Rechtsprechung
BAG, 21.01.2003 - 3 ABR 26/02 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- lexetius.com
Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates; abweichende Vereinbarung von der gesetzlichen Zuständigkeitsregelung; Auslegung von Betriebsvereinbarungen, hier: Sozialplan
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anwendbarkeit einer in Form einer Gesamtbetriebsvereinbarung abgeschlossenen Versorgungsordnung ; Unternehmensweite Neuregelung der betrieblichen Altersversorgung ; Kompetenzverteilung zwischen Gesamtbetriebsrat und örtlichem Betriebsrat
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BetrVG § 50 Abs. 1, 2
Betriebsverfassungsrecht; Betriebliche Altersversorgung; Umstrukturierung - Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates; abweichende Vereinbarung von der gesetzlichen Zuständigkeitsregelung; Auslegung von Betriebsvereinbarungen, hier: Sozialplan - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- ArbG München, 29.03.2001 - 27 BV 197/99
- LAG München, 31.01.2002 - 2 TaBV 34/01
- BAG, 21.01.2003 - 3 ABR 26/02
Papierfundstellen
- NZA 2003, 992 (Ls.)
- DB 2003, 2131
Wird zitiert von ... (38)
- BAG, 14.11.2006 - 1 ABR 4/06
Mitbestimmung bei elektronischem Datenverarbeitungssystem
Die gesetzliche Zuständigkeitsverteilung ist zwingend und unabdingbar (BAG 9. Dezember 2003 - 1 ABR 49/02 - BAGE 109, 71, zu B II 1 b aa der Gründe mwN; 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 - EzA BetrVG 2001 § 50 Nr. 2, zu B I 3 der Gründe;… Fitting 23. Aufl. § 50 Rn. 10;… Kreutz GK-BetrVG 8. Aufl. § 50 Rn. 18;… Richardi/Annuß BetrVG 10. Aufl. § 50 Rn. 46;… WP/Roloff BetrVG 3. Aufl. § 50 Rn. 1;… aA DKK-Trittin BetrVG 10. Aufl. § 50 Rn. 12).Er kann diese grundsätzlich auch nicht auf die örtlichen Betriebsräte delegieren (BAG 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 - EzA BetrVG 2001 § 50 Nr. 2, zu B I 3 der Gründe).
- BAG, 22.10.2019 - 3 AZR 429/18
Ruhegeld - Ablösung - Betriebsübergang
Der Gesamtbetriebsrat war für den Abschluss der GBV Überleitung zuständig, weil es um die Änderung unternehmenseinheitlicher Versorgungsordnungen für Mitarbeiter des gesamten Unternehmens ging (vgl. dazu BAG 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 - zu B I 1 und 2 der Gründe mwN; zur vergleichbaren Problematik auf Konzernebene BAG 11. Dezember 2018 - 3 AZR 380/17 - Rn. 39, BAGE 164, 261) . - BAG, 17.03.2015 - 1 ABR 48/13
Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Aufstellung allgemeiner …
Auch ist es gesetzlich nicht vorgesehen, dass der Gesamtbetriebsrat seine Kompetenzen an den örtlichen Betriebsrat delegiert (vgl. hierzu BAG 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 - zu B I 3 der Gründe) .
- BAG, 29.01.2008 - 3 AZR 42/06
Überbrückungsversorgung - Neuregelung - Betriebsratsbeteiligung - …
Nach § 58 Abs. 1 BetrVG löst dies grundsätzlich die Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats aus, weil sich bei vernünftiger Würdigung eine sachliche Notwendigkeit für eine einheitliche Regelung innerhalb des Konzerns ergibt (ebenso für die gleichgelagerte Problematik der Zuständigkeit eines Gesamtbetriebsrats BAG 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 - EzA BetrVG 2001 § 50 Nr. 2, zu B I und II der Gründe).Sollte ein Konzernbetriebsrat nicht gebildet worden sein, wäre wegen der konzerneinheitlichen Regelung der Gesamtbetriebsrat der S GmbH nach § 50 Abs. 1 BetrVG zuständig gewesen (vgl. BAG 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 - EzA BetrVG 2001 § 50 Nr. 2, zu B I 1 und 2 der Gründe).
