Rechtsprechung
AG Dieburg, 04.11.2015 - 20 C 218/15 (21) |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 312 g, 433, 355, 356 I,II Ziff 1a BGB
Die Widerrufsfrist beginnt bei Fernabsatzverträgen mit der Möglichkeit, die Sachherrschaft ausüben zu können. - damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Die Annahmeverweigerung einer Ware durch einen Verbraucher kann nicht als Widerrufserklärung ausgelegt werden
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Die Widerrufsfrist beginnt bei Fernabsatzverträgen mit der Möglichkeit, die Sachherrschaft ausüben zu können.
- kanzlei.biz
Keine Widerrufserklärung durch Nichtannahme der Ware
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Beginn der Widerrufsfrist bei Fernabsatzverträgen
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Verweigerung der Warenannahme keine ausreichende Widerrufserklärung
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Beginn der Widerrufsfrist bei Fernabsatzverträgen
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Widerrufsrecht: Darf der Kunde die Annahme der Ware verweigern?
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Nichtannahme der Ware ist keine fernabsatzrechtliche Widerrufserklärung
- loebisch.com (Kurzinformation)
Annahmeverweigerung noch kein Widerruf
- hagendorff.org (Kurzinformation)
#Widerrufsrecht # Onlinehandel: Nichtannahme der Ware ist kein Widerruf
- soziale-schuldnerberatung-hamburg.de (Kurzinformation)
Nicht-Annahme von Warensendung stellt keine Widerrufserklärung dar
- onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)
Ist die Verweigerung der Annahme eine wirksame Widerrufserklärung?
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Zum Beginn der Widerrufsfrist und den Anforderungen an die Erklärung des Widerrufs im Fernabsatz
Papierfundstellen
- MMR 2016, 169
- K&R 2016, 286