Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 24.02.2011 - 3 U 140/10 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 280 BGB, § 823 Abs 2 BGB
Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters von Fußballspielen - IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Verkehrssicherungspflicht des Veranstalters eines Bundeliga-Fußballspiels hinsichtlich der Zündung von Feuerwerkskörpern
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Verkehrssicherungspflicht Bundesligafußballspiel
- rabüro.de
Zur Verkehrssicherungspflicht des Veranstalters eines Bundesliga-Fußballspiels
- beck.de
Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters von Fußballspielen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 280; BGB § 823 Abs. 2
Verkehrssicherungspflicht des Veranstalters eines Bundeliga-Fußballspiels hinsichtlich der Zündung von Feuerwerkskörpern - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (15)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Verkehrssicherungspflichten bei Fußballspielen
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Verkehrssicherungspflichten eines Veranstalters von Bundesligafußballspielen
- lto.de (Kurzinformation)
Keine Haftung für Feuerwerkskörper aus dem Fanblock
- lto.de (Kurzinformation)
Keine Haftung für Feuerwerkskörper aus dem Fanblock
- bld.de (Leitsatz/Kurzmitteilung)
(Noch) kein Erfordernis für Sicherheitskontrollen wie an Flughäfen bei Bundesliga-Fußballspielen im Jahr 2008
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Verletzung durch Feuerwerkskörper bei Bundesligaspiel
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Bundesliga: Fans feuerten Raketen ab - Hörgeschädigter Rasenpfleger fordert vom Stadionbetreiber Schmerzensgeld
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Zum Umfang der Verkehrssicherungspflichten eines Veranstalters von Bundesligafußballspielen
- rechtsportlich.net (Kurzinformation)
Verkehrssicherungspflicht bei Bundesligafußballspiel
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Recht des Silvesterkrachers: Feuerwerkskörper und "bengalische Fackeln" im Stadion
- tintemann.de (Kurzinformation)
Recht des Silvesterkrachers: Feuerwerkskörper und "bengalische Fackeln" im Stadion
- juraforum.de (Kurzinformation)
Keine Schadensersatzpflicht für den Veranstalter eines Bundesligaspiels
- anwalt.de (Kurzinformation)
Feuerwerkskörper und bengalische Fackeln im Stadion
- juraforum.de (Kurzinformation)
Keine Schadensersatzpflicht für den Veranstalter eines Bundesligaspiels
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
OLG Frankfurt am Main präzisiert Verkehrssicherungspflichten bei Bundesligafußballspielen
Besprechungen u.ä.
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters von Fußballspielen
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 22.04.2010 - 10 O 223/09
- OLG Frankfurt, 24.02.2011 - 3 U 140/10
- BGH - VI ZR 94/11 (anhängig)
Papierfundstellen
- SpuRt 2011, 162
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Köln, 17.12.2015 - 7 U 54/15
Schadensersatzansprüche eines Fußballbundesligavereins gegen einen Zuschauer …
Zuschauer, Organisationspersonal und Spieler sind durch die mit dem Feuer und der Explosion verbundenen Gefahren gleichermaßen bedroht (vgl. OLG Frankfurt, 3 U 140/10, Urteil vom 24.02.2011). - LG Essen, 10.09.2019 - 19 O 227/18
Organisationsverschulden des Organisators eines Marathonlaufs
Dies gilt nicht nur für die Verletzung von Rechtsgütern Dritter (…vgl. hierzu z.B. LG Hamburg, Urt. v. 30.10.1997, 309 - S 26-97. NJW 1998, 1411; OLG Nürnberg, Beschl. v. 06.07.2015, 4 U 804/15, NJW-RR 2016, 33), sondern auch für solche Personen, die an dieser Veranstaltung teilnehmen oder sie begleiten (vgl. z.B. OLG Frankfurt, Urt. v. 24.02.2011, 3 U 140/10, BeckRS 2011, 5154).
Rechtsprechung
LSG Niedersachsen-Bremen, 14.12.2010 - L 3 U 140/10 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Unfallversicherung
- openjur.de
Gesetzliche Unfallversicherung - Pflegegeld gem § 44 SGB 7 - erheblicher Pflegebedarf - Anspruchsübergang auf Sonderrechtsnachfolger - Bescheiderteilung nach Tod des Versicherten
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
- Wolters Kluwer
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(Volltext/Leitsatz)
Pflegegeld - Sonderrechtsnachfolge - Fälligkeit des Anspruchs - Höhe des übergehenden Anspruchs bei Bescheiderteilung nach Tod der Versicherten
- rechtsportal.de
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Hannover, 29.03.2010 - S 22 U 203/06
- LSG Niedersachsen-Bremen, 14.12.2010 - L 3 U 140/10
Papierfundstellen
- NZS 2011, 436 (Ls.)
