Rechtsprechung
VGH Bayern, 11.12.2009 - 3 CE 09.2350 |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
Beamtenrecht;Vorläufiger Rechtsschutz gegen die Vergabe eines höherwertigen Dienstpostens (Stelle des 2. Konrektors an einer Realschule);Gleichstand der Bewerber nach den Beurteilungsprädikaten im gleichen Statusamt;Leichter Vorsprung des Beigeladenen nach dem Vermerk ...
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Sachgerechte Merkmale für die Besetzung der Stelle eines zweiten Realschulkonrektors; Zulässigkeit einer Binnendifferenzierung anhand von Verwendungsvermerken / Vermerken zur Verwendungseignung / Eignungsvermerken als zulässige leistungsbezogene Differenzierungskriterien ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Sachgerechte Merkmale für die Besetzung der Stelle eines Zweiten Realschulkonrektors; Zulässigkeit einer Binnendifferenzierung anhand von Verwendungsvermerken / Vermerken zur Verwendungseignung / Eignungsvermerken als zulässige leistungsbezogene Differenzierungskriterien ...
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- VG Regensburg - RN 1 E 09.1287
- VG Regensburg, 11.09.2009 - Regensburg - 11. September 2009 - AZ.: RN 1 E 09.1287
- VGH Bayern, 11.12.2009 - 3 CE 09.2350
Wird zitiert von ... (25)
- OVG Sachsen-Anhalt, 26.10.2010 - 1 M 125/10
Einstweiliges Rechtsschutzverfahren um Besetzung der Stelle eines Vorsitzenden …
Denn die Anforderungen an das zu besetzende Amt im konkret-funktionellen Sinn (Dienstposten) und das ihm zugeordnete Statusamt ergeben sich hier ohne Weiteres und mit hinreichender Deutlichkeit aus dem Gesetz, namentlich vor allem aus der VwGO, dem GVG und der ZPO ( vgl. insoweit auch: BayVGH, Beschlüsse vom 11. Dezember 2009 - Az.: 3 CE 09.2350 - und vom 15. Juni 2010 - Az.: 3 CE 10.725 -, jeweils zitiert nach juris; OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 6. Juni 2007 - Az.: OVG 4 S 14.07 -, zitiert nach juris [m. z. N.]; Hessischer VGH, Beschluss vom 19. September 2000 - Az.: 1 TG 2902/00 -, ZBR 2001, 413, und Beschluss vom 2. Juli 1996 - Az.: 1 TG 1445/96 -, ZBR 1997, 157 [m. w. N.]; vgl. zur Besetzung einer Nur-Notarstelle: BVerfG, Beschluss vom 18. Dezember 2007 - Az.: 1 BvR 2177/07 -, zitiert nach juris [m. w. N.] ).Die Beurteilungen müssen den zum Zeitpunkt der Auswahlentscheidung (noch) aktuellen Zustand wiedergeben, um unter mehreren Bewerbern auf der Grundlage von Feststellungen über Eignung, Befähigung und Leistung eine Auswahl für die Besetzung eines Beförderungsdienstpostens treffen zu können ( vgl.: BVerwG, Urteil vom 11. Februar 2009 - Az.: 1 A 7.06 -, Buchholz 232 § 23 BBG Nr. 44; BayVGH, Beschluss vom 11. Dezember 2009 - Az.: 3 CE 09.2350 -, zitiert nach juris [m. w. N.]; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 14. September 2010 - Az.: 6 B 915/10 -, zitiert nach juris [m. w. N.] ).
Dadurch, dass der Dienstherr die entsprechenden letzten ("aktuellsten") dienstlichen Beurteilungen bei seiner Auswahlentscheidung berücksichtigt, bringt er zum Ausdruck, dass aus seiner Sicht zwischenzeitlich jeweils keine relevanten Veränderungen erfolgt oder signifikante Entwicklungen eingetreten sind und der Leistungsstand der Bewerber gleichsam als fortgeschrieben gilt ( siehe: BayVGH, Beschluss vom 11. Dezember 2009 - Az.: 3 CE 09.2350 -, zitiert nach juris [m. w. N.] ).
Weit überwiegend wird jedenfalls eine hinreichende Aktualität generell noch dann angenommen, wenn die vorgenannte Zeitspanne zweieinhalb Jahre ( BayVGH, Beschluss vom 11. Dezember 2009, a. a. O. ), drei Jahre ( OVG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 19. September 2001, a. a. O.; VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 16. Juni 2003 - Az.: 4 S 905/03 -, NVwZ-RR 2004, 120; OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 23. Mai 2007 - Az.: 10 B 10318/07 -, DÖD 2007, 284 ) oder möglicherweise sogar "mehrere" Jahre ( vgl.: OVG Hamburg, Beschluss vom 13. August 1991 - Az.: Bs I 27/91 -, zitiert nach juris, OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 23. August 1993 - Az.: 2 B 11694/93 -, NVwZ-RR 1994, 225 ) nicht überschreitet.
- VG Bayreuth, 05.09.2019 - B 5 E 19.554
Dienstliche Beurteilung - Regelbeurteilung
Nach Auffassung einiger Obergerichte ist eine Beurteilung dann noch aktuell, wenn sie nicht deutlich länger als drei Jahre zurückliegt (OVG SL, B.v. 26.10.2012 - 1 B 219/12 - juris; OVG NRW, B.v. 22.9.2011 - 6 A 1284/11; v. 15.7.2010 - 6 B 368/10; v. 19.12.2003 - 1 B 1972/03 - alle juris; v. 19.9.2001 - 1 B 704/01 - NVwZ-RR 2002, 594; B. v. 14.3.2012 - 1 B 1042/11 - IÖD 2012, 134: zwei Jahre und vier Monate; VGH BW, B.v. 15.3.2007 - 4 S 339/07 - IÖD 2007, 244 mit Hinweis auf eigenen Beschluss vom 16.6.2003 - 4 S 777/03; BayVGH, B.v. 30.9.2009 - 3 CE 09.1879; v. 11.12.2009 - 3 CE 09.2350 - beide juris; OVG SL, B.v. 7.9.2012 - 1 B 213/12 - DÖD 2012, 275). - VGH Bayern, 17.05.2013 - 3 CE 12.2469
Dienstliche Beurteilung als Grundlage für Auswahlentscheidung
38 Dementsprechend gehen die Rechtsprechung (…vgl. BVerwG v. 27.9.2011 - 2 VR 3.11 - juris Rn. 24;… v. 25.10.2011 - 2 VR 4.11 - juris Rn. 16;… BayVGH v. 8.8.2007 - 3 CE 07.1050 - juris Rn. 43;… v. 27.3.2008 - 3 CE 08.352 - juris Rn. 32;… v. 11.5.2009 - 3 CE 09.596 - juris Rn. 23; v. 11.12.2009 - 3 CE 09.2350 - juris Rn. 39;… v. 16.9.2011 - 3 CE 11.1132 - juris Rn. 44;… v. 20.10.2011 - 3 CE 11.2001 - juris Rn. 36;… VGH Kassel v. 20.4.1993 - 1 TG 709/93 - juris Rn. 6; OVG Bremen v. 19.2.1999 - 2B 11/99 - juris; OVG Berlin v. 8.12.2000 - 4 SN 60.00 - juris;… OVG Weimar v. 31.3.2003 - 2 EO 545/02 - juris Rn. 62;… OVG Münster v. 12.12.2005 - 6 B 1845/05 - juris Rn. 5;… v. 13.10.2009 - 6 B 1232/09 - juris Rn. 14;… VGH Mannheim v. 21.12.2011 - 4 S 2543/11 - juris Rn. 9;… BGH v. 22.3.2004 - NotZ 20/03 - juris Rn. 18;… a.A. BAG v. 21.1.2003 - 9 AZR 72/02 - juris Rn. 39;… v. 7.9.2004 - 9 AZR 537/03 - juris Rn. 43) sowie die h.M. (…vgl. Zängl in: Weiß/Niedermaier/Summer/Zängl, Beamtenrecht in Bayern, § 9 BeamtStG Rn. 135 und Art. 16 LlbG Rn. 17;… Keck/Puchta/Konrad, Laufbahnrecht in Bayern, Art. 16 LlbG Rn. 12;… Schnellenbach, Beamtenrecht in der Praxis, 7. Auflage, § 3 Rn. 70; ders., ZBR 1997, 169/172;… Bodanowitz in: Schnellenbach, Die dienstliche Beurteilung der Beamten und Richter, 3. Auflage, B Rn. 89.; Kaligin, ZBR 2004, 421/422; Schweiger, ZBR 2006, 25/28; Günther, DÖD 2006, 146/150; ders., RiA 2013, 57/63; Eckstein, ZBR 2009, 86/87 f.; Kämmerling, DÖD 2010, 213/218; ders., RiA 2013, 49/53 f.; Baßlsperger, ZBR 2012, 397/402 f.; a.A. Kathke, ZBR 2008, 54/55; ders., RiA 2012, 56/59; von Roetteken, ZBR 2012, 230/236 f.) davon aus, dass eine Berücksichtigung der Ergebnisse von Vorstellungs- bzw. Auswahlgesprächen oder Assessment-Centern neben der dienstlichen Beurteilung allenfalls ergänzend in Betracht kommt, wenn bei einem Beurteilungsgleichstand sonst eine "Pattsituation" bestehen würde.
- VGH Bayern, 28.05.2010 - 3 CE 10.748
Vorläufiger Rechtsschutz mit dem Ziel der Zulassung zu einer zweijährigen …
Dabei kann z.B. der Abstand der Gesamtprädikate und ihr Verhältnis zu der anhand einer Punkteskala vergebbaren Höchstpunktezahl, aber auch die Gewichtung und Wertung der Ergebnisse in einzelnen Beurteilungsmerkmalen ("Binnendifferenzierung") anhand eines spezifischen Anforderungsprofils der zu besetzenden Stelle von Bedeutung sein (Senatsbeschluss vom 11.12.2009, Az. 3 CE 09.2350).Diese kann nämlich - neben weiteren Gesichtspunkten wie etwa dem der Vorbildung der Konkurrenten - in diesem Prüfungsstadium dazu dienen, den Gleichstand der Bewerber aufzulösen und zu einer unterschiedlichen Bewertung anhand der heranzuziehenden Kriterien der Eignung, Befähigung und Leistung und damit zu einer Rangfolge der Konkurrenten zu kommen (vgl. BayVGH, Beschluss vom 11.12.2009, a.a.O.).
(vgl. zum Ganzen BayVGH, Beschluss vom 11.12.2009, a.a.O.; auf Eigenschaft und rechtlichen Funktion eines vom allgemeinen Anforderungsprofil zu unterscheidenden sog. "konstitutiven, speziellen Anforderungsprofils" einzugehen besteht hier kein Anlass).
Der Senat geht bei solchen Situationen regelmäßig davon aus, dass der Dienstherr, indem er die entsprechenden dienstlichen Beurteilungen bei seiner Auswahlentscheidung berücksichtigt, damit incidenter zum Ausdruck bringt, dass aus seiner Sicht zwischenzeitlich jeweils keine relevanten Veränderungen erfolgt oder signifikante Entwicklungen eingetreten sind (vgl. Senatsbeschlüsse vom 12.2.2004, Az. 3 CE 04.76, BayVBl 2004, 397; vom 8.8.2007, Az. 3 CE 07.1050, ZBR 2008, 53; vom 11.12.2009, Az. 3 CE 09.2350).
- VG München, 08.10.2019 - M 5 E 19.2141
Einstweiliger Rechtsschutz bezogen auf Stellenbesetzung
Dabei können z.B. der Abstand der Gesamtprädikate und ihr Verhältnis zu der anhand einer Punkteskala vergebbaren Höchstpunktezahl, aber auch die Gewichtung und Wertung der Ergebnisse in einzelnen Beurteilungsmerkmalen ("Binnendifferenzierung") anhand eines spezifischen Anforderungsprofils der zu besetzenden Stelle von Bedeutung sein (vgl. BayVGH, B.v. 11.12.2009 - 3 CE 09.2350 - juris Rn. 38). - VGH Bayern, 17.05.2013 - 3 CE 12.2470
Beamtenrecht; Dienstpostenbesetzung (BesGr. A 11); Leistungsgrundsatz; Vorrang …
