Rechtsprechung
OLG Stuttgart, 10.03.2016 - 2 U 63/15 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- Justiz Baden-Württemberg
Wettbewerbsverstoß: Irreführung bei Herkunftsangaben für Kulturchampignons
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wettbewerbswidrigkeit der Herkunftsangabe für landwirtschaftliche Produkte im Ernteland bei grenzüberschreitenden Produktionsprozessen
- rechtsportal.de
Wettbewerbswidrigkeit der Herkunftsangabe für landwirtschaftliche Produkte im Ernteland bei grenzüberschreitenden Produktionsprozessen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
In den Niederlanden gezüchtete und in Deutschland geerntete Champignons dürfen mit "Ursprung: Deutschland" etikettiert werden
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Champignons dürfen mit "Ursprung Deutschland" beworben werden wenn die Aufzucht im Ausland die Ernte aber in Deutschland stattfand
- diekmann-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)
Ursprungsland pflanzlicher Erzeugnisse ist nach der LMIV das Land der Ernte
Verfahrensgang
- LG Ulm, 10.04.2015 - 11 O 19/14
- OLG Stuttgart, 10.03.2016 - 2 U 63/15
- BGH, 21.09.2017 - I ZR 74/16
- Generalanwalt beim EuGH, 04.04.2019 - C-686/17
- EuGH, 04.09.2019 - C-686/17
- BGH, 16.01.2020 - I ZR 74/16
Rechtsprechung
BSG, 21.05.2015 - B 2 U 63/15 B |
Volltextveröffentlichungen (5)
Kurzfassungen/Presse
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Herkunftsangaben bei Kultur-Champignons: Trotz Irreführung über die Herkunft ist allein das Ernteland maßgeblich für die Angabe zum Ursprungsland
Verfahrensgang
- SG Aachen - S 1 U 167/12
- LSG Nordrhein-Westfalen, 13.01.2015 - L 15 U 260/13
- BSG, 21.05.2015 - B 2 U 63/15 B