Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 23.03.2017 - I-2 U 5/17 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Abweisung eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung wegen Verletzung eines Patents betreffend eine nicht-invasive, pränatale Diagnostik, da die Verfügungsbeklagte das durch das Verfügungspatent geschützte Verfahren in Deutschland nicht anwendet
- Zentrum für gewerblichen Rechtsschutz
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Abweisung eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung wegen Verletzung eines Patents betreffend eine nicht-invasive, pränatale Diagnostik, da die Verfügungsbeklagte das durch das Verfügungspatent geschützte Verfahren in Deutschland nicht anwendet
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Düsseldorf, 20.12.2016 - 4c O 62/16
- OLG Düsseldorf, 23.03.2017 - I-2 U 5/17
- LG Düsseldorf, 10.08.2017 - 4b O 62/16
- OLG Düsseldorf, 03.05.2018 - 2 U 42/17
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Düsseldorf, 22.03.2019 - 2 U 31/16
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents
§ 513 Abs. 2 ZPO schließt die Nachprüfung der vom Gericht erster Instanz angenommenen örtlichen Zuständigkeit durch das Berufungsgericht schlechthin, d.h. unter jedem erdenklichen rechtlichen Gesichtspunkt, aus (…vgl. OLG Düsseldorf, Urt. v. 28.01.2010, Az.: I-2 U 131/08 - interframe dropping, BeckRS 2010, 14415;… Urt. v. 06.10.2016, Az.: I-2 U 19/16, BeckRS 2016, 21218; Urt. v. 23.3.2017 - 2 U 5/17, BeckRS 2017, 109826).Im Hinblick auf die auch im Berufungsverfahren stets von Amts wegen zu prüfende internationale Zuständigkeit (BGH, NJW 2004, 1456; NJW 2005, 1660, 1662; BGH, GRUR 2018, 84 - Parfummarken;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 28.01.2010, Az.: 2 U 129/08 = BeckRS 2010, 16641;… Urt. v. 05.05.2011, Az.: I-2 U 10/10 = BeckRS 2011, 20929;… Urt. v. 06.10.2016, Az.: I-2 U 19/16, BeckRS 2016, 21218; Urt. v. 23.03.2017 - I-2 U 5/17, BeckRS 2017, 109826;… Cepl/Voß/Cassardt, Prozesskommentar zum Gewerblichen Rechtschutz, 2. Aufl., § 513 Rz. 14) bestehen keine Bedenken.
- OLG Düsseldorf, 31.08.2017 - 2 U 6/17
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents betreffend pränatale Ditektionsverfahren …
SNPs sind geerbte und vererbbare genetische Variationen eines einzelnen Nukleotids in einem ansonsten identischen DNA-Strang, wie die nachfolgend eingeblendete, der Anlage rop B des Parallelverfahrens I-2 U 5/17 (4c O 62/16) entnommene Abbildung verdeutlicht:.
Rechtsprechung
OLG Schleswig, 07.06.2018 - 2 U 5/17 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Verbraucherzentrale Bundesverband
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- lawblog.de (Kurzinformation)
Nicht telefonieren darf nichts kosten
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Nichtnutzungsgebühr - Mobilcom-Debitel muss rechtswidrige Gewinne von 419.000 Euro an Bundeshaushalt zahlen
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation)
Nicht telefonieren darf nichts kosten: mobilcom-debitel muss Gewinne abführen
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Nichtnutzungsgebühr für Handys unzulässig - Nicht telefonieren darf nichts kosten - OLG Schleswig bestätigt Unzulässigkeit der Nichtnutzungsgebühr von mobilcom-debitel
Papierfundstellen
- GRUR 2018, 1071
- MMR 2019, 397
Rechtsprechung
BSG, 03.08.2017 - B 2 U 5/17 BH |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Wolters Kluwer
Nichtzulassungsbeschwerde; Verfahrensrüge; Rüge des Übergehens eines Beweisantrags; Warnfunktion eines Beweisantrages; Anhörungsmitteilung
- rechtsportal.de
Nichtzulassungsbeschwerde; Verfahrensrüge; Rüge des Übergehens eines Beweisantrags; Warnfunktion eines Beweisantrages; Anhörungsmitteilung
- rechtsportal.de
Nichtzulassungsbeschwerde
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Wiesbaden, 26.06.2012 - S 19 U 163/10
- LSG Hessen, 16.12.2016 - L 3 U 58/14
- BSG, 03.08.2017 - B 2 U 5/17 BH
Wird zitiert von ...
- LSG Bayern, 27.04.2018 - L 3 U 233/15
Psychische Erkrankungen aufgrund von Stress sind keine Berufskrankheiten
Hierfür muss ein Beweisantrag entweder bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung aufrecht erhalten werden oder - wie hier - bei Entscheidung im schriftlichen Verfahren nach etwaiger Beweiserhebung und der Bitte um Zustimmung zur Entscheidung nach § 124 Abs. 2 SGG erstmals schriftsätzlich gestellt, wiederholt oder nochmals ausdrücklich in Bezug genommen und damit bis zuletzt aufrechterhalten werden (vgl. BSG, Beschluss vom 3. August 2017 - B 2 U 5/17 BH -, juris Rn. 7).
Rechtsprechung
BSG, 11.04.2017 - B 2 U 5/17 B |
Volltextveröffentlichung
- juris (Volltext/Leitsatz)