Dementsprechend gehen die Rechtsprechung (…vgl. BVerwG v. 27.9.2011 - 2 VR 3.11 - juris Rn. 24;… v. 25.10.2011 - 2 VR 4.11 - juris Rn. 16;… BayVGH v. 8.8.2007 - 3 CE 07.1050 - juris Rn. 43;… v. 27.3.2008 - 3 CE 08.352 - juris Rn. 32;… v. 11.5.2009 - 3 CE 09.596 - juris Rn. 23; v. 11.12.2009 - 3 CE 09.2350 - juris Rn. 39;… v. 16.9.2011 - 3 CE 11.1132 - juris Rn. 44;… v. 20.10.2011 - 3 CE 11.2001 - juris Rn. 36;… VGH Kassel v. 20.4.1993 - 1 TG 709/93 - juris Rn. 6; OVG Bremen v. 19.2.1999 - 2B 11/99 - juris; OVG Berlin v. 8.12.2000 - 4 SN 60.00 - juris;… OVG Weimar v. 31.3.2003 - 2 EO 545/02 - juris Rn. 62;… OVG Münster v. 12.12.2005 - 6 B 1845/05 - juris Rn. 5;… v. 13.10.2009 - 6 B 1232/09 - juris Rn. 14;… VGH Mannheim v. 21.12.2011 - 4 S 2543/11 - juris Rn. 9;… BGH v. 22.3.2004 - NotZ 20/03 - juris Rn. 18;… a.A. BAG v. 21.1.2003 - 9 AZR 72/02 - juris Rn. 39;… v. 7.9.2004 - 9 AZR 537/03 - juris Rn. 43) sowie die h.M. (…vgl. Zängl in: Weiß/Niedermaier/Summer/Zängl, Beamtenrecht in Bayern, § 9 BeamtStG Rn. 135 und Art. 16 LlbG Rn. 17;… Keck/Puchta/Konrad, Laufbahnrecht in Bayern, Art. 16 LlbG Rn. 12;… Schnellenbach, Beamtenrecht in der Praxis, 7. Auflage, § 3 Rn. 70; ders., ZBR 1997, 169/172;… Bodanowitz in: Schnellenbach, Die dienstliche Beurteilung der Beamten und Richter, 3. Auflage, B Rn. 89.; Kaligin, ZBR 2004, 421/422; Schweiger, ZBR 2006, 25/28; Günther, DÖD 2006, 146/150; ders., RIA 2013, 57;65; Eckstein, ZBR 2009, 86/87 f.; Kämmerling, DÖD 2010, 213/218; ders., RiA 2013, 49/53 f.; Baßlsperger, ZBR 2012, 397/402 f.; a.A. Kathke, ZBR 2008, 54/55; ders., RiA 2012, 56/59; Roetteken, ZBR 2012, 230/236 f.) davon aus, dass eine Berücksichtigung der Ergebnisse von Vorstellungs- bzw. Auswahlgesprächen oder Assessment-Centern neben der dienstlichen Beurteilung allenfalls ergänzend in Betracht kommt, wenn bei einem Beurteilungsgleichstand sonst eine "Pattsituation" bestehen würde. - VG Ansbach, 21.06.2011 - AN 1 E 11.01057
Bewerbungsverfahrensanspruch; unterschiedliches Gesamturteil in unterschiedlichen …
Dabei kann z.B. der Abstand der Gesamtprädikate und ihr Verhältnis zu der anhand einer Punkteskala vergebbaren Höchstpunktezahl, aber auch die Gewichtung und Wertung der Ergebnisse in einzelnen Beurteilungsmerkmalen ("Binnendifferenzierung") anhand eines spezifischen Anforderungsprofils der zu besetzenden Stelle von Bedeutung sein (BayVGH, Beschluss vom 11.12.2009 - 3 CE 09.2350).Die Anlassbeurteilung, für die der gleiche Beurteilungsmaßstab wie bei einer periodischen dienstlichen Anwendung findet, ist als einer periodischen Beurteilung gleichwertig anzusehen und kann deshalb einer Auswahlentscheidung zu Grunde gelegt werden (vgl. BayVerfGH, Entscheidung vom 4.7.2005, Az. Vf. 85-VI-02, BayVBl 2005, 657; BayVGH, Beschlüsse vom 11.12.2009 - 3 CE 09.2350; 6.11.2007 - 3 CE 07.2163, vom 24.5.2007 - 3 ZB 06.2265, vom 17.4.2004 - 3 CE 04.10 und vom 20.9.2002 - 3 CE 02.2056).
- VGH Bayern, 16.09.2011 - 3 CE 11.1132
Beamtenrecht; Dienstpostenbesetzung
Nach der Rechtsprechung des Senats (Beschlüsse vom 27.3.2008 Az. 3 CE 08.352 RdNr. 32; vom 11.12.2009 Az. 3 CE 09.2350 RdNr. 39) steht es bei einer sich aus der Beurteilungslage ergebenden "Pattsituation" im Ermessen des Dienstherrn, ob er die Auswahlentscheidung auf eine "Binnendifferenzierung" unter Heranziehung der für das beschreibende Anforderungsprofil besonders bedeutsamen Beurteilungsmerkmale und der dort erzielten Ergebnisse oder aber auf ein Vorstellungsgespräch (womit auch Auswahlgespräche gemeint sind) stützt. - OVG Bremen, 23.01.2013 - 2 A 308/11
Aktualität von dienstlichen Beurteilungen; Antrag eines Feuerwehrbeamten auf …
Nach Auffassung einiger Obergerichte ist eine Beurteilung dann noch aktuell, wenn sie nicht deutlich länger als drei Jahre zurückliegt (OVG SL, Beschl. vom 26.10.2012 - 1 B 219/12 - [...]; OVG NRW, Beschlüsse vom 22.09.2011 - 6 A 1284/11; vom 15.07.2010 - 6 B 368/10; vom 19.12.2003 - 1 B 1972/03 - sämtlich [...] und vom 19.09.2001 - 1 B 704/01 - NVwZ-RR 2002, 594; vgl. auch: Beschl. vom 14.03.2012 - 1 B 1042/11 - IÖD 2012, 134: 2 Jahre und 4 Monate; VGH BW, Beschl. vom 15.03.2007 - 4 S 339/07 - IÖD 2007, 244 mit Hinweis auf eigenen Beschluss vom 16.06.2003 - 4 S 777/03) oder nicht älter als 2 Jahre und 2 Monate bzw. 21/2 Jahre (BayVGH, Beschlüsse vom 30.09.2009 - 3 CE 09.1879 - und vom 11.12.2009 - 3 CE 09.2350 -beide [...]) oder 23 Monate ist (OVG SL, Beschl. vom 07.09.2012 - 1 B 213/12 - DÖD 2012, 275). - VGH Bayern, 18.02.2011 - 3 CE 10.2443
Beamtenrecht
Auf die Beschwerde der Antragstellerin hin hob der Bayerische Verwaltungsgerichtshof mit Beschluss vom 11. Dezember 2009, berichtigt mit Beschluss vom 7. Januar 2010 (Az. 3 CE 09.2350), die erstinstanzielle Entscheidung auf und untersagte dem Antragsgegner, die ausgeschriebene Stelle an der Staatlichen Realschule T... zu besetzen, bevor nicht über die Bewerbung der Antragstellerin bestandskräftig entschieden sei.Insbesondere kann aus dem Senatsbeschluss vom 11. Dezember 2009 (Az. 3 CE 09.2350) nicht (wie die Antragstellerin aber vorträgt) der Schluss gezogen werden, das Gericht sei der Auffassung gewesen, die im 1. Besetzungsverfahren vom Antragsgegner vorgezogene andere Bewerberin sei nicht die geeignete Bewerberin gewesen.
- VGH Bayern, 28.10.2013 - 3 CE 13.1518
Verzicht auf periodische Beurteilung; Zwischenbeurteilung; Anlassbeurteilung; …
- VGH Bayern, 24.04.2017 - 3 CE 17.434
Konkurrentenstreit um die Stelle des Präsidenten des Finanzgerichts München
- VGH Bayern, 10.11.2015 - 3 CE 15.2044
Beamtenrecht, Stellenbesetzung, Rektor, Bewerber, Konrektor, Amtszulage, …
- VG Ansbach, 27.08.2015 - AN 1 E 15.01003
Stellenbesetzungsverfahren
- VG Ansbach, 15.01.2019 - AN 1 E 18.01685
Stellenbesetzungsverfahren - Nichtberücksichtigung eines Superkriteriums
- VGH Bayern, 20.10.2011 - 3 CE 11.2001
Dienstpostenbesetzung; Funktionsstelle eines Konrektors (BesGr. A13 + AZ); …
- VG Ansbach, 24.03.2011 - AN 1 E 11.00481
Bewerbungsverfahrensanspruch; Unterschiedliches Gesamturteil in unterschiedlichen …
- VG Augsburg, 05.07.2016 - Au 2 E 16.1
Vergleichbarkeit einer periodischen dienstlichen Beurteilung mit einer …
- VGH Bayern, 16.04.2012 - 3 CE 11.2534
Beamtenrecht; Dienstpostenbesetzung; Stellvertretung der Referatsleitung …
- VGH Bayern, 22.05.2017 - 3 CE 17.577
Nichtberücksichtigung für Konrektorenstelle wegen Nichterfüllens des …
- VG München, 17.10.2014 - M 5 E 14.3188
Dienstpostenbesetzung; Direktor eines Amtsgerichts; dienstliche Beurteilung; …
- VGH Bayern, 30.05.2012 - 3 CE 12.436
Dienstpostenbesetzung; Funktionsstelle eines Rektors (BesGr. A 14 + Z); …
- VG Regensburg, 30.07.2012 - RO 1 E 12.821
Vorläufiger Rechtsschutz im Stellenbesetzungsverfahren; Fehlen aktueller …
- VG München, 16.11.2016 - M 5 E 16.3694
Erfolgreicher Eilantrag hinsichtlich einer Stellenbesetzung mangels …
- VG München, 13.11.2013 - M 5 K 12.6218
Wenn für einen konkurrierenden Mitbewerber im Rahmen eines Leistungsvergleichs im …
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.