Rechtsprechung
OLG Rostock, 19.05.2009 - 3 U 16/09 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- MIR - Medien Internet und Recht
Doppelte Schriftformklausel in AGB unwirksam - Eine Schriftformklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die bei dem anderen Vertragsteil den Eindruck erweckt, einer mündlichen Abrede bzw. Individualvereinbarung komme entgegen § 305b BGB keine Geltung zu, ist unwirksam.
- openjur.de
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
BGB §§ 125, 305b
Unwirksamkeit einer doppelten Schriftformklausl im AGB-Vertrag - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Formularmäßige Vereinbarung einer doppelten Schriftformklausel
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Schriftformklausel - doppelte - Unwirksamkeit
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Doppelte (qualifizierte) Schriftformklausel im Formularvertrag
- info-it-recht.de
Doppelte Schriftformklausel in AGB unwirksam (§ 305 b BGB)
- Betriebs-Berater
Vorformulierte, qualifizierte Schriftformklauseln sind sittenwidrig
- Judicialis
- ra.de
- kanzlei.biz
Doppelte Schriftformklauseln in AGB unwirksam
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 305; BGB § 307
Formularmäßige Vereinbarung einer doppelten Schriftformklausel - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Unwirksamkeit einer doppelten Schriftformklausl im AGB-Vertrag
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 305 b, 307 Abs. 1 BGB
AGB-Klausel mit Erfordernis doppelter Schriftform ist unwirksam - gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)
Qualifizierte Schriftformklausel verstößt gegen § 307 BGB
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
AGB zu doppelter Schriftformklausel unwirksam
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Vorformulierte, qualifizierte Schriftformklauseln sind sittenwidrig
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Qualifizierte Schriftformklausel unwirksam
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Doppelte Schriftformklausel in Verträgen rechtswidrig
- kapellmann.de (Kurzinformation)
Doppelte Schriftformklausel AGB-rechtlich unwirksam
- anwalt.de (Kurzinformation)
Qualifizierte Schriftformklausel unwirksam
- 123recht.net (Kurzinformation)
Schriftformklausel
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Qualifizierte (doppelte) Schriftformklausel (IMR 2009, 306)
Verfahrensgang
- LG Schwerin, 20.01.2009 - 4 O 215/08
- OLG Rostock, 19.05.2009 - 3 U 16/09
Papierfundstellen
- NJW 2009, 3376
- NZM 2009, 705
- MIR 2009, Dok. 184
- BB 2009, 2282
Wird zitiert von ... (14)
- BGH, 25.01.2017 - XII ZR 69/16
Gewerberaummiete: Mündliche Änderung einer formularmäßig vereinbarten sog. …
Demgegenüber wird überwiegend die Meinung vertreten, dass eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbarte doppelte Schriftformklausel wegen Verstoßes gegen § 307 BGB unwirksam sei, weil sie den wegen § 305 b BGB unzutreffenden Eindruck erwecke, eine Änderungsvereinbarung sei nur schriftlich möglich (…OLG München Urteil vom 7. April 2016 - 23 U 3162/15 - juris Rn. 41; OLG Brandenburg Grundeigentum 2012, 1375, 1376; OLG Rostock NZM 2009, 705;… Blank in Blank/Börstinghaus Miete 5. Aufl. § 550 BGB Rn. 100;… Bub in Bub/Treier Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete 4. Aufl. Kap. II Rn. 1790 f.;… Erman/Arnold BGB 14. Aufl. § 125 Rn. 26;… Emmerich/Sonnenschein Miete 11. Aufl. § 550 BGB Rn. 38;… MünchKommBGB/Basedow 7. Aufl. § 305 b Rn. 13;… Palandt/Grüneberg BGB 76. Aufl. § 305 b Rn. 5;… Schmidt-Futterer/Blank Mietrecht 12. Aufl. Vorbem zu § 535 BGB Rn. 49 f.;… Schweitzer in Ghassemi-Tabar/Guhling/Weitemeyer Gewerberaummiete § 550 Rn. 106;… Staudinger/Emmerich BGB [2014] § 550 Rn. 48;… vgl. auch BAG NJW 2009, 316 Rn. 31 ff.). - KG, 19.05.2016 - 8 U 207/15
Formularmäßiger Gewerberaummietvertrag: Wirksamkeit einer qualifizierten …