- BAG, 09.12.2003 - 1 ABR 49/02
Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats
Dies gilt vor allem bei der Gewährung freiwilliger Zulagen (…vgl. BAG 18. Oktober 1994 aaO;… 30. August 1995 aaO;… 11. November 1998 aaO), aber auch bei anderen Gegenständen, die nicht der erzwingbaren Mitbestimmung unterliegen (…vgl. BAG 13. März 2001 aaO; 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 -, zu B I 1 der Gründe), also insbesondere bei Maßnahmen nach § 88 BetrVG.Auch ein Tarifvertrag kann keine von der gesetzlichen Zuständigkeitsverteilung abweichende Regelung treffen (vgl. BAG 28. April 1992 - 1 ABR 68/91 - AP BetrVG 1972 § 50 Nr. 11 = EzA BetrVG 1972 § 50 Nr. 10, zu B II 1 der Gründe; 11. November 1998 - 4 ABR 40/97 - BAGE 90, 135, 146 = AP BetrVG 1972 § 50 Nr. 18 = EzA BetrVG 1972 § 50 Nr. 16, zu B IV 5 b aa der Gründe; 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 -, zu B I 3 der Gründe).
- LAG Hessen, 18.07.2016 - 16 TaBV 1/16
In Unternehmen mit mehreren Betrieben sind im Bereich des § 87 Abs. 1 Nr. 2 …
Die gesetzliche Zuständigkeitsverteilung ist zwingend und unabdingbar (BAG 9. Dezember 2003 - 1 ABR 49/02 - BAGE 109, 71, zu B II 1 b aa der Gründe mwN; 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 - EzA BetrVG 2001 § 50 Nr. 2, zu B I 3 der Gründe).Er kann diese grundsätzlich auch nicht auf die örtlichen Betriebsräte delegieren (BAG 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 - EzA BetrVG 2001 § 50 Nr. 2, zu B I 3 der Gründe;… 14. November 2006 -1 ABR 4/06 Rn. 33-35).
- LAG Hessen, 20.11.2003 - 9 TaBV 68/03
Betriebsrat; Intranetnutzung; Homepage des Betriebsrats; Zuständigkeit des …
Dies ist kein Eingriff in die zwingende Zuständigkeitsverteilung nach § 50 Abs. 1 BetrVG (vgl. BAG Beschluss vom 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 - NZA 2003, 992).Ob der Gesamtbetriebsrat die konkrete Nutzung des Intranet auch für die örtlichen Betriebsräte durch eine unternehmensweite, nicht nur den eigenen Sachaufwand betreffende Vereinbarung mit der Arbeitgeberin regeln kann und diese dann den von den örtlichen Betriebsräten durchgesetzten Ansprüchen nach § 40 Abs. 2 BetrVG vorgeht (vgl. BAG Beschluss vom 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02 - a.a.O; BAG Urteil vom 11. Dezember 2001 - 1 AZR 193/01 - EzA § 50 BetrVG 1972 Nr. 18), muss hier nicht entschieden werden.
- LAG Niedersachsen, 01.02.2018 - 4 Sa 1339/16
Ablösung einer Betriebsvereinbarung
Bei vernünftiger Würdigung muss sich eine sachliche Notwendigkeit für eine einheitliche Regelung der Angelegenheit innerhalb des Unternehmens ergeben, die bloße Zweckmäßigkeit einer unternehmenseinheitlichen Regelung reicht dagegen nicht aus (BAG 18. Juli 2017 - 1 ABR 59/15; 18. Mai 2010 - 1 ABR 96/08; 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02; 30. August 1995 - 1 ABR 4/95; 14. Dezember 1999 - 1 ABR 27/98).In Fragen der betrieblichen Altersversorgung ist eine einheitliche Regelung schon deshalb notwendig, weil die finanziellen und steuerrechtlichen Auswirkungen der betrieblichen Altersversorgung das Unternehmen als Ganzes betreffen (BAG 8. Dezember 1981 - 3 ABR 53/80; 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02;… Blomeyer/Rolfs/Otto, 6. Aufl., Anh § 1 Rn. 437).
- LAG Niedersachsen, 01.02.2018 - 4 Sa 1315/16
Ablösung einer Betriebsvereinbarung
Bei vernünftiger Würdigung muss sich eine sachliche Notwendigkeit für eine einheitliche Regelung der Angelegenheit innerhalb des Unternehmens ergeben, die bloße Zweckmäßigkeit einer unternehmenseinheitlichen Regelung reicht dagegen nicht aus ( BAG 18. Juli 2017 - 1 ABR 59/15; 18. Mai 2010 - 1 ABR 96/08; 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02; 30. August 1995 - 1 ABR 4/95 ; 14. Dezember 1999 - 1 ABR 27/98 ).In Fragen der betrieblichen Altersversorgung ist eine einheitliche Regelung schon deshalb notwendig, weil die finanziellen und steuerrechtlichen Auswirkungen der betrieblichen Altersversorgung das Unternehmen als Ganzes betreffen (BAG 8. Dezember 1981 - 3 ABR 53/80; 21. Januar 2003 - 3 ABR 26/02;… Blomeyer/Rolfs/Otto, 6. Aufl., Anh § 1 Rn. 437).
- ArbG Oldenburg, 18.11.2016 - 6 Ca 95/15
Kürzung einer Betrieblichen Altersversorgung wegen fehlerhafter Berechnung
Wegen der finanziellen und steuerlichen Auswirkungen der betrieblichen Altersversorgung ist in der Regel von einer Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates für die Änderung unternehmenseinheitlicher Versorgungszusagen auszugehen (s. BAG, Beschluss vom 21.01.2003, 3 ABR 26/02, NJOZ 2003, 2274, 2277).Im Übrigen bestimmt der Arbeitgeber die betriebsverfassungsrechtliche Regelungsebene durch seine Entscheidung, ob eine betriebs- oder eine unternehmensweit geltende Regelung eingeführt werden soll (BAG, Beschluss vom 21.01.2003, 3 ABR 26/02, NJOZ 2003, 2274, 2277).
- ArbG Oldenburg, 01.12.2016 - 6 Ca 472/14
Kürzung einer Betrieblichen Altersversorgung wegen fehlerhafter Berechnung
- ArbG Oldenburg, 18.11.2016 - 6 Ca 15/15
Kürzung einer Betrieblichen Altersversorgung wegen fehlerhafter Berechnung
- LAG Niedersachsen, 01.02.2018 - 4 Sa 1342/16
Ablösung einer Betriebsvereinbarung
- ArbG Oldenburg, 18.11.2016 - 6 Ca 67/15
Kürzung einer Betrieblichen Altersversorgung wegen fehlerhafter Berechnung
- ArbG Oldenburg, 18.11.2016 - 6 Ca 94/15
Kürzung einer Betrieblichen Altersversorgung wegen fehlerhafter Berechnung
- ArbG Oldenburg, 18.11.2016 - 6 Ca 32/15
Kürzung einer Betrieblichen Altersversorgung wegen fehlerhafter Berechnung
- ArbG Oldenburg, 18.11.2016 - 6 Ca 31/15
Kürzung einer Betrieblichen Altersversorgung wegen fehlerhafter Berechnung
- ArbG Würzburg, 01.09.2015 - 10 Ca 1105/14
Ablösung von Versorgungsbestimmungen durch eine neue Betriebsvereinbarung - Kein …
- LAG Hessen, 07.07.2011 - 9 TaBV 168/10
Wirksamkeit einer Altersgrenzenreglung in einer Gesamtbetriebsvereinbarung
- LAG Niedersachsen, 01.02.2018 - 4 Sa 1340/16
Betriebliche Altersversorgung bei aufnehmender Verschmelzung und Ablösung der …
- LAG Niedersachsen, 01.02.2018 - 4 Sa 1341/16
Betriebliche Altersversorgung bei aufnehmender Verschmelzung und Ablösung der …
- ArbG Würzburg, 05.11.2015 - 2 Ca 904/14
Anspruch auf betriebliche Hinterbliebenenrente
- LAG Köln, 10.12.2010 - 4 TaBV 38/10
Fehlende Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats für unternehmenseinheitliche …
- LAG Niedersachsen, 11.09.2018 - 3 Sa 1273/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Hessen, 15.03.2017 - 6 Sa 657/14
Bestimmung der für einen Arbeitnehmer geltenden Versorgungsordnung
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1336/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1326/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1327/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1334/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Köln, 28.06.2012 - 4 TaBV 17/12
Einigungsstellenverfahren; Zuständigkeit der Einigungsstelle für die …
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1335/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1330/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 04.05.2018 - 3 Sa 1292/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 04.05.2018 - 3 Sa 1320/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 04.05.2018 - 3 Sa 1291/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Hessen, 15.03.2017 - 6 Sa 301/13
Bestimmung der für einen Arbeitnehmer geltenden Versorgungsordnung
- LAG Niedersachsen, 04.05.2018 - 3 Sa 1293/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Hessen, 14.05.2012 - 16 TaBV 197/11
Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats für den Abschluss eines Sozialplans