Rechtsprechung
   BAG, 19.05.2016 - 3 AZR 794/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,24095
BAG, 19.05.2016 - 3 AZR 794/14 (https://dejure.org/2016,24095)
BAG, Entscheidung vom 19.05.2016 - 3 AZR 794/14 (https://dejure.org/2016,24095)
BAG, Entscheidung vom 19. Mai 2016 - 3 AZR 794/14 (https://dejure.org/2016,24095)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,24095) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • IWW

    § 2 Abs. 2 Satz 1 BetrAVG, § ... 2 Abs. 2 Satz 2 und Satz 3 BetrAVG, § 562 Abs. 1 ZPO, § 563 Abs. 1 ZPO, § 1b Abs. 2 BetrAVG, § 1b Abs. 1, Abs. 5 BetrAVG, § 2 Abs. 1 BetrAVG, § 2 Abs. 2 Satz 2 BetrAVG, § 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 bis Nr. 3 BetrAVG, § 2 Abs. 2 Satz 3 BetrAVG, § 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 bis Nr. 3, Satz 3 BetrAVG, § 30f Abs. 1 BetrAVG, §§ 104 ff. BGB, §§ 130 ff. BGB, § 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 BetrAVG, § 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 BetrAVG, § 561 ZPO, § 77 Abs. 4 Satz 1 BetrVG, §§ 43, 44 SGB VI, § 43 Abs. 2 Satz 2 SGB VI, § 43 SGB VI, § 43 Abs. 1 SGB VI, § 43 Abs. 2 SGB VI, § 44 SGB VI, § 67 SGB VI, § 102 Abs. 2 SGB VI, § 102 Abs. 2 Satz 1 SGB VI, § 563 Abs. 3 ZPO, §§ 362 ff. BGB, § 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 BetrAVG

  • Wolters Kluwer

    Versicherungsförmige Lösung als Alternative zum ratierlichen Quotierungsverfahren; Inhaltliche und zeitliche Anforderungen an die Mitteilung der Wahl der versicherungsförmigen Lösung durch den Arbeitgeber; Kopplung der Begriffe Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit an ...

  • bag-urteil.com

    Berufsunfähigkeitsrente - versicherungsförmige Lösung

  • Betriebs-Berater

    Berufsunfähigkeitsrente - versicherungsförmige Lösung vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses

  • rewis.io

    Berufsunfähigkeitsrente - versicherungsförmige Lösung

  • Bundesarbeitsgericht PDF

    Berufsunfähigkeitsrente - versicherungsförmige Lösung

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Wirksames Verlangen des Arbeitgebers nach der versicherungsförmigen Lösung nur im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Berufsunfähigkeitsrente; versicherungsförmige Lösung

  • rechtsportal.de

    Versicherungsförmige Lösung als Alternative zum ratierlichen Quotierungsverfahren

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (6)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Das beendete Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Altersversorgung - und die versicherungsförmige Lösung

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Betriebliche Altersversorgung - und die Berufsunfähigkeit

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Berufsunfähigkeitsrente - versicherungsförmige Lösung

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Betriebliche Altersversorgung - Berufsunfähigkeitsrente - versicherungsförmige Lösung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Betriebliche Altersversorgung - Haftungsfalle für Arbeitgeber bei Direktversicherung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Betriebliche Altersversorgung - Haftungsfalle für Arbeitgeber bei Direktversicherungen

Besprechungen u.ä.

  • noerr.com (Entscheidungsbesprechung)

    Vermeidung der Ergänzungshaftung bei Pensionskassen- und Direktversicherungszusagen

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BAGE 155, 125
  • BB 2016, 2035
  • BB 2016, 2236
  • DB 2016, 2004
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (4)

  • BAG, 13.07.2021 - 3 AZR 445/20

    Betriebliche Altersversorgung - Invaliditätsversorgung - voraussichtlich dauernde

    aa) Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats ist bei der Auslegung der Begriffe der Berufs- und Erwerbsunfähigkeit in Versorgungsbestimmungen regelmäßig von einer Kopplung an das Sozialversicherungsrecht auszugehen (BAG 19. Mai 2016 - 3 AZR 794/14 - Rn. 41, BAGE 155, 125; 11. Oktober 2011 - 3 AZR 795/09 - Rn. 25; 20. Februar 2001 - 3 AZR 21/00 - zu I 1 der Gründe; 14. Dezember 1999 - 3 AZR 742/98 - zu I 1 der Gründe; 24. Juni 1998 - 3 AZR 288/97 - zu B II 1 der Gründe, BAGE 89, 180; 19. April 1983 - 3 AZR 4/81 - zu I 1 b (2) der Gründe) .

    Sieht er aber davon ab, die Begriffe der Berufs- und Erwerbsunfähigkeit selbst zu definieren und den Eintritt des Versorgungsfalls eigenständig festzulegen, will er damit in der Regel die sozialversicherungsrechtlichen Gegebenheiten übernehmen (BAG 19. Mai 2016 - 3 AZR 794/14 - aaO; 11. Oktober 2011 - 3 AZR 795/09 - aaO) .