Es ist in Rechtsprechung und Literatur umstritten, ob (auch) bei der Vereinbarung einer qualifizierten Schriftformklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Vorrang individueller Vertragsabreden gilt (§ 305 b BGB) und/oder ob diese Klausel wegen unangemessener Benachteiligung nach § 307 Abs. 1 BGB unwirksam ist (vgl. zum Stand der Rechtsprechung auch Bub/Treier/ Heile/Landwehr, a.a.O., II, Rdnr. 2515 ff.: qualifizierte Schriftformklauseln in Formularmietverträgen sind in der Regel unwirksam unter Bezugnahme auf OLG Rostock Urteil vom 19.05.2009 - 3 U 16/09,NJW 2009, 3376 im Anschluss an BAG Urteil vom 20.05.2008 - 9 AZR 382/07, NJW 2009, 316;… Schmidt- Futterer/Lammel, Mietrecht, 12. Auflage, Vor § 535 BGB, Tz. 49: unwirksam nach § 307 BGB ohne nach einfacher oder qualifizierter Schriftformklausel zu differenzieren;… Ghassemi-Tabar/Guhling/Weitemeyer, Gewerberaummiete, 2015, § 550 BGB, Rdnr. 106: es spricht mehr gegen Wirksamkeit auch wegen § 305 b BGB;… Wolf/Eckert/Ball, Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasingrechts, 10. Auflage, Rdnr. 156 ff;… Lindner- Figura/ Opreé/ Stellmann, Geschäftsraummiete, 3. Auflage, Kap. 7, Rdnr. 82, 157f.: jeweils für Vorrang der Individualabrede;… Staudinger/Emmerich, a.a.O., § 550 BGB, Rdnr. 47: umstritten; vgl. auch OLG München vom 07.04.2016 - 23 U 3162/15, juris, Tz. 41; OLG München vom 13.03.2008 - 23 U 4481/07, juris, Tz. 7; a.A. Senatsurteil vom 18.08.2005 - 8 U 106/04, NZM 2005, 908; OLG Frankfurt Urteil vom 18.03.2013 - 2 U 179/12, ZMR 2013, 708; OLG Naumburg Urteil vom 26.07.2012 - 9 U 38/12, NZM 2012, 808; Kammergericht Urteil vom 07.04.2014 - 22 U 86/13, GE 2014, 799, Tz. 6 für Werkvertrag). - OLG Brandenburg, 26.07.2018 - 12 U 11/17
Restwerklohnklage aus einem Pauschalpreisvertrag über eine Schwimmbadausstattung …
Es kann dahinstehen, ob eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbarte doppelte Schriftformklausel wegen Verstoßes gegen § 307 BGB unwirksam ist, weil sie den wegen § 305 b BGB unzutreffenden Eindruck erweckt, eine Änderungsvereinbarung sei nur schriftlich möglich, und deshalb geeignet ist, den Vertragspartner von der Durchsetzung ihm zustehender Rechte abzuhalten (vgl. OLG Rostock NJW 2009, 3376).
- OLG Celle, 06.01.2017 - 2 U 101/16
Treuwidrigkeit der Berufung auf die fehlende Schriftform des langfristigen …
Es kann dahingestellt bleiben, ob auch qualifizierte Schriftformklauseln in einem Formularmietvertrag wegen Verstoßes gegen § 307 Abs. 1 BGB bereits unwirksam sind (vgl. OLG Rostock, Beschluss vom 19. Mai 2009 - 3 U 16/09 - juris; BAG, Urteil vom 20. Mai 2008 - 9 AZR 382/07 -, BAGE 126, 364-374), Individualabreden entsprechend § 305b BGB qualifizierten Schriftformklauseln vorgehen (vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 01. Juni 2006 - 10 U 1/06 -, juris), oder ob bei mündlichen Vertragsänderungen diese in diesem Fall wegen Formmangels mit der Konsequenz nichtig sind, dass ein Formverstoß gemäß § 550 BGB nicht vorliegt (vgl. OLG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 26. Juli 2012 - 9 U 38/12 -, juris). - OLG Frankfurt, 18.03.2013 - 2 U 179/12
Wirksamkeit einer doppelten Schriftformklausel in AGB
Damit schließen sie zugleich aus, dass die Vertragsparteien nachträglich eine mündliche Vereinbarung treffen, welche nach der gesetzlichen Regelung des § 305 b BGB als individuelle Vertragsabrede Vorrang vor Allgemeinen Geschäftsbedingungen hätte (anders für eine doppelte Schriftformklausel in einem Formularmietvertrag OLG Rostock, NJW 2009, 3376 f.). - OLG Hamm, 21.04.2016 - 18 U 17/14
Haftung des Frachtführers für die Beschädigung von Transportgut aufgrund eines …
Die vorstehenden Erwägungen gelten auch für den hier vorliegenden Fall einer sogenannten doppelten Schriftformklausel, bei der auch für einen Verzicht bzw. eine Abänderung das Formerfordernis vereinbart ist (vgl. BAG NJW 2009, 316;… OLG Koblenz, aaO, OLG Rostock, Beschl. vom 19.05.2009 - 3 U 16/09-, juris; OLG Düsseldorf, Urteil vom 01.06.2006 - 10 U 1/06-, juris;… Palandt/Grüneberg, aaO, § 305b Rn. 5). - AG Villingen-Schwenningen, 03.09.2015 - 11 C 243/14
Mietminderung bei defekter Heizungsanlage
