Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 05.06.2007 - I-20 U 176/06 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- MIR - Medien Internet und Recht
Streitwert bei wettbewerbswidrigen AGB 1.200,00 EUR - Zur Frage der Rechtsmissbräuchlichkeiteiner Abmahntätigkeit, der Dringlichkeitsvermutung bei Verzögerung durch dasProzessgericht und zur Frage, ob es sich bei den Vorschriften der §§ 307 ff. BGB um ...
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- webshoprecht.de
Zum Rechtsmissbrauch bei wettbewerblichen Unterlassungsansprüchen
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Untersagung der Verwendung von allgemeinen Geschäftsbedingungen gegenüber Verbrauchern im Wege der einstweiligen Verfügung; Geltendmachung des Unterlassungsanspruchs im Wege der einstweiligen Verfügung; Vorliegen einer besonderen Dringlichkeit; Verzögerung zwischen ...
- kanzlei.biz
Zur Rechtsmissbräuchlichkeit von Abmahnungen
- Judicialis
UWG § 2 Abs. 1 Nr. 2; ; UWG § ... 3; ; UWG § 4 Nr. 11; ; UWG § 8 Abs. 1; ; UWG § 8 Abs. 3 Nr. 1; ; UWG § 8 Abs. 4; ; UWG § 13 Abs. 5 a.F.; ; BGB §§ 307 ff.; ; BGB § 309 Nr. 5; ; BGB § 309 Nr. 7a; ; BGB § 309 Nr. 8b; ; BGB § 309 Nr. 8bb; ; BGB § 309 Nr. 8ee; ; BGB § 312d; ; BGB § 355; ; BGB § 356; ; BGB § 474 Abs. 2; ; BGB § 475 Abs. 1; ; BGB § 475 Abs. 2
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 12 Abs. 2; BGB § 242; ZPO § 91a
Dringlichkeitsvermutung trotz Verzögerung durch das Gericht - Zur Rechtsmissbräuchlichkeit einer Unterlassungsklage - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
AGB - Rechtsmissbrauch
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
OLG Düsseldorf kürzt erneut Abmahnkosten drastisch
Papierfundstellen
- MIR 2007, Dok. 411
Wird zitiert von ... (3)
- BGH, 31.03.2010 - I ZR 34/08
Gewährleistungsausschluss im Internet
Die Gegenansicht sieht die Klauselverbote der §§ 307 ff. BGB regelmäßig als das Marktverhalten regelnde Vorschriften i.S. von § 4 Nr. 11 UWG an und verneint eine abschließende Regelung durch das Unterlassungsklagengesetz (…OLG Hamm, Urt. v. 30.3.2006 - 4 U 3/06, juris; OLG Düsseldorf, Urt. v. 5.6.2007 - 20 U 176/06, juris; KG GRUR-RR 2008, 308;… Köhler in Köhler/Bornkamm, UWG, 28. Aufl., § 4 Nr. 11 Rdn. 11.156e; ders., NJW 2008, 177, 181;… Fezer/Götting, UWG, 2. Aufl., § 4-11 Rdn. 159;… Ebert-Weidenfeller in Götting/Nordemann, UWG, § 4 Nr. 11 Rdn. 69;… Link in Ullmann, jurisPK-UWG, 2. Aufl., § 4 Nr. 11 Rdn. 190;… MünchKomm.UWG/Schaffert, § 4 Nr. 11 Rdn. 30;… Dittmer in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Medienrecht, § 4 Nr. 11 UWG Rdn. 11; Woitkewitsch, GRUR-RR 2007, 257, 258; Mann, WRP 2007, 1035, 1042). - KG, 25.01.2008 - 5 W 344/07
Unwirksamkeit von Teillieferungs- und Teilabrechnungsklauseln; …
Verbotsvorschriften des BGB zu Regelungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen können auch dann Marktverhaltensregelungen im Sinne des § 4 Nr. 11 UWG darstellen, wenn sich die AGB-Regelungen zulasten der Verbraucher erst nach Vertragsabschluss - bei der Durchführung des Vertrages - auswirken (Senat, MMR 2005, 466; Senat, NJW 2007, 2266; OLG Hamm…, Urteil vom 30.3.2006, 4 U 3/06, juris Rdn. 13; OLG Düsseldorf, Urteil vom 5.6.2007, I - 20 U 176/06, juris Rdnrn. 23 ff.;… Köhler in: Hefermehl/Köhler/Bornkamm, Wettbewerbsrecht, 26. Aufl., § 4 UWG Rdn. 11.56, 11.17, § 1 UklaG Rdn. 14; derselbe, GRUR-RR 2007, 337, 341; Woitkewitsch, GRUR-RR 2007, 257, 258; Mann, WRP 2007, 1035, 1042; a.A. OLG Hamburg, GRUR-RR 2007, 287, juris Rdnrn. 23 ff.; OLG Köln, WRP 2007, 1111). - OLG Düsseldorf, 15.01.2008 - 20 U 108/07
Zur Erfüllung des Tatbestands des wettbewerbswidrigen Handelns durch Rechtsbruch …
Wie der Senat bereits im Urteil vom 5. Juni 2007, Az.: I-20 U 176/06, ausgeführt hat, folgt er nicht der vom Hanseatischen Oberlandesgericht in seinem zur Wettbewerbswidrigkeit gesetzeswidriger Allgemeiner Geschäftsbedingungen ergangenen Beschluss vom 13. November 2006 (5 W 162/06) vertretenen Auffassung, wonach Bestimmungen, die erst nach Vertragsschluss bei der Abwicklung des Vertrages zum Tragen kämen und die Einschränkung der Rechte des Kunden bei Leistungsstörungen zum Gegenstand hätten, nicht bezwecken, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln.