Weitere Entscheidungen unten: OLG Bremen, 07.08.2018 | OLG Stuttgart, 13.08.2020

Rechtsprechung
   OLG Saarbrücken, 28.08.2019 - 2 U 92/17   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2019,26969
OLG Saarbrücken, 28.08.2019 - 2 U 92/17 (https://dejure.org/2019,26969)
OLG Saarbrücken, Entscheidung vom 28.08.2019 - 2 U 92/17 (https://dejure.org/2019,26969)
OLG Saarbrücken, Entscheidung vom 28. August 2019 - 2 U 92/17 (https://dejure.org/2019,26969)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,26969) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de
  • Rechtsprechungsdatenbank Saarland

    § 434 Abs 1 S 2 BGB, § 437 Nr 1 BGB, § 439 Abs 1 Alt 2 BGB, § 439 Abs 3 BGB vom 2. Januar 2002, § 5 FZV
    Neuwagenkaufvertrag: Sachmangel bei Ausstattung des Fahrzeugs mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung im Rahmen des sog. Abgasskandals; Nacherfüllung durch Aufspielen eines Software-Updates; Anspruch des Käufers auf Lieferung eines typengleichen Neufahrzeugs

  • IWW

    BGB § 434, BGB § 437, BGB § 439, FZV § 5, VO (EG) Artikel 5 - 715/2007
    BGB, FZV, VO (EG)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • raheinemann.de (Kurzinformation)

    Diesel-Abgasskandal: Nacherfüllung durch Aufspielen eines Software-Updates ausreichend?

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Dieselskandal: Software-Update ist zumutbare Möglichkeit der Nacherfüllung

  • saaranwalt.de PDF, S. 11 (Pressemitteilung)

    Dieselverfahren

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Diesel-Abgasskandal: Fahrzeugkäufer hat keinen Anspruch auf Nachlieferung eines typengleichen Neufahrzeugs - Käufer muss Händler Nachbesserung in Form des Aufspielens eines Software-Updates ermöglichen

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2020, 47
  • MDR 2020, 94
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (12)

  • OLG Saarbrücken, 14.02.2020 - 2 U 128/19

    1. Das vorsätzliche Inverkehrbringen eines mit einer unzulässigen

    Die insoweit die Abgasführung beeinflussende Motorsteuerungssoftware stellt damit eine nach Art. 5 Abs. 2 Satz 1 VO (EG) 715/2007 unzulässige Abschalteinrichtung dar (vgl. zum Ganzen BGH, Beschluss vom 8. Januar 2019, a.a.O. Rn. 6; Senatsurteile vom 28. August 2019 - 2 U 92/17, BeckRS 2019, 22071 Rn. 17 ff., und - 2 U 94/18, NJW-RR 2019, 1453 sowie Senatsurteile vom 15. Januar 2020 - 2 U 7/19 - und - 2 U 129/18; OLG Karlsruhe, a.a.O. Rn. 14; OLG Braunschweig, Urteil vom 19. Februar 2019 - 7 U 134/17, BeckRS 2019, 2737 Rn. 96; Führ/Below, ZUR 2018, 259).
  • OLG Brandenburg, 24.06.2020 - 4 U 147/19
    Das vom KBA freigegebene Software-Update ist geeignet, den Sachmangel der unzulässigen Abschalteinrichtung und der damit latent drohenden Betriebsuntersagung zu beseitigen (vgl. KG, Hinweisbeschluss vom 30.04.2019 - 21 U 49/18, Rn. 14, juris; OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.05.2019 - 13 U 144/17, Rn. 115 ff., juris; OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.08.2019 - 2 U 92/18, NJW-RR 2020, 47, Rn. 29; OLG Frankfurt, Urteil vom 18.11.2019 - 13 U 253/18, BeckRS 2019, 30853 Rn. 19).
  • OLG Frankfurt, 20.05.2020 - 17 U 328/19

    VW-Dieselskandal: Anspruch des Käufers auf Lieferung eines typengleichen

    Ob Fahrzeuge der zweiten Modellgeneration aufgrund der unstreitig anderen Motorisierung sowie weiterer von der Beklagten unbestritten dargelegter Neuerungen (etwa dem modifizierten Infotainment-System und der umfassenderen Sicherheitsausstattung) so gravierend von dem ursprünglich gelieferten Fahrzeug abweichen, dass eine Ersatzlieferung ausscheidet, steht der Zulässigkeit des gestellten Klageantrages nicht entgegen, weil an die Bestimmtheit des Antrages in Fällen wie dem vorliegenden keine zu strengen Anforderungen gestellt werden dürfen, um die Durchsetzung des materiellen Rechts nicht zu verhindern (vgl. BGH, Beschluss vom 08. Januar 2019 - VIII ZR 225/17 -, juris, Rn. 39 f.; OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.08.2019 - 2 U 92/18 -, juris, Rn. 21 f.; Senat, Urteil vom 30.10.2019 - 17 U 303/18).

    Dieser muss sich eine etwaige Kenntnis des Herstellers auch nicht nach § 166 BGB oder entsprechend § 123 Abs. 2 BGB zurechnen lassen; dies gilt nach einhelliger obergerichtlicher Rechtsprechung auch nicht im Verhältnis selbständiger Vertragshändler zu der Volkswagen AG im Zusammenhang mit Ansprüchen wegen des Einbaus des Motors EA 189 (OLG Köln, Urteil vom 6. Juni 2019 - 24 U 5/19 -, juris, Rn. 31; Beschluss vom 14. Juni 2018 - 5 U 82/17 -, juris, Rn. 6 ff. m.w.N.; OLG Koblenz, Urteil vom 6. Juni 2019 - 1 U 1552/18 -, juris, Rn. 46; OLG Hamm, Beschluss vom 5. Januar 2017 - 28 U 201/16, juris, Rn. 34; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30. Mai 2017 - I-22 U 52/17 -, juris, Rn. 8 ff.; OLG München, Urteil vom 3. Juli 2019 - 3 U 4029/18 -, juris, Rn. 36 ff. m.w.N.; OLG Brandenburg, Beschluss vom 9. Oktober 2018 - 12 U 127/17 -, juris, Rn. 4 ff; OLG Saarbrücken, Urteil vom 28. August 2019 - 2 U 92/18 -, Rn. 47, juris).

    Soweit der Kläger meint, das Software-Update stelle keine geeignete Maßnahme dar, die ursprüngliche Manipulation vor allem im Hinblick auf eine drohende Betriebsuntersagung rückgängig zu machen, steht dieser Vortrag in einem vom Kläger nicht aufgelösten Widerspruch zu der Prüfung durch das KBA, das mit Bestätigung vom 20.06.2016 festgestellt hat, dass keine unzulässigen Abschalteinrichtungen mehr vorhanden ist, die angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte und NO x - und CO 2 -Emissionen sowie Dauerhaltbarkeit von emissionsmindernden Einrichtungen eingehalten werden sowie Motorleistung, maximales Drehmoment Geräuschemissionen unverändert sind (vgl. OLG Celle, Urteil vom 29. Januar 2020 - 7 U 575/18 -, Rn. 51, juris; OLG Saarbrücken, Urteil vom 28. August 2019 - 2 U 92/18 -, Rn. 36, juris).

    Unter Berücksichtigung dessen ist das Software-Update geeignet, den bei Gefahrübergang in Form der latent bestehenden Gefahr einer Betriebsuntersagung bestehenden Sachmangel zu beseitigen (vgl. OLG Saarbrücken, Urteil vom 28. August 2019 - 2 U 92/18 -, Rn. 36, juris, m.w.N.).

  • OLG Frankfurt, 18.11.2019 - 13 U 253/18

    VW-Diesel-Skandal: Keine Gewährleistungsansprüche gegen Verkäufer eines

    Das Software-Update war auch geeignet, die Gefahr einer Betriebsuntersagung und damit den Sachmangel zu beseitigen (ebenso OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.8.2019, 2 U 92/18, juris; KG Berlin Beschluss vom 30.4.2019 in MDR 2019, 86; OLG Celle, Beschluss vom 1.7.2019, 7 U 33/19, juris).

    Die hypothetische Möglichkeit aber, dass auch nach der Nachbesserung Mängel verbleiben oder neue Mängel entstehen, sind nicht ausreichend (OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.8.2019, 2 U 92/18, juris; OLG Dresden, Urteil vom 1.3.2018, 10 U 1561/17, juris).

    Es sind keine konkreten Anhaltspunkte vorgetragen oder ersichtlich, die darauf hindeuten würden, dass Dieselfahrzeuge, bei denen eine unzulässige Abschalteinrichtung durch ein Software-Update entfernt wurde, aus diesem Grund einen geringeren Wiederverkaufswert haben (ebenso OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.8.2019, 2 U 92/18, juris; OLG Dresden, Urteil vom 1.3.2018, 10 U 1561/17, juris).