Sie ist intransparent und benachteiligt den Vertragspartner unangemessen, denn sie erweckt bei diesem den Eindruck, eine mündliche Abrede sei entgegen § 305 BGB unwirksam und ist deshalb geeignet, den Vertragspartner von der Durchsetzung ihm zustehender Rechte abzuhalten (OLG Rostock, Beschluss vom 19.05.2009 - 3 U 16/09). - LG Wuppertal, 13.06.2013 - 9 S 245/12
Doppelvermietung
Eine solche doppelte Schriftformklausel, die bestimmt, dass eine Abweichung von der Schriftformklausel ebenfalls der Schriftform bedürfe, ist intransparent und benachteiligt den Mieter unangemessen, weil sie den Eindruck erweckt, eine mündliche Abrede sei entgegen § 305 BGB (bzw. dem früheren Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen) unwirksam und ist deshalb geeignet, ihn von der Durchsetzung ihm zustehender Rechte abzuhalten (OLG Rostock, 3 U 16/09 bei juris).Der Anspruch auf Besitzeinräumung scheitert auch nicht wegen subjektiver Unmöglichkeit an § 275 I BGB. - LG Halle, 21.05.2021 - 4 O 208/19
Wirksamkeit von Klauseln eines Anbieters von Einfamilien-, Doppel- und …
Auch die Klausel zu § 17 Abs. 2 des Bauvertrages zum doppelten Schriftformerfordernis ist gemäß § 307 BGB unwirksam (vgl. BGH juris , Urteil vom 15.2.1995, Az. VIII ZR 93/94; OLG Rostock juris , Beschluss vom 19.5.2009, Az. 3 U 16/09). - LAG Schleswig-Holstein, 23.05.2013 - 5 Sa 375/12
Klageänderung, Zulässigkeit, Arbeitszeit, Arbeitszeiterhöhung, Befristung, …
Sie benachteiligt den Vertragspartner deshalb unangemessen im Sinne von § 307 Abs. 1 BGB (…LAG Schleswig-Holstein, Urt. v. 10.04.2013 - 3 Sa 316/12;… BAG, Urt. v. 20.05.2008 - 9 AZR 382/07 -, Rn. 39, juris; OLG Rostock, Beschl. v. 19.05.2009 - 3 U 16/09 -, Rn. 5, juris;… Schaub-Linck, 14. Auflage, § 35 Rz. 78 a m. w. N.). - LAG Schleswig-Holstein, 28.01.2016 - 5 Sa 207/15
Vergütung, Provision, Provisionsabrede, Änderung, konkludente Einigung, Erfüllung
- AG Berlin-Schöneberg, 18.07.2012 - 6 C 152/12
Die Zustimmung zur Mieterhöhung bedarf nicht der Schriftform!
- OLG Rostock, 03.06.2010 - 3 U 173/09
Rechtsfolgen der Mitunterzeichnung eines Ehegatten auf einem geschäftlichen …
- OLG Frankfurt, 11.02.2011 - 2 U 59/10
Verpflichtung zur Leistung von Umlagen aufgrund eines Untermietvertrages über …
Rechtsprechung
OLG Hamburg, 11.06.2009 - 3 U 16/09 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
§ 24 MarkenG; Art. 13 GMV
Co-branding - Wolters Kluwer
Voraussetzungen einer nach den zeichenrechtlichen Grundsätzen des Parallelimports von Arzneimitteln einer Erschöpfung entgegenstehenden Rufschädigung unter dem Gesichtspunkt des "co-branding"; Rufschädigung bei einer dem Patienten den unzutreffenden Eindruck einer ...
- Judicialis
MarkenG § 24 Abs. 1; ; GMV Art. 13
- kanzlei.biz
Packungsgestaltung beim co-branding
- rechtsportal.de
MarkenG § 24 Abs. 1; GMV Art. 13
Anforderungen an die Packungsgestaltung beim Parallelimport von Arzneimitteln - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Zur Zulässigkeit von co-branding im Parallelimport von Arzneimitteln
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 06.01.2009 - 312 O 494/08
- OLG Hamburg, 11.06.2009 - 3 U 16/09
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2010, 43
Wird zitiert von ...
- OLG Hamburg, 12.07.2012 - 3 U 159/10
Aufstockpackung - Verletzung einer Gemeinschaftsmarke durch Umpackung eines …
Der Sache "OLG Hamburg MarkenR 2009, 409, 411 - co-branding" (= BeckRS 2009, 20808) lag der Fall der Verwendung einer neuen eigenen Umverpackung des Parallelimporteurs zugrunde.Nur insoweit hat der erkennende Senat ausgeführt, dass die Erforderlichkeit des Umpackens allein den Umstand des Umpackens als solchen, nicht jedoch die Art der Gestaltung der Ware betreffe (OLG Hamburg, BeckRS 2009, 20808, Ziff. II. 3. a).
Rechtsprechung
OLG Bremen, 13.08.2009 - 3 U 16/09 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- openjur.de
- Wolters Kluwer
Geeignetheit des Angebots nicht präsenter Zeugen als Mittel der Glaubhaftmachung i.S.d. § 294 Zivilprozessordnung (ZPO)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Bremen, 20.02.2009 - 8 O 575/08
- OLG Bremen, 13.08.2009 - 3 U 16/09