    (1) Statische Verweisungen und die damit verbundene Festschreibung bestimmter Regelungen sind die Ausnahme und müssen deshalb nach ständiger Rechtsprechung des Senats deutlich zum Ausdruck gebracht werden (vgl. BAG 19. Mai 2016 - 3 AZR 794/14 - Rn. 43, BAGE 155, 125; 9. Oktober 2012 - 3 AZR 539/10 - Rn. 32; 19. April 2011 - 3 AZR 272/09 - Rn. 26; 19. Januar 2011 - 3 AZR 83/09 - Rn. 26, BAGE 136, 374; 16. Dezember 2009 - 5 AZR 888/08 - Rn. 14; zustimmend Rolfs in Blomeyer/Rolfs/Otto BetrAVG 7. Aufl. Anh. § 1 Rn. 174; Höfer/Höfer Bd. I Stand Januar 2021 Kap. 7 Rn. 87) .

    Versicherte, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein, erhalten nach § 43 Abs. 2 SGB VI nF eine Rente wegen voller Erwerbsminderung (BAG 19. Mai 2016 - 3 AZR 794/14 - Rn. 46, BAGE 155, 125; 9. Oktober 2012 - 3 AZR 539/10 - Rn. 27; 28. Juni 2011 - 3 AZR 385/09 - Rn. 33, BAGE 138, 184; 19. Januar 2011 - 3 AZR 83/09 - Rn. 27, BAGE 136, 374) .

    Bei Renten wegen voller Erwerbsminderung beläuft sich dieser Faktor nach § 67 SGB VI nF unverändert auf 1, 0 (BAG 19. Mai 2016 - 3 AZR 794/14 - Rn. 47, BAGE 155, 125; 28. Juni 2011 - 3 AZR 385/09 - Rn. 34, BAGE 138, 184; 19. April 2011 - 3 AZR 272/09 - Rn. 29; 19. Januar 2011 - 3 AZR 83/09 - Rn. 28, BAGE 136, 374) .

  • BAG, 24.01.2017 - 3 AZN 822/16

    Auslegung von Versicherungsbedingungen - Rechtsfrage

    Die Klägerin hat einen abstrakten fallübergreifenden Rechtssatz aus der anzufechtenden Entscheidung, der von einem solchen der angezogenen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 19. Mai 2016 (- 3 AZR 794/14 - Rn. 41) divergieren könnte, nicht aufgezeigt.

    weicht schon deshalb nicht von einem Rechtssatz der Entscheidung des Senats vom 19. Mai 2016 (- 3 AZR 794/14 - Rn. 41) ab, weil § 15 Abs. 1 VB der angezogenen Entscheidung nicht zugrunde lag.

    Ihre Beantwortung hängt von den Umständen des Einzelfalls ab, da der Begriff "Berufsunfähigkeit" unterschiedlich definiert werden kann (vgl. BAG 19. Mai 2016 - 3 AZR 794/14 - Rn. 41 mwN) .

  • OLG Oldenburg, 07.03.2019 - 11 UF 7/19

    Betriebliche Altersversorgung im Versorgungsausgleich: Übertragung der

    Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts kann das Verlangen des Arbeitgebers nach der versicherungsförmigen Lösung gem. § 2 Abs. 2 Satz 3 BetrAVG nur dann vor einer vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses erklärt werden, wenn das Verlangen zu diesem Zeitpunkt bereits in einem sachlichen und zeitlichen Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses steht (vgl. BAG v. 19.05.2016 - 3 AZR 794/14, juris Rn. 27).
  • LAG Berlin-Brandenburg, 01.10.2021 - 9 Sa 724/21

    Rente Berufsunfähigkeit, Rente Erwerbsminderung, Gutachten

    (a) Zwar geht das Bundesarbeitsgericht davon aus, dass bei der Auslegung der Begriffe der Berufs- und Erwerbsunfähigkeit in Versorgungsbestimmungen regelmäßig von einer Kopplung an das Sozialversicherungsrecht auszugehen ist (vgl. BAG 19. Mai 2016 - 3 AZR 794/14 - Rn. 41 mit Verweis auf BAG 20. Februar 2001 - 3 AZR 21/00 - zu I 1 der Gründe; 14. Dezember 1999 - 3 AZR 742/98 - zu I 1 der Gründe; 24. Juni 1998 - 3 AZR 288/97 - zu B II 1 der Gründe, BAGE 89, 180 ; 19. April 1983 - 3 AZR 4/81 - zu I 1 b (2) der Gründe).

    Dies gilt aber nur, wenn der Arbeitgeber davon absieht, die Begriffe der Berufs- und Erwerbsunfähigkeit selbst zu definieren und den Eintritt des Versorgungsfalles eigenständig festzulegen (vgl. BAG 19. Mai 2016 - 3 AZR 794/14 - aaO).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht