Rechtsprechung
   LG Köln, 25.02.2015 - 28 O 419/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,4720
LG Köln, 25.02.2015 - 28 O 419/14 (https://dejure.org/2015,4720)
LG Köln, Entscheidung vom 25.02.2015 - 28 O 419/14 (https://dejure.org/2015,4720)
LG Köln, Entscheidung vom 25. Februar 2015 - 28 O 419/14 (https://dejure.org/2015,4720)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,4720) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (7)

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Eingriff in das Unternehmenspersönlichkeitsrecht eines Energiedienstleistungsunternehmens auf Grundlage einer Äußerung in einem Zeitungsartikel; Unterlassungsansprüche im Rahmen der rechtlichen Zuordnung von Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 5 Abs. 1, 19 Abs. 3 GG

  • ra.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (8)

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts durch negative Meinungsäußerung ohne tatsächliche Grundlage

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Kritische Meinungsäußerung verletzt Unternehmenspersönlichkeitsrecht

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Rechtswidriger Eingriff in das Unternehmenspersönlichkeitsrecht durch Äußerungen in einem Zeitungsartikel

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Rechtswidriger Eingriff in das Unternehmenspersönlichkeitsrecht durch Äußerungen in einem Zeitungsartikel

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Unternehmen müssen nicht jede kritische Meinungsäußerung hinnehmen

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Vermutungen?

  • tw-law.de (Kurzinformation)

    Unternehmenspersönlichkeitsrecht durch falsche Tatsachenbehauptung verletzt

Besprechungen u.ä.

  • ferner-alsdorf.de (Entscheidungsbesprechung)

    Unternehmenspersönlichkeitsrecht: Unbegründete nachteilige Vermutung muss nicht hingenommen werden

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht