Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 29.05.2007 - 2 U 41/06 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Amtshaftungsanspruch wegen der Überschwemmung eines Hauses; Anspruch aus enteignendem oder enteignungsgleichem Eingriff; Verpflichtung der Gemeinden zur Entwässerung von Baugebieten; Schutz eines Baugebiets vor Regenwasser aus einer Nachbargemeinde; Ausreichende ...
- OLG Brandenburg
- Judicialis
BGB § 839; ; GG Art. 34; ; StaatshaftungsG § 1; ; HPflG § 2 Abs. 1 S. 1; ; HPflG § 2 Abs. 3 Nr. 3
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 839; GG Art. 34
Zur Amtshaftung wegen Überschwemmung nach Starkregenereignis und nicht entsprechender Dimensionierung der Entwässerungsanlage - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- brandenburg.de
(Pressemitteilung)
Stadt Fürstenwalde schuldet bei Jahrhundertregen keinen Ersatz für Schäden durch Überschwemmungen im Neubaugebiet
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Stadt muss nach Jahrhundertregen keinen Schadenersatz wegen Überschwemmungen zahlen - Risiko durch selten auftretenden Starkregen trägt Grundstückseigentümer selbst
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Oder, 12.07.2006 - 11 O 525/02
- OLG Brandenburg, 29.05.2007 - 2 U 41/06
Wird zitiert von ...
- OLG Brandenburg, 08.12.2015 - 2 U 15/13
Haftung einer Gemeinde bei Überschwemmung eines Hauses durch Überlauf einer …
Der Anspruch aus § 1 Staatshaftungsgesetz hat - wie der Senat in den Urteilen vom 29.05.2007 - 2 U 41/06 - und 16.01.2007 - 2 U 2 U 24/06 - ausgeführt hat - im Wesentlichen dieselben Voraussetzungen wie ein Anspruch aus enteignungsgleichem Eingriff.Bei einer durch die Gemeinde geschaffenen Regenrückhalteanlage kommt es - anders als bei Kanalisationsanlagen - nicht in erster Linie auf die Frage an, inwieweit diese nur einem fünf- oder zehnjährigen Bemessungsregen standhalten muss, sondern im Hinblick auf einen Anspruch aus § 1 StHG bzw. enteignendem - und dann wohl erst recht aus enteignungsgleichem - Eingriff auch darauf, ob die Gemeinde, da sie mit der Errichtung der Anlage eine latente Gefahr geschaffen hat (vgl. hierzu BGHZ 158, 263 ff.; BGH, Urteil vom 19.01.2006 - III ZR 121/05; Senat, Urteil vom 29.05.2007, 2 U 41/06), alles zur Vermeidung des Schadens Erforderliche getan hat.
Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 09.08.2007 - I-2 U 41/06 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer
Voraussetzungen eines Vergütungsanspruches für einen Arbeitnehmer wegen Benutzung seiner Diensterfindung durch den Arbeitgeber; Fehlen einer ausdrücklichen Laufzeitbestimmung als Indiz für den Abschluss einer Vergütungsvereinbarung ohne zeitliche Begrenzung; ...
- Zentrum für gewerblichen Rechtsschutz
Ummantelung von Stahlröhren (Arbeitnehmererf.)
