Rechtsprechung
OLG Köln, 11.09.2009 - 2 Ws 386/09 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Umfang der Pflichtverteidigerbestellung nach § 408b StPO; Vergütung als Vollverteidiger
- Judicialis
StPO § 117 Abs. 4 S. 1; ; StPO § ... 118 a Abs. 2 S. 3; ; StPO § 140; ; StPO § 244 Abs. 2; ; StPO § 244 Abs. 3; ; StPO § 244 Abs. 4; ; StPO § 244 Abs. 5; ; StPO § 350; ; StPO § 408 b; ; StPO § 411 Abs. 2; ; StPO § 411 Abs. 2 S. 2; ; StPO § 418 Abs. 2; ; StPO § 418 Abs. 4; ; StPO § 419 Abs. 1 S. 2; ; StPO § 420; ; StPO § 420 Abs. 4; ; RVG § 33 Abs. 6; ; RVG § 33 Abs. 8; ; RVG § 56 Abs. 2; ; StGB § 56 f
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Umfang der Pflichtverteidigerbestellung nach § 408b StPO; Vergütung als Vollverteidiger
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Pflichtverteidigung bei Strafbefehl?
Verfahrensgang
- LG Aachen, 27.07.2009 - 66 Qs 42/09
- OLG Köln, 11.09.2009 - 2 Ws 386/09
Papierfundstellen
- NStZ-RR 2010, 30
- StV 2010, 68
Wird zitiert von ... (10)
- OLG Oldenburg, 15.06.2017 - 1 Ss 96/17
Strafbefehlsverfahren: Umfang der Pflichtverteidigerbestellung
Der Senat schließt sich insoweit der zunächst durch das Oberlandesgericht Köln (Beschluss v. 11.09.2009, 2 Ws 386/09, NStZ-RR 2010, 30), diesem folgend auch durch das Oberlandesgericht Celle (Beschluss v. 22.02.2011, 2 Ws 415/10, StraFo 2011, 291) und der überwiegenden Kommentarliteratur (…vgl. LR-Gössel, StPO, 26. Aufl., § 408b Rz 12, 13;… KK-Maur, StPO, 7. Aufl., § 408b Rz. 8;… HK-Kurth/Brauer, StPO, 5. Aufl., § 408b Rz. 6;… a. A. aber Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 60. Aufl, § 408b Rz. 6;… BeckOK StPO/Temming § 408b Rz. 5) vertretenen Auffassung an, wonach die Beiordnung nach § 408b StPO auch für die auf den Einspruch folgende Hauptverhandlung gilt. - OLG Saarbrücken, 17.09.2014 - 1 Ws 126/14
Strafbefehlsverfahren: Reichweite der Bestellung eines Pflichtverteidigers
Nach anderer Auffassung wirkt die Verteidigerbestellung nach § 408b Satz 1 StPO über den Zeitpunkt des Einspruchs hinaus, wobei wiederum unterschiedlich beurteilt wird, ob die Bestellung nur bis zu der auf den Einspruch gegen den Strafbefehl folgenden erstinstanzlichen Hauptverhandlung gilt (vgl. OLG Köln NStZ-RR 2010, 30 f. - Rn. 10 ff. nach juris;… OLG Celle StraFo 2011, 291 f. - Rn. 12 ff. nach juris;… KK-Maur, StPO, 7. Aufl., § 408b Rn. 8), erst mit der Einlegung eines Rechtsmittels gegen das auf den Einspruch ergangene amtsgerichtliche Urteil endet (…so Löwe-Rosenberg/Gössel, StPO, 26. Aufl., § 408b Rn. 12 f.) oder auch das gesamte auf den Einspruch folgende gerichtliche Verfahren einschließlich des Rechtsmittelverfahrens umfasst (…so wohl SK-StPO/Weßlau, 4. Aufl., § 408b Rn. 10). - OLG Celle, 22.02.2011 - 2 Ws 415/10
Pflichtverteidigerkosten im Strafbefehlsverfahren: Rechweite der Beiordnung
c) Demgegenüber soll nach einer zunächst nur in der Literatur, jetzt jedoch auch in der neueren Rechtsprechung vertretenen Auffassung die Beiordnung nach § 408 b StPO auch für die auf den Einspruch folgende Hauptverhandlung gelten (…vgl. Gössel in LR StPO, 26. Aufl., § 408 b Rdnr. 12;… KK-Fischer, StPO, 6. Aufl., § 408 b Rdnr. 8;… Loos in AK-StPO, 1. Aufl., § 408 b Rdnr. 4;… Kurth in Julius, StPO, 4. Aufl., § 408 b Rdnr. 6; Siegismund/Wickern, wistra 1993, 81, 91; Böttcher/Mayer, NStZ 1993, 153, 156; Schellenberg, NStZ 1994, 570; Brackert/Staechelin, StV 1995, 547 ff.;… Radtke/ Hohmann/Alexander, StPO, 1. Aufl., § 408 b Rdnr. 7; OLG Köln, StV 2010, 68 f. -juris; in diese Richtung, letztlich jedoch offen gelassen OLG Oldenburg, Strafo 2010, 430 f. -juris).
