Rechtsprechung
VGH Bayern, 21.11.2005 - 24 CS 05.2714 |
Volltextveröffentlichung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Wird zitiert von ... (14)
- OVG Niedersachsen, 13.08.2009 - 11 ME 287/09
Leinenzwang für Hunde
Im Übrigen besteht auch kein Erfahrungssatz dergestalt, dass ein Hund, der über längere Zeit unauffällig gewesen ist, auch zukünftig unauffällig bleibt (vgl. BayVGH, Beschl. v. 21.11.2005 - 24 CS 05.2714 -, juris).Dem kann mit Hilfe eines Leinenzwangs vorgebeugt werden (vgl. BayVGH, Beschl. v. 21.11.2005, a.a.O.).
- VG Bayreuth, 16.11.2022 - B 1 S 22.1019
Leinenpflicht inner- und außerorts, konkrete Gefahr, Absicherung des Grundstücks, …
Die Begrenzung des Leinenzwangs in Nr. 1 Satz 1 des Bescheids auf den Bereich "innerhalb bewohnter Gebiete" bringt hinreichend klar zum Ausdruck, dass hiermit der Bereich innerhalb einer Ortschaft gemeint ist (vgl. so auch BayVGH, B.v. 21.11.2005 - 24 CS 05.2714 - juris Rn. 35). - VG Augsburg, 24.03.2011 - Au 5 K 10.626
Anordnungen zur Hundehaltung; Leinen- und Maulkorbzwang; ausbruchsicheres …
Gegebenenfalls ist daher auch eine doppelte Absicherung in Form eines kombinierten Leinen- und Maulkorbzwangs erforderlich, wenn die von dem Hund ausgehenden Gefahren nur auf diese Weise wirksam abgewehrt werden können (BayVGH vom 21.11.2005 Az. 24 CS 05.2714).
- VG Würzburg, 12.12.2008 - W 5 S 08.2191
Hundehaltung; Leinenzwang; Halti
In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass die bei vielen Menschen eintretenden Angstzustände bei Heranlaufen eines fremden, insbesondere großen Hundes bereits als eine Gefahr für die Gesundheit zu sehen sind, welche mittels eines Anleinzwangs beseitigt werden kann (so zuletzt BayVGH, B.v. 21.11.2005 Nr. 24 CS 05.2714).Nur so ist sichergestellt, dass es nicht zu Beeinträchtigungen von hochwertigen Rechtsgütern kommt (vgl. BayVGH, B.v. 21.11.2005, a.a.O.).
- VG Würzburg, 03.04.2008 - W 5 S 08.819
Hundehaltung; sichere Unterbringung; Maulkorbzwang; mehrfaches Zwangsgeld
Die Interessen des Hundes und des Hundehalters haben hier eindeutig zurück zu treten (BayVGH, B.v. 21.11.2005, Nr. 24 CS 05.2714).Nur so kann sichergestellt werden, dass sich die Hunde nur innerhalb des Grundstückes bewegen und nicht mit anderen unbeteiligten Personen in Kontakt kommen (vgl. hierzu auch BayVGH, B.v. 21.11.2005, Nr. 24 CS 05.2714).
- VGH Bayern, 28.09.2012 - 10 CS 12.1791
Anordnungen zur Hundehaltung; Sofortvollzug; besonderes Vollzugsinteresse; …
Das Verwaltungsgericht ist weiter zutreffend davon ausgegangen, dass eine Kombination von Leinen- und Maulkorbzwang nicht von vornherein gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstößt (vgl. BayVGH vom 21.11.2005 Az. 24 CS 05.2714 RdNr. 34). - VG Augsburg, 26.04.2012 - Au 5 S 12.316
Schnauzer und Deutscher Schäferhund; Leinenzwang; Maulkorbzwang; …
Gegebenenfalls ist daher auch eine doppelte Absicherung in Form eines kombinierten Leinen- und Maulkorbzwangs erforderlich, wenn die von dem Hund ausgehenden Gefahren nur auf diese Weise wirksam abgewehrt werden können (vgl. BayVGH vom 21.11.2005 Az. 24 CS 05.2714). - VG Augsburg, 08.09.2008 - Au 5 K 08.262
Leinenzwang für Collie-Mischling
Es besteht auch kein Erfahrungssatz dergestalt, dass ein Hund, der über längere Zeit unauffällig gewesen ist, auch zukünftig unauffällig bleibt (BayVGH vom 21.11.2005 Az. 24 CS 05.2714). - VG Oldenburg, 17.01.2007 - 2 B 5180/06
Anordnung des Leinenzwangs
Denn es ist selbstverständlich möglich, dass sich ein Hundeführer mit seinem Hund am Ortsrand über das freie Feld vom Ort entfernt (…vgl. ebenso zum Begriff "innerhalb der geschlossenen Ortslage": OVG Münster, a.a.O., und tendenziell auch Nds. OVG, Urteil vom 27. Januar 2005 - 11 KN 38/04 -, einsehbar in der Rechtsprechungsdatenbank des Nds. OVG mit Veröffentlichungshinweis auf NordÖR 2005, 179 = NdsVBl 2005, 130 = NdsRpfl 2005, 167; zum Begriff ""innerhalb von Wohngebieten" zweifelnd: VGH München, Beschluss vom 25. November 2005 - 24 CS 05.2714 -, juris ; a.A.: OVG Koblenz, Urteil vom 21. September 2006 - 7 C 10539/06 -, juris , zu dem in einer Gefahrenabwehrverordnung benutzten Begriff "innerhalb bebauter Ortslagen", und VGH München, Urteil vom 15. März 2005 - 24 BV 04.2755 -, juris , zum Begriff "innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile" - allerdings ohne Begründung). - VG Würzburg, 07.04.2009 - W 5 K 08.2100
Australian Shepherd; (räumlich unbeschränkter) Leinenzwang; Teilaufhebung; …
Für die Annahme einer solchen konkreten Gefahr hielt es der BayVGH in einer neueren Entscheidung (B.v. 21.11.2005, 24 CS 05.2714) sogar für ausreichend, dass ein Hund - wie es durch ihn bereits einmal geschehen war - wieder auf spielende Kinder zulaufen, die Kinder dann verängstigt wegrennen und es dann zur Realisierung der Gefahr (im dortigen Fall: Bissverletzung der Kinder) kommen könnte. - VG Würzburg, 21.04.2010 - W 5 K 10.21
Cane Corso; kombinierter Anlein- und Maulkorbzwang; räumliche Reichweite der …
- VG Würzburg, 29.03.2012 - W 5 K 10.972
Fortsetzungsfeststellungsinteresse; konkrete Wiederholungsgefahr; schwerwiegender …
- VG Würzburg, 14.04.2011 - W 5 K 10.906
Deutscher Schäferhund; Beißvorfall; räumliche Reichweite der Anordnung; …
- VG Würzburg, 29.12.2010 - W 5 S 10.1273
Deutscher Schäferhund; Beißvorfall; räumliche Reichweite der Anordnung; …