Rechtsprechung
OLG Hamburg, 28.01.2010 - 3 U 212/08 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- openjur.de
§ 826 BGB; §§ 49 Abs. 1, 55 Abs. 2 Nr. 1, 49 Abs. 3, 55 Abs. 1, 26 Abs. 3, 26 Abs. 1 MarkenG; §§ 3, 4 Nr. 11, 5 UWG
Zur Frage der gezielten Behinderung durch eine Markenanmeldung; keine ernsthafte Markenbenutzung durch Abgabe von mit Marke gekennzeichneten Werbegeschenken - Justiz Hamburg
Metro I und II
§ 3 UWG, § 4 Nr 10 UWG, § 26 Abs 1 MarkenG, § 26 Abs 3 S 1 MarkenG, § 49 Abs 1 S 1 MarkenG
Unlauterer Wettbewerb: Markenanmeldung als gezielte Behinderung; ernsthafte Markenbenutzung bei Abgabe von mit einer Marke gekennzeichneten Werbegeschenken - JurPC
Markenbenutzung durch Abgabe von Werbegeschenken mit Markennamen
- aufrecht.de
Werbegeschenk mit fremder Marke
- Kanzlei Prof. Schweizer
Keine ernsthafte Benutzung einer Marke mit Werbemitteln
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Begriff der gezielten Behinderung i.S. von § 4 Nr. 10 MarkenG; Benutzung einer Marke durch Abgabe von Waren als Werbegeschenk
- info-it-recht.de
Zur Frage eines Werbegeschenks mit fremder Marke
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Begriff der gezielten Behinderung i.S. von § 4 Nr. 10 MarkenG; Benutzung einer Marke durch Abgabe von Waren als Werbegeschenk
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 3; 4 Nr. 11; 5 UWG; § 826 BGB; §§ 26 Abs. 1, Abs. 3; 49 Abs. 1, Abs. 3; 55 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 MarkenG
Werbegeschenk mit fremder Marke stellt keine "ernsthafte Markenbenutzung” dar - Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Wettbewerbsbehinderung per Markenanmeldung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Keine Markennutzung per Werbegeschenk
- ra-dr-graf.de (Kurzmitteilung)
§ 3, § 4 Nr. 10, § 5 UWG; § 26 Abs. 1, § 26 Abs. 3, § 49 Abs. 1, § 49 Abs. 3, § 55 Abs. 1, § 55 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG
Verwendung als Werbegeschenk keine ernsthafte Markenbenutzung - online-und-recht.de (Kurzinformation)
Keine ernsthafte Markenbenutzung von "METRO" durch Nutzung von Werbegeschenken
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 26.09.2008 - 408 O 190/06
- OLG Hamburg, 28.01.2010 - 3 U 212/08
- BGH, 09.06.2011 - I ZR 41/10
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2010, 379
- GRUR-RR 2012, 135 (Ls.)
- GRUR-RR 2012, 136
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 09.06.2011 - I ZR 41/10
Werbegeschenke
Das Berufungsgericht hat die Berufung zurückgewiesen (OLG Hamburg, GRUR-RR 2010, 379). - BPatG, 27.09.2012 - 27 W (pat) 31/11
Gehendes Ampelmännchen - Markenlöschungsverfahren - "Bildmarke (gehendes …
Dazu gehört es auch, eine eigene Markenreihe zu erweitern (BGH GRUR 2005, 581 (582) - The Colour of Elégance; OLG Hamburg GRUR-RR 2010, 379, Volltext in BeckRS 2010, 15826 - Metro) oder durch die Anmeldung sogenannter Vorratsmarken einen zukünftigen Markenbedarf zu decken; jedermann muss seinen zukünftigen Markenbedarf absichern können, bevor er kostspielige und aufwändige Marketingaktivitäten entwickelt (…Jordan, FS Helm, 2002, S. 187 (192 f.)).Dem Anmelder ist bei der Gestaltung seines Tätigkeitsbereichs unter Lauterkeitsaspekten ein eher weiter Beurteilungsspielraum zuzubilligen, weil es sich dabei um von vielen ungewissen zukünftigen Faktoren abhängige unternehmerische Entscheidungen handelt, die es nahelegen, "auf Nummer sicher" zu gehen und "auf breiter Front" zu agieren (OLG Hamburg GRUR-RR 2010, 379, Volltext in BeckRS 2010, 15826 - Metro, insoweit bestätigt in BGH GRUR 2012, 180).
- BPatG, 21.11.2012 - 27 W (pat) 3/12
Markenlöschungsbeschwerdeverfahren - "Der Pferdestall (Wort-Bildmarke)" - keine …
Dem Anmelder ist bei der Gestaltung seines Tätigkeitsbereichs unter Lauterkeitsaspekten ein eher weiter Beurteilungsspielraum zuzubilligen, weil es sich dabei um von vielen ungewissen zukünftigen Faktoren abhängige unternehmerische Entscheidungen handelt, die es nahelegen, "auf Nummer sicher" zu gehen und "auf breiter Front" zu agieren (OLG Hamburg GRUR-RR 2010, 379, Volltext in BeckRS 2010, 15826 - Metro, insoweit bestätigt in BGH GRUR 2012, 180). - BPatG, 12.04.2013 - 27 W (pat) 48/11
Markenlöschungsbeschwerdeverfahren - "RENZ" - keine Bösgläubigkeit
Dem Anmelder ist bei der Gestaltung seines Tätigkeitsbereichs unter Lauterkeitsaspekten ein eher weiter Beurteilungsspielraum zuzubilligen, weil es sich dabei um von vielen ungewissen zukünftigen Faktoren abhängige unternehmerische Entscheidungen handelt, die es nahelegen, "auf Nummer sicher" zu gehen und "auf breiter Front" zu agieren (OLG GRUR-RR 2010, 379, Volltext in BeckRS 2010, 15826 - Metro, insoweit bestätigt in GRUR 2012, 180).
Rechtsprechung
OLG Rostock, 26.02.2009 - 3 U 212/08 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
Erbauseinandersetzung: Ausscheiden aus Erbengemeinschaft gegen Abfindung
- Wolters Kluwer
Anforderung an die Feststellung einer Abschichtungsvereinbarung
- Judicialis
ZPO § 522 Abs. 2; ; BGB § ... 195 a.F.; ; BGB § 197 Abs. 1 Nr. 2; ; BGB § 758; ; BGB § 2033 Abs. 1 S. 1; ; BGB § 2042 Abs. 2; ; EGBGB Art. 231 § 6 Abs. 1; ; EGBGB Art. 231 § 6 Abs. 1 Satz 2; ; ZGB § 474 Abs. 1 Nr. 3; ; ZGB § 474 Abs. 1 Nr. 5; ; ZGB § 475 Nr. 2
- ra.de
- rechtsportal.de
Anforderung an die Feststellung einer Abschichtungsvereinbarung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Schwerin, 27.06.2008 - 4 O 91/08
- OLG Rostock, 26.02.2009 - 3 U 212/08
Papierfundstellen
- FamRZ 2010, 235
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Zweibrücken, 25.11.2011 - 3 W 124/11
Grundbuchverfahrensrecht: Grundbuchberichtigung bei Ausscheiden eines Miterben im …
2007, 437, 439; Mayer in MittBayNot 2010, 345; vgl. für die gleichgelagerte Problematik bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus der als Eigentümerin eingetragenen GdbR KG, FGPrax 2011, 217 und OLG Jena, NJW-RR 2011, 1236; a.A. - allerdings ohne Begründung - BeckOK-GBO/Wilsch, § 35 Rn 171; Volpp, Anm. zu OLG Rostock, Beschluss vom 26.2.2009, 3 U 212/08, juris; Böhringer in BWNotZ 2009, 66, 67; Wesser/Saalfrank in NJW 2003, 2937). - LG Rottweil, 14.08.2015 - 2 O 267/14
Hinfälligkeit einer testamentarischen Teilungsanordnung nach § 2048 Satz 1 BGB …
Während der durch einen Erbauseinandersetzungsvertrag begründete Anspruch der Regelverjährung gemäß §§ 195, 199 BGB unterliegt, ist nämlich der Anspruch auf Auseinandersetzung als solcher gemäß § 2042 Abs. 2 BGB i.V.m. § 758 Abs. 2 BGB unverjährbar (OLG Rostock, Urt. v. 26.02.2009 - 3 U 212/08, juris Rn. 11;… Ann, in: MünchKomm-BGB, 6. Aufl. 2013, § 2042 Rn. 9;… Weidlich, in: Palandt, BGB, 74. Aufl. 2015, § 2042 Rn. 2). - KG, 27.09.2019 - 7 U 127/18 Jedenfalls sind aber bei Bejahung der Formfreiheit der Abschichtung an den Rechtsbindungswillen der Beteiligten erhöhte Anforderungen zu stellen (vgl. OLG Rostock, Beschluss vom 26. Februar 2009, Az. 3 U 212/08, Rn. 7 bei juris).