Wird zitiert von ... (2)
- LSG Saarland, 13.04.2011 - L 2 U 76/07
Gesetzliche Unfallversicherung - Pflegegeld gem § 44 SGB 7 - Begriff der …
Der Begriff der Hilflosigkeit gemäß § 44 SGB VII entspricht dem der Pflegebedürftigkeit im Sinne des § 14 SGB XI (vgl. BT-Drucks 13/2204 S 86 f; BSG, Urteil vom 26.6.2001, B 2 U 28/00 R, und Urteil vom 10.10.2006, B 2 U 41/05 R), sodass die in § 14 Abs. 4 SGB XI genannten Verrichtungen, für die ein Hilfebedarf besteht, im Wesentlichen auch in der gesetzlichen Unfallversicherung heranzuziehen sind (LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 14.12.2010, L 3 U 140/10;… LSG Stuttgart aaO., Kasseler Kommentar-Ricke, § 44 SGB VII Rdnr. 3), wobei auch die hauswirtschaftliche Hilfsbedürftigkeit zu berücksichtigen ist (…BSG vom 26.6.2001 aaO.). - LSG Niedersachsen-Bremen, 15.12.2011 - L 14 U 24/07 Maßgeblich für die Frage der Hilfebedürftigkeit sind allerdings die individuellen Verhältnissen des Versicherten (vgl. LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 14. Dezember 2010 - L 3 U 140/10 -).
Rechtsprechung
OLG Celle, 19.01.2011 - 3 U 140/10 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
§§ 358 Abs. 4 Satz 1, 357 Abs. 1 Satz 1, 346 BGB; §§ 91, 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO
Verbundenes Geschäft; Restschuldversicherung; Insolvenz - Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
§ 346 BGB; § 357 Abs. 1 S. 1 BGB; § 358 Abs. 4 S. 1 BGB; § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO
Rechtsfolgen des Widerrufs der Restschuldversicherung in der Insolvenz des Darlehensnehmers; Rechtsfolgen des Widerrufs des Darlehensvertrages - Wolters Kluwer
Rechtsfolgen des Widerrufs der Restschuldversicherung in der Insolvenz des Darlehensnehmers; Rechtsfolgen des Widerrufs des Darlehensvertrages
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Aufrechnung des Darlehensgebers mit Rückgewähranspruch nach Widerruf von verbundenem Darlehens- und Restschuldversicherungsvertrag auch in der Insolvenz des Darlehensnehmers
- zvi-online.de
BGB §§ 346, 357 Abs. 1 Satz 1, § 358 Abs 4 Satz 1; InsO § 55 Abs. 1 Nr. 1
Zum Zahlungsanspruch des Treuhänders nach Widerruf des mit Darlehensvertrag verbundenen Restschuldversicherungsvertrages - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage, ob bei einem aus Darlehensvertrag und Restschuldversicherung bestehenden verbundenen Geschäft die nach wirksamem Widerruf der Restschuldversicherung eintretende Saldierung kraft Gesetzes zu einem Zahlungsanspruch des an die Stelle des insolventen Kreditnehmers ...
- rechtsportal.de
Rechtsfolgen des Widerrufs der Restschuldversicherung in der Insolvenz des Darlehensnehmers; Rechtsfolgen des Widerrufs des Darlehensvertrages
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtspflegerforum.de (Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Verbraucherdarlehen; Restschuldversicherung; Widerruf, Erfüllungsverlangen
Verfahrensgang
- LG Lüneburg, 20.07.2010 - 9 O 97/10
- OLG Celle, 19.01.2011 - 3 U 140/10
Papierfundstellen
- ZIP 2011, 1164
- WM 2011, 456
Wird zitiert von ... (6)
- BGH, 03.03.2016 - IX ZR 132/15
Insolvenzverfahren: Zulässigkeit der Aufrechnung bei Abhängigkeit beider …
cc) Diese materiell-rechtlichen Folgen des Eintritts des Darlehensgebers in das Rückabwicklungsverhältnis greifen auch im Fall der Insolvenz des Verbrauchers ein (so auch OLG Stuttgart, WM 2009, 1361, 1362; OLG Celle, WM 2009, 1600, 1602 f; OLG Schleswig, ZInsO 2009, 1449, 1450; OLG Düsseldorf, ZInsO 2010, 393, 395 f; OLG Celle, WM 2011, 456, 457 f; Wolters/Podewils, ZVI 2010, 209, 214 f; Heinig, VersR 2010, 863, 867 f; Schürnbrand, BKR 2011, 309, 310 f; a.A. LG Bremen, WM 2009, 2215, 2219 f; Dawe, NZI 2008, 513, 517 f; Hackländer, ZInsO 2009, 497, 499 ff; Sänger/Wigand, ZInsO 2009, 2043, 2045 ff; Knops, ZIP 2010, 1265, 1268 ff; Gessner, NZI 2011, 385, 387 ff; Goraj, ZInsO 2011, 497, 499 ff; Kleinschmidt/Burchard, ZInsO 2011, 513, 516 ff; Weiß, ZInsO 2011, 903). - LG Göttingen, 09.08.2011 - 8 S 3/10
Bei einer Restschuldversicherung erfolgt nach einem Widerruf gem. § 354 Abs. 4 …
Rechtsfolge ist, dass der Darlehensnehmer mangels ordnungsgemäßer Belehrung gem. § 358 Abs. 5 BGB seine auf Abschluss des Darlehensvertrages gerichtete Willenserklärung gem. §§ 495 Abs. 1, 355 Abs. 1 BGB widerrufen kann, wie vorliegend vom Kläger vorgenommen (vgl. OLG Celle, Urt. v. 19.1.2011, Az.: 3 U 140/10 , zitiert nach [...]).Die Revision gegen die in diesem Urteil zitierte Entscheidung des OLG Celle, (Urt. v. 19.1.2011 - 3 U 140/10 , zitiert nach [...]) ist derzeit beim BGH anhängig (Az.: IX ZA 14/11).
- OLG Celle, 12.01.2012 - 8 U 120/11
Lebensversicherung als sog. Tilgungskomponente des SKR-Modells: Zurechenbarkeit …
Zwar findet sich nunmehr in § 358 BGB eine deutlich erweiterte Begriffsbestimmung dessen, was ein verbundenes Geschäft sein kann, weil mit einem Verbraucherdarlehensvertrag nicht nur ein Vertrag über die Lieferung einer Ware verbunden sein kann, sondern auch ein Vertrag über die Erbringung einer anderen Leistung, so dass etwa ein Darlehen mit einer Restschuldversicherung verbunden sein kann (OLG Celle, WM 2011, 456, m. w. N.), doch gilt dies für das Verbraucherkreditgesetz gerade noch nicht.
- LG Göttingen, 18.08.2010 - 8 S 3/11 Rechtsfolge ist, dass der Darlehensnehmer mangels ordnungsgemäßer Belehrung gemäß § 358 Abs. 5 BGB seine auf Abschluss des Darlehensvertrages gerichtete Willenserklärung gemäß §§ 495 Abs. 1, 355 Abs. 1 BGB widerrufen kann, wie vorliegend vom Kläger vorgenommen (vgl. OLG Celle, Urteil vom 19.01.2011, Az: 3 U 140/10, zitiert nach juris).
Die Revision gegen die in diesem Urteil zitierte Entscheidung des OLG Celle, (Urteil vom 19.01.2011, Az: 3 U 140/10, zitiert nach juris) ist derzeit beim Bundesgerichtshof anhängig (Az: IX ZA 14/11).
- OLG Celle, 24.05.2012 - 8 U 180/11
Haftung aus Kapitalanlageberatung: Haftung des in das SRK-Modell als …
Zwar findet sich nunmehr in § 358 BGB eine deutlich erweiterte Begriffsbestimmung dessen, was ein verbundenes Geschäft sein kann, weil mit einem Verbraucherdarlehensvertrag nicht nur ein Vertrag über die Lieferung einer Ware verbunden sein kann, sondern auch ein Vertrag über die Erbringung einer anderen Leistung, so dass etwa ein Darlehen mit einer Restschuldversicherung verbunden sein kann (OLG Celle, WM 2011, 456, m. w. N.), doch gilt dies für das Verbraucherkreditgesetz, in Kraft bis 31. Dezember 2001, gerade noch nicht. - OLG Düsseldorf, 06.09.2012 - 7 W 81/12
Rechtsfolgen des Widerrufs eines Ratenschutz-Versicherungsvertrages
Der Verbraucher hat somit Anspruch auf Rückerstattung aller aus seinem eigenen Vermögen erbrachten Leistungen, aber eben nur dieser (OLG Düsseldorf, MDR 2010, 456; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.08.2009 -17 W 59/09; OLG Celle, WM 2011, 456; OLG Stuttgart WM 2009, 1361).
Rechtsprechung
OLG Hamburg, 17.03.2011 - 3 U 140/10 |
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 29.07.2010 - 327 O 569/09
- OLG Hamburg, 17.03.2011 - 3 U 140/10
- BGH, 24.01.2013 - I ZR 65/11
- BGH, 12.09.2013 - I ZR 65/11
Rechtsprechung
LSG Hessen - L 3 U 140/10 |
Verfahrensgang
- SG Kassel, 11.06.2010 - S 2 U 47/08
- LSG Hessen, 08.05.2012 - L 3 U 51/12
- BSG, 19.12.2013 - B 2 U 17/12 R
- LSG Hessen - L 3 U 140/10 (anhängig)