  • OLG Frankfurt, 10.03.2021 - 17 U 21/19

    VW-Dieselskandal: Unverhältnismäßigkeit der Geltendmachung der Nachlieferung

    Unter Berücksichtigung dessen ist das Software-Update geeignet, den bei Gefahrübergang in Form der latent bestehenden Gefahr einer Betriebsuntersagung bestehenden Sachmangel zu beseitigen (ebenso OLG Saarbrücken, Urteil vom 28. August 2019 - 2 U 92/18 -, Rn. 36, juris, m.w.N.).

    Ein selbständiger Vertragshändler muss sich eine etwaige Kenntnis des Herstellers auch nicht nach § 166 BGB oder entsprechend § 123 Abs. 2 BGB zurechnen lassen; dies gilt auch im Verhältnis eines selbständigen Vertragshändlers zur Beklagten zu 2) im Zusammenhang mit der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung (vgl. BGH, Beschluss vom 09. Juni 2020 - VIII ZR 315/19 -, Rn. 16 ff. juris; OLG Köln, Urteil vom 6. Juni 2019 - 24 U 5/19 -, Rn. 31, juris; Beschluss vom 14. Juni 2018 - 5 U 82/17 -, Rn. 6 ff., juris mwNw.; OLG Koblenz, Urteil vom 6. Juni 2019 - 1 U 1552/18 -, Rn. 46, juris; OLG Hamm, Beschluss vom 5. Januar 2017 - 28 U 201/16 -, Rn. 34, juris; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30. Mai 2017 - I-22 U 52/17 -, Rn. 8 ff., juris; OLG München, Urteil vom 3. Juli 2019 - 3 U 4029/18 -, Rn. 36 ff., juris, mwNw.; OLG Brandenburg, Beschluss vom 9. Oktober 2018 - 12 U 127/17 -, Rn. 4 ff., juris; OLG Saarbrücken, Urteil vom 28. August 2019 - 2 U 92/18 -, Rn. 47, juris).

  • LG Saarbrücken, 04.12.2020 - 12 O 260/19

    Kommt das Kraftfahrt-Bundesamt im Rahmen der Überprüfung von Dieselmotoren eines

    OLG, Urteile vom 28.08.2019 - 2 U 92/18, juris und vom 14.02.2020 - 2 U 104/18, juris, jeweils m.w.N.).

    bb) Dass vom KBA freigegebene Software-Updates grundsätzlich zur Nacherfüllung geeignet und dem Käufer mangels arglistiger Täuschung durch den Händler auch zumutbar sind, wenn - wie hier - keine konkreten Tatsachen behauptet und nachgewiesen sind, die die Ungeeignetheit und Unzumutbarkeit aus sonstigen Gründen belegen können, hat das Saarländische Oberlandesgericht bereits für die vom VW-Konzern entwickelten Software-Updates entschieden (vgl. eingehend Saarl. OLG, Urteile vom 28.08.2019 - 2 U 92/18, juris und vom 14.02.2020 - 2 U 104/18, juris, jeweils m.w.N.).

  • LG Saarbrücken, 14.02.2020 - 12 O 90/18

    1. Bei einem Vertrag über ein Kilometerleasing ohne Restwertgarantie begründet

    OLG, Urteil vom 28.8.2019 - 2 U 92/18, NJW-RR 2020, 47, jeweils m.w.N.).

    Ein etwaiger Preisrückgang für Dieselfahrzeuge kann insbesondere auch auf (geplante bzw. diskutierte) Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Städten zurückzuführen sein (vgl. Saarl. OLG, NJW-RR 2020, 47; OLG Frankfurt, Urteil vom 18.11.2019 - 13 U 253/18, juris, jew. m.w.N.).

    Diese Erwägungen treffen auf den Kauf und das Leasing von Kraftfahrzeugen nicht in vergleichbarer Weise zu, da in diesem Zusammenhang etwa in Form von Publikationen in Fachzeitschriften sowie Probefahrten weitere Informationsmöglichkeiten unabhängig von den Eigenangaben des Herstellers zur Verfügung stehen (vgl. OLG Braunschweig, ZIP 2019, 815; siehe zum Ganzen auch Saarl. OLG, NJW-RR 2020, 47).

  • OLG Brandenburg, 30.11.2020 - 4 U 105/19

    Rechte des Käufers eines vom sog. Diesel-Abgasskandal betroffenen Pkw;

    Das vom KBA freigegebene Software-Update ist geeignet, den Sachmangel der unzulässigen Abschalteinrichtung und der damit latent drohenden Betriebsuntersagung zu beseitigen (vgl. Senat, Urteil vom 24.06.2020 - 4 U 147/19 -, juris Rn. 28; KG, Hinweisbeschluss vom 30.04.2019 - 21 U 49/18 -, juris Rn. 14, OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.05.2019 - 13 U 144/17 -, juris Rn. 115 ff. OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.08.2019 - 2 U 92/18 -, NJW-RR 2020, 47, Rn. 29OLG Frankfurt, Urteil vom 18.11.2019 - 13 U 253/18 -, BeckRS 2019, 30853 Rn. 19).
  • OLG Saarbrücken, 15.01.2020 - 2 U 7/19

    1. Der vom Käufer angeführte Vertrauensverlust gegenüber dem Hersteller wegen

    Die insoweit die Abgasführung beeinflussende Motorsteuerungssoftware stellt damit eine nach Art. 5 Abs. 2 Satz 1 VO (EG) 715/2007 unzulässige Abschalteinrichtung dar (vgl. zum Ganzen BGH, Beschluss vom 8. Januar 2019, aaO Rn. 6; OLG Koblenz, Urteil vom 12. Juni 2019 - 5 U 1318/18, juris Rn. 28 ff; Senat, Urteile vom 28. August 2019 - 2 U 94/18, BeckRS 2019, 20813, und - 2 U 92/17, BeckRS 2019, 22071; OLG Karlsruhe, Urteil vom 25. Mai 2019 - 13 U 144/17, juris Rn. 71; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 5. März 2019, aaO Rn. 14; OLG Braunschweig, Urteil vom 19. Februar 2019 - 7 U 134/17, BeckRS 2019, 2737 Rn. 96; Führ/Below, ZUR 2018, 259).
  • OLG Saarbrücken, 14.02.2020 - 2 U 104/18

    Zum Fristsetzungserfordernis im Zusammenhang mit dem auf Beseitigung einer

    Es kann letztlich dahinstehen, ob das bei der Beklagten erworbene Fahrzeug zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs mit einem Sachmangel behaftet war, wofür allerdings spricht, dass das Fahrzeug nach den Feststellungen des Landgerichts mit einer Motorsteuergeräte-Software ausgestattet war, die bewirkt, dass die Stickoxidwerte im Prüfstandlauf gegenüber dem realen Fahrbetrieb verändert werden, was nach Art. 5 Abs. 2 Satz 1 VO (EG) 715/2007 eine unzulässigen Abschalteinrichtung darstellt (vgl. Senatsurteile vom 28. August 2019 - 2 U 92/17, BeckRS 2019, 22071 Rn. 17 ff., und - 2 U 94/18, NJW-RR 2019, 1453 sowie Senatsurteile vom 15. Januar 2020 - 2 U 7/19 - und - 2 U 129/18 - jeweils m.w.N. bezogen auf Dieselmotoren der Abgasnorm Euro 5 eines anderen Herstellers).
  • OLG Köln, 27.03.2020 - 6 U 24/19
  • OLG München, 26.10.2020 - 21 U 6317/19
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Bremen, 07.08.2018 - 2 U 92/17   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2018,53924
OLG Bremen, 07.08.2018 - 2 U 92/17 (https://dejure.org/2018,53924)
OLG Bremen, Entscheidung vom 07.08.2018 - 2 U 92/17 (https://dejure.org/2018,53924)
OLG Bremen, Entscheidung vom 07. August 2018 - 2 U 92/17 (https://dejure.org/2018,53924)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2018,53924) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Stuttgart, 13.08.2020 - 2 U 92/17   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2020,57361
OLG Stuttgart, 13.08.2020 - 2 U 92/17 (https://dejure.org/2020,57361)
OLG Stuttgart, Entscheidung vom 13.08.2020 - 2 U 92/17 (https://dejure.org/2020,57361)
OLG Stuttgart, Entscheidung vom 13. August 2020 - 2 U 92/17 (https://dejure.org/2020,57361)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2020,57361) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

Verfahrensgang

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht