Rechtsprechung
EGMR, 28.04.2016 - 20106/13 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
BUCHLEITHER v. GERMANY
No violation of Article 8 - Right to respect for private and family life (Article 8-1 - Respect for family life) (englisch)
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
BUCHLEITHER v. GERMANY - [Deutsche Übersetzung]
[DEU] No violation of Article 8 - Right to respect for private and family life (Article 8-1 - Respect for family life)
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
BUCHLEITHER v. GERMANY - [Deutsche Übersetzung] summary by the Austrian Institute for Human Rights (ÖIM)
[DEU] No violation of Article 8 - Right to respect for private and family life (Article 8-1 - Respect for family life)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- rechtsanwalt-hembach.de (Kurzinformation)
Väter haben nicht immer ein Umgangsrecht - Buchleither gegen BR Deutschland
- Europarat
(Pressemitteilung)
Buchleither gegen Deutschland (französisch)
Sonstiges
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (Verfahrensmitteilung)
BUCHLEITHER v. GERMANY
Verfahrensgang
- AG Neustadt - 1 F 26/10
- AG Neustadt/Weinstraße, 17.05.2006 - 1 F 26/10
- AG Neustadt/Weinstraße, 15.04.2011 - 1 F 26/10
- OLG Zweibrücken, 19.10.2012 - 6 UF 83/11
- EGMR, 28.04.2016 - 20106/13
Papierfundstellen
- NJW 2017, 3697
Wird zitiert von ... (7)
- BVerfG, 17.09.2016 - 1 BvR 1547/16
Verfassungsbeschwerde gegen die Ablehnung der Abänderung eines unbefristeten …
Auf die Individualbeschwerde des Beschwerdeführers gegen die Bundesrepublik Deutschland hin stellte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit Urteil vom 28. April 2016 keinen Verstoß gegen Art. 8 EMRK fest (vgl. EGMR, Buchleither v. Deutschland, Urteil vom 28. April 2016, Nr. 20106/13).Demgemäß hat auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte diese Feststellungen der Gerichte nicht beanstandet (vgl. EGMR, Buchleither v. Deutschland, Urteil vom 28. April 2016, Nr. 20106/13, § 46).
(cc) Aufgrund der Abänderungsmöglichkeit nach § 1696 Abs. 2 BGB verstößt die fehlende Befristung vorliegend auch nicht gegen Art. 8 EMRK (vgl. EGMR, Buchleither v. Deutschland, Urteil vom 28. April 2016, Nr. 20106/13, § 52 ff.).
- OLG Brandenburg, 20.12.2018 - 9 UF 86/18 Vielmehr ist die Maßnahme auch dann ungeeignet, wenn sie mit anderweitigen Beeinträchtigungen des Kindeswohls einhergeht und diese durch die Beseitigung der festgestellten Gefahr nicht aufgewogen wird (…vgl. BVerfG FamRZ 2016, 1917 - Rdnr. 30 ff. bei juris - zur [fehlenden] Eignung einer Umgangspflegschaft oder auch von Sorgerechtsmaßnahmen gegen die Mutter bei verfestigter Weigerungshaltung eines 12-jährigen Kindes und Anordnung eines unbefristeten Umgangsausschlusses;… BVerfG FamRZ 2014, 1270 - Rdnr. 30 bei juris - zur Ablehnung eines Eingriffs in das Sorgerecht im Hinblick auf die symbiotische und eine altersgerechte Entwicklung verhindernde Beziehung der betreuenden Mutter;… BGH FamRZ 2012, 99 - Rdnr. 29 bei juris - ebenfalls zur Ablehnung eines sorgerechtlichen Eingriffs bei Umgangsvereitelung und massiver Beeinflussung des Kindes gegen den Vater durch die Mutter; vgl. auch EGMR, Urteil vom 28. April 2016, Az. 20106/13 - Bestätigung eines unbefristeten Umgangsausschlusses bei Verweigerung durch ein 10-jähriges Kind).
Liegen die Voraussetzungen eines Umgangsausschlusses nicht mehr vor, ist das Familiengericht nach § 1696 Abs. 2 BGB verpflichtet, den Umgangsausschluss aufzuheben (vgl. dazu EGMR, Urteil vom 28. April 2016, Az. 20106/13; BVerfG…, Beschluss vom 17. September 2016, Az. 1 BvR 1547/16 - Rdnr. 38 bei juris).
- OLG Saarbrücken, 20.04.2017 - 6 UF 20/17
Entscheidung des Familiengerichts über einen Antrag der Großeltern auf Umgang mit …
Ohnehin wird das Familiengericht wegen § 166 Abs. 2 FamFG, § 1696 Abs. 2 BGB den Umgangsausschluss in angemessenen Abständen von Amts wegen zu überprüfen haben (vgl. dazu BVerfG FamRZ 2016, 1917; 2015, 1093; EGMR, Urteil vom 28. April 2016 - Individualbeschwerde Nr. 20106/13 [Buchleither ./. Deutschland], juris; Senatsbeschluss vom 16. März 2017 - 6 UF 8/17 -).
- EGMR, 17.01.2017 - 30459/13
GAKHARIA v. GEORGIA
The answer to the question whether the applicant had an opportunity to have his case re-examined requires a comprehensive survey of all the procedural possibilities open to the applicant (compare, for instance, the approach adopted in Buchleither v. Germany, no. 20106/13, 28 April 2016). - EGMR, 28.08.2018 - 8610/11
S.J.P. AND E.S. v. SWEDEN
It follows that the Court, bearing in mind its subsidiary role (see, Buchleither v. Germany, no. 20106/13, § 54, 28 April 2016), concludes that it was justified to maintain complete contact restrictions from May 2009 to December 2010. - EGMR, 24.07.2018 - 25612/12
VYSHNYAKOV v. UKRAINE
The Court has thus recognised that the authorities enjoy a wide margin of appreciation when deciding on custody (see Buchleither v. Germany, no. 20106/13, § 44, 28 April 2016, with further references). - EGMR, 03.04.2018 - 43976/17
SANGOI v. GERMANY
At the outset, the Court observes that the present case does not concern the ruling out of contact rights by a court (compare and contrast Buchleither v. Germany, no. 20106/13, 28 April 2016; Sommerfeld v. Germany [GC], no. 31871/96, ECHR 2003 VIII (extracts)).