- AG Villingen-Schwenningen, 05.03.2019 - 6 Cs 33 Js 15758/17
Pflichtverteidigerbestellung gem. § 408b StPO
Teilweise wird die Beiordnung eines Verteidigers auch für die folgende Hauptverhandlung bejaht (OLG Oldenburg, Beschluss vom 15.6.2017 - 1 Ss 96/17 = BeckRS 2017, 119219; AG Berlin-Tiergarten, Beschluss vom 2.10.2015 - 279 Ds 69/15 - juris; OLG Celle, Beschluss vom 22.2.2011 - 2 Ws 415/10 = BeckRS 2011, 14974; OLG Köln, Beschluss vom 11.9.2009 - 2 Ws 386/09 = NStZ-RR 2010, 30; LG Bayreuth, Beschluss vom 9.9.1998 - Qs 87/98 = StV 1998, 614; AG Oberhausen, Beschluss vom 16.4.2012 - 29 Ds 552/12 = BeckRS 2013, 16481), teilweise wird vertreten, dass die Bestellung auf das Strafbefehlsverfahren im engeren Sinne, also bis zur Einlegung des Einspruchs, beschränkt ist (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.2.2002 - 2a Ss 265/01 - 91/01 II = NStZ 2002, 390; OLG Saarbrücken, Beschluss vom 17.9.2014 - 1 Ws 126/14 = BeckRS 2014, 18593; LG Waldshut-Tiengen, Beschluss vom 7.5.2013 - 1 Qs 26/13 = BeckRS 2013, 10181; AG Tostedt, Beschluss vom 11.2.2018 - 2 Cs 2540 Js 1871/15 = NStZ 2018, 680; LG Stade, Beschluss vom 28.3.2018 - 132 Qs 34/18 = BeckRS 2018, 14901).Der Gesetzgeber hat in anderen Normen, z.B. § 118 a Abs. 2 S. 4 StPO ("für die mündliche Verhandlung"), § 364 a StPO ("für das Wiederaufnahmeverfahren"), § 364 b StPO ("für die Vorbereitung eines Wiederaufnahmeverfahrens"), § 418 Abs. 4 StPO ("für das beschleunigte Verfahren") ausdrücklich zum Ausdruck gebracht, dass die jeweiligen Pflichtverteidigerbestellungen zeitlich begrenzt erfolgen sollen (OLG Köln, Beschluss vom 11.9.2009 - 2 Ws 386/09 = NStZ-RR 2010, 30, 31).
Die Bedeutung dieser Risiken hat der Gesetzgeber gesehen, als er in § 418 Abs. 4 StPO die zwingende Bestellung eines Pflichtverteidigers im beschleunigten Verfahren bei einer Straferwartung ab 6 Monaten Freiheitstrafe kodifizierte (OLG Oldenburg…, Beschluss vom 15.6.2017 - 1 Ss 96/17 = BeckRS 2017, 119219, Rn. 13; OLG Köln, Beschluss vom 11.9.2009 - 2 Ws 386/09 = NStZ-RR 2010, 30, 31; OLG Celle, Beschluss vom 22.2.2011 - 2 Ws 415/10 = BeckRS 2011, 14974).
- OLG Oldenburg, 29.07.2010 - 1 Ws 344/10
Vergütung des Pflichtverteidigers im Strafbefehlsverfahren
Es kann vorliegend dahin stehen, wie weit die Bestellung des Pflichtverteidigers nach § 408b StPO zeitlich reicht; vgl. zum Meinungsstand OLG Köln NStZ-RR 2010, 30 f. m. w. Nachw. - KG, 29.05.2012 - 1 Ws 30/12
Strafbefehlsverfahren: Reichweite einer Pflichtverteidigerbestellung
Die Gegenmeinung, welche die Bestellung gleichwohl auch auf die Hauptverhandlung erstrecken will (vgl. OLG Köln NStZ-RR 2010, 30; OLG Celle NStZ-RR 2011, 295;… KK-Fischer, StPO 6. Aufl., § 408b Rdn. 8;… LR-Gössel, StPO 26. Aufl., § 408b Rdn. 12;… HK-Kurth, StPO 4. Aufl., § 408b Rdn. 6; Böttcher, NStZ 1993, 153; Schellenberg, NStZ 1994, 570), überzeugt nicht. - LG Mannheim, 15.11.2018 - 5 Qs 58/18
Pflichtverteidiger, Strafbefehlsverfahren, Auswahl, Entpflichtung
Von daher kann die umstrittene Frage, ob die Bestellung nach § 408b StPO für das auf den Einspruch folgende weitere Verfahren, namentlich die Hauptverhandlung, gilt (so OLG Köln, Beschluss v. 11.09.2009 - 2 Ws 386/09, NStZ-RR 2010, 30; OLG Celle, Beschluss v. 22.02.2011 - 2 Ws 415/10, StraFo 2011, 291; OLG Oldenburg, Beschluss vom 15.06.2017 - 1 Ss 96/17, LSK 2017, 119219) oder diese nur für das Strafbefehlsverfahren bis zur Einlegung des Einspruchs wirksam ist (so KG, Beschluss vom 29.05.2012 - 1 Ws 30/12, JurBüro 2013, 381; OLG Saarbrücken Beschluss vom 17.09.2014 - 1 Ws 126/14, BeckRS 2014, 18593;… Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 61. Aufl. 2018, § 408b StPO, Rn 6), offen bleiben (vgl. OLG Karlsruhe, Beschluss vom 30.7.2014, 1 Ws 106/13). - LG Waldshut-Tiengen, 07.05.2013 - 1 Qs 26/13
Strafbefehlsverfahren: Reichweite einer Pflichtverteidigerbestellung
Der von der Verteidigung favorisierten Gegenmeinung, welche die Beiordnung auch auf das weitere Verfahren nach dem Einspruch - zumindest auf die erstinstanzliche Hauptverhandlung, teilweise sogar auf das Rechtsmittelverfahren - erstrecken will (OLG Köln, NStZ-RR 2010, 30; OLG Oldenburg, NStZ-RR 2010, 391; OLG Celle, NStZ-RR 2011, 295;… KK-Fischer, StPO, 6. Aufl., § 408b Rn. 8;… LR-Gössel, StPO, 26. Aufl., § 408b Rn. 11;… HK/Kurth, StPO, 5. Aufl., § 408b Rn. 6;… Radtke/Hohmann, StPO, 2011, § 408b Rn. 7), ist zwar zuzugeben, dass § 408b StPO nach seinem Wortlaut die Reichweite der Bestellung - anders als §§ 118a Abs. 2 Satz 3, 350 Abs. 3, 118a Abs. 2 Satz 3 StPO - nicht ausdrücklich beschränkt. - AG Tostedt, 11.02.2018 - 2 Cs 2540 Js 1871/15
Verteidigerbestellung im Strafbefehlsverfahren - Reichweite
Die Gegenmeinung, welche die Bestellung gleichwohl auch auf die Hauptverhandlung erstrecken will (vgl. OLG Köln, Beschluss vom 11.09.2009, Az.: 2 Ws 386/09 = NStZ-RR 2010, 30; OLG Celle, Beschluss vom 22.02.2011, Az.: 2 Ws 415/10 = NStZ-RR 2011, 295) überzeugt nicht. - LG Karlsruhe, 26.07.2022 - 16 Qs 59/22
Pflichtverteidiger, Bestellung nach § 408b StPO, Dauer der Bestellung
Die Beiordnung eines Pflichtverteidigers nach § 408b StPO ist nicht auf das schriftliche Verfahren bis zur Einlegung des Einspruchs gegen den Strafbefehl beschränkt, sondern gilt bis zur Einlegung des Rechtsmittels gegen das auf den Einspruch hin ergangene amtsgerichtliche Urteil fort (OLG Oldenburg StV 2018, 152; OLG Köln NStZ-RR 2010, 30; OLG Celle StraFo 2011, 291; LR-Gössel, StPO, § 408b Rn 12, 13; KK-StPO-Maur, StPO, § 408b Rn 8; a.A. OLG Düsseldorf NStZ 2002, 390; KG Berlin, Beschluss v. 29.05.2012, 1 Ws 30/12, bei juris; OLG Saarbrücken, Beschluss vom 17.09.2014, 1 Ws 126/14, bei juris).
Rechtsprechung
OLG Hamm, 03.11.2009 - 2 Ws 386/09 |
Volltextveröffentlichung
Verfahrensgang
- LG Bochum, 29.09.2009 - III StVK 1008/09
- OLG Hamm, 03.11.2009 - 2 Ws 386/09
Rechtsprechung
OLG Koblenz, 20.08.2009 - 2 Ws 386/09 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- psychiatrie-verlag.de
Vollstreckung einer ausländischen Maßregelanordnung im Inland; Reststrafenaussetzung
- juris (Volltext/Leitsatz)