom 09.09.2010 (I ZR 193/07; I ZR 37/08; I ZR 98/08; I ZR 125/08; I ZR 26/09) klargestellt hat - grundsätzlich unzulässig, ohne dass es darauf ankäme, ob es sich um eine geringwertige Kleinigkeit im Sinne von § 7 Abs. 1 Nr. 1 Fall 2 HWG handelt (vgl. auch OLG Stuttgart, Urteil vom 25.08.2011 - 2 U 21/11 -).".
- OLG Celle, 19.12.2019 - 13 U 87/18
Zur Zulässigkeit von Preisnachlässen bei der Abgabe verschreibungspflichtiger …
Entsprechend wird teilweise vertreten, Preisnachlässe aufgrund von Skonti seien angesichts der Preisbindung nach dem Arzneimittelgesetz allgemein unzulässig (so betreffend die Abgabe durch Apotheken: OLG Stuttgart, Urteil vom 25. August 2011 - 2 U 21/11, juris Rn. 54 ff.). - LG Köln, 14.05.2013 - 84 O 3/13
Gewährung von Vergünstigungen einer holländischen Versandapotheke bei der …
Auch diese entspricht gefestigter Rechtsprechung (OLG Stuttgart, Urteil vom 25.08.2011 - 2 U 21/11 -, GRUR-RR, 2012; OVG Lüneburg, Beschluss vom 08.07.2011 - 13 ME 95/11 -, BeckRS 2011, 52333), so dass die Kammer auch hierauf Bezug nehmen kann.Barrabatte sind jedoch - wie der BGH in seinen fünf Entscheidungen vom 09.09.2010 (I ZR 193/07; I ZR 37/08; I ZR 98/08; I ZR 125/08; I ZR 26/09) klargestellt hat - grundsätzlich unzulässig, ohne dass es darauf ankäme, ob es sich um eine geringwertige Kleinigkeit im Sinne von § 7 Abs. 1 Nr. 1 Fall 2 HWG handelt (vgl. auch OLG Stuttgart, Urteil vom 25.08.2011 - 2 U 21/11 -).
- OLG Celle, 15.10.2012 - 13 U 60/12
Arzneimittelpreisbindung: Verstoß des Apothekers durch Beteiligung an dem …
Bei einem Rabatt - wie hier - kommt es auf die Geringfügigkeit nicht an (vgl. BGH…, Urteil vom 9. September 2010 - I ZR 193/07, a. a. O. Rn. 24; OLG Stuttgart, Urteil vom 25. August 2011 - 2 U 21/11, juris Rn. 86; OLG München…, Urteil vom 28. Oktober 2010 - 6 U 2657/09, juris Rn. 102 bis 104). - LG Berlin, 07.02.2012 - 15 O 133/11 Denn dem Kläger gehören sämtliche Industrie- und Handelskammern an, die ihrerseits zur Verfolgung von Wettbewerbsverstößen innerhalb ihres weiten Aufgabenbereichs aktivlegitimiert sind und damit auch die Aktivlegitimation des Klägers vermitteln (…vgl. OLG München WRP 2009, 1014-1016, zitiert nach juris, Rz. 23; OLG Stuttgart WRP 2012, 111-117, zitiert nach juris, Rz. 49 m.w.N.).
Rechtsprechung
OLG Bremen, 27.06.2011 - 2 U 21/11 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- IWW
- openjur.de
§ 86a Abs. 1 HGB
Zum Umfang der dem Handelsvertreter nach § 86a HGB zur Verfügung zu stellenden "erforderlichen Unterlagen" - Oberlandesgericht Bremen
§ 86a Abs. 1 HGB
Zivilprozessrecht
- Kanzlei Küstner, v. Manteuffel & Wurdack
Zum Umfang der dem Handelsvertreter nach § 86a HGB zur Verfügung zu stellenden "erforderlichen Unterlagen"
- rechtsportal.de
HGB § 86a Abs. 1
Zum Umfang der dem Handelsvertreter nach § 86a HGB zur Verfügung zu stellenden "erforderlichen Unterlagen" - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz und ausführliche Zusammenfassung)
Erforderlichen Unterlagen, Softwareprogramm, Software, Bereitstellungspflicht des U
- rechtsportal.de (Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Bremen - 12 O 2/11
- OLG Bremen, 27.06.2011 - 2 U 21/11
Papierfundstellen
- NJW-RR 2011, 1542
Rechtsprechung
OLG Hamm, 04.07.2011 - I-2 U 21/11 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer
- rechtsportal.de
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de (Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Bielefeld, 03.12.2010 - 15 O 116/10
- OLG Hamm, 04.07.2011 - I-2 U 21/11
- BGH, 15.08.2012 - VIII ZR 256/11
Rechtsprechung
BSG, 20.04.2011 - B 2 U 21/11 B |
Volltextveröffentlichung
Verfahrensgang
- SG Heilbronn - S 5 U 3524/09
- LSG Baden-Württemberg - L 1 U 4287/10
- BSG, 20.04.2011 - B 2 U 21/11 B
Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 04.08.2011 - I-2 U 21/11 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer
Voraussetzungen für die Geltendmachung von Ansprüchen wegen Verletzung eines Schutzzertifikats für den Wirkstoff Cdihydrochloridmonohydrat
- kanzlei.biz
Ein GfK-Bericht ist kein Beweis
- Zentrum für gewerblichen Rechtsschutz
Cdihydrochloridmonohydrat
- rechtsportal.de
PatG § 140b; PatG § 16a; EPÜ Art. 64 Abs. 3
Abweisung der Klage betreffend Ansprüche wegen Verletzung eines Schutzzertifikats für den Wirkstoff Cdihydrochloridmonohydrat, da nicht glaubhaft gemacht ist, dass die Beklagte Arzneimittel mit dem Wirkstoff vor Auslaufen des Schutzrechts gegenüber Ärzten und ... - juris (Volltext/Leitsatz)