Rechtsprechung
LAG Baden-Württemberg, 12.01.2012 - 3 TaBV 7/11 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
Anfechtung der Wahl der Schwerbehindertenvertretung - Widerruf der Zustimmung zur Aufnahme in einen Wahlvorschlag - Streichung eines Bewerbers von einem Wahlvorschlag
- Justiz Baden-Württemberg
Anfechtung der Wahl der Schwerbehindertenvertretung - Widerruf der Zustimmung zur Aufnahme in einen Wahlvorschlag - Streichung eines Bewerbers von einem Wahlvorschlag
- IWW
§ 6 Abs. 3 SchwbVWO, § 3 Abs. 2 SchwbVWO, § ... 87 Abs. 1 ArbGG, § 87 Abs. 2 ArbGG, §§ 66 Abs. 1, 89 Abs. 2 ArbGG, § 87 Abs. 2 Satz 3 ArbGG, § 94 Abs. 6 Satz 2 SGB IX, § 19 Abs. 2 Satz 1 BetrVG, § 19 Abs. 2 Satz 2 BetrVG, §§ 95 Abs. 1 Satz 4, 96 Abs. 4 Satz 4, Abs. 8 Satz 2 SGB IX, §§ 2 Abs. 4, 5 Abs. 1 Nr. 6, 13 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3, 14 Abs. 1, Abs. 2, 15, 17 SchwbVWO, §§ 94 Abs. 6 Satz 2 SGB IX, 19 Abs. 1 BetrVG, § 19 Abs. 1 BetrVG, § 9 Abs. 2 2. Halbsatz BPersVWO, § 130 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 6 Abs. 2 Satz 3 SchwbVWO, § 130 Abs. 1 BGB, §§ 182, 183 BGB, § 8 SchwbVWO, § 6 Abs. 3 Satz 2 und 3 SchwbVWO, § 6 Abs. 2, 3 SchwbVWO, §§ 6, 7 SchwbVWO, § 6 Abs. 3 Satz 3 SchwbVWO, §§ 7, 8 SchwbVWO, § 14 BetrVG, § 6 Abs. 2 Satz 1 SchwbVWO, § 19 Abs. 1 letzter Halbsatz BetrVG, § 2 Abs. 2 GKG, §§ 92 Abs. 1 Satz 2, 72 Abs. 2 Ziff. 1 ArbGG
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Befugnis des Wahlvorstandes bei Schwerbehindertenvertretungen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- REHADAT Informationssystem (Leitsatz)
Widerruf der Zustimmung zur Kandidatur eines Wahlbewerbers und Streichung eines Kandidaten auf einem bereits eingerreichten Wahlvorschlag
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Wahl der Schwerbehindertenvertretung - und die Streichung eines Bewerbers von einem Wahlvorschlag
Verfahrensgang
- ArbG Stuttgart, 11.05.2011 - 22 BV 411/10
- LAG Baden-Württemberg, 12.01.2012 - 3 TaBV 7/11
- BAG, 23.07.2014 - 7 ABR 23/12
Wird zitiert von ...
- BAG, 23.07.2014 - 7 ABR 23/12
Wahlanfechtung - Widerruf einer Kandidatur
Auf die Rechtsbeschwerde der Beteiligten zu 4. und 5. wird der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 12. Januar 2012 - 3 TaBV 7/11 - aufgehoben.
Rechtsprechung
LAG Hamburg, 21.03.2012 - 3 TaBV 7/11 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Justiz Hamburg
§ 2 Abs 1 TVG, Art 9 Abs 3 GG, § 97 Abs 1 ArbGG, § 2a Abs 1 Nr 4 ArbGG, § 256 Abs 1 ZPO
Tariffähigkeit der Gewerkschaft "Medsonet, die Gesundheitsgewerkschaft" - fehlende Durchsetzungskraft wegen geringem Organisationsgrad - arbeitsrecht-rheinland-pfalz.de
"Medsonet" ist nicht tariffähig
- arbeitsrecht-hessen.de
"Medsonet" ist nicht tariffähig
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- beck-blog (Kurzinformation)
Medsonet nicht tariffähig
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Arbeitnehmervereinigung "medsonet" nicht tariffähig - Beschluss des Landesarbeitsgerichts über fehlende Tariffähigkeit der Arbeitnehmervereinigung nach Rücknahme der Rechtsbeschwerden beim BAG rechtskräftig
Verfahrensgang
- ArbG Hamburg, 17.05.2011 - 1 BV 5/10
- LAG Hamburg, 21.03.2012 - 3 TaBV 7/11
- BAG, 11.06.2013 - 1 ABR 33/12
Wird zitiert von ... (4)
- LAG Hessen, 09.04.2015 - 9 TaBV 225/14
§ 97 Abs. 2 ArbGG n.F. ist nicht verfassungswidrig. Die Neue Assekuranz …
Das Bundesverfassungsgericht (Beschluss vom 20. Okt. 1981 - 1 BvR 404/78 - [...], mit Beschluss vom 16. Sept. 1991 - 1 BvR 453/90 - hat das BVerfG eine insoweit eingelegte Verfassungsbeschwerde nicht mehr angenommen) und das Bundesarbeitsgericht in st. Rspr. (BAG Beschluss vom 5. Okt 2010 - 1 ABR 88/09 - [...]; BAG Beschluss vom 28. März 2006 - 1 ABR 58/04 - [...]; BAG Beschluss vom 14. Dez. 2004 - 1 ABR 51/03 - [...]; ebenso LAG Hamburg Beschluss vom 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - [...]; LAG Hamm Beschluss vom 23. Sept. 2011 - 10 TaBV 14/11 - [...]) setzen für die Gewerkschaftseigenschaft in Auslegung des Art. 9 Abs. 3 GG eine Durchsetzungskraft gegenüber dem sozialen Gegenspieler voraus, die sicherstellt, dass dieser Verhandlungsangebote nicht übergehen kann.Sie muss über eine leistungsfähige Organisation verfügen und von ihrem organisatorischen Aufbau her in der Lage sein, die ihr gestellten Aufgaben einer Tarifvertragspartei zu erfüllen (BAG Beschluss vom 5. Okt 2010 - 1 ABR 88/09 - [...]; BAG Beschluss vom 28. März 2006 - 1 ABR 58/04 - [...]; BAG Beschluss vom 14. Dez. 2004 - 1 ABR 51/03 - [...]; LAG Hamburg Beschluss vom 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - [...]; LAG Hamm Beschluss vom 23. Sept. 2011 - 10 TaBV 14/11 B [...]).
Das Erfordernis der Gegnerunabhängigkeit fehlt, wenn sich die Gewerkschaft im Wesentlichen nicht aus den Beiträgen ihrer Mitglieder finanziert und deshalb zu befürchten ist, dass die Arbeitgeberseite durch Androhung der Zahlungseinstellung die Willensbildung auf Arbeitnehmerseite beeinflussen kann (BAG Beschluss vom 5. Okt 2010 - 1 ABR 88/09 - [...]; BAG Beschluss vom 28. März 2006 - 1 ABR 58/04 - [...]; BAG Beschluss vom 14. Dez. 2004 - 1 ABR 51/03 - [...]; LAG Hamburg Beschluss vom 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - [...]; LAG Hamm Beschluss vom 23. Sept. 2011 - 10 TaBV 14/11 - [...]).
Vor allem aber gibt die Mitgliederzahl im selbst gewählten fachlichen und räumlichen Zuständigkeitsbereich Aufschluss darüber, ob eine Arbeitnehmervereinigung unter Berücksichtigung ihres organisatorischen Aufbaus überhaupt in der Lage ist, hinreichenden Druck auf den sozialen Gegenspieler aufzubauen, um Verhandlungen über den Abschluss eines Tarifvertrags zu erzwingen (BAG Beschluss vom 5. Okt 2010 - 1 ABR 88/09 - [...]; BAG Beschluss vom 28. März 2006 - 1 ABR 58/04 - [...]; BAG Beschluss vom 14. Dez. 2004 - 1 ABR 51/03 - [...]; LAG Hamburg Beschluss vom 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - [...]; LAG Hamm Beschluss vom 23. Sept. 2011 - 10 TaBV 14/11 - [...]).
Hat eine Arbeitnehmervereinigung originär ausgehandelte, eigenständige Tarifverträge in nennenswertem Umfang geschlossen, ist dieser Umstand geeignet, ihre Durchsetzungsfähigkeit zu belegen, soweit es sich nicht um Schein- oder Gefälligkeitstarifverträge handelt oder solche, die auf einem Diktat der Arbeitgeberseite beruhen (BAG Beschluss vom 5. Okt 2010 - 1 ABR 88/09 - [...]; BAG Beschluss vom 28. März 2006 - 1 ABR 58/04 - [...]; BAG Beschluss vom 14. Dez. 2004 - 1 ABR 51/03 - [...]; LAG Hamburg Beschluss vom 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - [...]; LAG Hamm Beschluss vom 23. Sept. 2011 - 10 TaBV 14/11 - [...]).
Wenn eine junge Gewerkschaft noch nicht am Tarifgeschehen teilgenommen habe, ist ihre Durchsetzungskraft und Mächtigkeit prognostisch zu beurteilen (BAG Beschluss vom 5. Okt 2010 - 1 ABR 88/09 - [...]; BAG Beschluss vom 28. März 2006 - 1 ABR 58/04 - [...]; LAG Hamburg Beschluss vom 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - [...]; LAG Hamm Beschluss vom 23. Sept. 2011 - 10 TaBV 14/11 - [...]).
Wann eine Vereinigung eine Gewerkschaft ist, sagt Art. 11 EMRK nicht (vgl. BVerfG vom 16.09.1991 - 1 BvR 453/90 - [...]; BAG Beschluss vom 28. März 2006 - 1 ABR 58/04 - [...]; LAG Hamburg Beschluss vom 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - [...]; ArbG Stuttgart Beschluss vom 12. Sept. 2003 - 15 BV 250/96 B [...]).
Aus Art. 11 Abs. 1 EMRK lässt sich ebenso wenig wie aus Art. 5 der Europäischen Sozialcharta (ESC) ableiten, die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts sei mit europäischem Recht nicht vereinbar (BAG Beschluss vom 28. März 2006 - 1 ABR 58/04 - [...]; LAG Hamburg Beschluss vom 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - [...]; ArbG Stuttgart Beschluss vom 12. Sept. 2003 - 15 BV 250/96 - [...]).
Damit bleibt es in der Kompetenz der Mitgliedsstaaten, Bestimmungen zum Koalitionsrecht zu treffen (LAG Hamburg Beschluss vom 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - [...]).
- LAG Hamburg, 04.05.2016 - 5 TaBV 8/15
DHV ist tariffähig
Diese nicht vergangenheitsbezogenen Feststellungsanträge sind zulässig (BAG 14. Dezember 2010 - 1 ABR 19/10 - LAG Hamburg 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - juris).In der Rechtsprechung findet sich der Wert von 0, 3 % als ein Organisationsgrad, der die Durchsetzungskraft umfassend in Frage stelle (BAG 14. Dezember 2010 - 1 ABR 19/10 - Rn 107, juris), bzw. 1 Prozent (LAG Hamburg 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - juris, zu Medsonet) sowie der Wert von 1, 6 %, bei dem Zweifel an der Durchsetzungskraft bestünden (CGM-Entscheidung).
- BAG, 11.06.2013 - 1 ABR 33/12
Fehlende Tariffähigkeit von "medsonet
Die Rechtsbeschwerde von ver.di gegen den Beschluss des Landesarbeitsgerichts Hamburg vom 21. März 2012 - 3 TaBV 7/11 - wird zurückgewiesen. - ArbG Duisburg, 22.08.2012 - 4 BV 29/12
Gewerkschaft BIGD ist nicht tariffähig
Den entgegenstehenden Ausführungen des LAG Hamburg (v. 21.03.2012, 3 TaBV 7/11 - II 3.1.1.) kann nicht gefolgt werden.Die Ausübung der Rechte und Pflichten der Antragstellerinnen kann nicht, wie das Landesarbeitsgericht Hamburg (21.03.2012, 3 TaBV 7/11- II 3.1.1.) meint, davon abhängig gemacht werden, ob irgendwelche Parteien oder Beteiligte eines nach § 97 Abs. 5 ArbGG eingeleiteten Verfahrens ihr Recht auf dem Wege dieser Regelung suchen (…so auch ArbG Köln v. 30.10.2008, 14 BV 324/08, Rdnr. 90, zit. nach Juris; best. durch LAG Köln v. 20.05.2009, 9 Ta BV 105/08).