Rechtsprechung
   BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2001,1049
BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00 (https://dejure.org/2001,1049)
BAG, Entscheidung vom 15.03.2001 - 2 AZR 151/00 (https://dejure.org/2001,1049)
BAG, Entscheidung vom 15. März 2001 - 2 AZR 151/00 (https://dejure.org/2001,1049)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2001,1049) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • lexetius.com

    Kündigungsschutz im Kleinbetrieb

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG); Verfassungskonforme Auslegung der Kleinbetriebsklausel ; Sozial gerechtfertigte Änderung der Arbeitsbedingungen im Zusammenhang mit einer Änderungskündigung; Ermittlung der Zahl der regelmäßig beschäftigten ...

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Kündigungsschutz im Kleinbetrieb; Betriebsbedingte Änderungskündigung; Kleinbetrieb nach § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG; kündigungsschutzrechtlicher Betriebsbegriff

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • 123recht.net (Pressemeldung)

    Betriebsbegriff: Betriebsrat auch für Filiale mit nur drei Beschäftigten zuständig

Besprechungen u.ä.

  • stellenanzeigen.de (Entscheidungsbesprechung)

    § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG
    Kündigungsschutz in Betriebsteilen

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NZA 2001, 831
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (75)Neu Zitiert selbst (12)

  • BVerfG, 27.01.1998 - 1 BvL 15/87

    Kleinbetriebsklausel I

    Auszug aus BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00
    Diese Kleinbetriebsklausel ist verfassungsrechtlich, wie das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluß vom 27. Januar 1998 (- 1 BvL 15/87 - BVerfGE 97, 169) zu der - mit der vorliegend einschlägigen Gesetzesfassung wortgleichen - bis 30. September 1996 geltenden Vorschrift des § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG entschieden hat, sowohl hinsichtlich der Größe des Kleinbetriebes als auch hinsichtlich der Anknüpfung an den Begriff "Betrieb" nicht zu beanstanden; soweit darunter im Einzelfall auch Teile größerer Unternehmen fallen, für die die Gesichtspunkte nicht zutreffen, die eine Benachteiligung der Arbeitnehmer von Kleinbetrieben bei der Ausgestaltung des Kündigungsrechts rechtfertigen, ist im Wege der verfassungskonformen Auslegung eine Beschränkung des Betriebsbegriffs auf solche Einheiten vorzunehmen, für deren Schutz die Kleinbetriebsklausel allein bestimmt ist.

    Dabei ist aber zu beachten, daß dem objektiven Gehalt der Grundrechte - hier des Art. 12 GG - auch im Verfahrensrecht Bedeutung zukommt (BVerfG 27. Januar 1998 - 1 BvL 15/87 - BVerfGE 97, 169).

    Ebenso kann unerörtert bleiben, ob dem Landesarbeitsgericht, was bedenklich erscheint, darin zu folgen ist, die Anwendung des § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG setze voraus, daß für den Kleinbetrieb alle Gesichtspunkte zutreffen, die nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Beschluß 27. Januar 1998 - 1 BvL 15/87 - BVerfGE 97, 169) einen Ausschluß des Kündigungsschutzes für die betroffenen Arbeitnehmer rechtfertigen (für einen Kleinbetrieb typische Art der Zusammenarbeit der Arbeitnehmer und des Arbeitgebers, geringe Finanzausstattung und Verwaltungskapazität des Unternehmers).

  • BAG, 20.08.1998 - 2 AZR 84/98

    Änderungskündigung

    Auszug aus BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00
    Andererseits fehlt ihnen aber ein eigenständiger Leitungsapparat (vgl. BAG 20. August 1998 - 2 AZR 84/98 - AP KSchG 1969 § 2 Nr. 50 = EzA KSchG § 2 Nr. 23 zu II 2 a aa der Gründe; 17. Februar 1983 - 6 ABR 64/81 - BAGE 41, 403, 405 f.).

    Eine nur teilweise Verselbständigung eines Betriebsteils iSv. § 4 Satz 1 BetrVG hat nach der Senatsrechtsprechung nicht zur Konsequenz, daß dieser nach § 23 KSchG als selbständiger Betrieb iSd. Kündigungsschutzgesetzes anzusehen wäre (BAG 20. August 1998 - 2 AZR 84/98 - aaO zu II 2 a cc der Gründe).

  • BAG, 18.01.1990 - 2 AZR 355/89

    Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen

    Auszug aus BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00
    Die Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen des betrieblichen Geltungsbereichs des Kündigungsschutzgesetzes trifft jedenfalls nach der bisherigen Rechtsprechung grundsätzlich den Arbeitnehmer (vgl. zB BAG 4. Juli 1957 - 2 AZR 86/55 - BAGE 4, 203, 207; 9. September 1982 - 2 AZR 253/80 - BAGE 40, 145, 155 f.; 18. Januar 1990 - 2 AZR 355/89 - AP KSchG 1969 § 23 Nr. 9 = EzA KSchG § 23 Nr. 9, zu III 2 der Gründe; Hueck/v. Hoyningen-Huene KSchG 12. Aufl. § 23 Rn 28; HK-KSchG/Kriebel 3. Aufl. § 23 Rn 36; aA KR-Weigand 5. Aufl. § 23 KSchG Rn 54a; Löwisch KSchG 8. Aufl. § 23 Rn 23; Reinecke NZA 1989, 577, 583 f.; Bader NZA 1997, 905, 910; Bepler AuR 1997, 56; jeweils mwN).

    Hat der Arbeitnehmer schlüssig derartige Umstände behauptet, so hat der Arbeitgeber hierauf gemäß § 138 Abs. 2 ZPO im einzelnen zu erklären, welche rechtserheblichen Umstände gegen die Annahme eines einheitlichen Leitungsapparates für mehrere Betriebsstätten sprechen (zu der Konstellation des Gemeinschaftsbetriebs mehrerer Unternehmer vgl. BAG 18. Januar 1990 - 2 AZR 355/89 - AP KSchG 1969 § 23 Nr. 9 = EzA KSchG § 23 Nr. 9, zu III 2 der Gründe; 23. März 1984 - 7 AZR 515/82 - BAGE 45, 259, 268).

  • BAG, 23.09.1982 - 6 ABR 42/81

    Hauptverwaltung als selbständiger Betrieb

    Auszug aus BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00
    Erforderlich ist ein Leitungsapparat, um insbesondere in personellen und sozialen Angelegenheiten wesentliche Entscheidungen selbständig treffen zu können (vgl. BAG 23. September 1982 - 6 ABR 42/81 - BAGE 40, 163, 165 f.).
  • BAG, 26.08.1971 - 2 AZR 233/70

    Betriebsbegriff - Verkaufsstelle

    Auszug aus BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00
    Nach dem in Rechtsprechung und Rechtslehre entwickelten Betriebsbegriff ist ein Betrieb die organisatorische Einheit, innerhalb derer der Arbeitgeber mit seinen Arbeitnehmern durch Einsatz technischer und immaterieller Mittel bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt, die sich nicht in der Befriedigung von Eigenbedarf erschöpfen (vgl. zB BAG 26. August 1971 - 2 AZR 233/70 - AP KSchG 1969 § 23 = EzA KSchG § 23 Nr. 1 zu II 1 der Gründe; Hueck/v. Hoyningen-Huene KSchG 12. Aufl. § 23 Rn 5 mwN).
  • BAG, 17.02.1983 - 6 ABR 64/81

    Betriebsratsfähigkeit eines Auslieferungslager

    Auszug aus BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00
    Andererseits fehlt ihnen aber ein eigenständiger Leitungsapparat (vgl. BAG 20. August 1998 - 2 AZR 84/98 - AP KSchG 1969 § 2 Nr. 50 = EzA KSchG § 2 Nr. 23 zu II 2 a aa der Gründe; 17. Februar 1983 - 6 ABR 64/81 - BAGE 41, 403, 405 f.).
  • BAG, 23.03.1984 - 7 AZR 515/82

    Voraussetzungen eines Betriebes bei mehreren Unternehmen

    Auszug aus BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00
    Hat der Arbeitnehmer schlüssig derartige Umstände behauptet, so hat der Arbeitgeber hierauf gemäß § 138 Abs. 2 ZPO im einzelnen zu erklären, welche rechtserheblichen Umstände gegen die Annahme eines einheitlichen Leitungsapparates für mehrere Betriebsstätten sprechen (zu der Konstellation des Gemeinschaftsbetriebs mehrerer Unternehmer vgl. BAG 18. Januar 1990 - 2 AZR 355/89 - AP KSchG 1969 § 23 Nr. 9 = EzA KSchG § 23 Nr. 9, zu III 2 der Gründe; 23. März 1984 - 7 AZR 515/82 - BAGE 45, 259, 268).
  • LAG Berlin, 01.12.1999 - 17 Sa 1925/99

    Kündigungsschutz: Voraussetzungen der Anwendung der Kleinbetriebsklausel

    Auszug aus BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00
    Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin vom 1. Dezember 1999 - 17 Sa 1925/99 - wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
  • BAG, 09.09.1982 - 2 AZR 253/80

    Vorlage einer Arbeitgeberstellung

    Auszug aus BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00
    Die Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen des betrieblichen Geltungsbereichs des Kündigungsschutzgesetzes trifft jedenfalls nach der bisherigen Rechtsprechung grundsätzlich den Arbeitnehmer (vgl. zB BAG 4. Juli 1957 - 2 AZR 86/55 - BAGE 4, 203, 207; 9. September 1982 - 2 AZR 253/80 - BAGE 40, 145, 155 f.; 18. Januar 1990 - 2 AZR 355/89 - AP KSchG 1969 § 23 Nr. 9 = EzA KSchG § 23 Nr. 9, zu III 2 der Gründe; Hueck/v. Hoyningen-Huene KSchG 12. Aufl. § 23 Rn 28; HK-KSchG/Kriebel 3. Aufl. § 23 Rn 36; aA KR-Weigand 5. Aufl. § 23 KSchG Rn 54a; Löwisch KSchG 8. Aufl. § 23 Rn 23; Reinecke NZA 1989, 577, 583 f.; Bader NZA 1997, 905, 910; Bepler AuR 1997, 56; jeweils mwN).
  • BAG, 21.06.1995 - 2 AZR 693/94

    Kündigung: betriebsbedingte Kündigung - Räumlich weit vom Hauptbetrieb entfernter

    Auszug aus BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00
    Ein Betrieb im kündigungsschutzrechtlichen Sinn setzt daher keine räumliche Einheit voraus (BAG 21. Juni 1995 - 2 AZR 693/94 - AP BetrVG 1972 § 1 Nr. 16 = EzA KSchG § 1 Betriebsbedingte Kündigung Nr. 89; 21. Juni 1995 - 2 AZR 783/94 - nv., zu II 2 b aa der Gründe).
  • BAG, 21.06.1995 - 2 AZR 783/94

    Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch ordentliche Kündigung -

  • BAG, 04.07.1957 - 2 AZR 86/55

    Selbständige Unternehmer - Einheitlicher Betrieb - Beweislast - Arbeitsstätte

  • BAG, 28.10.2010 - 2 AZR 392/08

    Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes - Kleinbetrieb

    Danach ist unter einem Betrieb die organisatorische Einheit zu verstehen, innerhalb derer der Arbeitgeber allein oder in Gemeinschaft mit seinen Mitarbeitern mit Hilfe von sächlichen und immateriellen Mitteln bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt, die sich nicht in der Befriedigung von Eigenbedarf erschöpfen (Senat 17. Januar 2008 - 2 AZR 902/06 - Rn. 15, BAGE 125, 274; 15. März 2001 - 2 AZR 151/00 - zu II 1 b der Gründe, EzA KSchG § 23 Nr. 23; 9. September 1982 - 2 AZR 253/80 - zu II 4 a der Gründe, BAGE 40, 145).

    b) Vom Betrieb als Ganzem zu unterscheiden sind Betriebsteile, die gegenüber dem Hauptbetrieb organisatorisch selbstständig sind und eine Teilfunktion von dessen arbeitstechnischem Zweck wahrnehmen (Senat 15. März 2001 - 2 AZR 151/00 - zu II 1 b der Gründe, EzA KSchG § 23 Nr. 23).

    Dennoch blieb der Wortlaut des § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG selbst nach der erneuten Änderung der Norm durch das am 1. Januar 1999 in Kraft getretene Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte vom 19. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3843) unverändert (vgl. dazu Senat 15. März 2001 - 2 AZR 151/00 - zu II 1 a der Gründe, EzA KSchG § 23 Nr. 23).

    bb) Ebenso wenig setzt die Anwendung der Kleinbetriebsklausel voraus, dass die als "Betrieb" im kündigungsschutzrechtlichen Sinne zu verstehende Einheit sämtliche vom Bundesverfassungsgericht als charakteristisch benannten Merkmale eines Kleinbetriebs erfüllt (die Frage noch offen lassend: Senat 15. März 2001 - 2 AZR 151/00 - zu II 1 d der Gründe, EzA KSchG § 23 Nr. 23).

  • BAG, 02.03.2017 - 2 AZR 427/16

    Ordentliche Kündigungen - Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes

    Nach dem Prinzip der Sachnähe ist regelmäßig nur der Arbeitgeber in der Lage, nähere Auskunft über die betrieblichen Führungsstrukturen zu geben (BAG 15. März 2001 - 2 AZR 151/00 - zu II 1 c der Gründe) .
  • BAG, 26.06.2008 - 2 AZR 264/07

    Kleinbetriebsklausel - Darlegungslast

    aa) Nach der bisherigen Rechtsprechung des Senats, die er, wie auch das Landesarbeitsgericht gesehen hat, zuletzt ausdrücklich auf § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG in der bis zum 31. Dezember 2003 maßgeblichen Fassung beschränkt hat, trägt der Arbeitnehmer die Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen der betrieblichen Voraussetzungen für eine Geltung des Kündigungsschutzgesetzes (4. Juli 1957 - 2 AZR 86/55 - BAGE 4, 203, 207; 9. September 1982 - 2 AZR 253/80 - BAGE 40, 145, 156; 18. Januar 1990 - 2 AZR 355/89 - AP KSchG 1969 § 23 Nr. 9 = EzA KSchG § 23 Nr. 9; 15. März 2001 - 2 AZR 151/00 - EzA KSchG § 23 Nr. 23; zuletzt: 24. Februar 2005 - 2 AZR 373/03 - AP KSchG 1969 § 23 Nr. 34 = EzA KSchG § 23 Nr. 28; von Hoyningen-Huene/Linck KSchG 14. Aufl. § 23 Rn. 28; APS/Moll 3. Aufl. § 23 KSchG Rn. 48 mwN).

    Der Stellenwert der Grundrechte muss sich insbesondere in der Darlegungs- und Beweislastverteilung widerspiegeln (s. auch BAG 23. März 1984 - 7 AZR 515/82 - BAGE 45, 259; 18. Januar 1990 - 2 AZR 355/89 - AP KSchG 1969 § 23 Nr. 9 = EzA KSchG § 23 Nr. 9; 15. März 2001 - 2 AZR 151/00 - EzA KSchG § 23 Nr. 23).

    Der Arbeitgeber muss dann nach § 138 Abs. 2 ZPO im Einzelnen erklären, welche rechtserheblichen Umstände gegen solche substantiierten Darlegungen des Arbeitnehmers sprechen (Senat 18. Januar 1990 und 15. Januar 2001 - 2 AZR 355/89 - und - 2 AZR 151/00 - aaO).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht