Rechtsprechung
OVG Hamburg, 24.09.2014 - 3 Bs 175/14, 5 E 3534/14 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- openjur.de
Art. 12 Abs. 1 GG; § 3 Abs. 1 HmbSOG; § 2 Abs. 1 Satz 1 PBefG; § 58 Abs. 1 AEUV
Zum Verbot des Mitfahrdienstes "Uber pop" - Justiz Hamburg
Art 12 Abs 1 GG, § 1 Abs 2 PBefG, § 2 Abs 1 PBefG, § 2 Abs 7 PBefG, § 46 PBefG
Verbot der Personenbeförderung mit dem Geschäftsmodell "uber pop" - Telemedicus
"Uber pop" ist verbotenes Geschäftsmodell
- verkehrslexikon.de
Zum Verbot des Uber-Dienstes in Hamburg
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Betriebsverbot gegen Uber ist rechtens / Uber pop
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Verfassungsmäßigkeit des auf § 3 Abs. 1 HmbSOG gestützten Verbots der Personenbeförderung mit dem "Geschäftsmodell" "uber pop"; Anwendbarkeit des Personenbeförderungsgesetzes auf die unter der Applikation "uber pop" betriebene und als "Vermittlung privater Fahrten" ...
- Justiz Hamburg
Verbot des Mitfahrdienstes "Uber" ist rechtens
- urteilsdatenbank.bav.de(kostenpflichtig) (Kurzinformation, ggf. mit Volltext)
Beschluss im einstweiligen Verfahren (Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des...
- Justiz Hamburg
Verbot des Mitfahrdienstes "Uber" ist rechtens
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
GG Art. 12 Abs. 1 ; HmbSOG § 3 Abs. 1
Verfassungsmäßigkeit des auf § 3 Abs. 1 HmbSOG gestützten Verbots der Personenbeförderung mit dem "Geschäftsmodell" "uber pop"; Anwendbarkeit des Personenbeförderungsgesetzes auf die unter der Applikation "uber pop" betriebene und als "Vermittlung privater Fahrten" ... - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (18)
- Justiz Hamburg (Pressemitteilung)
Verbot des Mitfahrdienstes "Uber" ist rechtens
- ra-plutte.de (Kurzinformation)
Uber App
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Verbot des Uber-Dienstes in Hamburg
- heise.de (Pressebericht, 26.09.2014)
Gerichte bestätigen Uber-Verbot in Berlin und Hamburg
- faz.net (Pressemeldung, 26.09.2014)
Verbot des Mitfahrdienstes Uber in Hamburg ist rechtens
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Kein "Uber Pop" in Hamburg
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Hamburg: Verbot des Mitfahrdienstes "Uber"
- lto.de (Kurzinformation)
OVG Hamburg widerspricht Vorinstanz - Uber-Verbot rechtmäßig
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Verbot der Personenbeförderung mit dem Geschäftsmodell uber pop
- Jurion (Kurzinformation)
Verbot des Mitfahrdienstes "Uber" ist rechtens
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Untersagung der Beförderung von Fahrgästen über die App "uber pop" ist rechtmäßig
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Verbot der Vermittlungs-App "Uber" in Hamburg rechtmäßig
- mueller.legal (Kurzinformation)
Verbot des Mitfahrdienstes "Uber” ist rechtens
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Untersagung der Beförderung von Fahrgästen über die App "uber pop" ist rechtmäßig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
UBER-Verbot in Hamburg rechtmäßig
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Verbot des Mitfahrdienstes "Uber" ist rechtens
- bbgundpartner.de
(Kurzinformation)
Rechtswidrigkeit des Mitfahrdienstes ,,Uberpop"
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
OVG Hamburg erklärt Verbot des Mitfahrdienstes "Uber" für rechtmäßig - Verbot verletzt weder Berufsfreiheit des Unternehmens noch europarechtliche Dienstleistungsfreiheit
Besprechungen u.ä. (3)
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
"Online-Vermittlung privater Fahrten" des Anbieters "uber pop" nicht genehmigungsfähig
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Uber - das PBefG gilt auch für die "Shared Economy"
- Alpmann Schmidt | RÜ2(kostenpflichtig) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Uber - das PBefG gilt auch für die "Shared Economy"
Verfahrensgang
- VG Hamburg, 27.08.2014 - 5 E 3534/14
- OVG Hamburg, 24.09.2014 - 3 Bs 175/14, 5 E 3534/14
- BVerfG, 13.11.2014 - 1 BvR 2861/14
Papierfundstellen
- NJW 2014, 3389
- NVwZ 2014, 1528
- NZV 2014, 600
- MMR 2015, 115
- DVBl 2015, 48
- DÖV 2015, 118
Wird zitiert von ... (13)
- OLG Frankfurt, 09.06.2016 - 6 U 73/15
Verbot der Vermittlung von Fahrten durch "UberPOP" bestätigt
Das Oberverwaltungsgericht Hamburg ist in seinem Beschluss vom 24.9.2014 (3 Bs 175/14) aufgrund folgender Überlegungen zu der Erkenntnis gekommen, dass die Beklagte als Unternehmerin angesehen werden muss:.(OVG Hamburg NVwZ 2014, 1528, [OVG Hamburg 24.09.2014 - 3 Bs 175/14] Tz. 14 bei [...]).
- OVG Berlin-Brandenburg, 10.04.2015 - 1 S 96.14
Fahrdienst Uber bleibt im Land Berlin verboten
Diese Entgelte übersteigen die Betriebskosten der angebotenen Fahrten erheblich (vgl. die Berechnung im Beschluss des OVG Hamburg vom 24. September 2014 - 3 Bs 175/14 - juris Rn. 12, zu UberPOP). - BVerwG, 27.08.2015 - 3 C 14.14
Entgeltliche oder geschäftsmäßige Personenbeförderung; Beförderung mit …
Das ist nach ganz herrschender Auffassung in Rechtsprechung und Literatur derjenige, der nach außen, also gegenüber den Fahrgästen, als Vertragspartner auftritt, auch wenn er mit der faktischen Durchführung des Transports einen anderen betraut (vgl. VGH München, Urteil vom 25. November 1982 - 11 B 80 A.922 - VRS 64, 396 ; OVG Magdeburg…, Urteil vom 7. April 1998 - A 1/4 S 221/97 - juris Rn. 42; OVG Hamburg, Beschluss vom 24. September 2014 - 3 Bs 175/14 - NVwZ 2014, 1528 ; OVG Berlin-Brandenburg…, Beschluss vom 10. April 2015 - OVG 1 S 96.14 - juris Rn. 28; OLG Köln, Beschluss vom 28. Mai 1985 - Ss 718/84 - VRS 69, 312 ; OLG Stuttgart, Urteil vom 1. März 1996 - 2 U 126/95 - n.v.; LG Frankfurt…, Urteil vom 18. März 2015 - 3-08 O 136/14 - juris Rn. 100; Bidinger, Personenbeförderungsrecht, Bd. I, § 2 PBefG Anm. 1 c;… Fielitz/Grätz, Personenbeförderungsgesetz, Bd. I, § 2 PBefG Rn. 5;… Fromm/Sellmann/Zuck, Personenbeförderungsrecht, 4. Aufl. 2013, § 2 PBefG Rn. 2;… Bauer, Personenbeförderungsgesetz, § 2 Rn. 3; Heinze, Personenbeförderungsgesetz, § 2 PBefG Anm. 2).
- OVG Hamburg, 01.07.2019 - 3 Bs 113/19
Beschwerden des App-basierten On-Demand-Ride-Sharing-Dienstes MOIA und der Stadt …
Nicht dazu gehören die Interessen der Allgemeinheit (…vgl. Zeil/Prinz zur Lippe, a.a.O., S. 405, 409; OVG Hamburg, Beschl. v. 24.9.2014, 3 Bs 175/14, NordÖR 2014, 545, juris Rn. 16) und insoweit auch nicht die Interessen eines Einzelnen (…vgl. BVerwG, Beschl. v. 20.12.1989, 7 B 188/89, NJW 1990, 930, juris Rn. 4: einzelner Straßenanlieger). - VGH Bayern, 02.05.2016 - 11 BV 15.1895
Genehmigungsbedürftigkeit von Patiententransporten
Es spricht aber vieles dafür, dass von § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Alt. 2 PBefG nicht nur die variablen Betriebskosten (z. B. Benzin, Reifen, Wartung), sondern auch die ausschließlich für die Beförderungsleistungen aufgewendeten fixen Betriebskosten (z. B. Kfz-Steuer, Kfz-Versicherung, Löhne der Fahrer), jedoch nicht die Investitions- und Gemeinkosten, erfasst sein sollen (…nur die variablen Betriebskosten Fromm/Sellmann/Zuck, PBefG, 4. Aufl. 2013, § 1 Rn. 7;… Fielitz/Grätz, PBefG, Stand 10/2015, § 1 Rn. 17;… Bidinger, PBefG, Erg.-Lfg. 2/15, § 1 Rn. 166; OVG Hamburg, B. v. 24.9.2014 - 3 Bs 175/14 - NVwZ 2014, 1528; OVG Berlin-Bbg, B. v. 10.4.2015 - OVG 1 S 96.14 - juris;… Berücksichtigung aller mit der Fahrt verbundenen Kosten Heinze/Fehling/Fiedler, PBefG, 2. Aufl. 2014, § 1 Rn. 28; ThürOVG, U. v. 24.11.2015 - 2 KO 131/13 - juris). - LG Stuttgart, 16.06.2015 - 44 O 23/15
Wettbewerbsverstoß: Rabattangebote bei der Vermittlung von Taxifahrten mittels …
Nach herrschender Meinung ist Taxiunternehmer nicht nur, wer faktisch die Beförderung durchführt; der Taxiunternehmer kann sich hierfür vielmehr einer anderen Person bedienen, die dann als Erfüllungsgehilfe des Taxiunternehmers anzusehen ist (vgl. VG Berlin…, Beschluss vom 26.09.2014 - 11 L 353.14 -, juris, Rn. 26; OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 10.04.2015 - OVG 1 S 96.14 - VG Stuttgart, Urteil vom 29.02.2012 - 8 K 2393/11 - Hamburgisches OVG, Beschluss vom 24.09.2014 - 3 Bs 175/14 -, juris, Rn. 14;… Bidinger, Personenbeförderungsrecht, 2. Aufl., B, § 3, Anm. 1). - VGH Bayern, 26.04.2021 - 11 ZB 20.2076
Abmahnung eines Mietwagenunternehmens
Es liege auch eine Divergenz vor, weil das Urteil von einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Hamburg vom 24. September 2014 (3 Bs 175/14) abweiche und hierauf beruhe.Der Beklagte hat zutreffend angeführt, dass es sich beim Oberverwaltungsgericht Hamburg, von dessen Entscheidung (B.v. 24.9.2014 - 3 Bs 175/14 - NVwZ 2014, 1528) das Verwaltungsgericht München abgewichen sein soll, nicht um das ihm im Instanzenzug übergeordnete Berufungsgericht und damit schon nicht um ein taugliches Divergenzgericht handelt (…vgl. Seibert in Sodan/Ziekow, VwGO, 5. Aufl. 2018, § 124 Rn. 162).
- OVG Berlin-Brandenburg, 25.11.2019 - 1 B 7.18
Senioren-Tagespflegeeinrichtung; Hol- und Bringdienst; Erfordernis der …
Das Bundesverwaltungsgericht hat sich dem engen Begriffsverständnis von einem spezifisch personenbeförderungsrechtlichen Betriebskostenbegriff angeschlossen (…ebenso u.a. Senatsbeschluss vom 10. April 2015 - OVG 1 S 96.14 - juris Rn. 27 unter Hinweis auf OVG Hamburg, Beschluss vom 24. September 2014 - 3 Bs 175/14 - NVwZ 2014, 1528, juris Rn. 12). - OVG Hamburg, 28.02.2019 - 3 Bs 257/18
Arzt; Anordnung des Ruhens der Approbation aufgrund von Zweifeln an der …
Ob diese Begründung für die Vollziehungsanordnung inhaltlich tragfähig ist, spielt für das Begründungserfordernis des § 80 Abs. 3 Satz 1 VwGO keine Rolle (OVG Hamburg, Beschl. v. 24.2014, 3 Bs 175/14, NordÖR 2014, 545, juris Rn. 30). - VG München, 14.09.2021 - M 26a S 21.4276
Betrieb von Corona-Teststationen
Dabei ist zu berücksichtigen, dass nur derjenige den Schutz des Art. 12 Abs. 1 GG für sich in Anspruch nehmen kann, der seinen Beruf bzw. sein Gewerbe im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ausüben will und diesen Vorschriften genügt (HmbOVG B. v. 24.9.2014 - 3 Bs 175/14 - juris Rn. 19 mit Verweis auf BVerfGE 61, 291, Rn. 55). - VG München, 29.04.2015 - M 23 K 13.1162
Feststellung der Genehmigungspflicht; ambulante Rehabilitationseinrichtung; …
- VG Würzburg, 12.12.2022 - W 8 S 22.1790
Sofortantrag, Absehen von Anhörung, Nachholungsmöglichkeit der Anhörung, …
- VG Würzburg, 28.02.2022 - W 8 S 22.200
Widerruf Beauftragung Corona-Teststelle - Hygienemängel und mangelhafte Testung