- Judicialis
ArbNErfG § 7 Abs. 1; ; ArbNErfG § 9; ; ArbNErfG § 9 Abs. 1; ; ArbNErfG § 12; ; ArbNErfG § 12 Abs. 1; ; ArbNErfG § 13; ; ArbNErfG § 16; ; ArbNErfG § 16 Abs. 1; ; ArbNErfG § 16 Abs. ... 3; ; ArbNErfG § 23 Abs. 1; ; ArbNErfG § 23 Abs. 2; ; ArbNErfG § 34 Abs. 3; ; ArbNErfG § 35 Abs. 1 Nr. 3; ; ArbNErfG § 37 Abs. 1; ; ArbNErfG § 37 Abs. 2 Nr. 1; ; BGB § 123 Abs. 1; ; BGB § 123 Abs. 3; ; BGB § 124; ; BGB § 138 Abs. 2; ; BGB § 142; ; BGB § 143; ; BGB § 166; ; BGB § 167; ; BGB § 196 Abs. 1 Nr. 8 a. F.; ; BGB § 196 Abs. 1 Nr. 9 a. F.; ; BGB § 198 a. F.; ; BGB § 201 a. F.; ; BGB § 204 Abs. 2 n. F.; ; BGB § 209 a. F.; ; BGB § 209 Abs. 2 Ziff. 1 a. F.; ; BGB § 242; ; BGB § 259; ; BGB § 260; ; BGB § 280; ; BGB § 362; ; BGB § 611; ; BGB § 823 Abs. 1; ; BGB § 823 Abs. 2; ; EGBGB Art. 229 § 6; ; EGBGB Art. 229 § 6 Abs. 2; ; EGBGB Art. 229 § 6 Abs. 3; ; ZPO § 254; ; ZPO § 888
- rewis.io
- rechtsportal.de
Zur Wirksamkeit einer vereinbarten Arbeitnehmererfindungsvergütung nach laufender Beteiligung nach der Lizenzanalogiemethode
- juris (Volltext/Leitsatz)
Wird zitiert von ... (4)
- OLG Düsseldorf, 24.10.2013 - 2 U 63/12
Ansprüche des Arbeitnehmererfinders wegen der Inanspruchnahme einer …
Alle für die Bemessung seiner Vergütung in Betracht zu ziehenden Tatsachen und Bewertungsfaktoren sind ihm deshalb grundsätzlich mitzuteilen; die Kontrolle der mitgeteilten Angaben auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit muss ihm ermöglicht werden (vgl. BGH, GRUR 1998, 689 692 - Copolyester II; GRUR 1998, 684, 687 - Spulkopf; GRUR 1995, 386, 388 - Vergütungsmodus bei der Arbeitnehmererfindervergütung; Senat, InstGE 7, 210, 219 - Türbeschläge;… Urt. v. 13.09.2007 - I-2 U 113/05, juris Rdnr. 22 - Türinnenverstärkung [insoweit in InstGE 8, 147 nicht abgedruckt]; Urt. v. 09.08.2007 - I-2 U 41/06, juris Rdnr. 147). - OLG Düsseldorf, 28.02.2014 - 2 U 109/11
Ansprüche eines Arbeitnehmers auf Vergütung einer Diensterfindung
Alle für die Bemessung seiner Vergütung in Betracht zu ziehenden Tatsachen und Bewertungsfaktoren sind ihm deshalb grundsätzlich mitzuteilen; die Kontrolle der mitgeteilten Angaben auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit muss ihm ermöglicht werden (vgl. BGH, GRUR 1998, 689 692 - Copolyester II; GRUR 1998, 684, 687 - Spulkopf; GRUR 1995, 386, 388 - Vergütungsmodus bei der Arbeitnehmererfindervergütung; Senat, InstGE 7, 210, 219 - Türbeschläge;… Urt. v. 13.09.2007 - I-2 U 113/05, juris Rdnr. 22 - Türinnenverstärkung [insoweit in InstGE 8, 147 nicht abgedruckt]; Urt. v. 09.08.2007 - I-2 U 41/06, juris Rdnr. 147). - OLG Düsseldorf, 28.02.2014 - 2 U 110/11
Ansprüche eines Arbeitnehmers auf Vergütung einer Diensterfindung
Alle für die Bemessung seiner Vergütung in Betracht zu ziehenden Tatsachen und Bewertungsfaktoren sind ihm deshalb grundsätzlich mitzuteilen; die Kontrolle der mitgeteilten Angaben auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit muss ihm ermöglicht werden (vgl. BGH, GRUR 1998, 689 692 - Copolyester II; GRUR 1998, 684, 687 - Spulkopf; GRUR 1995, 386, 388 - Vergütungsmodus bei der Arbeitnehmererfindervergütung; Senat, InstGE 7, 210, 219 - Türbeschläge;… Urt. v. 13.09.2007 - I-2 U 113/05, juris Rdnr. 22 - Türinnenverstärkung [insoweit in InstGE 8, 147 nicht abgedruckt]; Urt. v. 09.08.2007 - I-2 U 41/06, juris Rdnr. 147). - LG München I, 09.12.2020 - 21 O 10149/19
Vertragliche Ansprüche des GmbH-Geschäftsführers wegen einer Diensterfindung
Lediglich für - wie hier noch nicht erfolgte - bereits konkretisierte Vergütungsansprüche galt gemäß § 196 Abs. 1 Nr. 8, 9 BGB a.F. eine im Vergleich zu der Rechtslage seit 01.01.2002 kürzere, zweijährige Verjährungsfrist (OLG Düsseldorf Urt. v. 9.8.2007 - 2 U 41/06, BeckRS 2008, 7987, Rn. 128).
Rechtsprechung
SG Bremen, 21.11.2007 - S 2 U 41/06 |
Verfahrensgang
- SG Bremen, 21.11.2007 - S 2 U 41/06
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.01.2013 - L 14 U 15/08